Skip to main content

Pathologische Physiologie der Harnblase

  • Chapter
Allgemeine Urologie

Part of the book series: Handbuch der Urologie ((HDBUROL))

Zusammenfassung

Entsprechend ihrer doppelten Funktion als Sammel- und Austreibeorgan für den Harn besitzt die Blase zwei gesonderte Muskelsysteme, die diesen Aufgaben dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Péterfi, P.: Die Muskulatur der menschlichen Harnblase. Anat. Hefte. Bd. 50, S. 633. 1914.

    Google Scholar 

  2. Heiss, R.: Über den Sphincter vesicae. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Anat. Teil. 1915. S. 367.

    Google Scholar 

  3. Lendore: Was geschieht bei der suprapubischen Prostatektomie? Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 97, S. 467. 1912.

    Google Scholar 

  4. Wesson, B.: Anatom. embryol., physiol. studies of the Trigone, neck of the bladder. Journ. of urology. Vol. 4, p. 279. 1920.

    Google Scholar 

  5. Kalischer, O.: Die Urogenitalmuskulatur des Dammes mit besonderer Berücksichtigung des Harnblasenverschlusses. Berlin: Karger 1900.

    Google Scholar 

  6. Langley: Das autonome Nervensystem. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  7. Stubenrauch: Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 51.

    Google Scholar 

  8. Jordan, H.: Über die Physiologie der Muskulatur und des Zentralnervensystems usw. Ergebn. d. Physiol. Bd. 16, 1918.

    Google Scholar 

  9. Pal, I.: Über das Tonusproblem der glatten Muskeln der Hohlorgane und seine Bedeutung für die Therapie. Dtsch. med. Wochenschr. 1920. Nr. 6.

    Google Scholar 

  10. Mosso, M. und Pellacani: Sur les Fonctions de la vessie. Arch. ital. de Biol. Vol. 1, p. 97. 1882.

    Google Scholar 

  11. Bruns, O.: Eine neue Methode zur Feststellung der Tonusfunktion des Magens. Dtsch. Arch. f. klin Med. Bd. 131. S. 70. 1919.

    Google Scholar 

  12. Bocci, B.: Die Harnblase als Expulsionsorgan. Die glatte Muskelfaser. Arch. f. d. d. ges. Physiol. Bd. 159. 1914.

    Google Scholar 

  13. Anmerk. bei der Korrektur: Denntg meint „wir wissen nichts darüber, ob die Blasenkontraktionen etwas prinzipiell anderes sind` als der Spannungswechsel, den wir als Anpassung des Druckes an den Inhalt beschrieben haben.“

    Google Scholar 

  14. Die Silbe „tonisch“ entspricht hier nicht dem „Tonus” im physiologischen Sinne, sondern „Spannung“ = Druck im physikalischen. Vgl. dazu: v. Weizsäcker: Deutsch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 49 u. Ergebn. f. inn. Mediz. Bd. 19, 1920, S. 377.

    Google Scholar 

  15. Trendelenburg, P.: Physiologische und pharmakologische Versuche über die Dünn - darmperistaltik. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 81, S. 55. 1917.

    Article  Google Scholar 

  16. Guyon, J. F., Courtade: Sur la contracture du muscle vesical. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 1901, p. 828.

    Google Scholar 

  17. Pal, J.: Über Krampf in den Hohlorganen. Wien. med. Wochenschr. 1920. Nr. 1.

    Google Scholar 

  18. Carrey, J. E.: Studies in the dynamics of histogenesis VII. The experim. transformation of the smooth bladder muscle etc. Americ. Journ. of the anat. Vol. 29, p. 341. 1921.

    Article  Google Scholar 

  19. Anmerkung bei der Korrektur. An gleichem Orte Bd. 32, 1924, S. 475, berichtet der Autor über Nachprüfungen, die dasselbe Resultat ergeben hatten.

    Google Scholar 

  20. Elliot: The innervation of the bladder. Journ. of physiol. Vol. 35, p. 367. 1906.

    Google Scholar 

  21. Dieser pressorische Hypogastricuseffekt hat auch bei der normalen Miktion eine scheinbar nicht geringe Bedeutung, da bei beginnender Abflußbehinderung, z. B. bei Prostatahypertrophie oft das Trigonum als erster Teil der Blase zu hypertrophieren beginnt (O. Zuckerkandl). Auch Young wies wiederholt auf die Bedeutung des Trigonums für die Harnentleerung hin.

    Google Scholar 

  22. Barrington, J. F.: The nervous mechanism of micturition. Quart. journ. of exp. physiol. Vol. 8, p. 33. 1914.

    Google Scholar 

  23. Zeissl, M.: Über die Innervation der Harnblase. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 53, S. 561. 1893.

    Google Scholar 

  24. Zeissl, M.: Weitere Untersuchungen über die Innervation der Blase. Ibid. Bd. 55, S. 569. 1894. Bd. 89, S. 605.

    Google Scholar 

  25. Rehfisch: Über die Innervation der Harnblase. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 150, S. 111. 1899 und Bd. 161, S. 528. 1900.

    Google Scholar 

  26. Gerade die Geringfügigkeit dieses Effektes, verglichen mit der mächtigen pressorischen Wirkung der Pelvicusreizung muß die innere Unwahrheit der Behauptung erhärten, daß die Hauptleistung des Pelvicus die Erschlaffung des Sphincters sei (Adler); wenn irgendwo gilt hier der Satz: denominatio fit a fortiori. Die klinische Konsequenz dieser Anschauung in Gestalt der Irrlehre von der primären Sphinctererschlaffung wird uns später noch eingehend beschäftigen.

    Google Scholar 

  27. Frankl-Hochwart, L. v., A. Fröhlich: Über die corticale Innervation der Harnblase. Neurolog. Zentralbi. Bd. 23, S. 646. 1904.

    Google Scholar 

  28. Zeissl, M.: Die entnervte Blase. Wien. klin. Wochenschr. 1896. S. 395.

    Google Scholar 

  29. Barrington, P. J. F.: The effect of division of the hypog. nerves on frequency of micturition. Quart. journ. of exp. physiol. Vol. 9, p. 261. 1915.

    Google Scholar 

  30. Wijnen, H. P.: Dénervation, dévascularisation de la vessie urinaire chez le chat, le chien. Arch. néerland. de physiol. de l’homme, des anim. Vol. 6, p. 221. 1921.

    Google Scholar 

  31. Lemoine: Le comportement de la vessie aprés énervation. Scalpel. Tome 76, p. 1285. 1923.

    Google Scholar 

  32. Dennig, H.: Untersuchungen über die Innervation der Harnblase und des Mastdarms. Zeitschr. f. Biol. Bd. 80, S. 239. 1924.

    Google Scholar 

  33. DE List, L., S. CoLommrio: I disturbi della funzione vesicale etc. Torino: Lattes and Co. 1920.

    Google Scholar 

  34. Fröhlich, A. und H. Meyer: Die sensible Innervation der Harnblase. Wien. klin. Wochenschr. 1912. S. 29.

    Google Scholar 

  35. Grünstein: Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 55. 1900.

    Google Scholar 

  36. Müller, L. R.: Die Blaseninnervation. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 128, S. 81. 1918.

    Google Scholar 

  37. Hryntscxnx, PH.: Zur Anatomie und Physiologie des Nervenapparates der Harnblase und des Ureters. I. Mitt. Arb. a. d. neurol. Inst. d. Wiener Univ. Bd. 24, S. 409. 1923.

    Google Scholar 

  38. Mliller, L.R.: Klinische und experimentelleStudien über die Innervation der Blase etc. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 21.

    Google Scholar 

  39. Rouss, Y., Rossi: Troubles de la miction, de la défécation consecutifs aux lesions experim. du cône terminale etc. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Tome 64, p. 608, 640. 1908 und XVI. Internat. Kongr. f. Med. Budapest 1909.

    Google Scholar 

  40. Daniélopulo, D., A. Radovici, A. Carniol: Réflexes oculo-vésical etc. Cpt. rend. des sciences de la soc. de biol. Tome 86, p. 637. 1922.

    Google Scholar 

  41. Pichler, J.: Harnblase-Augenreflex. Wien. klin. Wochenschr. 1924. S. 396.

    Google Scholar 

  42. Welche ganz exorbitante Grade diese Retention erreichen kann, zeigen Versuche von S. Exner (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 55, S. 303. 1894 ): Auf Durchschneidung des Rückenmarkes in der Höhe des 4.-5. Wirbels schwoll die Blase der Frösche, an denen diese Versuche ausgeführt wurden, so an, daß sie das Gewicht und die Größe des übrigen Tieres oft bedeutend überstieg; dabei war die Blase ausdrückbar. Eines der Tiere lebte in diesem Zustande 14 Monate, während welcher Zeit ihm die Blase in Intervallen von einigen Wochen 23 mal ausgedrückt wurde.

    Google Scholar 

  43. Barrington, J. F.: The relation of the thinol-Brain to micturition. Brain. Vol. 44, Brain 1921.

    Google Scholar 

  44. Zit. nach Frankl-HocnwARrT und FRöxiacx: L e.

    Google Scholar 

  45. Lichtenstern, R.: Über die zentrale Innervation usw. Wien. klin. Wochenschr. 1912.

    Google Scholar 

  46. Anmerkung bei der Korrektur: Ausführliche Zusammenstellung der klinischen Kasuistik in der zitierten Monographie von Dennte.

    Google Scholar 

  47. Anmerkung bei der Korrektur: Diese Verhältnisse, sowie die später noch zu erwähnende koordinierte Tonus-und antagonistische Kontraktionsrelation zwischen Sphincter und Detrusor (vgl. S. 500) läßt mir die von DExxrG in seiner Monographie gegebene Theorie der Sphincterwirkung als zu einfach erscheinen.

    Google Scholar 

  48. Wie sehr ich selbst mit meinem ersten Schematisierungsversuch der Blasenstörungen Rückenmarksverletzter zum Mitschuldigen geworden bin, belehrten mich die durch Weiterführung meiner Vorschläge entstandenen Vesicophantasmagorien von A. Adler. In seinen beiden Arbeiten (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 30 und Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 65) sind eigene und fremde Versuche derart tendenziös aus der Behauptung heraus, der Pelvicus sei „der“ Sphincternerv, analysiert und zügellos interpretiert, daß sie für eine ernsthafte Diskussion für mich nicht in Frage kommen. Literarischer Gewissenhaftigkeit gehorchend seien diese Arbeiten hiermit einmalig zitiert.

    Google Scholar 

  49. Streuli, H.: Die Wechselwirkung von inneren Sekreten usw. Zeitschr. f. Biol. Bd. 66, S. 167. 1915.

    Google Scholar 

  50. Abelin: Die physiologische Tätigkeit der Harnblase usw. Zeitschr. f. Biol. Bd. 69, S. 373. 1919.

    CAS  Google Scholar 

  51. Adler, L.: Beiträge zur Pharmakologie der Beckenorgane. Schmiedeberg Arch. Bd. 83, S. 248. 1918.

    Google Scholar 

  52. Macht, O., H. Young: A contrib. to the pharmak., physiol. of the trig. etc. Journ. of pharmak. a exp. therap. Vol. 21, p. 193. 1923.

    CAS  Google Scholar 

  53. Edmunds, C. H., G. B. Roth: The point of attack of certain drogs etc. A. Journ. of pharm. a exp. therap. Vol. 15, p. 189. 1920.

    CAS  Google Scholar 

  54. Ikoma, P.: Experimentelle Analyse des durch Resorption erzeugten Sphincterkrampfes. Schmiedeberg Arch. 1924.

    Google Scholar 

  55. Boeminghaus: Experimentelle Beiträge zur Innervation der Blase. Zeitschr. f. d. ges. exper. Med. Bd. 33. S. 378. 1923.

    Google Scholar 

  56. Schwarz, O.: Zu Pharmakotherapie der Miktionsstörungen. Arch. f. klin. Chir. Bd. 110, S. 286. 1918.

    Google Scholar 

  57. Anmerk. bei der Korrektur: Nach Dixon und Ransom (siehe Heffters Handb. d. exp. Pharmakol. Bd. II, 2. Hälfte, 1924) soll auf Pilocarpin der Verschluß schlechter werden (Reizung hemmender Pelvicusfasern?).

    Google Scholar 

  58. Loewi, O. und Mansfeld: tlber den Wirkungsmodus des Physostigmins. Schmiedeberg Arch. Bd. 62, S. 180. 1910.

    Google Scholar 

  59. Haxc, A.: Experimentelle Studien über die Reflexmechanik der Harnblase. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 73, S. 453. 1898.

    Google Scholar 

  60. Dixon, W. E.: The paralysis of Nerv cells a Nerv andings with special referenz to the alkaloid Apocodein. Journ. of physiol. Vol. 30, p. 97. 1897.

    Google Scholar 

  61. Loewi, A. and S. Rosenberg: Zur Pharmakologie des Yohimbins. Spiegel: Schmiedebergs Arch. Bd. 78, S. 108. 1915.

    Article  Google Scholar 

  62. UJber eine sehr merkwürdige Adrenalinwirkung vgl. Anmerkung S. 524.

    Google Scholar 

  63. Anmerkung bei der Korrektur: Nach Dumont und LA Haye (Cpt. rend. des séances de la soc. de Biol. Tom. 92, p. 198, 1925) verursacht Adrenalin an der überlebenden Blase zunächst totalen Tonusverlust, dann sehr erhebliche Verstärkung der Bewegungen.

    Google Scholar 

  64. Dale: Biochem. Journ. Ed. 4. 1909.

    Google Scholar 

  65. Frankl-Hochwart, L. and Fröhlich, A.: Zur Kenntnis der Wirkung des Hypophysins usw. Schmiedebergs Arch. Bd. 63, S. 347. 1910.

    Article  Google Scholar 

  66. Hofstetter, R.: Pituitrin als Blasentonicum. Wien. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 49.

    Google Scholar 

  67. Fröhlich, A. and O. Loewl: Untersuchungen zur Physiologie und Pharmakologie des autonomen Nervensystems. Schmiedebergs Arch. Bd. 59, S. 34. 1908.

    Article  Google Scholar 

  68. Langley, J. N.: The Effect of various prisons etc. in relation to the bladder. Journ. of physiol. Vol. 43, p. 125. 1911.

    CAS  Google Scholar 

  69. Cushny, A. R.: The action of atropine, pilocarpine a. physostigmin. Journ. of physiol. Vol. 41, p. 232. 1910.

    Google Scholar 

  70. Henderson, V. E.: On the action of atropine on the inbertine a urinary bladder. Arch. internat. de Error! Hyperlink reference not valid. de therap. Vol. 27, p. 205. 1922.

    CAS  Google Scholar 

  71. Müller, L. R.: Munch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 28.

    Google Scholar 

  72. Dale, H. H.: On some physiol. actions of Ergotoxine. Journ. of physiol. Vol. 34, p. 163. 1906.

    Google Scholar 

  73. Chiari, R. and A. Fröhlich: Erregbarkeitsänderungen des vegetativen Nervensystems durch Kalkentziehung. Schmiedebergs Arch. Bd. 64, S. 215. 1911.

    Google Scholar 

  74. Bachrach, R.: Zur Behandlung der refrigerat. Pollak. Wien. med. Wochenschr. 1921. Nr. 39.

    Google Scholar 

  75. Stater, W. J.: The action of Benzylbenzoat a. Morphin on the vesical sphincter. Journ. of Urology. Vol. 8, p. 239. 1922.

    CAS  Google Scholar 

  76. Stater, W. J., W. Vickers: Benzyl benzoat in cases of Bladder discussion. Northwest Medizine. Jänner 1922.

    Google Scholar 

  77. Tappeiner: Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. München 1899.

    Google Scholar 

  78. VAN Leersum, E. C.: Essai d’explication de la réaction de Herman-Straub. Réaction biolog. de la morphine. Arch. neederl. de Phys. Vol. 2, p. 689. 1918.

    Google Scholar 

  79. Czapek, A. and S. Wassermann: Die akute Harnverhaltung, eine wenig beachtete Wirkung des Morphins. Dtsch. med. Wochenschr. 1914. S. 1567.

    Google Scholar 

  80. Serralaci: Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 1908. Nr. 90.

    Google Scholar 

  81. Sachs, O.: Wien. klin. Wochenschr. 1919. Nr. 24. Vogt, E.: Die Bekämpfung dar postoperativen Urinverhaltung durch intrav. Urotropininjekt. Zentralbi. f. Gynäkol. 1921. S. 1781. — Anmerkung bei der Korrektur: Inzwischen ist diese Wirkung durch zahllose Beobachtungen sichergestellt worden.

    Google Scholar 

  82. Kolm, R. und E. P. Prcx: Über Änderung der Adrenalinwirkung nach Erregung der vagalen Erdapparate. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 184, S. 79. 1920. — Über die Bedeutung des Calciums für die Erregbarkeit sympathischer Herznervenendigungen. Ibid. 189, S. 137. 1921. — Über inverse Herzwirkungen parasympathischer Gifte. Ibid. Bd. 190, S. 108. 1921.

    Google Scholar 

  83. Anmerkung bei der Korrektur: In gewisser Analogie hiezu steht die Ansicht von Voelcker (Zeitschr. f. urolog. Chirurg. Bd. 17, S. 103, 1925), daß die Harnverhaltung bei Sphinctersklerose u. a. dadurch zustande kommen kann, daß beim Versuch zu urinieren sich die Schleimhaut des Blasenhalses in den starren Sphincterring einschiebt und ihn abschließt.

    Google Scholar 

  84. Born, F.: Zur Kritik über den gegenwärtigen Stand der Frage der Blasenfunktion. Zentralbi. f. Chirurg. Bd. 25, S. 118. 1886.

    Google Scholar 

  85. v. Zeissl, M. und Holzknecht: Wien. med. Blätter 1902. Nr. 10.

    Google Scholar 

  86. Oppenheim und Loew: Mechanismus des Blasenverschlusses. Zentralbl. f. Erkrank. der Harnorgane. Bd. 17, S. 67. 1906.

    Google Scholar 

  87. Leedham-Green: Ibidem. Bd. 17, S. 232. 1906.

    Google Scholar 

  88. Voelcker, F. und A. V. Lichtenberg: Cystographie und Pyelographie. Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 52, S. 1. 1907.

    Google Scholar 

  89. V. Lichtenberg, A., L. Dietlen und Runge: Biocystographie. Munch. med. Wochenschrift 1909. S. 1467.

    Google Scholar 

  90. V. Zeissl, M.: Wien. med. Presse 1896. Nr. 21, 22.

    Google Scholar 

  91. Goldschmid: Die Irrigationsurethroskopie. Fol. urolog. Bd. 1, S. 97 u. 196. 1907.

    Google Scholar 

  92. Lendorf, A.: Über die Bedeutung der Prostata beim Harnlassen. Arch. f. Chirurg. Bd. 87, S. 973. 1912.

    Google Scholar 

  93. Randall: Prostatisme sans prostate. New York medie. Journ. 1915. p. 1182

    Google Scholar 

  94. Schramm: Theoret. u. prakt. Erwägungen zur Spiegeluntersuchung der pare-tischen Blase. Zeitschr. f. Urologie. 1920. S. 329.

    Google Scholar 

  95. Demonstration in der Wiener urolog. Gesellschaft. Okt. 1920.

    Google Scholar 

  96. Auch sonst findet man in der angelsächsischen Literatur Erwähnung dieses Phänomens als etwas ganz Selbstverständlichem. So z. B. erwähnt Bradburn (New Orleans med. a. surg. journ. Vol. 74. p. 633, 1922), daß er bei einem Fall kompletter Inkontinenz mit einem Ureterencystoskop beide Ductus ejacul. sondiert habe. Vgl. auch die zitierte Arbeit von Young.

    Google Scholar 

  97. Schwarz: Unters. über d. Phys. u. Pathol. d. Blf. IX. Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 10, S. 176. 1922.

    Google Scholar 

  98. Vielleicht wird diese Annahme durch den Hinweis auf eine Analogie plausibler. WILms(Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 144, S. 67. 1918 ) erwähnt, daß man trotz Kardiospasmus mit dem Osophagoskop manchmal in den Magen hineinsehen kann. Es besteht also trotz Spasmus eine Offnungsmöglichkeit der Kardia, allerdings nicht für den normalen Reflex. Auch der Brechreflex kann bei jedem Fall von Kardiospasmus ausgelöst werden.

    Google Scholar 

  99. Finger: Die Blennorhöe der Sexualorgane.

    Google Scholar 

  100. Griffiths: Observ. on the Urinary Bladder a. Urethra III. Journ. of med. a. physiol. Vol. 29, 262. 1895.

    Google Scholar 

  101. Cecil, A. B.: The mechanism of Urination. Journ. of the Amerie. med. assoc. Vol. 45. p. 1436. 1915.

    Article  Google Scholar 

  102. Eine eigene Methode soll sich finden bei Leermitte: La section totale de la moelle dorsale, Bourges, Tardy-Pigelet 1919. Das Original war mir nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  103. Rosenpräxtner: Beitrag zur Frage des Sphinctertonus. Petersburger med. Zeitschr. 1867. Zit. nach REurlscu, Original nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  104. Frank, E.: tYber die Beziehungen des autonomen Nervensystems zur quergestreiften Muskulatur. Berl. klin. Wochenschr. 1919. S. 1056 u. 1090.

    Google Scholar 

  105. Schatz: Beiträge zur phys. Geburtskunde. Arch. f. Gynäkol. Bd. 4, S. 193.

    Google Scholar 

  106. Dubois, P.: Über den Druck in der Harnblase. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 17, S. 148. 1876.

    Google Scholar 

  107. Genouville: Du role de la Contractilité vésicale dans la Miction normale. Arch. de physiol. normal, pathol. 1894. p. 322. — La contractilité du muscle vésicale. These de Paris 1894 (vergriffen).

    Google Scholar 

  108. Frankl-Hochwart, L. und O. Zuckerkandl: Die nervösen Erkrankungen der Harnblase. Wien: A. Hölder 1898.

    Google Scholar 

  109. Schwarz, O.: Versuch einer Analyse der Miktionsanomalien nach Erkältungen. Wien. klin. Wochenschr. 1915. Nr. 38. — Über Störungen der Blasenfunktion nach Schußverletzung des Rückenmarks. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 29, S. 174. 1916.

    Google Scholar 

  110. Stavianicek, Rothfeld und Sumegi: Über das Verhalten des intravaskulären Druckes bei Harnblasenstörungen nach Erkältung. Wien. klin. Wochenschr. 1918. Nr. 24.

    Google Scholar 

  111. Schwarz, O.: Die übererregbare Blase. Zeitschr. f. Tirol. Bd. 14, S. 103. 1920. — Die Mechanik der Blase. Wien. Arch. f. inn. Med. Bd. 1, S. 455. 1920.

    Google Scholar 

  112. Mallesz: Besoin, envie. Gaz. des Error! Hyperlink reference not valid. milit. 1884. p. 1075.

    Google Scholar 

  113. Diese Zerlegung des prämiktionellen Verhaltens der Blase in zwei Phasen ist schon bei Mosso und Pellacant angedeutet. „Diese Druckerhebung vor dem Auftreten von Harndrang ist eine allmähliche und eine Funktion der Wandelastizität Funktion einer eigenen Eigenschaft der Muskelfaser, die noch keine Kontraktion ist, sondern Tonus.“

    Google Scholar 

  114. Anmerkung bei der Korrektur: Meine Ausführungen über die Rolle des Tonus beim Zustandekommen von Harndrang und Blasenkontraktion haben in der Literatur nur spärlichen Widerhall und reservierte Aufnahme gefunden: Dennig meint in seiner zit. Monographie (S. 73), daß ihm die Annahme einer Hyperästhesie leichter als die einer Hypertonie zu den zu erklärenden Erscheinungen stimme, zumal mein Begriff von Hypertonie nicht ganz klar sei. Ich hoffe, daß die im Kapitel „Muskelphysiologie“ gegebenen Andeutungen eine Verständigung ermöglichen werden.

    Google Scholar 

  115. J. Steiner schließt sich in einer jüngst erschienenen Arbeit der Dehnungstheorie an (Zeitschr. f. urolog. Chirurg. Bd. 18, S. 63, 1926 ), möchte aber an Stelle der Bezeichnung „hypertonisch“ lieber „hypercontractil” setzen. Soweit damit die Hypertensionsblasen gemeint sind, wäre nichts Grundsätzliches einzuwenden. Die eigentlichen hypertonischen Blasen scheint der Verf. aber gar nicht gesehen zu haben, da er wiederholt schreibt „wo Harndrang ist, dort zeigen sich immer Kontraktionen“. Auch hier wird sich also sicherlich ein Ausgleich finden lassen.

    Google Scholar 

  116. Eine interessante Analogie hierzu ist die Annahme von Bergmann, daß Magenschmerzen auf einer Tonusänderung der Magenmuskulatur beruhen. (Berl. klin. Wochensehr. 1918. Nr. 22 u. 23.)

    Google Scholar 

  117. Vgl. meine Arbeit im Wien. Archiv. Bd. 1. 1920.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu die vollständig analogen Befunde Trendelenburg s am Meerschweinchen. darm und DE Heers Versuche am Herzen.

    Google Scholar 

  119. Protokolle der drei Fälle vgl. Zeitschr. f. Urol. Bd. 14, S.121, Abb. 3 und Wien. Arch. Bd. 1, S. 467.

    Google Scholar 

  120. Die protokollarischen Belege vgl. Wien. Arch. Bd. 1, S. 462ff.

    Google Scholar 

  121. Die experimentellen Belege finden sich in meiner Arbeit Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 8, S. 32. 1921.

    Google Scholar 

  122. Anmerkung bei der Korrektur: H. Grönvall (Svenska läkartidningen 1925, S. 577, Ref. Zeitschr. f. urolog. Chirurg. Bd. 19, S. 173, 1926) läßt seine Versuchspersonen in ein Gefäß urinieren und überträgt mittels eines Schwimmers den Stand des Flüssigkeitsspiegels auf ein Kymographion. Dadurch erhält er eine Miktionskurve, die beim normalen Mann die Form eines geneigten S zeigt. Es wird übrigens eine ausführliche Mitteilung erst angekündigt.1) BRUNS, O. Reflektorische Bauchmuskelerschlaffung bei Füllung des Magendarmkanals. Mönch. med. Wochenschr. 1920. S. 654.

    Google Scholar 

  123. Als weiteres Beispiel derartiger Tonuskorrelationen sei die Beobachtung von L v Friedrich angeführt, daß schon Entleerung kleinster Harnmengen (150 ccm) einen nachweisbaren Tonusnachlaß des Magens bewirken. (Zeitschr. f. exp. Med. Bd. 25, S. 52. 1921.) Bergmann sah bei einem Fall Magenschmerzen, die er als durch Hypertonie bedingt auffaßt, nach dem Urinieren schwinden.

    Google Scholar 

  124. Diesel: Erkrankungen des vegetativen Nervensystems. KRAUS-BRUGSCH: Spezielle Pathologie und Therapie innerer Erkrankungen. 1922.

    Google Scholar 

  125. Müller, L. R.: Die Lebensnerven. Berlin: Julius Springer 1924. S. 311.

    Google Scholar 

  126. Janet: Les troubles psychopathiques de la miction. Thèse de Paris 1894 (vergriffen). Zit. nach DE LIsI und Colombino.

    Google Scholar 

  127. Hamburger, FR.: Munch. med. Wochenschr. 1922. S. 145.

    Google Scholar 

  128. Strauss, H.: Über vier Fälle von Blasenerweiterung bei Diabetes insipid. Foliaverlag. Bd. 5, S. 452. 1911.

    Google Scholar 

  129. Zuelzer, G.: Reizung des Nervus pudendus. Berl. klin. Wochenschr. 1915. S. 1261.

    Google Scholar 

  130. Knorr, R.: Funktionelle Diagnostik der Blase mittels des Cystoskops. Zeitschr. f. gynäkol. Urol. Bd. 1, S. 314. 1909.

    Google Scholar 

  131. Mtrabeau, S.: Kritische Bemerkungen zur funktionellen Blasendiagnose nach KNORR: Zeitschr. f. gynäkol. Urol. Bd. 2, S. 15.

    Google Scholar 

  132. Auch bei der Kriegspollakisurie fand ich, Jultusberg und Steettr (Berl. klin. Wochenschr. 1917. S. 257) u. a. Residualharn, durchschnittlich in der Hälfte der Fälle.

    Google Scholar 

  133. Schon im Jahre 1834 nahm Guthrie zur Erklärung der nichtprostatischen Retentionen an, daß die „Elastizität“ des Blasenhalses geschädigt sei, und der Sphincter nicht entsprechend dem Dilatationsimpuls gehorche. Der Ausdruck „Spasmus” sei zu vermeiden. — Wieder ein Beispiel dafür, wieviel man schon wußte und wieder vergessen hatte.

    Google Scholar 

  134. Zeitschrift für Urologie. Bd. 14. 1920

    Google Scholar 

  135. Wien. klin. Wochenschr. 1920. Nr. 10.

    Google Scholar 

  136. Weitz, W.: Über Herzdilatation. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 131, S. 47. 1919.

    Google Scholar 

  137. Casper, L.: Über Altersblasen. Zeitschr. f. Urol. Bd. 6, S. 435. 1912.

    Google Scholar 

  138. Fuchs, A. und S. Gross: Incontinentia vesicae und Enuresis noet. Wien. klin. Wochenschr. 1916. Nr. 217.

    Google Scholar 

  139. Blum, V.: Zur Theorie des Residualharnes. Wien. klin. Wochenschr. 1917. Nr. 39.

    Google Scholar 

  140. Plescuner, G.: Zur Physiologie und Pathologie der Miktion. Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 5, S. 148. 1920.

    Google Scholar 

  141. Praetorius, G.: Über die Ursachen der Retention bei der Divertikelblase. Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 14, S. 46. 1924.

    Google Scholar 

  142. Anmerkung bei der Korrektur: Mehrere seither über die Kaliumwirkung erschienenen Arbeiten berichten über großenteils günstige Erfahrungen bei den erwähnten Indikationen.

    Google Scholar 

  143. Rost, FR.: Über Harnverhaltung bei Kindern ohne mechanisches Hindernis. Mönch. med. Wochenschr. 1918. S. 14.

    Google Scholar 

  144. Anmerkung bei der Korrektur: In einer kürzlich erschienenen Arbeit (Zeitschr. f. urol. Chirurg. Bd. 19, S. 148. 1926) teilt Rost mit, daß alle drei Kinder ihre normale Blasenfunktion behalten haben. Daselbst auch einige neuere Literaturangaben.

    Google Scholar 

  145. Schwarz, O. und R. Wagner: Über Tetanie der Blase und ihre Behandlung. Wien. klin.Wochenschr. 1920. S. 604.

    Google Scholar 

  146. Der Liebenswürdigkeit von Dr. JUL. Flesch danke ich die Kenntnis und Publikationserlaubnis folgenden hochinteressanten Falles: Ein dreimonatliches Kind hatte seit drei Tagen komplette Harn-und Stuhlretention und erbrach die ganze Nahrung unmittelbar nach der Aufnahme. Ein Arzt diagnostizierte Ileus und riet zur Operation. Dr. Flescr wurde durch eine ganz auffallende Bradykardie zur Annahme einer vagalen Krise geführt. Er injizierte 0,5 ccm einer Adrenalinlösung: sofort erfolgte eruptiv eine Entleerung von 600 ccm Harn, und beim nächsten Anlegen trank das Kind gierig und behielt die Milch. — Seither sind 21/2 Jahre verflossen, das Kind gedieh ganz normal ohne jemals wieder ähnliche Symptome zu zeigen.

    Google Scholar 

  147. Theoretisch ist dieser bedeutungsvolle therapeutische Erfolg kaum zu verstehen, da das Adrenalin ja den Hypogastricus, den Verschlußnerv des Sphincters reizen sollte; vielleicht handelte es sich nach den am Schluß des pharmakologischen Kapitels entwickelten Gesichtspunkten um eine vagale Wirkung.

    Google Scholar 

  148. Heddaeus: Die manuelle Entleerung der Harnblase. Berl. klin. Wochenschr. 1888. Nr. 43; 1893. Nr. 34 u. 35.

    Google Scholar 

  149. Wagner: Die ausdrückbare Blase. Wien. klin. Wochenschr. 1892. S. 67.

    Google Scholar 

  150. Errees: Manuelle Experimente. Munch. med. Wochenschi. 1916. Handbuch der Urologie. I. 34

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, O. (1926). Pathologische Physiologie der Harnblase. In: Boeminghaus, H., et al. Allgemeine Urologie. Handbuch der Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50203-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50203-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01041-8

  • Online ISBN: 978-3-642-50203-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics