Skip to main content
  • 189 Accesses

Zusammenfassung

Die Heimat des Kakaobaumes liegt vermutlich im nördlichen Südamerika. In Mittelamerika wurde er schon angebaut, bevor die Azteken gegen Anfang des 12. Jahrhunderts die Gegend um das heutige MexicoCity eroberten. Günstige Klima- und Bodenverhältnisse fanden sich im mexikanischen Tiefland, vor allem in der Gegend von Tabasco, Chiapas und Soconusco. Über die Vorgeschichte des Kakaos, von dem einzelne Sagen handeln (Abb. 1), wissen wir wenig.

Reich, E.: Die Nahrungs- und Genußmittelkunde, Bd. 2, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1860, S. 199–229. — Franklin, A.: La vie privée d’autrefois. Le Café, le The et le Chocolat, Paris: E. Plon, Nourit & Cie. 1893. — Tschirch, A.: Handbuch der Pharmakognosie, Bd. 3, 1. Aufl. 1910–1925, 2. Aufl. Bd. 1, 1–3, 1930–1933. — Horrwitz, Th.: Geschichte der Schokolade und der Schokoladenindustrie in „Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie“, Bd. 13, Berlin: VDI-Verlag 1923, S. 125–145. — Lecoq, R.: L’Histoire du Chocolat, Paris: Vigot Frères 1924. — Lippmann, E. O.: Geschichte des Zuckers, 2. Aufl., Berlin: Springer 1929. — Tornius, V.: Das Buch über die Schokolade, Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1931. — Bourgaux, A.: Quatre siècles d’histoire du Cacao et du Chocolat, Bruxelles 1935. — Mueller, W.: Bibliographie des Kakao, seiner Geschichte, Kultur, Verwendung, Verarbeitung, wirtschaftlichen Bedeutung, Hamburg: Verlag Gordian—Max Rieck 1951. — Krickeberg, W.: Altmexikanische Kulturen, Berlin: Safari-Verlag 1956. — Mueller, W.: Seltsame Frucht Kakao. Geschichte des Kakaos und der Schokolade, Hamburg: Verlag Gordian—Max Rieck 1957.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Reich, E.: Die Nahrungs- und Genußmittelkunde, Bd. 2, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1860, S. 199–229.

    Google Scholar 

  2. Franklin, A.: La vie privée d’autrefois. Le Café, le The et le Chocolat, Paris: E. Plon, Nourit & Cie. 1893.

    Google Scholar 

  3. Tschirch, A.: Handbuch der Pharmakognosie, Bd. 3, 1. Aufl. 1910–1925, 2. Aufl. Bd. 1, 1–3, 1930–1933.

    Google Scholar 

  4. Horrwitz, Th.: Geschichte der Schokolade und der Schokoladenindustrie in „Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie“, Bd. 13, Berlin: VDI-Verlag 1923, S. 125–145.

    Google Scholar 

  5. Lecoq, R.: L’Histoire du Chocolat, Paris: Vigot Frères 1924.

    Google Scholar 

  6. Lippmann, E. O.: Geschichte des Zuckers, 2. Aufl., Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  7. Tornius, V.: Das Buch über die Schokolade, Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1931.

    Google Scholar 

  8. Bourgaux, A.: Quatre siècles d’histoire du Cacao et du Chocolat, Bruxelles 1935.

    Google Scholar 

  9. Mueller, W.: Bibliographie des Kakao, seiner Geschichte, Kultur, Verwendung, Verarbeitung, wirtschaftlichen Bedeutung, Hamburg: Verlag Gordian—Max Rieck 1951.

    Google Scholar 

  10. Krickeberg, W.: Altmexikanische Kulturen, Berlin: Safari-Verlag 1956.

    Google Scholar 

  11. Mueller, W.: Seltsame Frucht Kakao. Geschichte des Kakaos und der Schokolade, Hamburg: Verlag Gordian—Max Rieck 1957.

    Google Scholar 

  12. Lokotsch, W.: Etymologisches Wörterbuch der amerikanischen (indianischen) Wörter im Deutschen, Heidelberg: Winter 1926.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch H. Fincke: Bull. off. OICC 2 (1932) 231.

    Google Scholar 

  14. Clarke, W. T.: Rev. Intern. Choc. 8 (1953) 179.

    Google Scholar 

  15. In dieser Schreibweise erstmals bei Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, 2. Aufzug, 2. Auftritt (zit. nach F. Kluge u. A. GÖtze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 16. Aufl., Berlin: W. de Gruyter u. Co. 1953).

    Google Scholar 

  16. Schon 1598 wird Kakao und ein daraus hergestelltes Getränk in einem Werk des Kölner Gelehrten MATTHIAS QUAD VON KINCKELBACH erwähnt.

    Google Scholar 

  17. Der Verfasser soll angeblich PHILIPPE SILVESTRE DUFOUR heißen.

    Google Scholar 

  18. Drey Neue Curieuse Tractätgen. Von dem Trancke Cafe, Sinesichen The und der Chocolata. Von dem/welcher sich jederzeit nennet Theae Potum Maxime Colentem. Friedrich Arnst, Budissin (Bautzen) 1688.

    Google Scholar 

  19. Leibarzt des Großen Kurfürsten und Professor in Frankfurt a. d. O.

    Google Scholar 

  20. Blancard, St.: Haustus Polychresti, oder: Zuverlässige Gedanken / Vom Thee, Coffee, Chocolate, Und Taback, Mit welchen Der grosse Nutze / dieser ausländischen Wahren / so wol in gesunden / als Krancken Tagen / gründlich / und umständlich gelehret wird; Sam. Heyl. u. I. G. Liebezeit, Hamburg 1705.

    Google Scholar 

  21. Schellhammerin, M. S.: Die wol unterwiesene Köchinn, 3. Aufl., Braunschweig: Chr. Fr. Fickels 1904, S. 65.

    Google Scholar 

  22. Kittel, I. B.: Süßigkeiten bei Goethe, Dresden: A. Uhlig 1927.

    Google Scholar 

  23. Merli, F.: Guida medica intorno all’ uso del The, Caffée e Cioccolata, Neapel 1768.

    Google Scholar 

  24. GÄdicke, J. C.: Weimar: Gebr. Gädicke 1799, Bd. I, S. 59.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Kakao- u. Zuckerw.-Ind. 25 (1936) 16.

    Google Scholar 

  26. D’Aussy, Le Grand: Histoire de la vie privée des Francois, Bd. 3, Paris: Simonet 1815.

    Google Scholar 

  27. Knapp, A. W.: The Cocoa and Chocolate Industry, London: Pitman & Sons 1930, S. 22.

    Google Scholar 

  28. Fincke, H.: Gordian 64 (1964) Nr. 1515, S. 8.

    Google Scholar 

  29. Poppe, J. H. M.: Technologisches Lexicon, Teil I, Stuttgart u. Tübingen: I. G. Cotta 1816, S. 773.

    Google Scholar 

  30. Streccius, J. H.: Über Chocolade und das Entölen derselben, Berlin: Nicolaische Buchhandlung 1831.

    Google Scholar 

  31. Der Firmenname „Sarotti“ wurde erst 1903 angenommen.

    Google Scholar 

  32. Fincke, H.: Gordian 50 (1950/51) Nr. 1202–1207.

    Google Scholar 

  33. Fincke, H.: Kakao- u. Zuckerw.-Ind. 31 (1942) Nr. 11–16 u. 18.

    Google Scholar 

  34. Vereinzelt ist eine Alkalisierung des Kakaos schon früher angewendet worden, z. B. gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mexiko und Frankreich. Vgl. W. T. Clarke: Fußn. 2, S. 3. — Gordian 55 (1956) Nr. 1330, S. 26.

    Google Scholar 

  35. Fincke, Kakaoerzeugnisse, 2. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag, Berlin and Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fincke, H. (1965). Geschichte des Kakaos. In: Fincke, A. (eds) Handbuch der Kakaoerzeugnisse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49937-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49937-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49643-1

  • Online ISBN: 978-3-642-49937-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics