Skip to main content

Entwurf von Beleuchtungsanlagen

  • Chapter
Handbuch der Lichttechnik

Zusammenfassung

Bau und Wirkungsweise der menschlichen Augen sind im Abschnitt C 1, S. 249 f. behandelt. Nur die für die Lichttechnik wichtigsten physiologischen Erscheinungen werden hier zusammengefaßt, um die praktischen Folgerungen, insbesondere für den Entwurf von Beleuchtungsanlagen, daraus ziehen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kohlrausch, A.: Zur Photometrie verschiedenfarbiger Lichtquellen. Licht u. Lampe 12 (1923) 555–561.

    Google Scholar 

  2. Lossagk, H.: Versuche über Adaptationszeiten. Licht 6 (1936) 126–131.

    Google Scholar 

  3. Kohlrausch, A.: Zur Photometrie farbiger Lichter. Licht 5 (1935) 259–260, 275-280.

    Google Scholar 

  4. Rosenberg, G.: Über den Funktionswechsel im Auge. Z. Sinnesphysiol. 59 (1928) 104–127.

    Google Scholar 

  5. Arndt, W.: Über die Grenzen der Sichtbarkeit von Lichtern. Licht 5 (1935) 220–223.

    Google Scholar 

  6. Arndt, W.: Über die Unterschiedsempfindlichkeit des Auges. Licht 7 (1937) 101–104.

    Google Scholar 

  7. Born, F.: Die zweite internationale Seezeichenkonferenz. Licht 3 (1933) 195–197.

    Google Scholar 

  8. Borchardt: Z. Sinnesphysiol. 48 (1914) 176.

    Google Scholar 

  9. Nutting: Bur. Stand. Bull. 7 (1911) 235.

    Google Scholar 

  10. Piper: Z. Psychol. 32 (1903) 161.

    Google Scholar 

  11. Arndt, W.: Über die Unterschiedsempfindlichkeit des Auges. Licht 7 (1937) 101–104.

    Google Scholar 

  12. Blondel, A. and J. Rey: J. Physique Radium 1 (1911) 530, 643.

    MATH  Google Scholar 

  13. Born, F.: Die zweite internationale Seezeichenkonferenz. Licht 3 (1933) 195–197.

    Google Scholar 

  14. Schroeder: Die zahlenmäßige Beziehung zwischen den physikalischen und physiologischen Helligkeitseinheiten und der Pupillenweite bei verschiedenen Helligkeiten. Z. Physiol. u. Psychol. 57 (1926) 195.

    Google Scholar 

  15. Blanchard, J.: Physic. Rev. 11 (1918) 81; deutsch: Die Helligkeitsempfindlichkeit der Netzhaut. Z. Beleuchtgswes. 28 (1922) 25-28.

    Google Scholar 

  16. Rieck, J.: Die Bildhelligkeit in der Bildwerftechnik. Licht 6 (1936) 246–249.

    Google Scholar 

  17. Schjelderup: Z. Sinnesphysiol. 51 (1920) 188.

    Google Scholar 

  18. Arndt, W.: Über die Unterschiedsempfindlichkeit des Auges. Licht 7 (1937) 101–104.

    Google Scholar 

  19. Schneider, L.: Der Einfluß der Beleuchtung auf die Leistungsfähigkeit des Menschen. Licht u. Lampe 16 (1927) 803–806, 842-846.

    Google Scholar 

  20. Arndt, W.: Über das Sehen bei Natriumdampf-und Glühlampenlicht. Licht 3 (1933) 213–215.

    Google Scholar 

  21. Arndt, W. u. A. Dresler: Über das Sehen bei monochromatischem Licht. Licht 3 (1933) 231–233.

    Google Scholar 

  22. Weigel, R. G.: Untersuchungen über die Sehfähigkeit im Natrium-und Quecksilberlicht insbesondere bei der Straßenbeleuchtung. Licht 5 (1935) 211–216.

    Google Scholar 

  23. Ruffer, W.: Über psychotechnische Leistungsprüfungen bei sehr hohen Beleuchtungsstärken. Licht u. Lampe 15 (1926) 487–493.

    Google Scholar 

  24. Freemann, E.: Intensity, area, and distance of visual stimulus. J. opt. Soc. Amer. 22 (1932) 285, 402, 729; 26 (1936) 271-272.

    Google Scholar 

  25. Luckiesh, M. and Moss: J. opt. Soc. Amer. 23 (1933) 25.

    Google Scholar 

  26. Bouma, P. J.: Sehschärfe und Wahrnehmungsgeschwindigkeit bei der Straßenbeleuchtung. Philips techn. Rdsch. 1 (1936) 215–220.

    Google Scholar 

  27. Cobb, P.W. and F. K. Moss: J. Franklin Inst. (1928) 205, 831.

    Google Scholar 

  28. Samsonowa, W.: Die Wirkung verschiedener Faktoren auf die Tiefenwahrnehmung. Licht 6 (1936) 95–97, 118-120.

    Google Scholar 

  29. Fröhlich: Z. Sinnesphysiol. 54 (1922) 58, 55 (1923) 1.

    Google Scholar 

  30. Vogelsang: Z. Sinnesphysiol. 58 (1926) 38.

    Google Scholar 

  31. L. Schneider: Der Einfluß der Beleuchtung auf die Leistungsfähigkeit des Menschen. Licht u. Lampe 16 (1927) 803–806, 842-846.

    Google Scholar 

  32. Rutenberg: Z. Sinnesphysiol. 48 (1914) 268.

    Google Scholar 

  33. Zimmermann, K. F.: Lichttechnische Untersuchungen über Lichtbildprojektion. Licht 6 (1936) 78–80, 115-118, 138-140.

    Google Scholar 

  34. Ferree u. Rand: Beleuchtungsstärke und Sehgeschwindigkeit. Trans. Illum. Engng. Soc. 22 (1927) 79.

    Google Scholar 

  35. Weigel, R G.: Grundsätzliches über die Blendung und ihre Definition sowie über ihre Messung und Bewertung. Licht u. Lampe 18 (1929) 995–1000, 1051-1057.

    Google Scholar 

  36. Lux, H.: Die erträglichen Helligkeitsunterschiede auf beleuchteten Flächen. Z. Beleuchtgswes. 26 (1920) 128–132.

    Google Scholar 

  37. Luckiesh, M. u. L. L. Holloday: Blendung und Wahrnehmbarkeit. Trans. Illum. Engng. Soc. 20 (1925) 221–247; deutsch: Licht u. Lampe 14 (1925) 459-461, 496-500.

    Google Scholar 

  38. Holloday, L.: Grundsätzliches über Blendung und Sichtbarkeit. J. opt. Soc. Amer. 12 (1926) 271, 14 (1927) 1.

    Google Scholar 

  39. Bordoni, M.: Electrotechnica 11 (1925) Heft 25.

    Google Scholar 

  40. Blanchard, J.: Die Helligkeitsempfindlichkeit der Netzhaut. Physic. Rev. 11 (1918) 81–99.

    Google Scholar 

  41. Arndt, W.: Über die Güte von Beleuchtungsanlagen. Licht u. Lampe 16 (1927) 589–592, 625-628, 662-665, 697-700.

    Google Scholar 

  42. Weigel, R. G.: Grundsätzliches über die Blendung und ihre Definition sowie über ihre Messung und Bewertung. Licht u. Lampe 18 (1929) 995–1000, 1051-1057.

    Google Scholar 

  43. Weigel, R. G.: The nature and effects of glare. Ilium. Engr., N. Y. 22 (1929) 304–312.

    Google Scholar 

  44. Weigel, R. G.: The evaluation of glare in street-lighting installations. Ilium. Engr., N. Y. 24 (1931) 162–166, 187-189.

    Google Scholar 

  45. Arndt, W.: Über das Sehen bei Natriumdampf-und Glühlampenlicht. Licht 3 (1933) 213–215.

    Google Scholar 

  46. Born, F. u. M. Wolff: Blendungsversuche an Automobilscheinwerfern. Licht 2 (1932) 154–166.

    Google Scholar 

  47. Sewig, R.: Beleuchtung der Kennzeichen von Kraftfahrzeugen und Blendung durch das rote Schlußlicht. Licht 6 (1936) 15–20.

    Google Scholar 

  48. Weigel, R. G. u. O. H. Knoll: Untersuchungen über die Blendung von Kraftfahrzeugscheinwerfern. Licht 6 (1936) 157–160, 221-222: 7 (1937) 17-20, 187-196.

    Google Scholar 

  49. Klein, C. G.: Psychologische Bewertungsmethode für Straßen-und Verkehrsbeleuchtung. Licht u. Lampe 20 (1931) 163–166, 191-196.

    Google Scholar 

  50. Seeliger, R. u. H. Wulfhekel: Über Farbwahrnehmung bei Natriumbeleuchtung. Licht 5 (1935) 129–130.

    Google Scholar 

  51. Schmidt, I.: Über Farbentüchtigkeit und normales Farbensystem. Licht 5 (1935) 73–76, 99-102. Mit ausführlicher Schrifttumsangabe.

    Google Scholar 

  52. Luckiesh, M. and F. K. Moss: Seeing in Sodium-Vapor Light. J. opt. Soc. Amer. 24 (1934) 5–13.

    Google Scholar 

  53. Klein, C. G.: Natriumdampflicht für Straßenbeleuchtung. Licht u. Lampe 23 (1934) 168–169.

    Google Scholar 

  54. Klein, C. G.: Sieht man bei farbigem Licht besser? Licht 4 (1934) 81–83.

    Google Scholar 

  55. Weigel, R. G.: Untersuchungen über die Sehfähigkeit im Natrium-und Quecksilberlicht insbesondere bei der Straßenbeleuchtung. Licht 5 (1935) 211–216.

    Google Scholar 

  56. Stiles, W. S. and Crawford: Proc. roy. Soc. B 113 (1933) 496, 116 (1934) 55.

    Google Scholar 

  57. Blanchard, J.: Physic. Rev. 11 (1918) 81.

    Google Scholar 

  58. Arndt, W.: Über das Sehen bei Natriumdampf-und Glühlampenlicht. Licht 3 (1933) 213–215.

    Google Scholar 

  59. Arndt, W. u. A. Dresler: Über das Sehen bei monochromatischem Licht. Licht 3 (1933) 231–233.

    Google Scholar 

  60. Groot, W. de u. G. Holst: Demontratieproef over den invloed van de chromatische aberratie van het oog op de Gezichtscherpte. Physika 13 (1933) 231–235.

    Google Scholar 

  61. Luckiesh, M. and F. K. Moss: J. Franklin Inst. 215 (1933) 401.

    Google Scholar 

  62. Weigel, R. G.: Untersuchungen über die Sehfähigkeit im Natrium-und Quecksilberlicht insbesondere bei der Straßenbeleuchtung. Licht 5 (1935) 211–216.

    Google Scholar 

  63. Bouma, P. J.: Sehschärfe und Wahrnehmungsgeschwindigkeit bei der Straßenbeleuchtung. Philips techn. Rdsch. 1 (1936) 215–220.

    Google Scholar 

  64. Arndt, W.: Sieht man bei farbigem Licht besser? Z. techn. Physik 15 (1934) 296–301.

    Google Scholar 

  65. Schober, H. u. H. Jung: Die Ursachen der verschiedenen Sehschärfe des menschlichen Auges bei weißem und farbigem Licht. Z. techn. Physik 17 (1936) 84–93.

    Google Scholar 

  66. Arndt, W. u. A. Dresler: Über das Sehen bei monochromatischem Licht. Licht 3 (1933) 231–233.

    Google Scholar 

  67. Weigel, R. G.: Untersuchungen über die Sehfähigkeit im Natrium-und Quecksilberlicht insbesondere bei der Straßenbeleuchtung. Licht 5 (1935) 211–216.

    Google Scholar 

  68. Siehe auch M. Luckiesh: J. opt. Soc. Amer. 24 (1934) 6.

    Google Scholar 

  69. Arndt, W.: Über das Sehen bei Natriumdampf-und Glühlampenlicht. Licht 3 (1933) 213–215.

    Google Scholar 

  70. Luckiesh, M., Holloday and Taylor: J. opt. Soc. Amer. 11 (1925) 311.

    Google Scholar 

  71. Külb, W.: Die Schwächung sichtbarer und ultraroter Strahlung durch künstliche Nebel und ihre Wirkung auf die Sicht. Ann. Physik 11 (1931) 679–726.

    MATH  Google Scholar 

  72. Anderson, S. H.: Electr. Wld., N. Y. 99 (1932) 535.

    Google Scholar 

  73. Kobayani, A. and D. Nukiyama: Proc. physik.-math. Soc. Jap. 14 (1932) 168.

    Google Scholar 

  74. Holmes, F. and Br. O’Brien: J. opt. Soc. Amer. 22 (1932) 9.

    Google Scholar 

  75. Bennett, M. G.: Illum. Engr., N. Y. 26 (1933) 75.

    Google Scholar 

  76. Münster, C.: Untersuchungen über farbige Automobilscheinwerfer. Z. techn. Physik 14 (1933) 73–81.

    Google Scholar 

  77. Born, F., W. Dziobek u. M. Wolff: Untersuchungen über die Lichtdurchlässigkeit des Nebels. Z. techn. Physik 14 (1933) 289–293.

    Google Scholar 

  78. Born, F. u. K. Franz: Über die Streuungseigenschaften des Nebels. Licht 5 (1935) 187–192.

    Google Scholar 

  79. Luckiesh, M. and L. Holloday: Trans. Illum. Engng. Soc. 18 (1923) 119.

    Google Scholar 

  80. Luckiesh, M.-Lellek: Licht und Arbeit. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  81. Thomas, G. W.: The Status of Natural Lighting in Modern Building Codes. Trans. Illum. Engng. Soc. 27 (1932) 289–307.

    Google Scholar 

  82. Weber, L.: Z. Hyg. 79 (1915) 525.

    Google Scholar 

  83. Weber, L.: Intensitätsmessungen des diffusen Tageslichtes. Ann. Physik u. Chemie 26 (1885) 374–389.

    Google Scholar 

  84. Liese, W.: Zur Kritik des Tageslichtquotienten. Gesdh.-Ing. 59 (1936) 277–286.

    Google Scholar 

  85. Burchard, A.: Zbl. Bauverw. 39 (1919) 38, 597.

    Google Scholar 

  86. Higbie, H.H.: Vorausberechnung von Tageslicht bei vertikalen Fenstern. Trans. Illum. Engng. Soc. 20 (1925) 433; deutsch: Licht u. Lampe 15 (1926) 518-521.

    Google Scholar 

  87. Higbie, H.H. u. A. Lewin: Vorausberechnung von Tageslicht bei schrägen Fenstern. Trans. Illum. Engng. Soc. 21 (1926) 273; deutsch: Licht u. Lampe 15 (1926) 521-523.

    Google Scholar 

  88. Ondracek, I.: Bestimmung der diffusen Beleuchtung mit Hilfe der Teichmüllerschen Raumwinkelkugel. Z. Beleuchtgswes. 18 (1922) 64–68.

    Google Scholar 

  89. Höpcke, O.: Beleuchtung durch ausgedehnte Leuchtflächen. Licht 2 (1932) 113–116, 133-135.

    Google Scholar 

  90. Goldmann, M.: Über die Bestimmung der Beleuchtung durch großflächige Leuchter. Licht 2 (1932) 136, 153-154.

    Google Scholar 

  91. Bull, H. S.: Trans. Illum. Engng. Soc. 23 (1928) 547.

    Google Scholar 

  92. Higbie, H. H. u. W. Turner-Szymanowski: Berechnung der Tagesbeleuchtung. Trans. Illum. Engng. Soc. 25 (1930) 213.

    Google Scholar 

  93. Meyer, E.: Ein Nomogramm für Raumbeleuchtung mit Tageslicht. Licht 4 (1934) 19–23.

    Google Scholar 

  94. Daniljuk, A.: Ein neues graphisches Verfahren zur Berechnung der natürlichen Beleuchtung von Räumen mit rechteckigen Lichtöffnungen. Licht 4 (1934) 241–243.

    Google Scholar 

  95. Moritz, M.: Klin. Jb. 14 (1905) 103.

    Google Scholar 

  96. Teichmüller, J.: Meßgeräte und Meßverfahren. Elektrotechn. u. Maschinenb. 36 (1918) 261.

    Google Scholar 

  97. Teichmüller, J.: Elektrotechn. Z. 39 (1918) 368.

    Google Scholar 

  98. Thorner, W.: Hyg. Rdsch. 14 (1904) 871.

    Google Scholar 

  99. Liese, W.: Zur Kritik des Tageslichtquotienten. Gesdh.-Ing. 59 (1936) 277–286.

    Google Scholar 

  100. Summerer, E.: Die Beleuchtung von Schulen. Licht 2 (1932) 24–28.

    Google Scholar 

  101. Summerer, E.: Leitsätze über die Beleuchtung von Schulen. Licht 2 (1932) 87–89.

    Google Scholar 

  102. Zelenkow, W.: Vorläufige Leitsätze für die Tagesbeleuchtung von Arbeitsräumen industrieller Gebäude in der UdSSR. Licht 4 (1934) 66–70.

    Google Scholar 

  103. Lux, H.: Grundsätzliches zu den Leitsätzen für Tagesbeleuchtung. Licht 3 (1933) 51–57, 81-83.

    Google Scholar 

  104. Tischer, K. H.: Grundlagen für die Messung und Vorausberechnung der Tagesbeleuchtung von Innenräumen. Licht u. Lampe 15 (1926) 895–902.

    Google Scholar 

  105. Bloch, L. u. H. G. Frühling: Die lichttechnische Kennzeichnung von Fenstergardinen und Vorhängen. Licht u. Lampe 21 (1932) 143–146, 162-164.

    Google Scholar 

  106. Liese, W.: Zur Kritik des Tageslichtquotienten. Gesdh.-Ing. 59 (1936) 277–286.

    Google Scholar 

  107. Korff, A.-Petersen: Hygienische Anforderungen an die Tagesbeleuchtung. Licht u. Lampe 15 (1926) 718–721.

    Google Scholar 

  108. Arndt, W.: Das Licht im Gebäude. Licht 5 (1935) 113–118.

    Google Scholar 

  109. Cohn, H.: Die Hygiene des Auges in den Schulen. Wien: Urban & Schwarzenberg 1883.

    Google Scholar 

  110. Cohn, H.: Z. Beleuchtungswes. 25 (1919) 105; 26 (1920) 1.

    Google Scholar 

  111. Teichmüller, J.: Die Transformation der Sehdinge und die Kulturbedeutung der elektrischen Glühlampe. Elektrotechn. Z. 49 (1928) 493–496.

    Google Scholar 

  112. Kroh, O.: Probleme der physiologischen und psychologischen Optik. Licht u. Lampe 17 (1928) 277, 319.

    Google Scholar 

  113. Krauss, St.: Die psychologischen Grundlagen der Beleuchtungswahrnehmung und die Bedeutung der psychologischen Beleuchtungslehre für die Lichttechnik. Licht u. Lampe 17 (1928) 385 (zusammen mit einem einleitenden Vortrage von Joh. Teichmüller über das Bedürfnis der Lichttechnik nach Klärung ihrer nichtphysikalischen Grundlagen als Sonderausgabe unter dem Titel: Die physiologischen und psychologischen Grundlagen der Lichttechnik und ihre Ziele. Berlin: Union Deutsche Verlagsanstalt 1929).

    Google Scholar 

  114. Lossagk, H.: Versuche über Adaptationszeiten. Licht 6 (1936) 126–131 (zusammen mit Untersuchungen über optische Gefahrwahrnehmung usw. als Sonderausgabe unter dem Titel: Sinnestäuschung und Verkehrsunfall. Berlin: Franckhsche Verlagshandlung 1937).

    Google Scholar 

Allgemeines

  • Arndt, W.: Raumbeleuchtungstechnik. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Arndt, W.: Raumhelligkeit als neuer Grundbegriff der Beleuchtungstechnik. Licht u. Lampe 1928, Nr. 7, 247–250.

    Google Scholar 

  • Arndt, W.: Beleuchtungsstärke oder Raumhelligkeit. Licht u. Lampe 1928, Nr. 23, 833–836.

    Google Scholar 

  • Arndt, W.: Neue Grundzüge der Beleuchtungstechnik. Licht u. Lampe 1930, Heft 10, 537–538.

    Google Scholar 

  • Bloch, L.: Grundzüge der Beleuchtungstechnik. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Bloch, L.: Lichttechnik. München u. Berlin, Oldenbourg, 1921.

    Google Scholar 

  • Bloch, L.: Die Leuchtdichteverteilung im Raum. Licht u. Lampe 1930, Heft 13, 663–666.

    Google Scholar 

  • Cady, F. E., H. B. Dates: Illuminating Engineering. New York: Wilny a. Sons 1928.

    Google Scholar 

  • Halbertsma, N. A.: Winke für die Projektierung elektrischer Beleuchtungsanlagen.

    Google Scholar 

  • Halbertsma, N. A.: Fabrikbeleuchtung. München u. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Herzog, Feldmann: Handbuch der elektrischen Beleuchtung. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Heyck, P., Högner: Projektierung von Beleuchtungsanlagen. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Högner: Lichtstrahlung und Beleuchtung. Braunschweig 1906.

    Google Scholar 

  • Jolly, Waldram, Wilson: Theorie und Grundriß der Beleuchtungstechnik.

    Google Scholar 

  • Kircher, L. Schneider: Was kostet schlechte Beleuchtung? Licht 1930, Nr. 1, 7–9.

    Google Scholar 

  • Leitsätze der Deutschen Beleuchtungstechnischen Gesellschaft für die Beleuchtung mit künstlichem Licht. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Lingenfelser, H.: Über den diffusen Anteil der Beleuchtung und ihre Schattigkeit. Licht u. Lampe 1928, Nr. 9, 313–318.

    Google Scholar 

  • Lingenfelser, H.: Zur Messung und Beurteilung der räumlichen Beleuchtung. Licht u. Lampe 1930, Nr. 12, 619–623.

    Google Scholar 

  • Lux, H.: Die erträglichen Helligkeitsunterschiede auf beleuchteten Flächen. Z. Beleuchtgs-wes. 1920, Nr. 19/20, 128–132.

    Google Scholar 

  • Monasch: Elektrische Beleuchtung. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Ondracek, J.: Die Vorausberechnung der Allgemeinbeleuchtung nach einem physiologischen Gesichtspunkt. E. u. M. Lichttechn. 1930, Nr. 5, 49–52.

    Google Scholar 

  • Projets d’Éclairage. Société pour le Perfectionnement de l’Éclairage. Paris, Heft 4.

    Google Scholar 

  • Schneider, L.: Physiologische Betrachtungen zur Beurteilung von Beleuchtungsanlagen. Licht u. Lampe 1924, Nr. 14-16, 367–370, 397-398, 425-428.

    Google Scholar 

  • Schneider, L.: Einfluß der Beleuchtung auf die Leistungsfähigkeit des Menschen. Licht u. Lampe 1927, 803.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, J.: Die Güte der Beleuchtung. Licht u. Lampe 1924, Nr. 19, 526–528.

    Google Scholar 

  • Weigel, R. G.: Über das Licht als Werkzeug und über die Wirtschaftlichkeit von Leuchtung und Beleuchtung. Licht u. Lampe 1926, 303.

    Google Scholar 

  • Wien, W., F. Harms: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 11, Teil 3. — Schering: Elektrische Beleuchtung. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Wittig, E.: Licht und Leistung, Licht 1930, Nr. 2, 43–45.

    Google Scholar 

Wirkungsgradmethode

  • Cohu, M., I. Dourgnon: Le coefficient d’utilisation d’un espace clos et sa prédetermination dans les projets d’éclairage. Rev. gén. Électr. 1927, Nr. 21, 531–539.

    Google Scholar 

  • Dourgnon, J.: Nouvelle méthode de prédetermination des coefficients d’utilisation dans les projets d’éclairage d’espaces clos. Rev. gén. Électr. 1928, Nr. 23, 271–277.

    Google Scholar 

  • Dourgnon, J.: Definition et calcul des grandeurs caractéristiques de l’éclairage d’un espace clos. Rev. gén. Électr. 1933, Nr. 33, 579–584.

    Google Scholar 

  • Fränz, K.: Zur exakten Berechnung von Beleuchtungsstärken. Licht 1934, H. 1, 17–18.

    Google Scholar 

  • Gouffé, A.: Utilisation pour les calculs d’éclairage intérieur d’un abaque établi pour les projets d’éclairage public. J. Usin. Gaz. 1932, Nr. 56, 574–577.

    Google Scholar 

  • Grix, W., V. Kowal: Beitrag zur Projektierung von Raumbeleuchtungsanlagen nach der Wirkungsgradmethode. Elektrotechn. Z. 1927, Nr. 24, 826–830.

    Google Scholar 

  • Harrison, W., A. Anderson: Illumination efficiences as determined in an experimental room. Trans. Illum. Engng. Soc. 1916, Nr. 11, 67–91.

    Google Scholar 

  • Harrison, W., A. Anderson: Coefficients of utilization. Trans. Ilium. Engng. Soc. 1920, Nr. 15, 97–123.

    Google Scholar 

  • Hasenkämper: Untersuchungen über den Wirkungsgrad der Beleuchtung von Innenräumen. Z. techn. Physik 1924, Nr. 8, 355.

    Google Scholar 

  • Hellmann, H.: Die Bewertung von Beleuchtungsanlagen auf meßtechnischer Grundlage. Diss. T. H. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Höpcke, O.: Ein Vorführgerät über den Raumwirkungsgrad. Licht 1935, Heft 12, 266–269.

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Ein Weg zur Berechnung des Wirkungsgrades für künstliche Raumbeleuchtung. Licht u. Lampe 1935, Nr. 8, 9, 197–199, 219-221.

    Google Scholar 

  • Oglobin, N.: Annäherungsmethoden zur Berechnung und Beurteilung von Beleuchtungsanlagen. Licht u. Lampe 1929, Nr. 14, 15, 745–747, 799-803.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, J.: Das lichttechnische Institut der Badischen Technischen Hochschule in Karlsruhe. Z. Beleuchtgswes. 1922, Heft 9/10, 52–53.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, J.: Raummodell zur photometrischen Untersuchung von Innenräumen. Z. techn. Physik 1924, Nr. 8, 349–355.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, R.: Beitrag zur Theorie der Raumbeleuchtung. Elektrotechn. Z. 1922, Nr. 41, 1262–1265.

    Google Scholar 

  • Wetzel, J.: Étude du rendement des reflecteurs et diffuseurs. Rev. l’Élairage Lux, 1930, 136-138.

    Google Scholar 

Raumwinkelmethode

  • Burchard, A.: Raumwinkelmethode für Beleuchtungsberechnungen. Zbl. Bauverw. 1919, 38 u. 397.

    Google Scholar 

  • Goldmann, M.: Über die Bestimmung der Beleuchtung durch großflächige Leuchten. Licht 1932, Nr. 7-8, 136, 153–154.

    Google Scholar 

  • Höpcke, O.: Raumwinkelpapiere als Hilfsmittel für die Bestimmung der Beleuchtung durch großflächige Leuchten. Licht 1932, Nr. 6-7, 113–116, 132-135.

    Google Scholar 

  • Lansingh, V. R.: Raumwinkelkugel. Trans. Illum. Engng. Soc. 1920, Nr. 2, 124. E. u. M. Lichttechn. 1920, 599.

    Google Scholar 

  • Lingenfelser, H., A. A. Wohlauer: Zonenlichtstromermittlungen aus Lichtverteilungskurven, auch für asymmetrisch strahlende Leuchten. Licht 1931, Nr. 11, 287–291.

    Google Scholar 

  • Lingenfelser, H., A. A. Wohlauer: Ein Lichtstrompapier. Anleitung zu dessen Benutzung. Licht 1931, Nr. 11, 287–291.

    Google Scholar 

  • Ondracek, J.: Raumwinkelverfahren. E. u. M. Lichttechn. 1920, 273 u. 595.

    Google Scholar 

  • Ondracek, J.: Bestimmung der diffusen Beleuchtung mit Hilfe der Teichmüllerschen Raumwinkelkugel. Z. Beleuchtgswes. 1922, Nr. 9, 10, 64–68.

    Google Scholar 

  • Ondracek, J.: Graphische Ermittlung der von großflächigen Lichtquellen hervorgerufenen Beleuchtung. E. u. M. Lichttechn. 1931, Nr. 6, 49–52.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, J.: Raumwinkel-und Lichtstromkugel. J. Gasbeleuchtg. 1918, Nr. 20 229–235.

    Google Scholar 

  • Weber, A.: Raumwinkelmesser, Z. Instrumentenkde. 1884, 343.

    Google Scholar 

  • Weigel, R. G.: Über die Projektierung der Beleuchtung nach dem Ondracekschen Verfahren. Licht u. Lampe 1924, Nr. 6, 141–142.

    Google Scholar 

  • Wohlauer, A. A.: Lichtstrompapier. Schleicher und Schüll, Düren/Rhld.

    Google Scholar 

  • Wohlauer, A. A.: Über einige Anwendungen des Lichtstrompapiers in der Beleuchtungstechnik. Licht u. Lampe 1923, Nr. 3, 4, 60–62, 84-86.

    Google Scholar 

Nomogramme, Berechnungstafeln und Rechenschieber

  • Bertelsmann, W.: Rechentafeln für Beleuchtungstechniker. Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  • Besser, E.: Ein neuer Rechenschieber für Beleuchtungs-und Leitungsberechnungen. Licht 1930, Nr. 6, 157–160.

    Google Scholar 

  • Bloch, L.: Lichttechnische Berechnungen in nomographischer Behandlungsweise. Elektro-techn. Z. 1922, Nr. 3, 73–77.

    Google Scholar 

  • Höpcke, O., E. Summerer: Ein Rechenschieber zur Beleuchtungsberechnung. Licht u. Lampe 1930, Nr. 24, 1183–1185.

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Eine beleuchtungstechnische Rechentafel. Licht u. Lampe 1936, Nr. 24, 584.

    Google Scholar 

Schattentechnik

  • Bloch, L.: Ergebnisse von Beleuchtungs-und Schattenmessungen. Licht u. Lampe 1923, Nr. 22, 491–492.

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Schattigkeitsberechnungen. Licht u. Lampe 1937, 162-164.

    Google Scholar 

  • Norden, K.: Die Grundlagen der Schattentechnik. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Norden, K.: Doppelschatten. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Norden, K.: Schattentechnik: Z. Beleuchtgswes. 1920, Nr. 9, 73–77.

    Google Scholar 

  • Norden, K.: Schattentechnik. Z. Beleuchtgswes. 1921, Nr. 21, 22, 109.

    Google Scholar 

  • Norden, K.: Neue Wege und Ziele der Schattenmessung. Licht u. Lampe 1923, Nr. 21, 470–472.

    Google Scholar 

  • Norden, K.: Über Gleichmäßigkeit der Beleuchtung. Licht u. Lampe 1932, Nr. 15, 231–233.

    Google Scholar 

  • Ondracek, J.: Schattigkeit und Beleuchtungsberechnung. Licht 1937, Nr. 5/6, 97–99, 117-119.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, J.: Gestaltung durch Schattenwirkung in der Lichtarchitektur. Licht 1930, Nr. 6, 168–170.

    Google Scholar 

Arbeitsplatzbeleuchtung

  • Beutell, A. W.: Eine Methode zur Berechnung der für die einzelnen Arbeitsarten notwendigen Beleuchtungsstärken. Illum. Eng. 1934, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Code of Lighting Factories, Mills and other Work Places. Illum. Eng. Soc. 1930.

    Google Scholar 

  • Folker, J.: Die elektrische Beleuchtung von Büroräumen. Licht u. Lampe 1934, Nr. 7, 187–189.

    Google Scholar 

  • Goldstern, N., E. Putnoky: Richtlinien für die Beleuchtung von Webstühlen. Licht 1931, Nr. 13, 325–329.

    Google Scholar 

  • Groher, H.: Über die Einzelbeleuchtung von Werkzeugmaschinen. Licht u. Lampe 1935, Nr. 24, 25, 577–578, 598-600.

    Google Scholar 

  • Hecht, M.: Zweckmäßige Beleuchtung elektrischer Meßgeräte. Licht 1937, Nr. 6, 8, 149–150.

    Google Scholar 

  • Kircher, W.: Besonderheiten der Beleuchtung bei der Arbeit. Licht 1931, Nr. 15, 371–373.

    Google Scholar 

  • Kircher, W.: Anpassung der Beleuchtung an den Arbeitsvorgang. Licht 1934, Heft 10, 185–190.

    Google Scholar 

  • Kircher, W., E. Summerer: Zweckmäßige Beleuchtung zur Prüfung polierter Baustoffe. Licht 1932, Nr. 10, 185–188.

    Google Scholar 

  • Kolbenstvedt, N.: Blendungsvermeidung erhöht die Sortierungeschwindigkeit in einer Papierfabrik. Licht 1931, Nr. 5, 121–122.

    Google Scholar 

  • K. W.: Zweckmäßige Arbeitsplatzbeleuchtung. Licht u. Lampe 1935, Nr. 12, 281–283.

    Google Scholar 

  • L’Éclairage des Magasins, Ateliers, Bureaux et Écoles. Société pour le Perfectonnement de l’Éclairage, Paris. Heft 5, 6, 8.

    Google Scholar 

  • Lingenfelser, H.: Licht und Bild. Licht 1931, Nr. 10, 248–251.

    Google Scholar 

  • Nilsson, G.: Über Bedingungen für qualitative fehlerfreie Beleuchtung von Schreibtisch und Schreibmaschine. Licht 1934, Nr. 3, 44–48.

    Google Scholar 

  • Ströer, H. J.: Rationalisierung der Arbeitsplatzbeleuchtung. Industrielle Psychotechn. 1926, 289.

    Google Scholar 

Hilfsmittel

  • Knoll, O.: Zur Messung des Reflexionsvermögens von Wandbekleidungen. Licht 1935, Nr. 3, 4, 5, 69–70, 89-91, 111-112.

    Google Scholar 

  • Knoll, O., R. G. Weigel: Über eine Reflexionsskala zur einfachen und raschen Bestimmung von Reflexionsvermögen. Licht 1930, Nr. 2, 3, 60–62, 85-87.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, J.: Über ein Meßgerät und Meßverfahren zur Bestimmung des Reflexionsvermögens von Anstrichen und Tapeten. Licht u. Lampe 1928, Nr. 3, 84.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gellinek, Kunow: Die Fernmeldung und Fernregistrierung von Schaltvorgängen. Siemens-Z. 1932, 370-377.

    Google Scholar 

  • Jacob, Heyl: Vorbedingungen und Anwendungsmöglichkeiten der „Transkommando“-Fernschaltung in Drehstromnetzen. Elektr.-Wirtsch. 1937, 398-403.

    Google Scholar 

  • Kessler: Die ferngesteuerte und fernüberwachte elektrische Straßen-und Verkehrsbeleuchtung der Stadt Essen. Elektr.-Wirtsch. 1928, 327-335.

    Google Scholar 

  • Laue: Der Wiederaufbau der Straßenbeleuchtung in Bremen. Elektr.-Wirtsch 1927, 357-365.

    Google Scholar 

  • Megede, z.: Die Überlagerung größerer Hochspannungsnetze mittels des Telenerg-Systems. Siemens-Z. 1933, 165-169.

    Google Scholar 

  • Überlagerung von Mittelfrequenzströmen zum Fernsteuern von Verbrauchs-und Tarifapparaten (Telenerg-System). VDE-Fachber. 1934, 33-35.

    Google Scholar 

  • Die Telenerganlage des Elektrizitätswerkes Potzdam zum Fernschalten der Straßenbeleuchtung und von Verbrauchern. Siemens-Z. 1936, 101-106.

    Google Scholar 

  • Rasch: Steuerung und Überwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen. Elektr.-Wirtsch. 1933, 376-380.

    Google Scholar 

  • Richter-Rethwisch: Einrichtungen zur Steuerung und Überwachung elektrischer Straßenbeleuchtungsanlagen. AEG-Mitt. 1930, 290-294.

    Google Scholar 

  • Wessel: Aufbau neuzeitlicher Straßenbeleuchtungsanlagen. AEG-Mitt. 1936, 389 394.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

E. Alberts W. Arndt A. Beckmann E. Besser F. Born A. Dresler W. Dziobek H. Ewest W. Ganz W. Hagemann E. Hiepe G. Jaeckel R. Kell H. Korte F. Krautschneider H. Krefft J. Kurth K. Lackner K. Larché G. Laue E. Lax H. Lossagk H. Lux G. Meyer A. Pahl W. Petzold R. Pfleiderer O. Reeb M. Reger M. Richter H. Riedel R. Rompe A. Rüttenauer H. Schering H. Schönborn Rudolf Sewig R. Steppacher M. Werner K. Wiegand E. Wittig E. Zeiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Arndt, W., Lux, H., Hagemann, W., Pahl, A., Kell, R., Beckmann, A. (1938). Entwurf von Beleuchtungsanlagen. In: Alberts, E., et al. Handbuch der Lichttechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50384-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50693-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics