Skip to main content

Zusammenfassung

Die Zusammensetzung und die Größe der Sonnenstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht, wechseln mit dem Sonnenstand und der Bewölkung. An der Grenze der Atmosphäre hat die senkrecht einfallende Strahlung bei mittlerer Sonnenentfernung einen Wert von 1,93 gcal · cm−2 · min−1 (0,136 Wcm−2). Man nennt diese Größe die Solarkonstante. Die die Erdoberfläche erreichende Strahlung erreicht höchstens einen um 25% geringeren Wert. Diese Strahlung erstreckte sich, wie die spektrale Zerlegung zeigt, über das Wellenlängenbereich von 295...13500 mμ Die Intensitätsverteilung entspricht im sichtbaren Gebiete, wenn man von den Stellen, die durch Absorption geschwächt sind, absieht etwa der der Strahlung eines auf 5900° K erhitzten Hohlraumes (vgl. B 2, S. 62f.). Die Leuchtdichte der Sonne ist etwa 100000–150000 sb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Adel, A. u. Y. M. Slipher: Fraunhofers Spectrum in the Interval from 77000 bis 110000 Å. Astrophys. J. 84 (1936) 354/358.

    Google Scholar 

  2. Taylor: The Colour of Daylight. Trans. Ill. Eng. S. 25 (1930) Nr. 2, 154–171.

    Google Scholar 

  3. H. G. Frühling: Die Beleuchtung von Innenräumen bei Tageslicht. Licht u. Lampe 15 (1926) 863.

    Google Scholar 

  4. W. Kunerth u. R. D. Miller: Visible and Ultraviolet in the Light obtained from the Sun. Trans. Ilium. Engng. Soc. 28 (1933) 347–353.

    Google Scholar 

  5. Kalb, W. C.: Characteristics and Uses of Carbon-Arc. Electr. Engng. 53 (1934) 1173; 56 (1937) 319.

    Google Scholar 

  6. Weitere Angaben Greidner, C.E. u. A. C. Downes: Physical Characteristics of Sunshine and its Substitutes Trans. Illum. Engng. Soc. 26 (1931) 531.

    Google Scholar 

  7. Summerer, E.: Farbiges Licht, Mischlicht und angenähertes künstliches Tageslicht. Licht 5 (1935) 152.

    Google Scholar 

  8. Taylor, A. H. and G. P. Kerr: Characteristic of Light from Mercury Lamps Alone and in Combination with Tungsten Lamps. Gen. electr. Rev. 39 (1936) 342.

    Google Scholar 

  9. Meyer, A. R.: Die Grenzen der Lichterzeugung durch Temperaturstrahlung, das sog. mechanische Äquivant des Lichtes und die jetzt gebräuchlichen elektrischen Glühlampen. Z. Beleuchtungswes. 22 (1916) 133.

    Google Scholar 

  10. Rubinowicz, A. u. J. Blaton: Die Quadrupolstrahlung. Erg. exakt. Naturwiss. 11 (1932) 166–217.

    Google Scholar 

  11. V. Weisskopf: Die Breite der Spektrallinien in Gasen. Physik. Z. 34 (1933) Heft 1, 1–24.

    Google Scholar 

  12. Worthing, A. G.: Deviation from Lamberts Law and Polarisation of Light emitted by Incandescent Tungsten, Tantalum and Molybdenum and Changes in Optical Constants of Tungsten with Temperature. J. opt. Soc. Amer. 13 (1926) 635.

    Google Scholar 

  13. Zwikker, G.: The Diviation from Lamberts Law for Incandescent Tungsten and Molybdenum. Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam, Proc. 30 (1927) 953.

    Google Scholar 

  14. Schmidt, E. u. E. Eckert: Forschg. 6 (1935) 175.

    Google Scholar 

  15. Skaupy, F.: Licht und Wärmestrahlung glühender Oxyde. Physik. Z. 28 (1927) 842.

    Google Scholar 

  16. Skaupy, F.: Korngrenzen und Korngrößen, ihre Bedeutung für einige wissenschaftliche und technische Fragen. S.-B. Akad. Wiss. Wien. Abt. II 138 Suppl. (1929) 72–82.

    Google Scholar 

  17. Skaupy, F. u. G. Liebmann: Korngröße und Strahlungseigenschaften nichtmetallischer Körper. Physik. Z. 31 (1930) 373.

    Google Scholar 

  18. Skaupy, F. u. G. Liebmann: Die Temperaturstrahlung von nichtmetallischen Körpern, insbesondere von Oxyden. Z. Elektrochem. 36 (1930) 784.

    Google Scholar 

  19. Liebmann, G.: Die Temperaturstrahlung der ungefärbten Oxyde im Sichtbaren. Z. Physik 63 (1930) 404.

    Google Scholar 

  20. Skaupy, F. u. H. Hoppe: Über Temperatur-, Kristall-und Korngrenzenstrahlung von Oxyden und Oxydgemischen. Helios, Fachz. 38 (1932) 38.

    Google Scholar 

  21. Ives, H. E., E. T. Kingsburry and E. Karrer: Lichtstrahlung von Oxyden. J. Franklin Inst. 186 (1918) 401 u. 624.

    Google Scholar 

  22. Forsythe, W. E. and A. G. Worthing: The Properties of Tungsten and the Characteristics of Tungsten Lamps. Astrophysic. J. 61 (1925) 146–185.

    Google Scholar 

  23. Zwikker, G.: Physische Eigenschappen van Wolfraam bij hooge temperaturen. Physica 5 (1925) 249.

    Google Scholar 

  24. Nichols, E. L.: The absorption of alcoholic solutions of eosin and resorufin. Physic. Rev. 31 (1910) 376.

    Google Scholar 

  25. Nichols, E. L.: The specific exciting power of the different wavelengths of the visible spectrum in the case of the fluorescence of eosin and resorufin. Physic. Rev. 31 (1910) 381.

    Google Scholar 

  26. Schmidt, F.: Zur Kenntnis der Absorptionskantenserien der Phosphore. Ann. Physik 74 (1924) 3 2.

    Google Scholar 

  27. Schmidt, F.: Bandenkanten und Absorptionskantenserien der Erdalkaliphosphore. Ann. Physik 83 (1927) 213.

    Google Scholar 

  28. Tiede, E. u. A. Schleede: Kristallform, Schmelzmittel und tatsächlicher Schmelzvorgang beim phosphoreszierenden Zinksulfid. Chem. Ber. 53 (1920) 1721.

    Google Scholar 

  29. Schleede, A.: Über das Phosphoreszenzzentrum. Z. Physik 18 (1923) 109.

    Google Scholar 

  30. Schleede, A.: Über den chemischen Bau der Phosphore. Naturwiss. 14 (1926) 586.

    Google Scholar 

  31. Krefft, H., M. Pirani u. R. Rompe: Betrachtungen über Strahlungsvorgänge. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 2 (1931) 24–32.

    Google Scholar 

  32. Pringsheim, P.: Zwei Bemerkungen über den Unterschied von Lumineszenz-und Temperaturstrahlung. Z. Physik 57 (1929) 739–746.

    Google Scholar 

  33. Witte, H.: Experimentelle Trennung von Temperaturanregung und Feldanregung im elektrischen Lichtbogen. Z. Physik 88 (1934) 415–435.

    Google Scholar 

  34. Krefft, H.: Strahlungseigenschaften der Entladung in Quecksilberdampf. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konzern 4 (1936) 33.

    Google Scholar 

  35. Bol, C.: Een nieuwe Kwiklampe. Ingenieur, Haag 50 (1935) 91, 92.

    Google Scholar 

  36. Elenbaas, W.: Über die mit den wassergekühlten Quecksilber-Superhochdruckröhren erreichbare Leuchtdichte. Z. techn. Physik 17 (1936) 61.

    Google Scholar 

  37. Rompe, R. u. W. Thouret: Die Leuchtdichte der Quecksilberentladung bei hohen Drucken. Z. techn. Physik 17 (1936) 377–380.

    Google Scholar 

  38. Gehlhoff, G.: Über Bogenlampen mit erhöhter Flächenhelligkeit. Z. techn. Physik 1 (1920) 7–16.

    Google Scholar 

  39. Gleu, K.: Eine neue Chemilumineszenzerscheinung. Angew. Chem. 47 (1934) Nr. 23, 410.

    Google Scholar 

  40. Gleu, K. u. W. Petsch: Die Chemilumineszenz der Dimethyldiacridyliumsalze. Angew. Chem. 48 (1935) Nr. 3, 57–59.

    Google Scholar 

  41. Klemperer: Einführung in die Elektronik. Berlin: Julius Springer 1933.

    Google Scholar 

  42. Hippel, A. v. u. J. Frank: Der elektrische Durchschlag und die Townsend Theorie. Z. Physik 57 (1929) 696–704.

    Google Scholar 

  43. Rogowski, W.: Durchschlag von Gasen und Raumladung Arch. Elektrotechn. 24 (1930) 679–690.

    Google Scholar 

  44. Ewest, H.: Über Strom-, Spannungs-und Leistungsbestimmung von mit Wechselstrom betriebenen Leuchtröhren. Z. techn. Physik 14 (1933) 478–480.

    Google Scholar 

  45. Ewest, H.: Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 3 (1934) 57–60.

    Google Scholar 

  46. Penning, F. M. and C. C. Addink: The starting potential of the glow discharge in Ne-Ar mixtures between parallel plates. Physica 1 (1934) 1007–1027.

    Google Scholar 

  47. Seeliger, R.: Der Mechanismus der positiven Säule in einatomigen Gasen. Zusammenfassender Bericht I und II. Physik. Z. 33 (1932) 278–294, 313-327.

    Google Scholar 

  48. Druyvesteyn, M. J.: Energiebilanz der positiven Säule. Physik. Z. 33 (1932) 822–823.

    Google Scholar 

  49. Mohler, F. L.: Power Input and Dissipation in the Positive Column of a Caesium Discharge. J. Bur. Stand. 9 (1932) 25–34.

    Google Scholar 

  50. Sommermeyer, K.: Die Energiebilanz der positiven Säule. Ann. Physik 13 (1932) 315–336.

    Google Scholar 

  51. Mannkopff, R.: Anregungsvorgänge und Ionenbewegung im Lichtbogen. Z. Physik 76 (1932) Nr. 5/6 396–406.

    Google Scholar 

  52. Elenbaas, W.: Die Quecksilberhochdruckentladung. Physica 1 (1934) Nr. 8 673–688.

    Google Scholar 

  53. Elenbaas, W.: Ähnlichkeitsgesetze der Hochdruckentladung. Physica 2 (1935) 169–182.

    Google Scholar 

  54. Elenbaas, W.: Der Gradient der Überhochdruckentladung in Quecksilber. Physica 4 (1937) 279–281.

    Google Scholar 

  55. Witte, H.: Experimentelle Trennung von Temperaturanregung und Feldanregung im elektrischen Lichtbogen. Z. Physik 88 (1934) 415–435.

    Google Scholar 

  56. Hörmann, H.: Temperaturverteilung und Elektronendichte in frei brennenden Lichtbögen. Z. Physik 97 (1935) 539–572.

    Google Scholar 

  57. Becker, K. u. H. Ewest: Die physikalischen und strahlungstechnischen Eigenschaften des Tantalkarbids. Z. techn. Physik 11 (1930) 148–150, 216-220.

    Google Scholar 

  58. Ettisch, M., M. Polanyi u. K. Weissenberg: Faserstruktur hartgezogener Metalldrähte. Z. Physik. Chem. 99 (1921) 332, 337.

    Google Scholar 

  59. Geiss, W.: Zur Entwicklung der Doppelwendellampe. Philips’ techn. Rdsch. 1 (1936) Nr. 4, 97–101.

    Google Scholar 

  60. B. W. W. Loebe u. C. Samson: Über eine Apparatur zur objektiven Lichtstrommessung mittels photoelektrischer Zelle und anschließend entwickelte Einrichtungen zur selbsttätigen Bestimmung der Lichtausbeute und Sortierung von Glühlampen. Elektro-techn. Z. 52 (1931) 861–866.

    Google Scholar 

  61. Becker, R.: Lebensdauer und Wolframverdampfung. Z. techn. Physik 6 (1925) 309.

    Google Scholar 

  62. Koref, F. u. H. Plaut: Über die Lebensdauer der luftleeren und gasgefüllten Wendellampen und die Ursachen ihres Durchbrennens. Z. techn. Physik 11 (1930) 515–522.

    Google Scholar 

  63. B. P. S. Miller: The Qualities of Incandescent Lamps. Electr. Engng. 35 (1936) 516.

    Google Scholar 

  64. Plaut, H.: Über Temperaturschwankungen in wechselstrombelasteten Drähten und ihre Wirkung auf Verdampfung und Rekristallisation. Z. techn. Physik 6 (1925) 313–317.

    Google Scholar 

  65. Corbino, O. M.: Thermische Oszillation wechselstromdurchflossener Lampen mit dünnen Faden und daraus sich ergebende Gleichrichterwirkung infolge der Anwesenheit geradzahliger Oberschwingungen. Physik. Z. 11 (1910) 413.

    MATH  Google Scholar 

  66. Liempt, A. M. van u. L. A. de Vriend: Das Flimmern von Glühlampen bei Wechselstrom. Z. Physik 100 (1936) 263–266.

    Google Scholar 

  67. B. T. Barnes u. W. E. Forsythe: Spectral Radient Intensities of some Tungsten Filament Incandescent. Lamps J. opt. Soc. Amer. 26 (1936) 313 gezeichnet.

    Google Scholar 

  68. Jones, H.A. and I. Langmuir: The Characteristics of Tungsten Filaments as Functions of Temperature. Gen. Electr. Rev. 30 (1927) 310, 354, 408.

    Google Scholar 

  69. Dziobek, W. u. M. Pirani: Normallampen für hohe Farbtemperaturen. Licht u. Lampe 16 (1927) 473–474.

    Google Scholar 

  70. Schröter, F.: Eine neue Glimmlampe. Elektrotechn. Z. 40 (1919) 186–188.

    Google Scholar 

  71. Engelhardt, V. u. E. Gehrcke: Die Aufnahme von schwachen Strömen mit dem Glimmlichtoszillographen. Z. techn. Physik 6 (1925) 153, 438; 7 (1926) 146.

    Google Scholar 

  72. Ewest, H.: Lichtquellen für Tonfilmaufnahmen. Z. techn. Physik 12 (1931) 645–647.

    Google Scholar 

  73. F. Schröter: Die Glimmlampe, ein vielseitiges Werkzeug des Elektrikers. „Helios“ 33 (1927) 1–5, 0-12, 19-22.

    Google Scholar 

  74. Pohle, W. u. H. Straehler: Die Glimmlampe als optischer Anzeiger (Indikatorglimmlampe). Elektrotechn. Z. 55 (1934) 295–297.

    Google Scholar 

  75. Lompe, A. u. R. Seeliger: Der Gradient der positiven Säule in Edelgasen. Ann. Physik 15 (1932) 300.

    Google Scholar 

  76. Krefft, H. u. E.O. Seitz: Gesetzmäßigkeiten in der Strahlungs-emission der positiven Säule der Neonentladung. Z. techn. Physik 15 (1934) 556.

    Google Scholar 

  77. Krefft, H. u. E.O. Seitz: Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 4 (1936) 41.

    Google Scholar 

  78. Schön, M.: Zur Quantenausbeute von Leuchtstoffen im Schumann-Ultraviolett. Verh. dtsch. physik. Ges. 18 (1937) 8.

    Google Scholar 

  79. Elenbaas, W.: Intensitätsmessungen an der Neonsäule. Z. Physik 72 (1931) 715.

    Google Scholar 

  80. Druyvesteyn, M. J. u. N. Warmoltz: Energy balance, electron temperature, and voltage gradient in the positive column in mixtures of Na-vapour with Ne, He and Ar. Philos. Mag. 17 (1934) 1.

    Google Scholar 

  81. Klarfeld, B. u. I. Taraskov: The luminous efficiency of the positive column of a discharge in sodium vapour. Techn. Physics USSR. 3 (1936) 881.

    Google Scholar 

  82. Pirani, M.: Technische Verfahren im Lichte der neuzeitlichen Atomvorstellung, Atomphysik und Lichterzeugung. Z. techn. Physik 11 (1930) 482.

    Google Scholar 

  83. H. Krefft, M. Reger u. R. Rompe: Einige atomphysikalische Probleme der Lichterzeugung in Leuchtröhren. Z. techn. Physik 14 (1933) 242.

    Google Scholar 

  84. Krefft, H. u. M. Pirani: Quantitative Messungen im Gesamtspektrum technischer Strahlungsquellen. Z. techn. Physik 14 (1933) 393.

    Google Scholar 

  85. Elenbaas, W.: Der Gradient in der positiven Quecksilbersäule. Z. Physik 78 (1932) 603.

    Google Scholar 

  86. Krefft, H.: Strahlungseigenschaften der Entladung in Quecksilberdampf, Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 4 (1936) 33.

    Google Scholar 

  87. Elenbaas, W.: Der Gradient der Quecksilber-Hochdruckentladung als Funktion von Druck, Durchmesser und Stromstärke. Physica 2 (1935) 787.

    Google Scholar 

  88. Krefft, H., K. Larché u. F. Rössler: Spektrale Energieverteilung und Lichtausbeute der Entladung in Quecksilberdampf bei hohen Drucken. Z. techn. Physik 17 (1936) 374.

    Google Scholar 

  89. Rompe, R. u. W. Thouret: Die Leuchtdichte der Quecksilberentladung bei hohen Drucken. Z. techn. Physik 17 (1936) 377.

    Google Scholar 

  90. Elenbaas, W.: Über die mit den wassergekühlten Quecksilber-Super-Hochdruckröhren erreichbare Leuchtdichte. Z. techn. Physik 17 (1936) 61.

    Google Scholar 

  91. Skaupy, F.: Fortschritte auf dem Gebiete der technischen Leuchtröhren. Licht u. Lampe 12 (1923) 233.

    Google Scholar 

  92. Starck, W.: Ein weiterer Fortschritt auf dem Gebiet der Leuchtröhrenlichtreklame-anlagen. Licht 6 (1936) 3.

    Google Scholar 

  93. Rüttenauer, A.: Über die Anregung der Luminophore in der Neonentladung. Licht 7 (1937) 1.

    Google Scholar 

  94. Starck, W.: Ein neuer Apparat zur Erzeugung künstlichen Tageslichtes. Licht u. Lampe 24 Heft 18 (1935) 435.

    Google Scholar 

  95. Lingenfelser, H. u. E. Summerer: Ausgestaltung, Eigenschaften und Betrieb der Entladungslampen. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 4 (1936) 15.

    Google Scholar 

  96. Schmidt, R.: Neuere Entwicklung von Sondergläsern auf dem Gebiet der Lichttechnik. Glastechn. Ber. 15 (1037) 80.

    Google Scholar 

  97. Lingenfelser, H. u. M. Reger: Natriumdampflampen in neuer Form. Elektro-techn. Z. 57 (1936) 1347.

    Google Scholar 

  98. Lingenfelser, H. u. M. Reger: Die Natriumdampflampen und ihre bisherige Anwendung. Licht 3 (1933) 26.

    Google Scholar 

  99. Kircher, W. u. H. Lingenfelser: Eine Firmenschildbeleuchtung mit Natriumdampflampen. Licht 3 (1933) 157.

    Google Scholar 

  100. Holst, G.: Natriumlampen. Ingenieur, Haag 48 (1933) 75.

    Google Scholar 

  101. Eddy, G. A.: Progress in outdoor lighting with sodium vapour lamps, Gen. electr. Rev. 38 (1935) 458.

    Google Scholar 

  102. Fonda, G. R.: Sodium Alloy Lamps. J. opt. Soc. Amer. 25 (1935) 412.

    Google Scholar 

  103. Pole, I. C.: Die Quarzlampe, ihre Entwicklung und ihr heutiger Stand. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  104. Buttolph, L. J.: The Characteristics of Gaseous Conduction Lamps and Light. Trans. Ilium. Engng. Soc. 30 (1935) 147–177.

    Google Scholar 

  105. Buttolph, L. J.: A Small Mercury Rectifier Type of Arc Lamp. Gen. electr. Rev. 37 (1934) 328–329.

    Google Scholar 

  106. Buttolph, L. J.: A Review of Gaseous Conduction Lamps. Trans. Ilium. Engng. Soc, 28 (1933) 153–183.

    Google Scholar 

  107. Pirani, M.: Neue Gasentladungsstrahler. Elektrotechn. Z. 51 (1930) 889–895.

    Google Scholar 

  108. Pirani, M. u. E. Summerer: Physikalische Energiebilanz — Technische Ausnutzung und Bewertung unserer Lichtquellen. Lichttechn. 13 (1936) 1–8.

    Google Scholar 

  109. Lax, E. u. M. Pirani: Neue Gasentladungslichtquellen und ihre Anwendung. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 3 (1934) 6–22.

    Google Scholar 

  110. Pirani, M. u. A. Rüttenauer: Lichterzeugung durch Strahlungsumwandlung. Licht 5 (1935) 93–98.

    Google Scholar 

  111. Krefft, H. u. M. Pirani: Quantitative Messungen im Gesamtspektrum technischer Strahlungsquellen. Z. techn. Physik 14 (1933) 393–412.

    Google Scholar 

  112. Rüttenauer, A.: Leuchtstoffe zur Lichterzeugung. Umschau 41 (1937) 340–341.

    Google Scholar 

  113. Küch, R. u. T. Retschinsky: Photometrische und spektralphotometrische Messungen am Quecksilberbogen bei hohem Dampfdruck. Ann. Physik 20 (1906) 563–583.

    Google Scholar 

  114. Pirani, M.: Neue Gasentladungsstrahler. Elektrotechn. Z. 51 (1930) 889–895.

    Google Scholar 

  115. Krefft, H. u. E. Summerer: Die neuen Quecksilberdampflampen und ihre Anwendung. Licht 4 (1934) 1–5, 23-26, 86-89, 105-108.

    Google Scholar 

  116. Ryde, J. W.: Characteristics of the High-Pressure-Mercury-Vapour type. Electric. Rev. 113 (1933) 583–584.

    Google Scholar 

  117. Werfhorst, G. B. van de: The Development of Gas Discharge Lamps in Europe. Trans. electrochem. Soc. 65 (1934) 335–353.

    Google Scholar 

  118. Mailey, R. D.: Vapour Conducting Light Sources. Electr. Engng. 53 (1934) 1447.

    Google Scholar 

  119. Larché, K. u. M. Reger: Technischer Stand der Metalldampflampen für Allgemeinbeleuchtung. Elektrotechn. Z. 58 (1937) 761–763, 790-793.

    Google Scholar 

  120. Lingenfelser, H. u. E. Summerer: Ausgestaltung, Eigenschaften und Betrieb der Entladungslampen. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 4 (1936) 15–19.

    Google Scholar 

  121. Krefft, H., K. Larché u. F. Rössler: Spektrale Energieverteilung und Lichtausbeute der Entladung in Ouecksilberdampf bei hohen Drucken. Z. techn. Physik 17 (1936) 374–377.

    Google Scholar 

  122. Heller, G.: Die Quecksilberlampe HP 300. Philips Techn. Rdsch. 1 (1936) 129–134.

    Google Scholar 

  123. Bol, C.: Een nieuwe Kwiklamp. Ingenieur, Haag 50 (1935) 91–92.

    Google Scholar 

  124. McKenna, A. B.: New Developement of the High-Intensity-Mercury Lamps. Electr. J. 33 (1936) 439–443.

    Google Scholar 

  125. Winch, G. T. u. F. H. Palmer: A Method of Estimating the Proportion of Red Light Emitted by a Source, with Particular Reference to Gas Discharge Lamps. Illum. Engr., Lond. 27 (1934) 123–124.

    Google Scholar 

  126. Paterson, C. C.: Important Developments effected in 1934. Electrician 64 (1935) 98.

    Google Scholar 

  127. Krefft, H.: Fortschritte auf dem Gebiet der Quecksilberlampen. Vortrag VDE und Dtsch. Lichttechn. Ges. am 23. 4. 36. Elektrotechn. Z. 57 (1936) 1442.

    Google Scholar 

  128. Pirani, M.: Neue Gasentladungsstrahler. Elektrotechn. Z. 51 (1930) 889–895.

    Google Scholar 

  129. Lax, E. u. M. Pirani: Neue Gasentladungslichtquellen und ihre Anwendung. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 3 (1934) 6–22.

    Google Scholar 

  130. Pirani, M.: Lichttechnik. Physik in regelm. Ber. 2 (1934) 127–140.

    Google Scholar 

  131. Reger, M.: Eine neue Natriumlichtquelle mit hoher Leuchtdichte. Z. Instrumentenkde. 51 (1931) 472–476.

    Google Scholar 

  132. Alterthum, H. u. M. Reger: Neue Lichtquellen für wissenschaftliche Zwecke. Licht 3 (1933) 69–73.

    Google Scholar 

  133. Alterthum, H. u. M. Reger: Chem. Fabrik 6 (1933) 283–285.

    Google Scholar 

  134. Krefft, H. u. M. Pirani: Quantitative Messungen im Gesamtspektrum technischer Strahlungsquellen. Z. techn. Physik 14 (1933) 393–412.

    Google Scholar 

  135. Krefft, H.: Über das Wiedervereinigungsspektrum der positiven Säule in Metalldämpfen mit Dublettserien. Z. Physik 77 (1932) 752–773.

    Google Scholar 

  136. Sears, I. E. and H. Barrell: Interferential Comparison of the Red and other Radiations Emitted by a New Cadmium Lamp and the Michelson Lamp. Proc. Roy. Soc, Lond. A 139 (1933) 202–218.

    Google Scholar 

  137. Sears, I. E. and H. Barrell: Licht u. Lampe 22 (1933) 335.

    Google Scholar 

  138. Ewest, H.: Lichtquellen für Tonfilmaufnahmen. Z. techn. Physik 12 (1931) 645–647.

    Google Scholar 

  139. Harries, W. u. A. v. Hippel: Eine neue Quecksilberlampe aus Glas oder Quarz für Laboratorium und Praktikum. Physik. Z. 33 (1932) 81–85.

    Google Scholar 

  140. Pirani, M. u. R. Rompe: Über eine neue Lichtquelle für das Eisenspektrum. Z. techn. Physik 13 (1932) 134–135.

    Google Scholar 

  141. Seitz, E. O.: Filter und Filterkombinationen für Strahlungsmessungen mit Photo-zelle im ultravioletten Spektralgebiet. Licht 3 (1933) 108–110, 128-129.

    Google Scholar 

  142. Krefft, H. u. F. Rössler: Strahlungsmessungen im Ultraviolett mit der Sperrschichtzelle. Z. techn. Physik 17 (1936) 479–481.

    Google Scholar 

  143. Lax, E. u. M. Pirani: Lichtquellen zur Erzeugung von einzelnen Spektrallinien. Unterrichtsbl. Math. u. Naturwiss. 41 (1935) 91–96.

    Google Scholar 

  144. Lutze, H.: Über die Temperaturabhängigkeit der Absorption bei Farbgläsern. Glastechn. Ber. 10 (1932) 374–378.

    Google Scholar 

  145. Rieck, J.: Beitrag zum Problem der objektiven Messung verschiedenfarbiger Lichtquellen. Licht 5 (1935) 131–132.

    Google Scholar 

  146. Lau, E.: Entladungsrohr für photometrische Messungen, insbesondere im Ultraviolett. Z. Instrumentenkde. 48 (1928) 284–285.

    Google Scholar 

  147. Jacobi, G.: Die Erzeugung hoher Intensität des Wasserstoffkontinuums mit Hilfe einer Glühkathodenröhre. Z. techn. Physik 17 (1936) 382–384.

    Google Scholar 

  148. Schmellenmeier, H.: Studien über die Strahlung der Resonanzlinien der Natriumentladung und die Schaffung einer absoluten Lichteinheit. Z. Physik 93 (1935) 705–725.

    Google Scholar 

  149. Krefft, H., F. Rössler u. A. Rüttenauer: Ein neues Strahlungsnormal. Z. techn. Physik 18 (1937) 20–26.

    Google Scholar 

  150. Krefft, H. u. E. Summerer: Die neuen Quecksilberdampflampen und ihre Anwendung. Licht 4 (1934) 1–5, 23-26, 86-89, 105-108.

    Google Scholar 

  151. Göler, v. u. M. Pirani: Leuchtröhren als photometrische Normallichtquellen. Z. techn. Physik 12 (1931) 142–148.

    Google Scholar 

  152. Starck, W.: Ein neuer Apparat zur Erzeugung künstlichen Tageslichtes. Licht u. Lampe 18 (1935) 435–437.

    Google Scholar 

  153. Rohde, L. u. K. Schnetzler: Eine neue Methode zur Messung des Nachleuchtens von Gasentladungen. Z. techn. Physik 13 (1932) 358–363.

    Google Scholar 

  154. Ewest, H.: Neuere Entwicklung des Gasentladungslampen für Fernsehzwecke. Fernsehen und Tonfilm 3 (1932) 7–9.

    Google Scholar 

  155. Schubert, G.: Die Entwicklung der Natriumdampflampen für Fernsehzwecke. Fernsehen u. Tonfilm 3 (1932) 9–18.

    Google Scholar 

  156. Rüttenauer, A.: Lebensdauer der Wolframbogenlampen in Abhängigkeit von der Leuchtdichte. Licht u. Lampe 1 (1925) 730–731.

    Google Scholar 

  157. Skaupy, F.: Der elektrische Lichtbogen zwischen Wolframelektroden und seine technische Anwendung. Elektrotechn. Z. 48 (1927) 1797–1800, 1821-1822.

    Google Scholar 

  158. Skaupy, F.: Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 1 (1930) 42–48.

    Google Scholar 

  159. Rüttenauer, A. u. A. Fehse: Die Punktlichtlampe, ihre Handhabung und Verwendung. Helios, Lpz. 34 (1928) 461–463.

    Google Scholar 

  160. Krefft, H.: Strahlungseigenschaften der Entladung in Quecksilberdampf. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 4 (1936) 33–41.

    Google Scholar 

  161. Bol, C.: Een nieuwe Kwiklamp. Ingenieur, Haag 50 (1935) 91–92.

    Google Scholar 

  162. Elenbaas, W.: Ontladingen in Kwiklamp van hoogen Druk. Ingenieur, Haag 50 (1935) 83–90.

    Google Scholar 

  163. Elenbaas, W.: Über die mit den wassergekühlten Quecksilber-Super-Hochdruckröhren erreichbare Leuchtdichte. Z. techn. Physik 17 (1936) 61–63.

    Google Scholar 

  164. Rompe, R. u. W. Thouret: Die Leuchtdichte der Quecksilberentladung bei hohen Drucken. Z. techn. Physik 17 (1936) 377–380.

    Google Scholar 

  165. McKenna, A. B.: New developments of the Mercury Lamps. Electr. J. 33 (1936) 439–442.

    Google Scholar 

  166. McKenna, A. B.: Elektrotechn. Z. 58 (1937) 382.

    Google Scholar 

  167. Lauster, F.: Technische Anwendungsgebiete der Ultraviolettstrahlung. VDE-Fachber. 8 (1936) 121–123.

    Google Scholar 

  168. Vogl, K.: Lichtquellen für photochemische Arbeitsverfahren. Chem. Fabrik 10 (1937) 296–300.

    Google Scholar 

  169. Pirani, M. u. A. Rüttenauer: Lichterzeugung durch Strahlungsumwandlung. Licht 5 (1935) 93–98.

    Google Scholar 

  170. Dresler, A.: Wirkungsgrad und Lichtausbeute von Fluoreszenzproben. Licht 3 (1933) 185–186, 204-206.

    Google Scholar 

  171. Fischer, H.: Lumophorglas für Leuchtröhren. Glas u. Apparat 15 (1934) 89–90 und Österr. P. 140012.

    Google Scholar 

  172. Fischer, H.: Die optischen Verhältnisse bei elektrischen Leuchtröhren mit Wandungen aus lumineszierendem Klarglas ohne und mit Trübglasüberfang. Z. techn. Physik 17 (1936) 337–340.

    Google Scholar 

  173. Rüttenauer, A.: Über die Anregung der Phosphore in der Neonentladung. Z. techn. Physik 17 (1936) 384–386.

    Google Scholar 

  174. Rüttenauer, A.: Über die Anregung der Luminophore in der Neonentladung. Licht 7 (1937) 1–5.

    Google Scholar 

  175. Krefft, H. u. M. Pirani: Quantitative Messungen im Gesamtspektrum technischer Strahlungsquellen. Z. techn. Physik 14 (1933) 393–411.

    Google Scholar 

  176. Terres, E. u. H. Straube: Gasbeschaffenheit und Lichteffekt. Gas-u. Wasserfach 64 (1921) 309–314.

    Google Scholar 

  177. O. Reeb: Zur Bewertung des Kunstlichtes in der Photographic Licht 5 (1935) 54–58.

    Google Scholar 

  178. Forsythe, W. E. and E. M. Watson: The characteristics of some lamps intended for special services. Gen. electr. Rev. 37 (1934) 251–252.

    Google Scholar 

  179. Reeb, O.: Zit. S. 242 und Künstliche photographische Lichtquellen. Z. wiss. Photogr. 34 (1935) 77–87.

    Google Scholar 

  180. Dresler, A.: Die lichttechnischen Eigenschaften von Blitzlichtern. Licht 3 (1933) 47–49.

    Google Scholar 

  181. Dziobek, W.: Die Farbtemperatur des Magnesiumlichtes. Z. wiss. Photogr. 25 (1928) 287–290.

    Google Scholar 

  182. Arens, H.: Aktinische Lichtausbeute, spektrale Zusammensetzung und Verbrennungsvorgang des Magnesiumband-und Blitzlichtes. Wiss. Veröff. Agfa 2 (1931) 38–51.

    Google Scholar 

  183. Fröhlich, A.: Photographische Daten einiger Agfa-Blitzlichtsorten. Wiss. Veröff. Agfa 3 (1933) 303–311.

    Google Scholar 

  184. Liempt, J. A. M. van et J. A. de Vriend: La nouvelle lampe éclair „Photoflux“. Rev. Opt. théor. instrum. 14 (1935) 18–31.

    Google Scholar 

  185. Forsythe, W. E. and M. A. Easley: Photographic Effectiveness of the Radiation from a Number of Photographic Sources. J. opt. Soc. Amer. 26 (1936) 310–312.

    Google Scholar 

  186. Reeb, O.: Zur Bewertung des Kunstlichtes in der Photographie. Licht 5 (1935) 54–58.

    Google Scholar 

  187. Forsythe, W. E. and M. A. Easley: Time Intensity Relation and Spectral Distribution of the Radiation of the Photo-Flash-Lamps. J. opt. Soc. Amer. 24 (1934) 195–197.

    Google Scholar 

  188. Liempt, J. A. M. van u. J. A. de Vriend: Eine einfache Methode zur Bestimmung der Farbtemperatur von Blitzlichtern. Z. wiss. Photogr. 34 (1935) 237–240.

    Google Scholar 

  189. Liempt, J. A. M. van u. J. A. de Vriend: Studien über das Aluminium-und Aluminium-Magnesiumlicht. Rec. Trav. chim. Pays-Bas 54 (1935) 239–244.

    Google Scholar 

  190. Beck, H. u. J. Eggert: Eine Methode zur zeitlichen photometrischen Verfolgung des Verbrennungsvorganges von Blitzlicht. Z. wiss. Photogr. 24 (1927) 367–379.

    Google Scholar 

  191. Liempt, J. A. M. van u. J. A. de Vriend: Eine einfache Methode zur Bestimmung der Farbtemperatur von Blitzlichtern. Z. wiss. Photogr. 34 (1935) 237–240.

    Google Scholar 

  192. Forsythe, W. E. and M. A. Easley: Time Intensity Relation and Spectral Distribution of the Radiation of the Photo-Flash-Lamps. J. opt. Soc. Amer. 24 (1934) 195–197.

    Google Scholar 

  193. Frühling, H. G. u. K. Vogl: Bewertung elektrischer Blitzlichtquellen. Licht 7 (1937) 39–43.

    Google Scholar 

  194. Liempt, J. A. M. van u. J. A. de Vriend: Die Photoflux, eine Lichtquelle für photo-graphische Momentaufnahmen. Philips techn. Rdsch. 1 (1936) 289–294.

    Google Scholar 

  195. Forsythe, W. E. and M. A. Easley: A falling Plate Flashometer. Rev. Sci. instrum. 2 (1931) 638–643.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

E. Alberts W. Arndt A. Beckmann E. Besser F. Born A. Dresler W. Dziobek H. Ewest W. Ganz W. Hagemann E. Hiepe G. Jaeckel R. Kell H. Korte F. Krautschneider H. Krefft J. Kurth K. Lackner K. Larché G. Laue E. Lax H. Lossagk H. Lux G. Meyer A. Pahl W. Petzold R. Pfleiderer O. Reeb M. Reger M. Richter H. Riedel R. Rompe A. Rüttenauer H. Schering H. Schönborn Rudolf Sewig R. Steppacher M. Werner K. Wiegand E. Wittig E. Zeiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lax, E. et al. (1938). Lichtquellen. In: Alberts, E., et al. Handbuch der Lichttechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50384-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50693-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics