Skip to main content

Lichttechnische Baustoffe

  • Chapter
Handbuch der Lichttechnik
  • 233 Accesses

Zusammenfassung

Unter der Bezeichnung „Lichttechnische Baustoffe“ werden diejenigen Stoffe zusammengefaßt, welche zum Bau von Lichtquellen und Leuchten sowie in der Tagesbeleuchtung verwendet werden und räumlich derartig angeordnet sind, daß sie von einem wesentlichen Anteil des Lichtstroms getroffen werden. Entsprechend ihrer verschiedenartigen lichttechnischen Beschaffenheit werden sie auch den Lichtstrom in sehr verschiedenartiger Weise beeinflussen können. Diese Beeinflussung kann beispielsweise in einer Richtungsänderung des Lichtstromes bestehen, wie sie durch Reflexion an spiegelnden bzw. schwach streuenden Flächen, oder durch Brechung z. B. durch Prismengläser hervorgerufen wird. Sie kann in einer Zerstreuung des Lichtes bestehen, um die Leuchtdichte der Primärlichtquelle herabzusetzen, wie es durch Matt- und Trübgläser, Gewebe usw. erreicht wird. Schließlich kann durch Farbgläser die spektrale Zusammensetzung des Primärlichtes geändert oder durch Ornamentgläser, Gewebe usw. vorzugsweise die Durchsichtigkeit herabgesetzt werden. In gewissen Fällen können auch die lichttechnischen Aufgaben weitgehend zurücktreten gegenüber anderen Erfordernissen, welche mehr mechanischer, thermischer oder chemischer Natur sind, wie es z. B. bei den meist klaren Zylindern und Glocken der Verbrennungslichtquellen der Fall ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dziobek, W.: „Diffuse“ und „direkte“ Durchlässigkeit und Methoden zur Messung derselben. Z. Physik 46 (1928) 307–313.

    Article  Google Scholar 

  2. H. G. Frühling: Die Ausleuchtung lichtstreuender Verglasungen. Licht u. Lampe 19 (1930) 79–84.

    Google Scholar 

  3. Weigel, R. G.: Experimentelle Untersuchungen an lichtstreuenden Gläsern. Glas-techn. Ber. 10 (1932) 307–335.

    Google Scholar 

  4. Pirani, M., H. Schönborn u. H. Schulz: Über die Lichtzerstreuung bei Gläsern und ihre Messung. Glastechn. Ber. 4 (1926) 81–92.

    Google Scholar 

  5. Die lichttechnischen Eigenschaften lichtzerstreuender Gläser sind an einer größeren Anzahl verschiedenartiger technischer Glassorten mehrfach gemessen worden. Vgl. z. B. H. Schönborn: Die optischen Eigenschaften von Trübgläsern und trüben Lösungen. Licht u. Lampe 19 (1930) 399, 447.

    Google Scholar 

  6. Gehlhoff, G. and M. Thomas: The brittleness of opal glass. J. Soc. Glass Techn. 11 (1927) 347–362.

    Google Scholar 

  7. Hyslop, J. F.: Opal glass, Crystal growth and impact brittleness: J. Soc. Glass Techn. 11 (1927) 362–374.

    Google Scholar 

  8. Weigel, R. G.: Die lichttechnischen Eigenschaften des Matt-und Trübglases. Licht 4 (1934) 39.

    Google Scholar 

  9. Schönborn, H.: Einfluß der Größe der trübenden Teilchen auf die Form der Lichtverteilungskurven von Trübgläsern. Glastechn. Ber. 8 (1930) 280–283.

    Google Scholar 

  10. Bloch, L.: Kommission für Beleuchtungsglas. Glastechn. Ber. 9 (1931) 354. DIN 5036.

    Google Scholar 

  11. Ryde, J. W. u. B. S. Cooper: Die Lichtstreuung durch trübe Medien. Proc. Roy. Soc, Lond. (A) 131 (1931) 451, 464.

    Article  MATH  Google Scholar 

  12. Ryde, J. W. and B. S. Cooper: The theory and specification of opal diffusing glasses I. J. Soc. Glass Technol. 16 (1932) 408–430.

    Google Scholar 

  13. Ryde, J. W., B. S. Cooper and W. A. R. Stoyle: The theory and specification of opal diffusing glasses II. J. Soc. Glass Technol. 16 (1932) 430–449.

    Google Scholar 

  14. Summerer, E.: Lichttechnische Baustoffe. Elektrotechn. Z. 51 (1930) 1483–1486.

    Google Scholar 

  15. Rossi: Lichttechnische Eigenschaften des Alabasters. Licht 2 (1932) 109–110.

    Google Scholar 

  16. Polivka, J.: Glas im neuzeitlichen Bauwesen. Glastechn. Ber. 14 (1936) 246–255.

    Google Scholar 

  17. Polivka, J.: Tchéco Verre 3 (1936) 87, 116.

    Google Scholar 

  18. Fenske, E. u. F. Koref: Über die Vorgänge bei der chemischen Mattierung des Glases. Techn. wiss. Abh. Osram-Konz. 2 (1931) 270–276.

    Google Scholar 

  19. Ferner L. Honigmann: Über die Vorgänge beim Säuremattieren von Gläsern. Glastechn. Ber. 10 (1932) 154–182.

    Google Scholar 

  20. Pirani, M. u. H. Schönborn: Über den Lichtverlust in mattierten Gläsern. Licht u. Lampe 15 (1926) 458–460.

    Google Scholar 

  21. Lehmann, R.: Über Eisblumenglas. Glashütte 66 (1936) 199–203.

    Google Scholar 

  22. Higbie, H. H.: Einfluß des Glases auf die Tageslichtbeleuchtung. Trans. Illum. Engng. Soc. 26 (1931) 219–257.

    Google Scholar 

  23. Weigel, R. G.: Über Geleuchtbaustoffe. Licht 4 (1934) 223.

    Google Scholar 

  24. Weigel, R. G.: Über Geleuchtbaustoffe. Licht 4 (1934) 201.

    Google Scholar 

  25. Bloch, L. u. H. G. Frühling: Die lichttechnische Kennzeichnung von Fenstergardinen und Vorhängen. Licht u. Lampe 21 (1932) 143, 162.

    Google Scholar 

  26. H. Schönborn: Die Kennzeichnung lichtstreuender Hohlkörper. Sprechsaal 69 (1936) 342–343.

    Google Scholar 

  27. H. Schönborn: Licht 3 (1933) 83, 102. DIN 5036.

    Google Scholar 

  28. Taylor, A. H. and J. D. Edwards: Ultraviolet and light reflecting properties of aluminium. J. opt. Soc. Amer. 21 (1931) 677–684.

    Article  Google Scholar 

  29. Luckiesh, M.: Spectral reflectances of common materials in the ultraviolet region. J. opt. Soc. Amer. 19 (1929) 1–6.

    Article  Google Scholar 

  30. Liepus, T.: Ein Beitrag zum Studium der Glasversilberung. Glastechn. Ber. 13 (1935) 270–277.

    Google Scholar 

  31. Beispiele z. B. bei H. Hille: Die Führung des Lichtes. Dtsch. Glaserztg. 43 (1932) 156–161.

    Google Scholar 

  32. Neuere Schrifttums-und Patentübersicht bei R. Schmidt: Neuere Entwicklung von Sondergläsern auf dem Gebiete der Lichttechnik. Glastechn. Ber. 15 (1937) 89–99.

    Google Scholar 

  33. Suhrmann, R. u. F. Breyer: Untersuchungen über UV-durchlässiges Glas. Strahlenther. 40 (1931) 789–794.

    Google Scholar 

  34. Eddy, W. H.: Biological studies of sunlight filters. Ref. Glas-techn. Ber. 11 (1933) 187.

    Google Scholar 

  35. Dorno, C.: Ultraviolett-durchlässiges Glas. Schweiz. Z. Gesundh.-Pfl. 8 (1928) 210–219.

    Google Scholar 

  36. Coblentz, W. W. and R. Stair: Data on Ultra-violet solar radiation and the solari-zation of window materials. U.S. Departm. of Commerce, Research Paper Nr. 113 (1929) 629–689.

    Google Scholar 

  37. Gilles, M. E.: Absorption ultraviolette de la cellophan et de tissus et organes végétaux. C. R. Acad. Sci., Paris 202 (1936) 968 970.

    Google Scholar 

  38. Lenze, F, u. L. Metz: Kunststoffe 19 (1929) 270.

    Google Scholar 

  39. Ende, W.: Über einen neuen Ultraviolettstrahler. Z. techn. Physik 15 (1934) 313–318.

    Google Scholar 

  40. M. Pirani u. A. Rüttenauer: Lichterzeugung durch Strahlungsumwandlung. Licht 5 (1935) 93–98.

    Google Scholar 

  41. Kutzelnigg, A.: Beziehungen zwischen Lumineszenzvermögen und Gitterbau. I. Schichtengitterkristalle. Z. angew. Chem. 49 (1936) 267–268.

    Article  Google Scholar 

  42. M. Pirani u. A. Rüttenauer: Lichterzeugung durch Strahlungsumwandlung. Licht 5 (1935) 93–98.

    Google Scholar 

  43. Rüttenauer, A.: Über die Anregung der Phosphore in der Neonentladung. Physik. Z. 37 (1936) 810–813.

    Google Scholar 

  44. Fischer, H.: Die optischen Verhältnisse bei elektrischen Leuchtröhren mit Wandungen aus lumineszierendem Klarglas ohne und mit Trübglasüberfang. Z. techn. Physik 17 (1936) 337–340.

    Google Scholar 

  45. F. Ohl: Stand und Entwicklung des Sicherheitsglases. Glastechn. Ber. 12 (1934) 50–53.

    Google Scholar 

  46. Eitel, W.: Die Eigenschaften von Silikatgläsern im Vergleich zu glasklaren Kunststoffen. Glastechn. Ber. 15 (1937) 137–141.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

E. Alberts W. Arndt A. Beckmann E. Besser F. Born A. Dresler W. Dziobek H. Ewest W. Ganz W. Hagemann E. Hiepe G. Jaeckel R. Kell H. Korte F. Krautschneider H. Krefft J. Kurth K. Lackner K. Larché G. Laue E. Lax H. Lossagk H. Lux G. Meyer A. Pahl W. Petzold R. Pfleiderer O. Reeb M. Reger M. Richter H. Riedel R. Rompe A. Rüttenauer H. Schering H. Schönborn Rudolf Sewig R. Steppacher M. Werner K. Wiegand E. Wittig E. Zeiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schönborn, H. (1938). Lichttechnische Baustoffe. In: Alberts, E., et al. Handbuch der Lichttechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50384-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50693-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics