Skip to main content

Zusammenfassung

Die gesundheitsfördernden Wirkungen des Lichtgenusses sind seit dem frühesten Altertum bekannt. Wie konkret die Vorstellungen über die physiologischen Strahlenwirkungen auf den Menschen schon im Altertum waren, geht aus Angaben Herodots hervor, die aus dem Jahre 431 v. Chr. stammen. Bei einer Besichtigung des Schlachtfeldes von Pelusium, wo hundert Jahre vorher Perser und Ägypter gestritten hatten, fand er einen erheblichen Unterschied in der Härte ägyptischer und persischer Schädel, den er auf die persische Sitte der Vermeidung von Sonnenbestrahlungen zurückführt. Hippokrates, der „Vater der Medizin“ gibt um dieselbe Zeit in einer recht modernen bioklimatischen Schrift als Indikation für die Lichttherapie allgemeine Schwächezustände an und empfiehlt sie im speziellen zur Behandlung von Skeleterkrankungen, insbesondere von Knochenbrüchen, und zur Wundbehandlung. Nehmen wir die Empfehlung von Oribasius im zweiten vorchristlichen Jahrhundert zur Lichtanwendung bei Muskelschwäche hinzu und berücksichtigen dabei, daß die Diagnose der Blutarmut damals nicht möglich war, so zeigt sich mit aller Deutlichkeit, daß die wesentlichen, heute geltenden Indikationen für die Lichtbehandlung auf ein ehrwürdiges Alter zurückblicken können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Müller, Otfried: Die Kapillaren der menschlichen Körperoberfläche. Stuttgart: Ferdinand Enke 1922.

    Google Scholar 

  2. Hardy, J. D.: The radiation of heat from the human body. J. clin. Invest. 13 (1934) 605.

    Article  Google Scholar 

  3. Schultze, W.: Über die Reflexion und Absorption der Haut im sichtbaren Spektrum. Strahlentherapie 22 (1926) 38.

    Google Scholar 

  4. Bode, H. G.: Über spektralphotometrische Untersuchungen an menschlicher Haut unter besonderer Berücksichtigung der Erythem-und Pigmentierungsmessung. Strahlentherapie 51 (1934) 81.

    Google Scholar 

  5. Bachem, A.: Die Lichtdurchdringung der menschlichen Haut. Strahlentherapie 39 (1930) 30.

    Google Scholar 

  6. Sonne, C.: The mode of action of the universal light bath. 5. Visible and invisible heat rays. Acta med. scand. (Stockh.) 54 (1921) 374.

    Article  Google Scholar 

  7. Küch, R. u. T. Retschinski: Photometrische und spektralphotometrische Messungen am Quecksilberbogen bei hohem Dampfdruck. Ann. Physik 20 (1906) 563–583.

    Article  Google Scholar 

  8. Krefft, H.: Über die strahlungsphysikalischen Eigenschaften der Entladung in Quecksilberdampf. Z. techn. Physik 15 (1934) 554–556.

    Google Scholar 

  9. Reyn, A.: Die Finsenbehandlung, ihre Grundlage, Technik und Anwendung. Berlin: Herm. Meusser 1913.

    Google Scholar 

  10. Krefft, H.: Über die strahlungsphysikalischen Eigenschaften der Entladung in Quecksilberdampf. Z. techn. Physik 15 (1934) 554.

    Google Scholar 

  11. Goldhaber, G.: Untersuchungen über Intensität der Ultraviolett-und Gesamtstrahlung künstlicher Lichtquellen. Strahlentherapie 34, (1929) 143–156.

    Google Scholar 

  12. Thorsen, V.: Intensitätsmessungen im Kohlebogen. Strahlentherapie 34 (1929) 46 bis 54, 41 (1931) 647-709.

    Google Scholar 

  13. Gaertner, O.: Absolute Messung der kurzwelligen, ultravioletten Strahlung des Kohlebogens. Strahlentherapie 42 (1931) 363–372.

    Google Scholar 

  14. François, P.: Über den Reynschen Apparat (Modell 1930). Strahlentherapie 45 (1932) 25–27.

    Google Scholar 

  15. Brunner, E.: Modifikation der Wasserkühlung im Original-Finsenapparat. Strahlentherapie 45 (1932) 28–30.

    Google Scholar 

  16. Lomholt, S.; Die moderne Finsenbehandlung. Strahlentherapie 49 (1934) 1–64.

    Google Scholar 

  17. Mathiesen, W.: Über eine neue Bestrahlungslampe für die Lichttherapie: Kandem-Bogenlichtsonne. Strahlentherapie 38 (1930) 361–371.

    Google Scholar 

  18. Berger, W.: Neue therapeutische Lichtquellen. Licht 1 (1931) 263–266.

    Google Scholar 

  19. Weigel, R. G. u. O. H. Knoll: Untersuchungen an einer therapeutischen Bogenlampe. Licht 6 (1936) 57–60.

    Google Scholar 

  20. Wendt, W.: Eine neue künstliche Lichtquelle. Umschau 40 (1936) 851–854.

    MathSciNet  Google Scholar 

  21. Dannmeyer, F. u. A. Rüttenauer: Räume künstlichen Sonnenscheins. Beitr. klin. Tbk. 76 (1931) 536–552.

    Article  Google Scholar 

  22. Krefft, H.: Strahllingseigenschaften der Entladung in Quecksilberdampf. Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 4 (1936) 33–41.

    Google Scholar 

  23. Ende, W.: Neue Wege im Quarzlampenbau. Elektrotechn. Z. 55 (1934) 853–857.

    Google Scholar 

  24. Ende, W.: Über einen neuen Ultraviolettstrahler. Z. techn. Physik. 15 (1934) 313–318.

    Google Scholar 

  25. Lauster, Fr.: Die Folieneinschmelzung als Fortschritt im Quarzlampenbau. Elektrotechn. Z. 57 (1936) 517–519.

    Google Scholar 

  26. Wolfke, M.: Über eine neue Metall-Dampflampe mit weißem Licht. Elektrotechn. Z. 33, (1912) 917–919.

    Google Scholar 

  27. Gábor, D.: Die Quarzkadmiumlampe. Strahlentherapie 40 (1931) 717–722.

    Google Scholar 

  28. Bol, C., W. Elenbaas and W. de Groot: Ingenieur, Haag 50 (1935) E 83–94.

    Google Scholar 

  29. Elenbaas, W.: Über die mit den wassergekühlten Quecksilber-Superhochdruckröhren erreichbare Leuchtdichte. Z. techn. Physik 17 (1936) 61–63.

    Google Scholar 

  30. Rompe, R. u. W. Thouret: Die Leuchtdichte der Quecksilberentladung bei hohen Drucken. Z. techn. Physik 17 (1936) 377–380.

    Google Scholar 

  31. Plaats, G. I. van der: Die Super-Hochdrucklampe. Strahlentherapie 56 (1936) 497–506.

    Google Scholar 

  32. Skaupy, F.: Die Glühlampe als Ultraviolettquelle. Umschau 32 (1928) 72–75.

    Google Scholar 

  33. Rüttenauer, A.: Die ultraviolette Strahlung der Glühlampe, ihre Bedeutung und Messung mittels Kadmiumzelle und Elektrometer. Licht u. Lampe 18 (1929) 267–271.

    Google Scholar 

  34. Rüttenauer, A.: Über die Eigenschaften und den Gebrauch der Ultraviolettglühlampe. Strahlentherapie 32 (1929) 597–605.

    Google Scholar 

  35. Krefft, H. u. M. Pirani: Quantitative Messungen im Gesamtspektrum technischer Strahlungsquellen. Z. techn. Physik 14 (1933) 393–411.

    Google Scholar 

  36. Rüttenauer, A.: Die Entwicklung neuer künstlicher Lichtquellen. Strahlentherapie 40 (1931) 709–716.

    Google Scholar 

  37. Rüttenauer, A.: Techn.-wiss. Abh. Osram-Konz. 2 (1931) 77–82.

    Google Scholar 

  38. Barnes, B. T.: Spektral distribution of energie ratiated from a new type of tungsten mercury arc. Physic. Rev. s 36 (1930) 1468–1475.

    Article  Google Scholar 

  39. Hoffmann, T. u. H. Willenberg: Über Messungen an Temperaturstrahlern im Ultraviolett. Physik. Z. 35 (1934) 1–3.

    Google Scholar 

  40. Hoffmann, T. u. H. Willenberg: Das Emissionsvermögen des Wolframs im Ultraviolett bei hohen Temperaturen. Physik. Z. 35 (1934) 713–715.

    Google Scholar 

  41. Krefft, H., F. Rössler u. A. Rüttenauer: Ein neues Strahlungsnormal. Z. techn. Physik. 18 (1937) 20–25.

    Google Scholar 

  42. Weyde, E.: Über die Grundlagen eines neuen UV-Meßinstruments. Strahlentherapie 38 (1930) 378–390.

    Google Scholar 

  43. Seitz, E. O.: Die Kennzeichnung der Ultraviolettstrahlungsquellen durch das Erythem. Dtsch. med. Wschr. 59 (1933) 1358–1360.

    Article  Google Scholar 

  44. Rüttenauer, A.: Erfahrungen bei Messungen mit der Kadmiumzelle. Licht u. Lampe 17 (1928) 840.

    Google Scholar 

  45. Rüttenauer, A.: Die ultraviolette Strahlung der Glühlampe, ihre Bedeutung und Messung mittels Kadmiumzelle und Elektrometer. Licht u. Lampe 18 (1929) 267–271.

    Google Scholar 

  46. Rüttenauer, A.: Techn.-wiss. Abh. Osramkonz. 1 (1930) 69–76.

    Google Scholar 

  47. Seitz, E. O.: Filter und Filterkombinationen für Strahlungsmessungen mit Photozelle im ultravioletten Spektralgebiet. Strahlentherapie 48 (1933) 578–588.

    Google Scholar 

  48. Seitz, E. O.: (Auszug) Techn.-wiss. Abh. Osramkonz. 4 (1936) 65–68.

    Google Scholar 

  49. Bödecker, F.: Beitrag zur Meßmethodik in der Lichttherapie. Strahlentherapie 35 (1930) 549–552.

    Google Scholar 

  50. Hill, L.: Die Messung der biologisch aktiven ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts. Strahlentherapie 34 (1929) 117–128.

    Google Scholar 

  51. Bender, M.: Über ein neues photochemisches Verfahren zur Messung der Ultraviolettstrahlung. Meteorol. Z. 47 (1930) 285–294.

    Google Scholar 

  52. Busse, L. J.: Über Ultraviolettmessungen und Vorschlag eines einfacheren UV-Schnellmessers. Z. physik. Ther. 42 (1932) 29–39.

    Google Scholar 

  53. R. Sewig: Objektive Photometrie, 48. Berlin: Julius Springer 1935.

    Book  Google Scholar 

  54. Strauss, S.: Eine neue Methode der Lichtmessung mittels des Mekapions. Strahlentherapie 28 (1928) 205–210.

    Google Scholar 

  55. Strauss, S.: Selbsttätige Lichtregistrierungen mit dem Mekapion. Strahlentherapie 40 (1931) 696–700.

    Google Scholar 

  56. Pollak, L. W. u. F. Fuchs: UV-Studien mit dem Licht-Mekapion. Gerlands Beitr. Geophys. 48 (1936) 59–72.

    Google Scholar 

  57. Lauscher, Fr.: Erfahrungen mit dem Licht-Mekapion. Z. Instrumentenkde. 57 (1937) 215–249.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

E. Alberts W. Arndt A. Beckmann E. Besser F. Born A. Dresler W. Dziobek H. Ewest W. Ganz W. Hagemann E. Hiepe G. Jaeckel R. Kell H. Korte F. Krautschneider H. Krefft J. Kurth K. Lackner K. Larché G. Laue E. Lax H. Lossagk H. Lux G. Meyer A. Pahl W. Petzold R. Pfleiderer O. Reeb M. Reger M. Richter H. Riedel R. Rompe A. Rüttenauer H. Schering H. Schönborn Rudolf Sewig R. Steppacher M. Werner K. Wiegand E. Wittig E. Zeiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfleiderer, H., Rüttenauer, A., Petzold, W. (1938). Lichttherapie. In: Alberts, E., et al. Handbuch der Lichttechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50693-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50384-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50693-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics