Skip to main content

Physikalische Grundlagen der Theorie der Fraunhofer-Linien. 2. Teil: Quantentheorie

  • Chapter
Physik der Sternatmosphären
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der extremen Quantentheorie der Strahlung läßt sich deren Wechselwirkung mit der Materie nach A. Einstein [908] durch folgende Übergangsprozesse (Quantensprünge) und Übergangswahrscheinlichkeiten beschreiben:

  1. 1.

    Spontane Emission. Befindet sich das Atom in dem angeregten Zustand m (wir schreiben kurz ein Symbol für sämtliche Quant enzahlen), so zeigt es die Tendenz, unter Emission eines Lichtquantes der Energie1

    $$h\,v_{n\,m\,} \, = \,\left| {E_{m\,} - \,E_n } \right|$$
    ((45,1))

    spontan in den „tieferen“ (energieärmeren) Zustand n überzugehen. Haben wir zu einem bestimmten Zeitpunkt N m Atome im Zustand m, so machen wir mit Einstein für die Anzahl dieser Übergänge pro sek in Analogie zum Rutherfordschen Zerfallsgesetz der Radioaktivität den Ansatz2

    $$A_{n\,m} \, \cdot \,N_m .$$
    ((45,2))

    Die pro sek emittierte Energie erhält man durch Multiplikation mit der Energie pro Quant, also hv nm

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassende Darstellungen (außer den bei Kap. VIII schon genannten)

  1. Dirac, P. A. M.: Die Prinzipien der Quantenmechanik (Kap. XII). Deutsch von W. Bloch. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  2. Handbuch der Physik, 2. Aufl., Bd. 24, Teil 1. Berlin 1933

    Google Scholar 

  3. Pauli, W.: Die allgemeinen Prinzipien der Wellenmechanik.

    Google Scholar 

  4. Bethe, H.: Quantenmechanik der Ein- und Zwei-Elektronenprobleme.

    Google Scholar 

  5. Wentzel, G.: Wellenmechanik der Stoß- und Strahlungs Vorgänge.

    Google Scholar 

  6. Heisenberg, W.: Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

Abhandlungen

  1. Debye, P.: Das molekulare elektrische Feld in Gasen. Physik. Z. 20, 160 (1919).

    Google Scholar 

  2. Dirac, P. A. M.: Note on Exchange Phenomena in the Thomas Atom. Proc. Cambridge Philos. Soc. 26, 376 (1930).

    Article  Google Scholar 

  3. Einstein, A.: Zur Quantentheorie der Strahlung. Physik. Z. 18, 121 (1917).

    Google Scholar 

  4. Fermi, E.: Eine statistische Methode zur Bestimmung einiger Eigenschaften des Atoms…. Z. Physik 48, 73 (1928).

    Article  Google Scholar 

  5. Fock, V.: Näherungsmethode zur Lösung des quantenmechanischen Mehrkörperproblems. Z. Physik 61, 126 (1930).

    Article  Google Scholar 

  6. Füchtbauer, Chr.: Die Absorption in Spektrallinien im Lichte der Quantentheorie. Physik. Z. 21, 322 (1920).

    Google Scholar 

  7. Hartree, D. R.: The Wave Mechanics of an Atom with Non-Coulomb Central Field. Proc. Cambridge philos. Soc. 24, 89 (1928).

    Article  Google Scholar 

  8. Heisenberg, W.: Bemerkungen zur Strahlungstheorie. Ann. Physik 9, 338 (1931).

    Article  Google Scholar 

  9. Holtsmark, J.: Über die Verbreiterung von Spektrallinien. Ann. Physik 58, 577 (1919).

    Article  Google Scholar 

  10. Holtsmark, J.: Über die Verbreiterung von Spektrallinien I. u. II. Physik. Z. 20, 162 (1919); 25, 73 (1924).

    Google Scholar 

  11. Jensen, H.: Über den Austausch im Tnomas-Fermi-Atom. Z. Physik 89, 713 (1934); 93, 232 (1934).

    Article  Google Scholar 

  12. Kuhn, H. and F. London: Limitation of the Potential Theory of the Broadening of Spectral Lines. Philos. Mag. 18, 983 (1934).

    Google Scholar 

  13. Kuhn, H.: Pressure Shift and Broadening of Spectral Lines. Philos. Mag. 18, 987 (1934).

    Google Scholar 

  14. Ladenburg, R.: Die quantentheoretische Deutung der Zahl der Disperionselektronen. Z. Physik 4, 451 (1921).

    Article  Google Scholar 

  15. Lenz, W.: Einige korrespondenzmäßige Betrachtungen. Z.Physik 25, 299 (1924).

    Article  Google Scholar 

  16. Lenz, W.: Allgemeine Theorie der Verbreiterung von Spektrallinien. Z. Physik 80, 423 (1933).

    Article  Google Scholar 

  17. Lenz, W.: Über die Anwendbarkeit der franck-Condonschen Regel auf die Linienverbreiterung. Z.Physik 83, 139 (1933).

    Article  Google Scholar 

  18. Minnaert, M.: ändert sich die Wellenlänge bei der Resonanzstreuung? ZS. f. Ap. 4, 153 (1932).

    Google Scholar 

  19. Müller- PouilletsLehrbuch der Physik, Bd. II, Teil 2, 2. Hälfte, Kap. 40. Braunschweig 1929.

    Google Scholar 

  20. Pannekoek, A. and S. Verwey: The Stark Effect of Hydrogen in First Type Stellar Spectra. Proc. Amsterd. Acad. 38, 2 (1935).

    Google Scholar 

  21. Rudnick, P.: Computation of Spectral Intensities for Hydrogen. Physic. Rev. 48, 807 (1935).

    Article  Google Scholar 

  22. Russell, H.N. and J. Q. Stewart: Pressures at the Sun’s Surface. Ap. J. 59, 197 (1924).

    Article  Google Scholar 

  23. Slack, F. G.: Intensities in the Hydrogen Spectral Lines. Physic. Rev. 31, 527 (1928).

    Article  Google Scholar 

  24. Stark, J.: Elektrische Spektralanalyse chemischer Atome. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  25. Sugiura, Y.: [637].

    Google Scholar 

  26. Weisskopf, V. u. E. Wigner: Berechnung der natürlichen Linienbreite auf Grund der DiRAcschen Lichttheorie. Z. Physik 63, 54 (1930).

    Article  Google Scholar 

  27. Weisskopf, V. u. E. Wigner: Zur Theorie der Resonanzfluoreszenz. Ann. Physik 9, 23 (1931).

    Article  Google Scholar 

  28. Weisskopf, V. u. E. Wigner: Zur Theorie der Kopplungsbreite und der Stoßdämpfung. Z. Physik 75, 287 (1932).

    Article  Google Scholar 

  29. Weisskopf, V. u. E. Wigner: Die Streuung des Lichtes an angeregten Atomen. Z. Physik 85, 451 (1933).

    Article  Google Scholar 

Zu Abschnitt 50: Multiplettintensitäten

  1. Bartlett, J.H.: The Relative Intensities of Super-Multiplet Lines. Physic. Rev. 35, 229 (1930).

    Article  Google Scholar 

  2. Burger, H. C. u. H. B. Dorgelo: Beziehung zwischen inneren Quantenzahlen und Intensitäten von Mehrfachhnien. Z. Physik 23, 258 (1924).

    Article  Google Scholar 

  3. Dorgelo, H. B.: Die Intensität mehrfacher Spektrallinien. Z. Physik 22, 170 (1924).

    Article  Google Scholar 

  4. Dorgelo, H. B.: Die photographische Spektralphotometrie. Physik. Z. 26, 756 (1925).

    Google Scholar 

  5. Goldberg, Leo: Relative Multiplet Strengths in LS-Coupling. Ap. J. 82, 1 (1935).

    Article  Google Scholar 

  6. Handbuch der Astrophysik, Bd. III, 2. Hälfte. Berlin 1930. Laporte, O.: Theorie der Multiplettspektren.

    Google Scholar 

  7. Handbuch der Physik, Bd. 21. Berlin 1929. Frerichs, R.: Intensitätsregeln.

    Google Scholar 

  8. Kronig, R. de L.: Über die Intensität der Mehrfachlinien und ihrer zeeman-Komponenten. Z.Physik 31, 885 (1925).

    Article  Google Scholar 

  9. Moore, Ch. E.: A Multiplet Table of Astrophysical Interest. Princeton Univ. Obs. Contr. 1933.

    Google Scholar 

  10. Russell, H. N.: The Intensities of Lines in Multiplets. Proc. nat. Acad. Sci. Washington II, 314, 322 (1925).

    Article  Google Scholar 

  11. Sommerfeld, A. u. W. Heisenberg: Die Intensität der Mehrfachlinien und ihrer zeeman-Komponenten. Z.Physik 11, 131 (1922).

    Article  Google Scholar 

  12. Sommerfeld, A. u. W. Heisenbergu. H. Hönl: Über die Intensität der Multiplettlinien. Berl. Sitzgsber. 9, 141 (1925).

    Google Scholar 

  13. Sommerfeld, A. u. W. Heisenberg: Atombau und Spektrallinien, Bd. I. Braunschweig 1931.

    Google Scholar 

  14. White, H. E.: and A. Y. Eliason: Relative Intensity Tables for Spectrum Lines. Physic. Rev. 44, 753 (1933).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Unsöld, A. (1938). Physikalische Grundlagen der Theorie der Fraunhofer-Linien. 2. Teil: Quantentheorie. In: Physik der Sternatmosphären. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50754-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50754-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50445-7

  • Online ISBN: 978-3-642-50754-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics