Skip to main content

Elektrotechnische Einrichtungen für Stromerzeugung, Energieableitung und Eigenbedarfsversorgung

  • Chapter
Strom aus Steinkohle
  • 189 Accesses

Zusammenfassung

Die elektrotechnischen Anlagen eines modernen Steinkohlekraftwerksblocks haben im wesentlichen folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Umformen der in der Dampfturbine aus Wärme gewonnenen mechanischen Energie in elektrische Energie

  • Ableiten der im Generator erzeugten elektrischen Energie über die Generatorableitung und den Maschinentransformator in das Hochspannungsnetz

  • Versorgen der Stromverbraucher des eigenen Kraftwerksblocks. Diese Eigenbedarfsversorgung hat große Bedeutung, da die Verfügbarkeit der Anlage weitgehend von der Zuverlässigkeit der Eigenbedarfsanlagen abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Merz, K.: Mechanische und elektromagnetische Grenzen beim Bau von Turbogeneratoren. BBC-Druckschrift DGM 40 432D. Mannheim: BBC, 1974.

    Google Scholar 

  2. Überhorst, D.: Stand der Generatortechnik und Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit. In: VGB-Kraftwerkstechnik 65 (1985) S. 93–99.

    Google Scholar 

  3. Wiedemann, E.; Kellenberger, W.: Konstruktion elektrischer Maschinen. Berlin: Springer, 1967.

    Google Scholar 

  4. Jäger, K.: Flüssigkeitskühlung bei elektrischen Maschinen. In: ETZ-B 25 (1973) S. 49–497.

    Google Scholar 

  5. Bohn, T.; Baehr, R.: Konzeption und Aufbau von Dampfkraftwerken. Gräfelfing: Resch, 1987.

    Google Scholar 

  6. DIN 57532 Teil 1/VDE 0532 Teil 1: Transformatoren und Drosselspulen. Allgemeines. — März 1982. Frankfurt: VDE-Verlag, 1982.

    Google Scholar 

  7. Schirr, J. : Mittelspannungs-Leistungsschalter mit den Löschprinzipien Öl, Vakuum und SF6. In: ETZ 104 (1983) Nr. 18.

    Google Scholar 

  8. Eigenbedarf in Kraftwerken. Vorträge der ETG-Fachtagung am 22./23. März 1984 in Garmisch-Partenkirchen. Frankfurt: VDE-Verlag, 1984.

    Google Scholar 

  9. DIN VDE 0670 Teil 102: Wechselstromschaltgeräte für Spannungen über 1 kV. Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter-Einstufung. — Febr. 1982. Frankfurt: VDE-Verlag, 1982.

    Google Scholar 

  10. DIN VDE 0670 Teil 105: Wechselstromschaltgeräte für Spannungen über 1 kV. Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter. Auswahl von Leistungsschaltern für den Betrieb. — März 1979. Frankfurt: VDE-Verlag, 1979.

    Google Scholar 

  11. DIN VDE 0102 Teil 1: Drehstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV. Leitsätze für die Berechnung der Kurzschlußströme. — Nov. 1971. Frankfurt: VDE-Verlag, 1971.

    Google Scholar 

  12. DIN VDE 0102 Teil 100 Entwurf (identisch mit JEC 73 (CO) 5): Berechnung von Kurzschluß-strömen in Drehstromnetzen. — Apr. 1985. Frankfurt: VDE-Verlag, 1985.

    Google Scholar 

  13. Battiwala, F.; Fink, H.; Rimmrott, M.; Schultz, W.: Vakuum-Leistungsschalter 3 AF und Vakuumschütze 3 TL im Netzbetrieb. In: Siemens-Energietechnik, Beiheft: Vakuumtechnik für Mittelspannung 3 (1981) S. 46–54.

    Google Scholar 

  14. Kindler, H.: Über den Einsatz und die Eigenschaften von Vakuum-Leistungsschaltern in Mittelspannungsnetzen; Vergleich mit anderen Schalterbauformen. Sonderdruck, Nr. SW.08.104/0381. Regensburg: Sachsenwerk Licht- und Kraft AG, 1981.

    Google Scholar 

  15. Schirr, J.: Der Einsatz von Schwefelhexafluorid (SF6) bei Leistungsschaltern im Spannungsbereich 10 bis 110 kV. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 29 (1979) Nr. 2, S. 69–76.

    Google Scholar 

  16. Braun, D.; Ganz, A.; Satyanarayana, P.: Der SF6-Selbstblasschalter löst Ihre Überspannungsprobleme. In: Brown Boveri Technik (1985) Nr. 5, S. 216–223.

    Google Scholar 

  17. Loef, C.: Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung. In: Sicherheitsingenieur (1983) Nr. 10.

    Google Scholar 

  18. DIN 49462: Mehrpolige Kragensteckvorrichtung mit Schutzkontakt 16 und 32 A, über 50 bis 750 V. Berlin: Beuth, 1972.

    Google Scholar 

  19. Brown Boveri — Taschenbuch für Schaltanlagen. Essen: Girardet, 1979.

    Google Scholar 

  20. Methoden der Leuchtdichteberechnung für Straßenbeleuchtung. Karlsruhe: Lichttechnische Gesellschaft, 1970.

    Google Scholar 

  21. Methoden der Beleuchtungsstärkenberechnung für Außenbeleuchtung. Karlsruhe: Lichttechnische Gesellschaft, 1964.

    Google Scholar 

  22. Fuhs, K., Klapdor, W.: Ott, G. H: Beleuchtungs- und Reparaturnetze. ETG-Fachberichte, Nr. 13. Frankfurt: VDE-Verlag, 1984.

    Google Scholar 

  23. Hasse, P.; Wiesinger, J.: Handbuch für Blitzschutz und Erdung. München: Richard Pflaum Verlag, 1982.

    Google Scholar 

  24. Pigler, F.; Terzer, R.: Blitzschutz in Kernkraftwerken. In: Siemens-Energietechnik 3 (1981) Nr. 10.

    Google Scholar 

  25. Herbst: Konzeption moderner Kraftwerkswarten. BBC Druckschrift D GK 90380 D. Mannheim: BBC, 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grohe, R. (1988). Elektrotechnische Einrichtungen für Stromerzeugung, Energieableitung und Eigenbedarfsversorgung. In: Strom aus Steinkohle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50251-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50251-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50252-1

  • Online ISBN: 978-3-642-50251-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics