Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Experimentalphysik unterscheidet drei verschiedene lichtelektrische Wirkungen1:

  1. 1.

    Innerer Photoeffekt = Änderung der Leitfähigkeit;

  2. 2.

    Äußerer Photoeffekt = Durchtritt von Elektronen durch Grenzflächen;

  3. 3.

    Photoeffekt in Gasen = Beeinflussung des Entladungswiderstandes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine ausführliche Behandlung dieser Erscheinungen s. bei Ries, Chr.: Das Selen. Diessen vor München: Huber 1918; bei Hallwachs, W.: Die Lichtelektrizität. Handbuch der Radiologie, herausgegeben von E. Marx, Bd. IIIh (1916) und bei Gudden, B.: Die lichtelektrischen Erscheinungen. Berlin: Julius Springer 1928. Die hier angezogene Literatur ist in den genannten Büchern systematisch zusammengestellt.

    Google Scholar 

  2. S. z. B. Gudden, B.: 1. c., S. 197f.

    Google Scholar 

  3. Schröter, F. u. F. Michelssen: Bericht über infrarotempfindliche Zellen für die Junitagung der Britischen Physikalischen und Optischen Gesellschaften, London 1930.

    Google Scholar 

  4. S. z. B. Gudden, B.: 1. c., S. 174f.

    Google Scholar 

  5. Ein zweites, fast ebenso hohes Maximum tritt zwischen 400 µµ und 600,uµ auf.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Sewig, R.: ZS. f. techn. Phys. Bd. 11 (1930) S. 269–273.

    Google Scholar 

  7. Michelssen, F.: ZS. f. techn. Phys. Bd. 11 (1930) S. 511–515.

    Google Scholar 

  8. Millikan, R. A.: Phys. Rev. Bd. 7 (1916) S. 356.

    Google Scholar 

  9. Phys. ZS. Bd. 30 (1929) S. 933–935. 2 Phys. Rey. Bd. 33 (1929) S. 1081.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zusammenfassenden Bericht von Schottky, W.: Phys. ZS. Bd. 31 (1930) S. 913 bis 925, wo die früheren Veröffentlichungen dieses Kreises, sowie auch fremde Arbeiten über den Sperrschichtphotoeffekt angegeben sind. s Lange, B.: Phys. ZS. Bd. 31 (1930) S. 139.

    Google Scholar 

  11. Ives, E. H. u. A. L. Johnsrud: The influence of temperature on the photoelectric effect of the alkali metals. Journ. Opt. Soc. Amer. Bd. 11 (1925) S. 565–579.

    Article  Google Scholar 

  12. Dtsch. Patentanmeldung T/21 g, 1429/30 vom 11. XII. 1930.

    Google Scholar 

  13. Franck, J. u. W. Westphal: über eine Beeinflussung der Stoßionisation durch Fluoreszenz. Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 14 (1912) S. 159.

    Google Scholar 

  14. Pringshei m, P.: Fluoreszenz und Phosphoreszenz im Lichte der neueren Atomtheorie, 2. Aufl., S. 35f. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  15. Penning, F. M.: ZS. f. Phys. Bd. 57 (1929) S. 723–738.

    Article  Google Scholar 

  16. Dushman, S.: Die Grundlagen der Hochvakuumtechnik. Deutsche Ausgabe von R. S. Berthold und E. Reimann. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  17. Goetz, A.: Physik und Technik des Hochvakuums. Sammlung Vieweg, Braunschweig 1922. 3 Kunz, J.: U.S.A.-Pat. Nr. 1 381 474 vom 24. VIII. 1918.

    Google Scholar 

  18. Preßler, O.: D.R.P. Nr. 497993 vom 25. X. 1927.

    Google Scholar 

  19. Neuerdings ist es M. Forr und E. Patai gelungen, die Ionen der anderen Alkalimetalle von innen her elektrolytisch in das Glas einzuführen und dann im normalen Verfahren durch verdrängende Na-Ionen und Kontakt mit Elektronen als freies Metall (K. Rb, Cs) auf der inneren Wand abzuscheiden. [ZS. f. techn. Phys. Bd. 12 (1931) S. 256].

    Google Scholar 

  20. Brophy, D. H. u. W. A. Ruggles: U.S.A.-Pat. Nr. 1 685 666 vom 29. VIII. 1927. 2 Am Lichte erfolgt dies nicht, wie oft irrtümlich angenommen wird, rascher als in der Dunkelheit, wohl aber liegen gegenteilige Erfahrungen vor.

    Google Scholar 

  21. Gehlhoff, G.: Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 13 (1911) S. 271.

    Google Scholar 

  22. D.R.P. Nr. 475 113 vom 9. I. 1926, Erf. A. Karolus und F. Schröter.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z. B.: Campbell, N. R.: Phil. Mag. Bd. 6, Ser. 7 (1928) S. 633–648; Zworykin, V. K. u. E. D. Wilson: Journ. Opt. Soc. Amer. Bd. 19 (1929) S. 81–89 und Ives, H. E.: Astrophys. Journ. Bd. 64 (1926) S. 128–135.

    Google Scholar 

  24. Kluge, W.: ZS. f. techn. Phys. Bd. 12 (1931) S. 649–661.

    Google Scholar 

  25. Brit. Pat. Nr. 277 610 vom 14. IX. 1926 ( The Westinghouse Brake and Saxby Signal Co.), Erf. P. H. Geiger.

    Google Scholar 

  26. D.R.P. Nr. 475 113 vom 9. I. 1926, Erf. A. Karolus und F. Schröter.

    Google Scholar 

  27. Dunoyer, L.: Journ. de Phys. et le Radium Bd. 10 (1929) S. 89–90; Bull. Soc. Franç. de Phys. Nr. 278.

    Google Scholar 

  28. D.R.P. Nr. 492 338 vom 10. VII. 1926, Erf. V. K. Zworykin.

    Google Scholar 

  29. Dtsch. Patentanmeldung T 35 386 VIII/21 g vom 4. VII. 1928, Erf. G. Jobst, J. Richter und W. Wehnert.

    Google Scholar 

  30. Dies scheint z. B. der Fall zu sein bei den Erdalkalimetallzellen, über die Th. W. Case bei der Tagung der Britischen Optischen und Physikalischen Gesellschaften, Juni 1930, berichtet hat. Case verwendet eine durch Zerstäubung erzeugte Bariumoxydschicht, die durch Glimmentladung in Wasserstoff zum Teil in Suboxyd verwandelt, zum Teil hydriert wird. Außer dem selektiven Effekt des Bariums im Ultraviolett bildet sich hierbei ein Lawrence, E. O. u. J. W. Beams: Phys. Rev. Bd. 29 (1927) S. 903 und Bd. 32 (1930) S. 478.

    Google Scholar 

  31. Metcalf, G. F.: Proc. Inst. Radio Eng. Bd. 17 (1929) S. 2064.

    Article  Google Scholar 

  32. Schröter, F. u. G. Lubszynski: Phys. ZS. Bd. 31 (1930) S. 897–904.

    Google Scholar 

  33. Schäffer, W. u. G. Lubszynski: Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 8 (1931) S. 213–217.

    Google Scholar 

  34. Ähnliche Unterschiede, jedoch ohne Angabe der physikalischen Ursachen, beschrieben N. R. Campbell und L. G. Stoodley in einem Bericht für die Junitagung der Britischen Optischen und Physikalischen Gesellschaften, London 1930.

    Google Scholar 

  35. Dtsch. Patentanmeldung 21g T 2930 vom 13. I. 1930, Erf. F. Michelssen und F. Schröter.

    Google Scholar 

  36. Kirschstein, F.: Über die Trägheit der Photozelle. Ferns. Bd. 1 (1930) S. 145 bis 152; ferner Schröter, F.: Ferns. Bd. 1 (1930) S. 226. Diese Versuche bestätigen die zuerst von F. Schröter ausgesprochene Vermutung, daß zur Erzielung weitgehender Trägheitslosigkeit in Zellen mit lonenverstärkung ein Gas erforderlich ist, welches keine metastabilen Moleküle von höherer Lebensdauer bildet.

    Google Scholar 

  37. Schröter, F. u. W. Ilberg: Phys. ZS. Bd. 30 (1929) S. 801–804.

    Google Scholar 

  38. Eine Verstärkerröhre mit hochisoliertem Gitter beschreiben Hausser, Jäger und Vahle: Wiss. Veröff. a. d. Siemenskonzern Bd. 2 (1922) S. 325.

    Google Scholar 

  39. Kunz, J.: Phys. Rev. Bd. 10 (1917) S. 205–206.

    Google Scholar 

  40. D.R.P. Nr. 401 387 vom 17. IX. 1921, Erf. Chr. Ries.

    Google Scholar 

  41. D.R.P. Nr. 546 810 vom 2. VI. 1929, Erf. A. Karolus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Michelssen, F. (1932). Lichtelektrische Zellen. In: Schröter, F. (eds) Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50684-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50684-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50375-7

  • Online ISBN: 978-3-642-50684-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics