Skip to main content

Die chemische Konstitution der Cellulose und Stärke

  • Chapter
Tannin Cellulose · Lignin
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Die Überschrift soll aussagen, daß hier über Ergebnisse der Molekularchemie berichtet, daß also diejenigen kleinsten Gebilde beschrieben werden, die durch Atomkräfte gewöhnlicher Art (Covalenzen) zusammengehalten werden. Diese Moleküle sind bei den Polysacchariden sehr groß, aber nicht gleich groß. Ihre Beziehungen zueinander, die durch Gitterkräfte geregelt werden, wollen wir hier nur soweit betrachten, als dies für die soeben definierte chemische Konstitution nötig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach der Ansicht jener Zeit! Fischer, E.: Sitzungsber. Kgl. PreuB. Akad. Wiss. Berlin 1916, 990.

    Google Scholar 

  2. B. 33, 2242 (1900). Eine ähnliche Zahl dürfte J. Böeseken damals vorgeschwebt haben (Rec. Tray. chim. 35, 323, 336 11915/16]).

    Google Scholar 

  3. Hely. chim. Acta 1, 87 (1918).

    Google Scholar 

  4. Ztschr. f. Elektrochem. 26, 232 (1920).

    Google Scholar 

  5. 767 ( April 1921 ). Hier auch Gründe gegen eine Octa-cellobiosyl-cellobiose.

    Google Scholar 

  6. Habilitation von K. Freudenberg, München 2, Nov. 1920.

    Google Scholar 

  7. Auf solche Diskussionsbemerkungen weist er später hin: B. 62, 722 (1929); vgl. S. 99.

    Google Scholar 

  8. Helv. chim. Acta 4, 174 ( März 1921 ). Die Autoren verwerten ihren Befund lediglich als Argument gegen HESS’ Auffassung.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. J. Böeseken, S. 92, Anm 2 K. Freudenberg, B. 54, 770 (1921).

    Google Scholar 

  10. Geschichte dieser Entwicklung: R. O. Herzog R. W.JANOKE: Ztschr. f. physik. Ch. 139, 235 (1928).

    Google Scholar 

  11. Z. f. angew. Ch. 33, 100 (1920); Zellstoffchem. Abh. 1, 31 (1920).

    Google Scholar 

  12. Chem.-Ztg. 45, 666 (1921).3 B. 54, 767 (1921).

    Google Scholar 

  13. Naturwissenschaften 9, 288 (1921); Herzog, R. O., u. W. Jancke: Ztschr. f. angew. Ch. 34, 385 (Juli 1921).

    Google Scholar 

  14. Herzog, E. O., u. W. Jancke: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 53, 2162 (1920); Herzog, R. O., W. Jancke u. M. Polanyi: Ztschr. f. Physik 3, 343 (1920); vgl. auch P. Scierrer in Zsigmondys Kolloidchemie, 3. Aufl. 1920.

    Google Scholar 

  15. Vgl. OST: Ztschr. f. angew. Ch. 19, 993 (1906).

    Google Scholar 

  16. Einführung in die Chemie der polymeren Kohlehydrate, S. 237. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  17. Nature 116, 430 (1925); Charlton, W., W. N. Haworth u. S. PEAT: Journ. Chem. Soc. London 128, 89 (1926).

    Google Scholar 

  18. Charlton, Haworth U. Peat: 1. C.; Haworth, W. N., C. W. Long u. J. H. G. Plant: Ebenda 1927, 2809.

    Google Scholar 

  19. Journ. Gen. Physiol. 9, 677 (1926); Sponsler, 0. L., u. W. H. DoRE: Colloid Symposium Monograph 176. New York 1926. Übersetzt in Cellulosechemie 11, 185 (1930). Über die merkwürdige Weise, wie diese Arbeit in Europa bekannt wurde, siehe Journ. Chem. Soc. Ind. 1927, 299 T; Ann 461, 130 (1928); Journ. Chem. Soc. Ind. 50, 291 (1931); Ann 494, 53 Anm. (1932).

    Google Scholar 

  20. Kongreß in Edinburgh, Juli 1927; vgl. Journ. Chem. Soc. Ind. 50, 291 (1931); W. N. Haworth schreibt in diesem Zusammenhang (Journ. Chem. Soc. Ind. 1927,. 299 T): The possibility that the glucose residues in cellulose are linked to some extend if not altogether as in cellobiose, has been obviously considered. 2 B. 61, 593 (1928).

    Google Scholar 

  21. Ab 1925; Staudinger, H., u. M. Lütxn: Heiv. chim. Acta 8, 41, 65, 67 (1925); Staudinger, H.: B. 59, 3019 (1926).

    Google Scholar 

  22. Staudinger, H., H. Johner, R. Signer, G. Mie u. J. Hengstenberg: Ztschr. f. physik. Ch. 126, 425 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  23. Mit E. Braun: Ann. 460, 288 (1928); ausführlich vorgetragen in der I. G. Farbenindustrie November 1927. Die Nichtidentität von Trimethylcellulose und Trimethylglucoseanhydrid ist im April 1927 (München) in einer Diskussion über Cellulose begründet worden. Darstellung von Trimethylcellulose aus Ramie: Ann. 460, 288 (1928); Ber. 63, 1962 (1930); Ber. 66, 780 (1933). 6 S. 97.

    Google Scholar 

  24. B. 61, 593 (1928).2 Ann 445, 1 (1925).

    Google Scholar 

  25. Hess, K., u. H. Friese: Ann 450, 40 (1926); Hess, K., u. C. Trogus: B. 61, 1982 (1928). 4 Meyer, K. H., u. H. Mark• B 61, 2432 (1928).

    Google Scholar 

  26. Freudenberg, K.: Sitzungsber. Heidelberg. Akad. Wiss. 1928, 19. Abh.; B. 62, 383 (1929).

    Google Scholar 

  27. Bergmann, M., u. H. Machemer• B 63, 316 (1930); Staiidinger, H.: Hochmol. organische Verbindungen, S. 460. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  28. Freudenberg, K., E. Briich U. H. Rau: B. 62, 3078 (1929); Freudenberg, K., W. KUHN u. Mitarbeiter: B. 63, 1527 (1930). tlber das Zustandekommen solcher Krystallisate: K. Freudenberg U. W. Dirscherl: Ztschr. f. physiol. Ch. 202, 196 (1931). Neuerdings beschreiben K. Hess, C. Trogus u. K. Dzienzel krystallisierte Nitroderivate dieser Cellodextrine (Ann. 501, 49 [1933]). Auch K. Hess’ krystallisierte Acetyl-und Methyl„cellulosen“ gehören hierhin und sind möglicherweise mit Derivaten der Oligosaccharide durchsetzt.

    Google Scholar 

  29. Compt.rend. 176, 1583 (1923); 177, 85 (1924); Bull. Soc. Chim. 33, 1451 (1923); 35, 58 (1924). 9 Journ. Chem. Soc. Ind. 44, 242 (1925).

    Google Scholar 

  30. Zu dieser Frage, die auch mit Feststellungen auf dem Gebiete des optischen Drehungsvermögens zusammenhängt, siehe K. Freudenberg u. W. Kulm: B. 64, 733 (1931). S. auch S. 75.

    Google Scholar 

  31. Mit W. Dürr u. H. V. Hochstetter: B. 61, 1735 (1928); Freudenberg, K.: Sitzungsber. Heidetb. Akad. Wiss. 1928, 19. Abh.

    Google Scholar 

  32. Mit Werner Kuhn, W. Dürr, F. Bolz u. G. Steinbrunn: B. 63, 1510 (1930); Freudenberg, K.: Journ. Chem. Soc. Ind. 50, 287 (1931); mit Werner Kuhn: B. 65, 484 (1932).

    Google Scholar 

  33. Kiihn, W., C. C. Molster u. K. Freudenberg: B. 65, 1179 (1932).

    Google Scholar 

  34. Freudenberg, K.: Ber. 54, 770 (1921); Sitzungsber. Heidelb. Akad. Wiss. 1928, 19. Abh., S. 8; KunN, W.: Ber. 63, 1503 (1930); Freudenberg, K., W. Kumi und Mitarbeiter: Ber. 63, 1510 (1930); Freudenberg, K.: Journ. Chem. Soc. Ind. 32, 287 (1931); Klages, F.: Ber. 65, 302 (1932); Freudenberg, K., u. W. Kumi: Ber. 65, 484 (1932); Freudenberg, K., u. K. SOFF: Ber. 66, 19 (1933).

    Google Scholar 

  35. Meyer, K. H., u. H. Mark: B. 61, 593 (1928); Ztschr. f. physiol. Ch. 132, 115 (1929); Meyer, K. H., H. Hopf u. H. Mark’ B. 62, 1103 (1929); Meyer, K. H., u. H. Marks Aufbau der hochpolym. organischen Naturstoffe, S. 162, 210. 1930. Das andere Verfahren: K. Freudenberg, W. Ku rr u. Mitarbeiter: B. 63, 1526 (1930).

    Google Scholar 

  36. Beide Verfahren sind vom Standpunkt der optischen Superposition diskutiert und bezüglich ihrer Beweiskraft beurteilt in „Stereochemie“ von K. Freudenberg, S. 713. 1932.

    Google Scholar 

  37. Zechmeister, L., u. G. Torn: B. 64, 857 (1931); Zechiiieister, L., H. Mark u. G. TOTH: B. 66, 269 (1933).

    Google Scholar 

  38. Mit K. Friedrich u. I. Bitmann: Ann. 494, 41 (1932); Freudenberg, K.: Stereochemie, S. 715, 720. 1932; B. 66, 193 (1933). Die Formel über der Abb. 5 auf S. 193 ist verdruckt. Richtige Fassung S. 90, Anm. 1.

    Google Scholar 

  39. Nature 129, 365 (1932); Haworth, W. N., u. H. Machemer: Journ. Chem. Soc. 1932, 2372; Trans. Faraday Soc. 29, 14 (1933), hier gibt HAWORTH als Kettenlänge 100–200 Glucosen an.

    Google Scholar 

  40. Staudinger, H.: Die hochmolekularen organischen Verbindungen. Berlin: Julius Springer 1932; Forschungen und Fortschritte 9, 219 (1933). Farad. Soc. 29, 18 (1933). Vgl. auch E. Beri. U. H. Umstätter: Kolloid-Beihefte 34, 1 (1931).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kuhn, W.: Kolloid-Ztschr., Herbst 1933; Ztschr. f. physik. Ch. (A) 161, 29, 427 ( 1932 ); Kolloid-Ztschr. 1933 ( März).

    Google Scholar 

  42. Schmidt, E., u. Mitarbeiter: Cellulosechemie 13 129 (1932); Naturwissenschaften 21, 206 (1933). E. Schmidt nimmt eine Kettengröße von etwa 100 Gliedern an.

    Google Scholar 

  43. In langen Ketten summieren sich die Gitterkräfte. Das ist in einer Zeichnung von O. L. Sponsler u W H Dore (1926), wiedergegeben in Cellulosechcmie 11, 196 (1930), sehr anschaulich dargestellt. Auf die Additivität der VAN-DER-WAALsschen Molekularattraktion hat wohl zuerst VAN LAAR hingewiesen. K. H. Meyer u. H. Mark (B. 61, 593 [1928]) haben sich später ausführlich mit dem Gedanken befaßt. Ferner: W. Dunkel, Zschr. phys. Chem. A. 138, 42 (1928).

    Google Scholar 

  44. Tgllens, B.: Kurzes Handbuch der Kohlenhydrate, 3. Aufl., S. 561–566 (1914).

    Google Scholar 

  45. Mit E. Braun: Ann. 460, 288 (1928). Dieses Argument gegen die kleinen Moleküle wurde im April 1927 in einer Tagung in München vorgetragen. Vgl. Ann 460, 291 (1928), Anm 2; ferner B. 62, 384 (1929). Über die Schreibweise s. K. Freudenberg U. S. BRAUN: B. 66, 780 (1933). Ein unreines Präparat hauptsächlich gleicher Konstitution: FR. Micheel u. K. Hess: B. 60, 1898 (1927); K. Hess: Ba. 66, 774 (1933); vergl. K. Freudenberg u. E. Braun: Ber. 66, 780 (1933).

    Google Scholar 

  46. Tanret: Bull. Soc. Chim. (3) 11, 949 (1894). Andere Phenolglucoside verhalten sieh ebenso.1 Ann. 494, 52 (1932).

    Google Scholar 

  47. Freudenberg, K.: Naturwissenschaften 17, 959 (1929); mit E. Bruch u. H. Rau: B. 63, 3078 (1929); K. Freudenberg: Journ. Chem. Soc. Ind. 50, 287 (1931).

    Google Scholar 

  48. Mit demselben Nachdruck, mit dem früher ein monomeres Glucoseanhydrid verfochten wurde, wird jetzt mit neuem Verfahren, aber wiederum mit Messungen in extremer Verdünnung versucht, ein Bioseanhydrid zu beweisen (K. Hess, Forsch. u. Fortschr. 9, 268 (1933)). Vergl. dagegen S. 96. 4 Arkiv för Kemi, Min. och Geol. 5, Nr. 2 (1913).

    Google Scholar 

  49. Haworth, W. N., E. L. Hirst u. J. J. Webb: Journ. Chem. Soc. London 1928, 2681.

    Google Scholar 

  50. Union internat. de Chimie Lüttich 1930.

    Google Scholar 

  51. Hudson, C. S.: Journ. Amer. Chem. Soc. 52, 1713 (1930).

    Google Scholar 

  52. Freudenberg, K.: Sitzungsber. Heidelberg. Akad. Wiss. 1930, 14. Abh.; Freudenberg, K., u. W. Ktreasr: B. 64, 733 (19311. Vgl. S. 75.1 Compt. rend. Acad. Sc. 195, 1079, 1282 (1932); R. SUTRA glaubt ein von der Maltose verschiedenes Disaccharid, das in Maltose übergeht, angetroffen zu haben. Es kann nicht als erwiesen angesehen werden.

    Google Scholar 

  53. Karrer, P., C. Nägeli, O. Hurwitz u. A. W iLTI: Helv. chim. Acta 4, 678 (1921).

    Google Scholar 

  54. Dieser Typus ist an der Acetochlormaltose festgestellt. Freudenberg, K.: Naturwissenschaften 18, 393 (1930). Vgl. S. 69.

    Google Scholar 

  55. Freudenberg, K.: Journ. Chem. Soc. Ind. 50, 287 (1931). 6 S. 91.

    Google Scholar 

  56. Kuhn, R.: Ann. 443, 1 (1925). R. Kuax hat die Möglichkeit der WALnENschen Umkehrung diskutiert.

    Google Scholar 

  57. Vgl. meine Kritik an G. A. van Klinkenbergs gegenteiliger Ansicht: B. 66, 26 (1933).

    Google Scholar 

  58. Die angebliche Gegenwart von Spuren von Gentiobiose in Maisstärke hat keine konstitutionelle Bedeutung.

    Google Scholar 

  59. Mit W. Kumc, W. Dünn, F. BOLZ u. G. Steinbrunn: B. 63, 1510 (1930).

    Google Scholar 

  60. Mit K. Friedrich: Naturw. 18, 1114 (1930); mit K. Friedrich U. I. Bumann: Ann. 494, 41 (1932).

    Google Scholar 

  61. Nature 129, 365 (1932). Trans. Faraday Soc. 29, 14 (1933).

    Google Scholar 

  62. Journ. Chem. Soc. London 1932, 2375.

    Google Scholar 

  63. Irvine, I. C., u. E. L. Hirst: Journ. Chem. Soc. London 123, 529 (1923). 5 Ann. 460, 288 (1928). 6 Hirst, PLANT u. Wilkinson: 1. C.

    Google Scholar 

  64. Freudenberg, K.: Journ. Chem. Soc. Ind. 50, 292 (1931).

    Google Scholar 

  65. Freudenberg, Tannin. 2. Aufl. 1 Das Kapitel IV entspricht im wesentlichen dem gleichlautenden Abschnitt von K. Freudenberg u. W. Dürr in G. Kleins Handbuch III, Band S. 125 (1932). Die wichtigste Einschaltung findet sich auf S. 125/126.

    Google Scholar 

  66. Ztschr. f. physiol. Ch. 26, 60 (1898); Naturwiss. Rundschau 18, Nr. 13 u. 14 (1902); Ann. 372, 35 (1910).

    Google Scholar 

  67. Sitzungsber. Kgl. Preuß. Akad. Wiss. Berlin 1916, 990; Ber. 46, 3288 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Freudenberg, K. (1933). Die chemische Konstitution der Cellulose und Stärke. In: Tannin Cellulose · Lignin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49873-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49873-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49582-3

  • Online ISBN: 978-3-642-49873-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics