Skip to main content
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Man kann unmöglich dem Laufe astronomischer Entdeckungen mit geistigem Interesse folgen, ohne über die Hilfsmittel, durch welche solche überraschenden Resultate festgestellt worden sind, einige Neugier zu empfinden. In der That giebt die blosse Bekanntschaft mit dem, was vollbracht worden ist, ohne die entsprechende Kenntnis davon, wie es vollbracht wurde, mehr Stoff für nutzloses Erstaunen als für segensreiches und fruchtbringendes Denken. Ideen breiten sich schneller aus auf dem festen Boden praktischer Wirklichkeit und gelangen oft zu wahrer Erhabenheit, wenn sie alles nichtige Blendwerk bei Seite lassen. Der Fortschritt ist nicht so sehr das Ergebnis plötzlicher Geistesblitze als vielmehr anhaltender, beharrlicher und oft alltäglicher Bemühungen, und die eigentliche Aufgabe der Geschichte einer Wissenschaft liegt in der Aufdeckung des engen Zusammenhanges zwischen den glänzendsten Fortschritten der Erkenntnis und der redlichen Erfüllung seines Tagewerkes von Seiten jedes einzelnen Denkers und Arbeiters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grant, Hist. Astr., p. 527.

    Google Scholar 

  2. Optica Promota, p. 93.

    Google Scholar 

  3. Phil. Trans., vol. XXXII, p. 383.

    Google Scholar 

  4. Ibid., vol. XC, p. 65.

    Google Scholar 

  5. Cassegrain, ein Franzose, ersetzte 1672 den konkaven zweiten Spiegel durch einen konvexen, Dadurch konnte das Rohr bis auf die Hälfte der Brennweite des betreffenden Spiegels verkürzt werden. Der grosse Melbourner Reflektor (vier Fuss Öffnung, von Grubb) ist nach diesem Plane gebaut.

    Google Scholar 

  6. Phil. Trans., vol. CIV, p. 275, Anm.

    Google Scholar 

  7. Phil. Trans., vol. XC, p. 70. Auf das vierzigfüssige Teleskop scheinen aber nur sehr massige Vergrösserungen angewendet worden zu sein, woraus Dr. Robinson auf die Unzulänglichkeit seiner definierenden Kraft schloss. Proc. Roy. Irish Ac, vol. II, p. 11.

    Google Scholar 

  8. Phil. Trans., vol. LXXI, p. 492.

    Google Scholar 

  9. Es ist bemerkenswert, dass schon im Jahre 1695 die Möglichkeit einer achromatischen Verbindung von David Gregory aus dem Bau des menschlichen Auges gefolgert worden war. Siehe seine Catoptricae et Dioptricae Sphericae Elementa, p. 98.

    Google Scholar 

  10. Wolf, Biographien, Bd. II, S. 301.

    Google Scholar 

  11. Month. Not., vol. I, p. 153, Note.

    Google Scholar 

  12. Henrivaux, Encyclopédie Chimique, t. V, fasc. 5, p. 363.

    Google Scholar 

  13. Siehe oben S. 109.

    Google Scholar 

  14. Phil. Trans., vol. VII, p. 4007.

    Google Scholar 

  15. J. Herschel, The Telescope, p. 39.

    Google Scholar 

  16. Month. Not., vol. XXIX, p. 125.

    Google Scholar 

  17. Ibid., p. 129.

    Google Scholar 

  18. Ein kleiner Überschuss von Kupfer macht das Metall leichter zu handhaben, aber mehr der Trübung ausgesetzt. Robinson, Proc. Roy. Irish Ac, vol. II, p. 4.

    Google Scholar 

  19. Brit. Ass., 1843. Dr. Robinson’s letzter Beitrag. Athenäum, 23. September, p. 866.

    Google Scholar 

  20. The Telescope, p. 82.

    Google Scholar 

  21. Lord Hosse, Phil. Trans., vol. CXL, p. 302.

    Google Scholar 

  22. Diese Methode ist im Prinzip dieselbe wie die, welche Grubb 1834 auf einen 15-zölligen Spiegel für die Sternwarte zu Armagh anwandte. Phil. Trans., vol. CLIX, p. 145.

    Google Scholar 

  23. Robinson, Proc. Roy. Irish Ac, vol. Ill, p. 120.

    Google Scholar 

  24. Astr. Nachr., No. 536.

    Google Scholar 

  25. Airy, Month. Not., vol. IX, p. 120.

    Google Scholar 

  26. Astronomical Journal (Gould’s), vol. II, p. 97.

    Google Scholar 

  27. Ibid., p. 160.

    Google Scholar 

  28. Lord Rosse, Phil. Trans., vol. CXL, p. 505.

    Google Scholar 

  29. No. 2343 von Her-schel’s (1864er) Katalog. Vor 1850 war in jeder der beiden grösseren Öffnungen, von denen er durchbrochen ist, ein Stern sichtbar; seitdem nur in einer. Webb, Celestial Objects (4. ed.), p. 409.

    Google Scholar 

  30. Mem. Am. Ac, vol. III, p. 87 und Astr. Nachr., No. 611.

    Google Scholar 

  31. Pop. Astr., p. 145.

    Google Scholar 

  32. Diese Behauptung muss im allgemeinsten Sinne genommen werden. Ergänzende Beobachtungen von grossem Werte werden jetzt zu Greenwich mit dem Höhen- und Azimut — Instrument, welches auch Piazzi zur Bestimmung der Örter seiner Sterne diente, angestellt; während zu Pulkowa ein »vorzügliches Vertikalinstrument« im Gebrauch ist.

    Google Scholar 

  33. Nach R. Wolf (Gesch. d. Astr., S. 587) schon 1620. Pater Scheiner machte den Versuch, ein Fernrohr mit einer nach dem Pol gerichteten Achse zu verbinden, während Chinesische »Äquatorialringe,« aus dem dreizehnten Jahrhundert stammend, noch in Peking vorhanden sind. J. L. E. Dreyer, Copernicus, vol. I, p. 134.

    Google Scholar 

  34. Miscellaneous Works, p. 350.

    Google Scholar 

  35. Astron. Jahrbuch 1799 (veröff. 1796), S. 115,

    Google Scholar 

  36. Month. Not., vol. XLI, p. 189.

    Google Scholar 

  37. Phil. Trans., vol. XLVI, p. 242.

    Google Scholar 

  38. Grant, Hist. of Astr., p. 487.

    Google Scholar 

  39. Pop. Vorl., S. 546.

    Google Scholar 

  40. Phil. Trans., vol. XCIX, p. 105.

    Google Scholar 

  41. Report Brit. Ass. 1832, p. 132.

    Google Scholar 

  42. Pop. Vorl., S. 432.

    Google Scholar 

  43. C. T. Anger, Grundzüge der neueren astronomischen Beobachtungskunst, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1889 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clerke, A.M. (1889). Fortschritte in den Instrumenten. In: Geschichte der Astronomie während des neunzehnten Jahrhunderts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50666-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50666-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50357-3

  • Online ISBN: 978-3-642-50666-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics