Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Führt man einem Versuchstier (z B. Kaninchen) parenteral, also nicht auf dem Wege des Verdauungskanals, sondern intravenös, intraperitoneal oder subkutan in seinen Blut- oder Lymphstrom körperfremdes Eiweiß tierischen, pflanzlichen oder bakteriellen Ursprungs (Präzipitinogen, Antigen) ein, so bildet es ein sog. Präzipitin. Das Präzipitin findet sich im Blutserum vor. Es fällt lediglich das Eiweiß jenes Ursprungs aus (präzipitiert), von dem das eingespritzte Präzipitinogen stammte. Die Bildung und Wirkung des Präzipitins ist also streng spezifisch. Zum Beispiel: Auf die parenterale Einverleibung von Pferdeeiweiß antwortet das Kaninchen mit der Bildung nur eines Pferdeeiweißpräzipitins, nicht aber eines Rinder-, Schweine-, Erbsen- oder Milzbrandbazillen- usw. Eiweißpräzipitins. Das gebildete Pferdeeiweißpräzipitin bildet nur mit Pferdeeiweiß, nicht aber mit Rinder-, Erbsen- oder Milzbrandbazillen-usw. -Eiweiß ein Präzipitat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pick, Hofmeisters Beitr. z. chem. Physiol. u. Pathol. 1902, Bd. 1, S. 351 und 445.

    CAS  Google Scholar 

  2. Neufeld, Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 1910, Bd. 36, Suppl. S. 347.

    CAS  Google Scholar 

  3. Hauser, Münch. med. Wochenschr. 1904. Bd. 51, S. 289.

    Google Scholar 

  4. Friedberger und Jarre, Über spezifische präzipitierende Sera. Zeitschr. f. Immunitätsforsch, u. exp. Therap. I Orig. 1920, Bd. 30, S. 351.

    Google Scholar 

  5. Manteufel und Berger, Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. I 1921. Bd. 33, S. 348.

    Google Scholar 

  6. Schütze, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1901, Bd. 36, S. 5.

    Article  Google Scholar 

  7. Baumann, Hyg. Rundschau 1904, Bd. 14, S. 10.

    Google Scholar 

  8. Galli-Valerio und Bornand, Zeitschr. f. Immunitätsforsch, u. exp. Therap. I Orig. 1912, Bd. 14, Heft 1.

    Google Scholar 

  9. Emmerich, ebenda 1913, Bd. 17, Heft 3.

    Google Scholar 

  10. Fellmer, Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap. I Orig. 1914, Bd. 22, S. 1.

    CAS  Google Scholar 

  11. Thöny und Thaysen, Zeitschr. f. Immunitätsforsch, u. exp. Therap. I Orig. 1914, Bd. 23, S. 83.

    Google Scholar 

  12. Fornet und Müller, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1910, Bd. 66, S. 215.

    Article  Google Scholar 

  13. Fornet, Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I Orig. 1906. Bd. 43, g. 843

    Google Scholar 

  14. Gaehtgens, ebendas. 1909, Bd. 48, S. 223.

    Google Scholar 

  15. Fischoeder, Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 1912, Bd. 12, S. 84 u. 169.

    Google Scholar 

  16. Ascoli, Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I Orig. 1911, Bd. 58 S. 63.

    Google Scholar 

  17. Präzipitierendes Milzbrandserum nebst Hilfsmitteln ist von Gans in Oberursel a. Taunus zu beziehen. Die Milzbrandseren, die zu Schutz-und Heilzwecken Verwendung finden, präzipitieren meist nur wenig oder gar nicht. Zur Gewinnung präzipitierender Sera sind die Versuchstiere mit bekapselten, schwach virulenten oder avirulenten Milzbrandbazillen (Züchtung auf Agar unter Zugabe flüssigen Serums) zu immunisieren.— Schütz und Pfeiler, Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 1912, Bd. 38, S. 207 u. 311

    Google Scholar 

  18. Drescher, Mitt. d. Kais. Wilh.-Inst. f. Landw. Bromberg 1913, Bd. 5, S. 281.

    Google Scholar 

  19. Silva, Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere. 1912, Bd. 12, S. 98.

    Google Scholar 

  20. Schütz und Pfeiler, Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 1912, Bd. 38, S. 207 und 311.

    Google Scholar 

  21. Pfeiler und Weber, Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere. 1915, Bd. 16, S. 287.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klimmer, M. (1923). Die Präzipitation. In: Technik und Methodik der Bakteriologie und Serologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50790-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50790-8_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50481-5

  • Online ISBN: 978-3-642-50790-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics