Skip to main content

Sozialhygienische Zustände einzelner Personenklassen

  • Chapter
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

In dem zweiten Teil haben wir uns mit den Faktoren des sozialhygienischen Gesundheitswesens befaßt, ohne daß wir hierbei auf die Besonderheiten der einzelnen Personenklassen näher eingehen konnten; um jedoch einen tieferen Einblick in die sozialhygienischen Verhältnisse zu gewinnen, müssen wir jetzt zunächst noch die speziellen Zustände, in denen sich gewisse, nach Alter bzw. Beruf zu scheidende Bevölkerungsgruppen befinden, betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rubner: „Lehrbuch der Hygiene.“ Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  2. Georg Buschan: „Menschenkunde.“ Stuttgart 1909.

    Google Scholar 

  3. Bossi: „Einfluß der Menstruation, Schwangerschaft, der Geburt und des Puerperalstadiums auf die Muskelkraft.“ Archiv für Gynäkologie, Bd. 68. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  4. Georg Neuhaus: „Die berufliche und soziale Gliederung des deutschen Volkes.“ München-Gladbach 1911.

    Google Scholar 

  5. J. Silber mann: „Die erwerbstätigen Frauen Deutschlands nach Familienstand und Alter.“ Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Neue Folge II, Jahrgang 1911.

    Google Scholar 

  6. „Die Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken.“ Bearbeitet im Reichsamt des Innern. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  7. Max Marcuse: „Bürgerliche“ und „proletarische“ Sexualprobleme; Dokumente des Fortschritts, 3. Jahrgang, Heft 5.

    Google Scholar 

  8. Bossi: „Die Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane in Beziehung zur Arbeit.“ Zentralblatt für Gynäkologie, 33. Jahrgang, Nr. 35.

    Google Scholar 

  9. „Krankheits-und Sterblichkeitsverhältnisse in der Ortskrankenkasse für Leipzig und Umgebung.“ Berlin 1910.

    Google Scholar 

  10. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 31. Jahrgang.

    Google Scholar 

  11. Rosenfeld: „Die Arbeiter in den österreichischen Tabakfabriken.“ Statistische Monatsschrift der k. k. statistischen Zentralkommission, Neue Folge, 3. Jahrgang, 1898.

    Google Scholar 

  12. W. Thorn: „Die Notwendigkeit gesetzlicher Bestimmungen für den künstlichen Abortus.“ Zentralblatt für Gynäkologie, Bd. 34, Nr. 15.

    Google Scholar 

  13. Peters: „Zur Frage der Notwendigkeit gesetzlicher Bestimmungen für den künstlichen Abortus.“ Zentralblatt für Gynäkologie, Bd. 34, Nr. 22.

    Google Scholar 

  14. „Das Gesundheitswesen des preußischen Staates 1909.“ Berlin 1911.

    Google Scholar 

  15. Medizinal-statistische Mitteilungen aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. 15. Bd., 2. Heft. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  16. Traugott Pilf: „Die Wochenbetterkrankungen im Regierungsbezirk Wiesbaden von 1897–1908.“ Klinisches Jahrbuch, 26. Bd. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  17. G. Winter: „Über Meldepflicht der Hebammen bei Wochenbettfieber.“ Zeitschrift für Medizinalbaemte, 21. Jahrgang, Nr. 3. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  18. Agnes Bluhm: „Die Stillungsnot, ihre Ursachen und die Vorschläge zu ihrer Bekämpfung.“ Zeitschrift für soziale Medizin, Bd. 3. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  19. Mönkemöller: „Korrektionsanstalt und Landarmenhaus.“ Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  20. Aschaffenburg: „Das Verbrechen und seine Bekämpfung.“ Heidelberg 1906.

    Google Scholar 

  21. Max Marcuse: „Uneheliche Mütter.“ Bd. 27 der „Großstadt-Dokumente.“ Berlin 1906.

    Google Scholar 

  22. „Die Verhältnisse unbemittelter lediger und verheirateter Wöchnerinnen in Dresden.“ Mitteilungen des Amtes der Stadt Dresden. Dresden 1912.

    Google Scholar 

  23. Köttnitz, Schuler u. Schwartz: „Die Überbürdung der Arbeiterinnen und Kinder in Fabriken.“ Deutsche Vierteljahrsschrift f. öffentl. Gesundheitspflege, Bd. 18. Braunschweig 1886; ferner Schwartz: „Die Folgen der Beschäftigung verheirateter Frauen in Fabriken vom Standpunkt der öffentl. Gesundheitspflege und Sozialreform.“ Ebenda Bd. 35.

    Google Scholar 

  24. Alfons Fischer: „Die Mutterschaftsversicherung in den europäischen Ländern.“ Gautzsch bei Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  25. Siegfried Weiß: „Milchkassenorganisationen zur Förderung der Selbststillung.“ Wiener Klin. Wochenschrift, XVIII. Jahrgang, Nr. 27; 1905.— Ferner: „Die Organisation der Still-und Milchkassen in Wien.“ Concordia Nr. 13 vom 1. Juli 1908.

    Google Scholar 

  26. Henriette Fürth: „Die Mutter Schaftsversicherung.“ Jena 1911.

    Google Scholar 

  27. Mayet: „Konzeptionsbeschränkung und Staat.“ Medizinische Eeform 1908, Nr. 18 und 19.

    Google Scholar 

  28. Kussow: „Vergleichende Beobachtungen über den Einfluß der Ernährung mit der Brust und der künstlichen Ernährung auf das Gewicht und den Wuchs (Länge) der Kinder.“ Jahrbuch für Kinderheilkunde, Bd. 16, Heft 1 u. 2; 1881.

    Google Scholar 

  29. J. K. Friedjung: „Über den Einfluß der Säuglingsernährung auf die körperliche Rüstigkeit der Erwachsenen nebst Bemerkungen über Stilldauer.“ Wiener Klin. Wochenschrift, XX. Jahrg., Nr. 20, 1907.

    Google Scholar 

  30. Groth u. Hahn: „Die Säuglingsfürsorge in Bayern.“ Zeitschrift d. Kgl Bayr. Statistischen Landesamts, München 1910, Heft 1.

    Google Scholar 

  31. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  32. „Statistique démographique des grandes villes du monde pendant les années 1880—1909.“ Première partie: Europe.—Communications statistiques publiées par le bureau municipal de Statistique d’Amsterdam. 1911.

    Google Scholar 

  33. Statistisches Handbuch für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Schwerin 1910.

    Google Scholar 

  34. Kriege u. Seutemann: „Ernährungsverhältnisse und Sterblichkeit der Säuglinge in Barmen.“ Zentralblatt für allgemeine Gesundheitspflege, 25. Jahrgang, Heft 1 u. 2, 1906.

    Google Scholar 

  35. Fleck: „Die Krankheiten der Maler.“ Artikel im „Handbuch der Arbeiterkrankheiten“. Jena 1908. Stephani: „Die Krankheiten der Tabakarbeiter.“ Ebenda.

    Google Scholar 

  36. Rösle: Sonderkatalog für die Gruppe Statistik der wissenschaftlichen Abteilung der Internat. Hygiene-Ausstellung 1911.

    Google Scholar 

  37. R. Behrens: „Der Verlauf der Säuglingssterblichkeit im Großherzogtum Baden von 1852—1895.“ Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden, Heft 46.

    Google Scholar 

  38. Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, XI. Jahrgang, 1911.

    Google Scholar 

  39. „Die Mutter-und Säuglingsfürsorge.“ Kurzgefaßtes Handbuch von G. Tugendreich, Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  40. Siegfried Weiß: „Milchverteilung.“ Artikel im Enzyklopädischen Handbuch des Kinderschutzes und der Jugendfürsorge, Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  41. Statistische Mitteilungen über das Großherzogtum Baden, Jahrgang 1911, III. Sondernummer.

    Google Scholar 

  42. W. Hanauer: „Die soziale Hygiene des Jugendalters.“ Berlin 1911.

    Google Scholar 

  43. A. Uffenheimer: „Säuglings-und Jugendfürsorge.“ Nr. 90 der Sammlung „Wissenschaft und Bildung“, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  44. „Année sociale internationale 1911“, herausgegeben von Action populaire, Reims 1911.

    Google Scholar 

  45. M. Taube: „Ziehkinder.“ Artikel im Enzyklopädischen Handbuch des Kinderschutzes und der Jugendfürsorge, Leipzig 1911

    Google Scholar 

  46. Klumker: „Die Berufsvormundschaft.“ Artikel im Handwörterbuch der Sozialen Hygiene, Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  47. A. Szana: „Resultate der staatlichen Fürsorge für verlassene Säuglinge in Ungarn.“ Zeitschrift für Säuglingsfürsorge, Bd. V, Nr. 9, 1911.

    Google Scholar 

  48. H. Rosenhaupt: „Der weitere Ausbau der Frankfurter Säuglingsfürsorge.“ Unser Weg 1911, Nr. 8.

    Google Scholar 

  49. Tugendreich: „Die Fürsorge für die Kleinkinder (im Alter von 2–6 Jahren),“ Archiv f. soziale Hygiene, Bd. VI, Heft 2, 1911; ferner: „Kleinkinderfürosorge“ Artikel im Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  50. Paul Mayer: „Bericht über die Tätigkeit der Berliner Schulärzte im Jahre 1909/10.“ Berlin 1911.

    Google Scholar 

  51. Statistisches Jahrbuch der Schweiz. XX. Jahrgang. Bern 1912.

    Google Scholar 

  52. Statistisches Jahrbuch f. das Kgr. Sachsen. 39. Jahrgang. 1911.

    Google Scholar 

  53. Statistisches Jahrbuch für das Kgr. Bayern. XI. Jahrgang. 1911.

    Google Scholar 

  54. Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden. 39. Jahrgang. Karlsruhe 1912.

    Google Scholar 

  55. Jahresbericht des Kgl. Landes-Medizinalkollegiums über das Medizinalwesen im Kgr. Sachsen auf das Jahr 1909; Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  56. W. Hanauer: „Die soziale Hygiene des Jugendalters.“ Berlin 1911.

    Google Scholar 

  57. G. Leubuscher: „Kurze Schilderung der Entwickelung der Schulhygiene und des Schulwesens in Deutschland.“ Aufsatz im „Schulhygienischen Taschenbuch“, herausgegeben von M. Fürst und E. Pfeiffer. Hamburg 1907.

    Google Scholar 

  58. H. Seiter: „Der Stand der Schulhygiene.“ Dresden 1911.

    Google Scholar 

  59. Samosch: „Körpergröße und Gewichtsverhältnisse der Schulkinder.“ Aufsatz im „Schulhygienischen Taschenbuch“.

    Google Scholar 

  60. E. Peiper: „Ein Beitrag zur Frage der körperlichen Entwicklung der Schuljugend.“ Concordia 1911, Nr. 1.

    Google Scholar 

  61. „Die Ernährungsverhältnisse der Volksschulkinder.“ Vorbericht und Verhandlungen der 3. Konferenz der Zentralstelle für Volkswohlfahrt. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  62. Gastpar: „Die Tätigkeit des Schularztes in der Stadt.“ Artikel im Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  63. Leo Bernhard: „Schlaf und Schlaf Verhältnisse. “ Artikel im Enzyklopädischen Handbuch des Kinderschutzes und der Jugendfürsorge. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  64. Poetter u. Kloberg: „Schulärztlicher Gesamtbericht für Leipzig über das Schuljahr 1910/11.“ Der Schularzt, 10. Jahrgang, Nr. 5 (Beilage der Zeitschrift für Schulgesundheitspflege 1912, Nr. 5).

    Google Scholar 

  65. Franz Hamburger u. R. Monti: „Die Tuberkulosehäufigkeit im Kindesalter.“ Münchner Med. Wochenschrift 1909, Nr. 9; ferner Schloß mann: „Die Tuberkulose der Kinder.“ Münchner Med. Wochenschrift 1909, Nr. 8.

    Google Scholar 

  66. W. Niczky: „Kinderarbeit in der Landwirtschaft.“ Soziale Praxis, Jahrgang XIX, Nr. 52.

    Google Scholar 

  67. „Erhebung über die Kinderarbeit in Österreich.“ Wien 1911.

    Google Scholar 

  68. „Die Erwerbstätigkeit der Schulkinder im Kanton St. Gallen,“ bearbeitet von P. Gross. St. Gallen 1910. Statistik des Kantons St. Gallen. Heft XXVII.

    Google Scholar 

  69. „Das Gesundheitswesen des Preuß. Staates im Jahre 1908,“ bearbeitet in der Med. Abteilung des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts-und Medizinalangelegenheiten. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  70. M. Fürst: „Der Einfluß der sozialen Lage auf die Schultauglichkeit.“ Artikel in dem Werk „Krankheit und soziale Lage.“ München 1912.

    Google Scholar 

  71. Jahresbericht über den Stand der dem Volksschulrektorat unterstellten städtischen Schulen in Mannheim im Schuljahr 1908/09.

    Google Scholar 

  72. L. Bürgerstein: „Schulhygiene.“ Bd. 96 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  73. Berichte über die schulhygienischen Anstalten der Stadt Luzern. Schuljahr 1908/09 bzw. 1911/12.

    Google Scholar 

  74. Statistisches Jahrbuch für das Kgr. Bayern. XL Jahrgang 1911.

    Google Scholar 

  75. H. Roeder und E. Wienecke: „Jugendwanderung und Jugendkraft. Ein Weg zum Ausbau moderner Jugendpflege.“ Berlin 1912.

    Google Scholar 

  76. Karl Bittmann: „Die jugendlichen Arbeiter in Deutschland.“ Schriften der Gesellschaft für soziale Reform, Heft 34. Jena 1910.

    Google Scholar 

  77. J. Kaup: „Jugendlichenpflege.“ Artikel im Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig 1912; ferner: „Sozialhygienische Vorschläge zur Ertüchtigung unserer Jugendlichen.“ Berlin 1911.

    Google Scholar 

  78. Prinzing: „Die Erkrankungshäufigkeit nach Beruf und Alter.“ Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 58. Jahrgang 1902; ferner: „Die hohe Morbidität der Lehrlinge und jungen Gehilfen in vielen Berufen.“ Zeitschrift für soziale Medizin, Bd. II.

    Google Scholar 

  79. „Krankheits-und Sterblichkeitsverhältnisse in der Ortskrankenkasse Leipzig und Umgegend.“ Berlin 1910.

    Google Scholar 

  80. Max Winter: „Bericht über den schulärztlichen Dienst an 26 Fortbildungsschulen in Wien im Jahre 1909/10.“ Das österreichische Sanitätswesen, XXII. Jahrg., Nr. 51 und 52; ferner: 40. Jahresbericht des Wiener Fortbildungsschulrates über das Schuljahr 1910/11.

    Google Scholar 

  81. Supplement to the 65. Annual Report of the Register general of births, deaths and mariages in England and Wales. Part II, London 1908.

    Google Scholar 

  82. Prinzing: „Vergleich der Sterblichkeit in England und Deutschland nach den neuen Sterbetafeln“, Soziale Medizin und Hygiene, Bd. IV, Nr. 7 u. 8.

    Google Scholar 

  83. Schmidt-Gründler: „Eine gesunde Jugend: ein wehrkräf tiges Volk.“ Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  84. Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1909.

    Google Scholar 

  85. Röpke: „Krankheiten der Eisenarbeiter.“ Weyls Handbuch der Arbeiterkrankheiten. Jena 1908.

    Google Scholar 

  86. Georges de Lacoste: „Le Travail de nuit des enfants.“ Paris 1911.

    Google Scholar 

  87. Sonderkatalog für die Gruppe Jugendfürsorge der Intern. Hyg.-Ausstellung in Dresden. Dresden 1911.

    Google Scholar 

  88. Sommerfeld, Jaffé und Sauer: „Wegweiser der Berufswahl.“ Hamburg 1904.

    Google Scholar 

  89. W. Hanauer: „Die soziale Hygiene des Jugendalters.“ Berlin 1911.

    Google Scholar 

  90. Prinzing: „Der Prozentsatz der Militärtauglichen als Maßstab der körperlichen Entwicklung einer Bevölkerungsgruppe.“ Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Bd. XI, 1908.

    Google Scholar 

  91. Meinhausen: „Weitere Beiträge zur Wertung des Pignetschen Verfahrens.“ Archiv für soziale Hygiene, Bd. VII, Heft 3, 1912.

    Google Scholar 

  92. von Vogl: „Die wehrpflichtige Jugend Bayerns.“ München 1905.

    Google Scholar 

  93. „Die Herkunft der deutschen Unteroffiziere und Soldaten am 1. XII. 1906“; bearbeitet von Georg Evert, Zeitschrift d. Königl. Preußischen Statistischen Landesamts, Ergänzungsheft XXVIII. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  94. Simon: „Untersuchungen an wehrpflichtigen jungen Badnern nach dem Pignetschen Verfahren.“ Archiv f. soziale Hygiene, Bd. VII, Heft 2, 1912.

    Google Scholar 

  95. Alfons Fischer: „Rekrutenstatistik und Volksgesundheit.“ Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik 1909.

    Google Scholar 

  96. Schwiening und Nicolai: „Über die Körperbeschaffenheit der zum einjährig-freiwilligen Dienst berechtigten Wehrpflichtigen Deutschlands.“ Veröffentlichungen aus dem Gebiet des Militär-Sanitätswesens, Heft 40, Berlin 1909.

    Google Scholar 

  97. Sanitätsbericht über die Kgl. Preuß. Armee, bearbeitet von der Medizinalabteilung des Kgl. Pr. Kriegsministeriums, Berlin 1911.

    Google Scholar 

  98. Walter Ciaassen: „Die abnehmende Kriegstüchtigkeit in Deutschland.“ Archiv f. Rassen-u. Gesellschaftsbiologie 1909, Heft 1; dazu die Bemerkungen von Alfons Fischer, ebenda 1910, Heft 2, und Claassens Replik in demselben Heft.

    Google Scholar 

  99. Sanitätsbericht über die Kaiserlich Deutsche Marine für den Zeitraum vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909; Berlin 1911.

    Google Scholar 

  100. Frankfurter Krankheitstafeln, Beiträge zur Statistik der Stadt Frankfurt a./M. Neue Folge, Heft 4. Frankfurt 1900.

    Google Scholar 

  101. Siegfried Rosenfeld: „Die Gesundheitsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft.“ Statistische Monatsschrift, herausgegeben von der K. K. Statistischen Zentral-Kommission. Neue Folge. X. Jahrgang, 1905, Septemberheft; 1906, Januar-Mai-Hefte.

    Google Scholar 

  102. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 31. Jahrgang. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  103. „Krankheits-und Sterblichkeitsverhältnisse in der Ortskrankenkasse für Leipzig und Umgegend“, bearbeitet vom Kaiserl. Statist. Amt, Berlin 1910.

    Google Scholar 

  104. „Gewerbe-Unfallstatistik für das Jahr 1907“, Amtl. Nachrichten des Reichsversicherungsamtes 1910, 1. Beiheft, Teil 1, 2 und 3. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  105. „Die deutsche Arbeiterversicherung“, Katalog der Sonderausstellung auf der Intern. Hyg.-Ausstell. inDresden 1911. bearbeitetvon G. A. Klein; Berlin 1911.

    Google Scholar 

  106. „Statistik der Invalidenversicherung“, Amtl. Nachr. des Reichsversicherungsamtes 1901, Beiheft 1; ferner Amtl. Nachr. des Reichsversicherungsamtes vom 15. Nov. 1911.

    Google Scholar 

  107. „Statistik der Ursachen der Erwerbsunfähigkeit“, Amtl. Nachr. des Reichsversicherungsamtes 1903, Beiheft 2; ferner Amtl. Nachr. des Reichsversicherungsamtes vom 15. Januar 1909.

    Google Scholar 

  108. Geschäftsbericht des Vorstandes der Landesversicherungsanstalt Baden für das Kalenderjahr 1910; desgl. für 1911.

    Google Scholar 

  109. W. H. Tol mann: „Wie ein Fabrik-Unternehmen die industrielle Hygiene fördert.“ Herausgegeben zur intern. Ausstell, für Verhinderung von Unfällen und industrielle Hygiene. Mailand 1912. Ferner: Berta und Leopold Katscher: „Zwei Musterarbeitgeber“. Heft 199 der Sammlung „Kultur und Fortschritt“. Gautzsch bei Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  110. Jahresbericht der Gewerbeaufsichtsbeamten und Bergbehörden für das Jahr 1910. Bd. I: Preußen. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  111. „Illustrierter Leitfaden für die Unfallverhütungstechnik“, herausgegeben von dem Vorstand der südwestdeutschen Holzberufsgenossenschaft, verfaßt von Rud. Hofmann, Stuttgart 1909.

    Google Scholar 

  112. „Unfallverhütung und Betriebssicherheit“, herausgegeben von dem Verbände der deutschen Berufsgenossenschaften, verfaßt von Georg Schlesinger und Konrad Hartmann. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  113. C. Zadek: „Der Achtstundentag eine gesundheitliche Forderung“. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  114. Ernst Bernhard: „Höhere Arbeitsintensität bei kürzerer Arbeitszeit“. Staats-und sozialwissenschaftliche Forschungen, Heft 138. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  115. R. Goldscheid: „Höherentwicklung und Menschenökonomie.“ Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  116. Karl Bittmann: „Hausindustrie und Heimarbeit im Großherzogtum Baden zu Anfang des XX. Jahrhunderts.“ Karlsruhe 1907.

    Google Scholar 

  117. R. Broda: „Inwieweit ist eine gesetzliche Festlegung der Lohn-und Arbeitsbedingungen möglich?“ Berlin 1912.

    Google Scholar 

  118. „Enquète sur le travail à domicile dans l’industrie de la lingerie“, herausgegeben vom Ministère du Travail et de la Prévoyance Sociale; Paris 1907–1911. Referiert im „Reichsarbeitsblatt“ 1912 Nr. 3.

    Google Scholar 

  119. Friedrich Naumann: „Hausindustrie“, eine Reichstagsrede, gehalten am 2. März 1908, nach dem amtlichen Stenogramm; Berlin-Schöneberg 1908.

    Google Scholar 

  120. Bericht der 16. Kommission über den Entwurf einer Reichsversicherungsordnung. Viertes Buch: Invaliden-und Hinterbliebenenversicherung. Nr. 946 der Reichstagsdrucksachen der 12. Legislaturperiode, II. Session 1909/11.

    Google Scholar 

  121. J. Kaup: „Hygiene der Heimarbeit“, Vortrag, gehalten auf der 34. Versammlung des „Deutschen Vereins für öffentl. Gesundheitspflege“; ferner: die an den Vortrag sich anschließende Diskussion. „Deutsche Vierteljahrsschrift f. öff. Gesundheitspflege“ 1910, Heft 1.

    Google Scholar 

  122. Hausarbeitsgesetz vom 20. Dez. 1911; Reichsgesetzblatt 976.

    Google Scholar 

  123. Jahresbericht des Kgl. Landes-Medizinal-Kollegiums über d. Medizinalwesen im Kgr. Sachsen auf das Jahr 1909; Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  124. Berufstatistik, herausgegeben vom Kaiserl. Statistischen Amt. Statistik des Deutschen Reiches Bd. 203, 1. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  125. Oskar Stillich: „Die Lage der weiblichen Dienstboten in Berlin.“ Berlin 1902.

    Google Scholar 

  126. Else Kesten — Conrad: „Zur Dienstbotenfrage.“ Archiv f. Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Bd. 31, 1910.

    Google Scholar 

  127. Kuczynski: „Dienstbotenlöhne in Schöneberg.“ Überreicht vom Städtischen Arbeitsamt Schöneberg gelegentlich der Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“ im Frühjahr 1912 zu Berlin.

    Google Scholar 

  128. „Statistik der Invalidenversicherung für die Jahre 1891–1899.“ Amtl. Nachrichten des Reichsversicherungs-Amtes 1901, Beiheft 1. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  129. „Statistik der Ursachen der Erwerbsunfähigkeit.“ Amtl. Nachricht, des RVA. 1903, Beiheft 2. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  130. Geschäftsbericht des Vorstandes der Landesversicherungsanstalt Baden für das Kalenderjahr 1911.

    Google Scholar 

  131. „Über den Einfluß von Beruf und Lebensstellung auf die Todesursachen in Halle a. S. 1901–1909.“ Beiträge zur Statistik der Stadt Halle, Heft 18. Halle 1912.

    Google Scholar 

  132. „Die wirtschaftliche Lage der deutschen Handlungsgehilfen im Jahre 1908.“ Bearbeitet nach statistischen Erhebungen des deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes. Hamburg 1910.

    Google Scholar 

  133. H. E. Krüger: „Die wirtschaftliche und soziale Lage der Privatangestellten.“ Schriften der Gesellschaft für soziale Reform, Heft 32 und 33, Jena 1912.

    Google Scholar 

  134. Geschäftsbericht pro 1911 der Ortskrankenkasse für den Gewerbebetrieb der Kaufleute, Handelsleute und Apotheker zu Berlin.

    Google Scholar 

  135. „Krankheits-und Sterblichkeitsverhältnisse in der Ortskrankenkasse für Leipzig und Umgebung.“ Berlin 1910.

    Google Scholar 

  136. Georg Adler: „Handlungsgehilfe“, Artikel im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. V, Jena 1909.

    Google Scholar 

  137. W. Laß: „Die sozialreformatorische Gesetzgebung und die Handlungsgehilfenfrage.“ Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  138. Leese: „Wohlfahrtseinrichtungen der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft im Jahre 1910.“ Archiv für Eisenbahnwesen, Jahrgang 1912, Heft 1.

    Google Scholar 

  139. Schwechten und Herzfeld: „Die Krankheits-, Sterbe-und Invalidisierungsfälle bei der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft und der Generaldirektion der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen im Kalenderjahr 1907.“ Archiv für Eisenbahnwesen 1909, Beilageheft.

    Google Scholar 

  140. Jahresbericht über die Staatseisenbahnen und die Bodensee-Dampfschiffahrt im Großherzogtum Baden für das Jahr 1911. Karlsruhe 1912.

    Google Scholar 

  141. „Wohlfahrtseinrichtungen der Kgl. Württembergischen Verkehrsanstalten im Jahre 1910.“ Archiv f. Eisenbahnwesen, Jahrgang 1912, Heft 4.

    Google Scholar 

  142. „Jahresbericht der Kgl. Bayerischen Staatseiaenbahn-Verwaltung für das Betriebsjahr 1910.“ München 1911.

    Google Scholar 

  143. Heinrich Braun (Ludwigshafen): „Die Sterblichkeits-und Invaliditätsverhältnisse des Lokomotivpersonals deutscher Eisenbahnen.“ Zeitschrift f. d. gesamte Versicherungswissenschaft 1911.

    Google Scholar 

  144. Zeitlmann: „Die Erkrankungs-, Invaliditäts-und Sterblichkeitsverhältnisse der bayerischen Eisenbahnbediensteten.“ Bericht über die Verhandlungen des fünften deutschen Bahnärzte-Tages zu München am 18. und 19. September 1902. Nürnberg.

    Google Scholar 

  145. Statistik der deutschen Reichs-Post-und Telegraphen-Verwaltung für das Kalenderjahr 1910, Berlin 1911.

    Google Scholar 

  146. H. L. Eisenstadt: „Beiträge zu den Krankheiten der Postbeamten.“ Berlin 1909, 1910 und 1911.

    Google Scholar 

  147. „Deutsche Postzeitung“, insbesondere Jahrgang 1907, Nr. 46, Jahrgang 1908, Nr. 24, und Jahrgang 1909, Nr. 3 und 8.

    Google Scholar 

  148. Thiersch: „Verhütung und Bekämpfung der Lehrerkrankheiten, insbesondere an den Volksschulen.“ Gesunde Jugend, IX. Jahrgang, Heft 2 u. 3, 1909.

    Google Scholar 

  149. Karup und Gollmer: „Die Mortalitätsverhältnisse der Lehrer nach den Erfahrungen der Lebensversicherungsbank in Gotha; Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1894, 3. Folge, Bd. VIII.

    Google Scholar 

  150. Mannzen: „Die Gesundheitsverhältnisse der an den Kieler Volks-und Mittelschulen angestellten Lehrer und Lehrerinnen im Schuljahr 1909.“ Statistische Beilage zur Pädagogischen Zeitung, 8. Jahrgang, Nr. 9, 1910.

    Google Scholar 

  151. Binge: „Untersuchungen über die Mortalitätsverhältnisse der Volksschullehrer und-lehrerinnen im Hamburgischen Stadtgebiet.“ Statistische Beilage zur Pädagogischen Zeitung, 8. Jahrgang, Nr. 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, A. (1913). Sozialhygienische Zustände einzelner Personenklassen. In: Grundriß der sozialen Hygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50678-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50678-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50369-6

  • Online ISBN: 978-3-642-50678-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics