Skip to main content

Gezielte Chemotherapie beim metastasierenden Prostata-Krebs

  • Chapter
Book cover Grundlagen und Praxis Chemischer Tumorbehandlung

Zusammenfassung

Die biochemischen Grundlagen der von uns (1) vorgeschlagenen organspezifischen, cytostatischen Therapie des Prostata-Ca sind:

  1. 1.

    Außer seinem oestrogenen Effekt hat das Diäthyl-stilboestrol = 4,4′- Dioxy-α, β, däthyl-stilben (DDS) einen außerordentlich starken, direkten cytostatischen Effekt. Dies wurde 1939 bereits von Moellendorff (23) und 1943 von Lettré (4) an Gewebekulturen festgestellt, 1952 von Druckrey (5) an befruchteten Seeigel-Eiern bestätigt.

  2. 2.

    Phosphorsäure-Ester des DDS sind sehr gut wasserlöslich, also intravenös injizierbar. Ungespalten haben sie weder einen nennenswerten cytostatischen Effekt (5), noch dürften sie einen meßbaren oestrogenen Effekt haben.

  3. 3.

    Normale Prostata-Drüsenzellen und erst recht Prostata-Krebszellen enthalten ungeheuer große Mengen einer spezifischen Phosphatase mit ph-Optimum bei 5,0 (67); etwa 50–100 mal mehr als phosphatasereichste, sonstige Körperzellen.

  4. 4.

    Nach i. v. Injektion von DDS-Phosphorsäure-Estern beginnt einerseits sofort deren Ausscheidung durch die Nieren; zum anderen setzt überall im Organismus ihre fermentative Spaltung ein, deren Stärke von der aktuellen Reaktion und dem Fermentgehalt der jeweiligen Körperzellen bestimmt wird. Zu einer bevorzugten und besonders stürmischen Spaltung muß es an den Prostata-Krebszellen kommen, weil nur hier beide Voraussetzungen dafür günstig sind: Nämlich einmalig hohe Phosphatase-Aktivität und dazu — wie in allen malignen Tumorzellen (811) — schwach saure Reaktion. Aus der unwirksamen Transportform wird also erst mit Hilfe der Krebszellen selbst die wirksame Form des Pharmakons frei, nämlich DDS, von dem somit eine Konzentration am Wirkungsort erzielt wird, wie sie mit der bisher üblichen Therapie niemals erreicht wurde. Mit anderen Worten: Eine hochspezifische Eigenschaft der Krebszelle selbst wird zu ihrer selektiven Schädigung eingesetzt!

Die experimentellen Arbeiten wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Drucrrey, H., u. S. Raabe: Klirr. Wschr. 1952, 882.

    Google Scholar 

  2. V. Moellendorff, W.: Z. Zellforsch. 29, 706 (1939).

    Article  Google Scholar 

  3. v. Moellendorff, W.: Klin. Wschr. 1939, 1098.

    Google Scholar 

  4. Lettré, H.: Hoppe-Seylers Z. 278, 201 (1943).

    Article  Google Scholar 

  5. Druckrey, H., P. Danneberg U. D. Scuaräur: Naturwiss. 39, 381 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kutscher, W., u. H. Wolberg: Hoppe-Seylers Z. 236, 237 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Kutscher, W., u. J. Pany: Hoppe-Seylers Z. 255, 169 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Warburg, O.: Der Stoffwechsel der Tumoren. Berlin: Springer-Verlag 1926.

    Google Scholar 

  9. Voegtlin, C., R. H. Fttch, H. Kahler, J M Johnson and J. W. Thompson: Nat. Inst. Health. Bull. Nr. 164, 1 (1935).

    Google Scholar 

  10. Kahler, H., J. M. Johnson and W. B. Robertson: J. Nat. Cancer Inst. 3, 495 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  11. Vlès, F., et A. De Coulon: Arch. Physique biol. 4, 43 (1925).

    Google Scholar 

  12. Raabe, S.: Klin. Wschr. 1954 (im Druck).

    Google Scholar 

  13. Raabe, S.: Zbl. Chir. 1952, 1888.

    Google Scholar 

  14. Raabe, S.: Zbl. Chir. 1952, 2015.

    Google Scholar 

  15. Raabe, S.: Zbl. Chir. 1952, 2032.

    Google Scholar 

  16. Raabe, S.: Langenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir. (KongreBber.) 273, 373 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Raabe, S.: Z. Krebsforsch. 58, 654 (1952).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Raabe, S.: Neue Wege zur biochemischen Diagnostik und Therapie des metastasierenden Prostata-Krebses. Vortrag am 18. 6. 1952 in Bielefeld vor Chirurgen und Urologen aus Rheinland/Westfalen.

    Google Scholar 

  19. Raabe, S.: Die Bedeutung der sauren Phosphatase für Diagnostik und gezielte cytostatische Therapie des Prostata-Ca. Vortrag am 26. 7. 1952 in Paris auf dem II. Internat. Biochemiker-Kongreß.

    Google Scholar 

  20. Heusch, R.: Z. Urol. 45, 617 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Bracht, H.: Diss. Freiburg i. Br. (1953).

    Google Scholar 

  22. Reiss, M., u. A. Hochwald: Med. Klirr 1932, Nr. 40/41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

J. Pirwitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Raabe, S. (1954). Gezielte Chemotherapie beim metastasierenden Prostata-Krebs. In: Pirwitz, J. (eds) Grundlagen und Praxis Chemischer Tumorbehandlung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49890-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49890-9_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49598-4

  • Online ISBN: 978-3-642-49890-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics