Skip to main content
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Heute fast nur noch für Rundfunkempfang in der Nähe des Senders, und zwar meist in einfachster Ausführung in Verwendung. Die gebräuchlichsten Schaltungen siehe Abb. 950 bis 955. Abstimmung bei den Schaltungen Abb. 950 bis 952 u. 954 durch Veränderung der Induktivität, bei 953 und 955 durch Änderung der Kapazität; beide Arten sind bei den meist stark gedämpften Rundfunkantennen in der Lautstärke gleichwertig, Abstimmung durch Kapazitätsänderung gibt bei kleinen Antennen geringen Wellenbereich, falls nicht Parallel- und Serienschaltung wahlweise vorgesehen ist. — Detektorkopplung bei den Schaltungen Abb. 950 bis 953 nicht besonders einstellbar; dem Vorzug der Einfachheit steht der Nachteil gegenüber, daß die zur Erzielung größter Lautstärke bei kleinen Eingangsleistungen nötige Anpassung des Verbraucherwiderstandes an den Eigenwiderstand der Stromquelle nicht möglich ist. Als Verbraucherwiderstand ist hier der durch die Ankopplung des Detektorkreises an den Antennenkreis eingefügte scheinbare Widerstand, als „Eigenwiderstand der Stromquelle“ der Verlustwiderstand des ganzen Antennenkreises anzusehen. — Durch eine regelbare Detektorkopplung ist ferner eine für die Befreiung von störenden Sendern wichtige Erhöhung der Selektivität des Empfängers erzielbar. Infolge Fehlens einer leitenden Verbindung zwischen Antennenkreis und Detektorkreis und der geringen kapazitiven Kopplung beider gestattet Schaltung Abb. 955 eine bessere Befreiung von den durch die Erde ins Empfangsgerät gelangenden Störungen durch benachbarte elektrische Anlagen u. dgl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. C. Kuhlmann: Jahrbuch d. drahtt. Telegr. 25, S. 70. 1925.

    Google Scholar 

  2. W. Borgsmüller: Telegraphen-und Fernsprechtechnik 10, S. 175. 1921.

    Google Scholar 

  3. Eppen, F.: Telegraphen-u. Fernsprechtechnik 12, S.65. 1923.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eppen, F. (1927). Empfänger. In: Alberti, E., et al. Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50789-2_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50789-2_35

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50480-8

  • Online ISBN: 978-3-642-50789-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics