Skip to main content

Die Erweiterung einer Kasuistik des Massenmords bei der Dementia praecox

  • Chapter
Über Massenmörder
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Es hat sich als berechtigt erwiesen, die Dementia praecox unter den Gesichtspunkten dieser Untersuchungen aus den übrigen Psychosen der geisteskranken Massenmörder herauszuheben. Alles, was an prinzipiellen Beziehungen zwischen dem Massenmorddelikt und den Erscheinungsformen der Psychosen sich bei diesen andern Mördern gefunden hat, das traf man wieder bei der Dementia praecox; man traf aber darüber hinaus noch andere Zusammenhangsmöglichkeiten, die in den speziellen Auswirkungen der Dementia praecox wurzelten. Das hat auch dem ganzen Grundgedanken dieser Bearbeitung der Kasuistik recht gegeben insofern, als gerade diese Vielheit der Zusammenhänge besonders sinnfällig erwies, wie wenig für die Erkenntnis der Verursachung damit gesagt ist, daß die statistische Forschung die Geisteskrankheit als die Ursache des Deliktes aufzeigen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die beiden Fälle wurden von mir im Laufe der letzten drei Jahre für die Geriohte begutachtet.

    Google Scholar 

  2. Alle Namen sind Decknamen.

    Google Scholar 

  3. Das älteste, uneheliche, und vier der ehelichen Kinder; eines der letsteren wurde bei Verwandten erzogen.

    Google Scholar 

  4. Andererseits wußte man zufällig, daß Humbier vor vielen Jahren einmal Pförtner an einem Krankenhaus war, wo er damals wegen eines sehr vielseitigen, mit ungewöhnlicher Frechheit betriebenen Geschlechtsverkehrs mit dem Personal der Frauenabteilung entlassen werden mußte.

    Google Scholar 

  5. Da die Erregung der Bevölkerung bis in die Klinik gedrungen war, lief Frau Kaiser unter einem falschen Namen. Es war auch mit ihr von vornherein verabredet worden, daß im Krankensaal von ihr und vom Arzt niemals von der Tat geredet, nie darauf angespielt werden solle.

    Google Scholar 

  6. Diese Paula war bei den getöteten Kindern; eines der fünf ehelichen Kinder war, wie schon erwähnt wurde, bei Verwandten untergebracht und entging dem Tode. Wenn Frau Kaiser sich in dem Briefe an den Staatsanwalt als „Mutter von fünf Kindern“ bezeichnet, eo hat sie da im Affekt offenbar nur an die fünf Geburten in der Ehe gedacht.

    Google Scholar 

  7. Wenigstens verhielt sie sich so auf direktes Befragen. In ihren spontanen Bemerkungen war, wie sieh oben ergab, doch ab und zu etwas von Angst vor dem Manne zum Vorsehein gekommen.

    Google Scholar 

  8. Die Heimatgemeinde hat für uns genau festgestellt, wie weit diese Angaben der Frau Fried tatsächliche Unterlagen haben. Aus der Feststellung ergibt sich daß die von Frau Fried erwähnte evangelische Kirche in den Jahren 1909–12 erbaut wurde. Es sei richtig, daß der Ehemann Fried für einen gewissen Robert H. in den Jahren 1910 und 1911 Gefälligkeitswechsel unterschrieben habe. Fried hat in den Jahren 1910 und 1911 ein Gipsergeschäft betrieben, geriet aber 1911 in Zahlungsschwierigkeiten und mußte das Geschäft einstellen. Er sei von jeher in seinem Berufe fleißig gewesen. In den Jahren, in denen er das eigene Geschäft betrieben habe, habe er sich etwas mehr als nötig in den Wirtshäusern aufgehalten; als ein Trinker sei er jedoch nicht zu bezeichnen. Solange er noch Geselle war, habe er fleißig gearbeitet und mäßig gelebt. Ausdrücklich bemerkt wurde, daß der rasche Zusammenbruch des Geschäfts auch daher kam, daß der Bruder des Fried, der auch ein Gipsergeschäft betrieb, ihm in jeder Hinsicht Schwierigkeiten machte. Außerdem habe es dem Fried an dem nötigen Betriebskapital gefehlt.

    Google Scholar 

  9. Ihr eigenes Wort; nicht etwa Aufnahme einer Frage!

    Google Scholar 

  10. Abgesehen von dem Ergebnis der Untersuchung nach Abderhalden bei Frau Kaiser ist von der körperlichen Untersuchung bei beiden Frauen nichts Wesentliches zu beriohten. Das Serum der Frau Kaiser wurde im Abderhaldenschen Laboratorium in Halle untersucht und ergab: Serum allein —; Gehirn [(+)]; Nebennieren —; Schilddrüse —; Thymus [+]; Ovarium +; Rückenmark [+].

    Google Scholar 

  11. Diese Herrichtung, Schmückung oder wenigstens sorgfältige Aufbahrung der Kinderleichen war in den Fällen 68, 113, 116, 121 der Kasuistiken zu treffen.

    Google Scholar 

  12. Es handelt sich um einen in der letzten Zeit in der Psychiatrischen Klinik in Heidelberg beobachteten Fall. Bemerkt sei, daß die Kranke trotz der schweren Verletzung gerettet wurde. Eine Änderung der Psychose ist nicht eingetreten.

    Google Scholar 

  13. So, wie bei der Paranoia der Fall Wagner.

    Google Scholar 

  14. Die Zusammenfassung der Untersuchungen der Kasuistikfälle (S. 69ff.) und die Ergebnisse der beiden neuen Fälle deuten schon derartige im engen Sinne schizophrene Auswirkungen an. Man wird z. B. auch nach der Beteiligung des „pathologischen Einfalls“ Bleulers (Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien, Leipzig und Wien 1911 bei Deuticke, S. 76; im Handbuch der Psychiatrie, herausgegeben von Aschaffenburg) und der „Triebhandlungen“ Kraepelins (Psychiatrie. 8. Aufl. Leipzig 1913 bei Barth. Bd. 3. Teil 2. S. 710) zu suchen haben. Bei solchen eingehenden Analysen an der Hand einer gründlich durchgearbeiteten Kasuistik werden dann auch zum Vergleich die einfachen Tötungshandlungen bei der Dementia praecox herangezogen werden müssen. Möglicherweise wird auch das zu einer Herausarbeitung der für die Mas s en tat wesentlichen Faktoren verhelfen.

    Google Scholar 

  15. Bleuler, Die psychologischen Kriterien der Zurechnungsfähigkeit. Monatsschr. f. KriminalpsychoL u. Strafrechtsref. 1. 1905. S. 621.

    Google Scholar 

  16. Helene Friderike Stelzner, Die Frühsymptome der Schizophrenie in ihren Beziehungen zur Kriminalität und Prostitution der Jugendlichen. Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie. 71.

    Google Scholar 

  17. A. a. O. S. 101.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu auch Anmerkung 3, S. 42.

    Google Scholar 

  19. Die mindestens bei Frau Fried absolut unwahrscheinlich wäre.

    Google Scholar 

  20. Vgl Anmerkung 1, S. 20.

    Google Scholar 

  21. A. a. O. S. 101.

    Google Scholar 

  22. Von beiden Fällen handeln nur wenige Zeilen. Die Aufnahme in unsere Kasuistik kam daher nicht in Betracht. Übrigens hatten beide Täterinnen an die Mordtaten den Selbstmordversuch angeschlossen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, A. (1920). Die Erweiterung einer Kasuistik des Massenmords bei der Dementia praecox. In: Über Massenmörder. Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Kriminalpsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50813-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50813-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50503-4

  • Online ISBN: 978-3-642-50813-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics