Skip to main content

Die Haarlockerung

  • Chapter
Gerbereichemie
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die geweichte Haut muß einer weiteren Behandlung unterworfen werden, durch welche die Oberhaut derart gelockert wird, daß sie sich zugleich mit den Haaren leicht mechanisch entfernen läßt. Diese Vorgänge, die man gewöhnlich unter dem Namen Haarlockerung zusammenfaßt, können chemischer oder enzymatischer Natur sein und es können beide Wirkungsarten zusammentreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. D.R.P. 288095; Coll. 1915, 462.

    Google Scholar 

  2. Kohlschütter, Zeitschr. f. Elektrochemie 25, 159 (1919).

    Google Scholar 

  3. Kanz, Chem. Ztg. (1898) 38; Herzfeld, Zeitschr. f. d. Deutsche Zuckerindustrie 47, 817 (1897).

    Google Scholar 

  4. Whetzel, Coll. 1918, 24.

    Google Scholar 

  5. Kohlschütter und Walther, Zeitschr. f. Elektrochemie 25, 159 (1919)

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. f. anorg. Chem. 98, 202 (1916).

    Google Scholar 

  7. G. D. McLaughlin und E. R. Theis, J.A.L.C.A. 20, 246 (1925); siehe auch Coll. 1925, 431.

    CAS  Google Scholar 

  8. Siehe Anhang S. 571.

    Google Scholar 

  9. J. Weisberg, Bull. Soc. Chim. [3] 21, 773 (1899).

    CAS  Google Scholar 

  10. J. Weisberg, Chem. Centr. 1899, II, 641.

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. f. anorg. Chem. 3, 34 (1893).

    Google Scholar 

  12. A. d’Anselme, Bull. soc. chim. (3) 29, 936 (1903).

    Google Scholar 

  13. Die Ansicht von Armand Séguin, daß nur die ungelösten Kalkteilchen von der Haut unauswaschbar aufgenommen werden und daß man deshalb mit Kalkwasser und nicht mit Kalkmilch äschern solle, wurde von S. F. Hermbstädt [Chemisch-technologische Grundsätze der gesamten Ledergerberei, 1. Teil, (Berlin 1805), 196] als irrtümlich erkannt. Hermbstädt behandelte Haut mit Kalkwasser und brachte sie nach gründlichem Waschen in Essigsäure. Durch Fällen mit „mildem Ammonium“ (Ammonkarbonat) wies er dann das in Lösung gegangene Calciumazetat nach.

    Google Scholar 

  14. J. A. Wilson, Lederfabrikation, 1. Aufl. Deutsche Bearbeitung von H. Loewe. (Leipzig 1925) S. 190.

    Google Scholar 

  15. D.R.P. 482418; Coll. 1929, 659.

    Google Scholar 

  16. D.R.P. 416407; Coll. 1925, 485.

    Google Scholar 

  17. Patentfellenthaarungs-G. m. b. H. D.R.P. 371029 und 371030; Coll. 1923, 63.

    Google Scholar 

  18. J.A.L.C.A. 23, 495 (1928).

    Google Scholar 

  19. M. Bergmann und A. Miekeley, Coll. 1925, 225;

    Google Scholar 

  20. M. Bergmann, A. Miekeley, F. Weinmann und E. Kann, Coll. 1925, 362.

    Google Scholar 

  21. W. Rautenstrauch, D.R.P. 341276, Coll. 1921, 439;

    Google Scholar 

  22. F. Clotofski, Coll. 1922, 347.

    Google Scholar 

  23. J. von Schröder, Gerbereichemie (Berlin 1898), S. 646.

    Google Scholar 

  24. J.A.L.C.A. 10, 526 und 585 (1915).

    Google Scholar 

  25. J.A.L.C.A. 22, 329 (1927).

    Google Scholar 

  26. Principles, 2. Aufl., 181.

    Google Scholar 

  27. J. T. Wood und D. J. Law, Journ. Soc. Chem. Ind. (1916) 585; siehe auch Coll. 1917, 327.

    Google Scholar 

  28. J. T. Wood und D. J. Law, Die gleiche Ansicht hat auch H. G. Bennett ausgesprochen [J.A.L.C.A. 10, 569 (1915)].

    Google Scholar 

  29. G. D. McLaughlin, J. I. Highberger und E. K. Moore, J.A.L.C.A. 22, 345 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  30. E. Stiasny, Der Gerber 1906, 229.

    Google Scholar 

  31. I.S.L.T.C. 1920, 15; Coll. 1921, 54.

    Google Scholar 

  32. Über die Analyse von Äscherbrühen und Äscherstoffen siehe Gerbereichemisches Taschenbuch, 2. Aufl. (Dresden 1929).

    Google Scholar 

  33. Nach D.R.P. 407073 wird ein 80–85%iges Produkt von guter Löslichkeit gewonnen, indem die 60% ige Na2S-Schmelze auf einer Vakuumtrommel weiter konzentriert und hierauf brikettiert wird; siehe Coll. 1925, 210.

    Google Scholar 

  34. Dingl. Polyt. Journ. 72, 455 (1839).

    Google Scholar 

  35. L. Meunier, La Halle aux cuirs 5. 8. 1917;

    Google Scholar 

  36. M. Prevot, Coll. 1919, 273;

    Google Scholar 

  37. J. E. Pickles, The Leather World 1916, 455;

    Google Scholar 

  38. J. E. Pickles, Coll. 1917, 395;

    Google Scholar 

  39. F. Enna, J.A.L.C.A. 12, 547 (1917),

    CAS  Google Scholar 

  40. F. Enna, Coll. 1918, 52.

    Google Scholar 

  41. A. Rogers, Practical tanning (New York 1922). S. 96.

    Google Scholar 

  42. Le Cuir 1912, Nr. 19; siehe auch Coll. 1913, 515.

    Google Scholar 

  43. Lektor Thau low (Christiania) nahm eine Verbindung von Calciumsulfid und Arsensulfid als wirksamen Bestandteil des Rhusma an [Dingl. Polyt. Journ. 79, 226 (1841)]. Bezüglich eingehender Studien über den Arsenikäscher siehe J. v. Schröder und Schmitz-Dumont [Dingler’s Polyt. Journ. 301, 90 (1896)];

    Google Scholar 

  44. E. Stiasny, Der Gerber 1906, 272;

    Google Scholar 

  45. R. F. Innes, Coll. 1914, 629;

    Google Scholar 

  46. E. Stiasny und R. Würtenberger, Coll. 1923, 43.

    Google Scholar 

  47. Der Gerber 1907, 47.

    Google Scholar 

  48. M. Bergmann, E. Immendörfer und H. Loewe, D.R.P. 475301, Coll. 1929, 455;

    Google Scholar 

  49. M. Bergmann und F. Stather, D.R.P. 482418, Coll. 1929, 659.

    Google Scholar 

  50. E. Stiasny, Der Gerber 1906, 259.

    Google Scholar 

  51. Der Gerber 1906, 260; siehe auch M. Kaye und R. H. Marriot, welche die haarlockerungshemmende Wirkung durch Hydroxylionenentziehung auf Verschwinden von S-Ionen (infolge Verschiebung des Hydroxylionengleichgewichtes) zurückführen (siehe S. 109).

    Google Scholar 

  52. Ind. eng. Chem. 17, 36 (1925); siehe auch J. A. Wilson, Lederfabrikation, 2. Aufl., Deutsche Bearbeitung von F. Stather und M. Gierth, S. 249.

    Google Scholar 

  53. Ind. Ing. Chem. 16, 1144 (1924); 17, 36 (1925).

    Google Scholar 

  54. Coll. 1925, 109; 1926, 249; siehe auch F. Stather, Der Gerber 53, 9, (1927).

    CAS  Google Scholar 

  55. Leather Trades Year Book 1926, S. 56; J. A. Wilson, loc. cit. S. 251.

    Google Scholar 

  56. J.I.S.L.T.C. 9, 591 (1925).

    Google Scholar 

  57. loc. cit.

    Google Scholar 

  58. J.A.L.C.A. 22, 230 (1927).

    Google Scholar 

  59. J.I.S.L.T.C. 12, 216. 281. 342 (1928).

    Google Scholar 

  60. J.I.S.L.T.C. 9, 591 (1925).

    Google Scholar 

  61. W. Eitner glaubte dies mikroskopisch nachgewiesen zu haben.

    Google Scholar 

  62. J.I.S.L.T.C. 9, 591 (1925).

    Google Scholar 

  63. Arch. f. exp. Pathologie und Pharmakologie 140, 181 (1929).

    Google Scholar 

  64. Der Gerber Nr. 936–939; Coll., 1914, 256.

    Google Scholar 

  65. Principles of Leather Manufacture, 2. Aufl., S. 213.

    Google Scholar 

  66. P. Pulewka 1. c.

    Google Scholar 

  67. G. D. McLaughlin, J. H. Highberger, F. Flaherty und E. K. Moore, J.A.L.C.A. 24, 339 (1929);

    CAS  Google Scholar 

  68. G. D. McLaughlin, J. H. Highberger, F. Flaherty und E. K. Moore, Coll. 1929, 617.

    Google Scholar 

  69. J.A.L.C.A. 21, 551 (1926); Coll., 1927, 166.

    Google Scholar 

  70. Nach G. D. McLaughlin und E. R. Theis [J.A.L.C.A. 20, 246, 1925,] macht sich eine haarschädigende Wirkung erst bei Schwefelnatriummengen von mehr als 0,2% vom Hautgewicht bemerkbar.

    CAS  Google Scholar 

  71. Russ. P.A. 8210, Coll., 1926, 590; Russ. Pat. 8848; Der Gerber 1930, 97.

    Google Scholar 

  72. Westnik 1928, 600; siehe P. Pawlowitsch, Der Gerber 1930, 97.

    Google Scholar 

  73. Westnik 1929, 286; siehe P. Pawlowitsch, Der Gerber 1930, 98.

    Google Scholar 

  74. Das amerikanische Patent 625638 von Brown, welches empfiehlt, bei 3–50° C zu äschern (und auch zu weichen), ist als verfehlt zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  75. Ind. eng. Chem. 16, 1144 (1924); siehe auch J. A. Wilson, Lederfabrikation, 2. Aufl., Deutsche Bearbeitung von F. Stather und M. Gierth, S. 245.

    Google Scholar 

  76. H. B. Merrill 1. c.

    Google Scholar 

  77. J.A.L.C.A. 20, 246 (1925); siehe auch Coll. 1925, 431.

    Google Scholar 

  78. J.A.L.C.A. 24, 339 (1929).

    Google Scholar 

  79. Über die sterilisierende Wirkung frischer Kalkäscher siehe R. Leslie-Collet, J.I.S.L.T.C. 7, 418 (1923).

    Google Scholar 

  80. E. Stiasny, Der Gerber 1906, 201 und G. D. McLaughlin und E. R. Theis, J.A.L.C.A. 20, 246 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  81. G. D. McLaughlin, J. T. Highberger und E. K. Moore, J.A.L.C.A. 22, 345 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  82. Siehe z. B. D.R.P. 452578, Maschinenfabrik Turner und P. Schneider (1924).

    Google Scholar 

  83. Siehe J. A. Wilson, Lederfabrikation, 2. Aufl., Deutsche Bearbeitung von E. Stather und M. Gierth, S. 293.

    Google Scholar 

  84. Coll. 1908, 362.

    Google Scholar 

  85. Bourse aux Cuirs de Liege (1908), Nr. 38.

    Google Scholar 

  86. J.I.S.L.T.C. 5, 2 (1921).

    Google Scholar 

  87. Heinzerling, Grundzüge der Lederbereitung S. 68 (Braunschweig 1882).

    Google Scholar 

  88. G. D. McLaughlin, J. T. Highberger und E. K. Moore, J.A.L.C.A. 22, 345 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  89. G. D. McLaughlin, J. T. Highberger und E. K. Moore, J.A.L.C.A. 23, 318 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  90. Der Gerber 1930, S. 97.

    Google Scholar 

  91. J.A.L.C.A. 22, 230 (1927); Coll. 1927, 458.

    Google Scholar 

  92. Coll. 1913, 374.

    Google Scholar 

  93. D.R.P. 389354, Zusatz zu D.R.P. 386017, Coll. 1924, 141.

    Google Scholar 

  94. Chemistry of Leather Manufacture, 2. Aufl., 1. Bd., S. 313.

    Google Scholar 

  95. D.R.P. 391314, Coll. 1924, 180.

    Google Scholar 

  96. Franz. Pat. 558132 (1922).

    Google Scholar 

  97. Le Petit, Franz. Pat. 609316 und Engl. Pat. 250907.

    Google Scholar 

  98. Franz. Pat. 622704.

    Google Scholar 

  99. Der Gerber 51, 18 (1925).

    Google Scholar 

  100. Engl. Pat. 191431, Coll. 1925, 644.

    Google Scholar 

  101. Engl. Pat. 241666, Coll. 1927, 368.

    Google Scholar 

  102. Russ. Pat. 8210, Coll. 1926, 590.

    Google Scholar 

  103. Die Verwendung von Wasserglas zum Schutz der Haare gegen Schwefelnatrium bildete den Gegenstand des D.R.P. 434569 von M. Bergmann, E. Immendörfer und H. Löwe, Coll. 1926, 586.

    Google Scholar 

  104. Russ. Pat. 9500, Coll. 1926, 590.

    Google Scholar 

  105. Engl. Pat. 246114; das Gleiche empfiehlt H. Benfly im D.R.P. 436150, Coll. 1927, 54.

    Google Scholar 

  106. D.R.P. 436149, Coll. 1927, 54.

    Google Scholar 

  107. Der Gerber 51, 131 (1925); Coll. 1927, 168.

    Google Scholar 

  108. Franz. Pat. 590901.

    Google Scholar 

  109. Franz. Pat. 552889, Coll. 1926, 96; ein gleiches Verfahren wurde von Louis Stern patentiert, U.S.P. 1019854.

    Google Scholar 

  110. Le Cuir 1922, Coll. 1923, 143.

    Google Scholar 

  111. Principles, 2. Aufl. (London 1922), S. 166.

    Google Scholar 

  112. Der Gerber, 39, 239 (1903).

    Google Scholar 

  113. Villon, Traité pratique de la fabrication des cuirs (Paris 1889), S. 484.

    Google Scholar 

  114. Journ. Soc. Chem. Ind. 1899, 990.

    Google Scholar 

  115. H. R. Procter, Principles, 2. Aufl., S. 168.

    Google Scholar 

  116. Coombs, Swinbourne und Gall, Journ. Soc. Chem. Ind. 1916, 227.

    Google Scholar 

  117. Journ. of the Leeds University Textile Students Association.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stiasny, E. (1931). Die Haarlockerung. In: Gerbereichemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49879-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49879-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49588-5

  • Online ISBN: 978-3-642-49879-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics