Skip to main content

Part of the book series: Struktur der Materie in Einzeldarstellungen ((STRUKTUR,volume 1))

  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der experimentellen Zeemaneffektuntersuehung ist nach den in § 24 gemachten Einschränkungen die Feststellung von Linientypen. Hierbei soll unter ”Linientypus“ im weitesten Sinne verstanden werden das vollständige Zerlegungsbild von magnetisch beeinflußten Spektrallinien, enthaltend die Lage, den Polarisationszustand und den Intensitätsverlauf der magnetischen Komponenten unter Einbeziehung der Erscheinungen, die im magnetischen Verwandlungseffekt ihren Ursprung haben. Diese Ziel- und Begriffsbestimmung schließt ein, daß die experimentelle Untersuchung ohne Einbuße an Umfang und Bedeutung der Ergebnisse vollkommen auf den Transversaleffekt (§1) in Emission beschränkt werden kann, ohne Berücksichtigung des durch den Transversaleffekt mitbestimmten Longitudinal- und Schrägeffektes und der Absorptionserscheinungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieses Phänomen ist von Bohr vorausgesehen und an einer Vergrößerung des magnetischen Typus von H Α (Ann. d. Physik Bd. 4, S. 39, Tafel VIII, Bild 4) von ihm auch tatsächlich gefunden worden (vgl. Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien, 3. Aufl., S. 370, Anm.).

    Google Scholar 

  2. Die Zickzacklinien in Abb. 9 B bei G 1 und G 2 sollen kein Gewinde, sondern eingedrehte Rillen andeuten, in die sich die Gummiringe einpressen.

    Google Scholar 

  3. Für Messung 8 (Tab. 31) wird die Fehlergrenze von Babcock mit +2 bis 3 Einheiten der letzten Stelle von , als wahrschein licher Fehler ±1 Einheit angegeben. Damit ist der Wert von Flamm nicht vereinbar. Babcock sieht den von ihm bestimmten Wert für genauer an als den FLAMMschen. Im Gegensatz zu den früheren absoluten Bestimmungen des Zeemaneffekts, denen jeweils nur einige wenige Spektrallinien zugrunde gelegt sind, benutzt Babcock zwecks Erhöhung der Meßgenauigkeit eine sehr große Zahl von Linien mit anomalen Typen (40 Linien des blauen Teils vom Cr-Spektrum und 76 andere Linien, teils des Cr, teils des Ti, Zn, Ba). Durch die Häufung der Messungen wird der Fehler in der Aufspaltungsbestimmung in der Tat unzweifelhaft herabgedrückt. Indessen ht schwer zu entscheiden, bis zu welchem Grade durch Häufung die Fehler eingeschränkt werden, welche durch nicht vollkommene Auflösung magnetischer Feinstrukturen (als Lichtquelle diente der Funke in Luft) in das Gesamtergebnis hineingetragen werden. Auf das Vorkommen nicht völlig erkannter magnetischer Strukturen weist die Angabe von Aufspaltungsfaktoren im Spektrum des Cr hin, wie 9/11, 15/11, 26/15, 15/16, 14/17, 20/21 und ähnliche, welche nach neueren Erfahrungen (vgl. Anhang C) keine Realität haben. Der Einfluß dieser anzuzweifelnden Aufspaltungen auf das Gesamtergebnis ist schwer zu beurteilen. Da er vorhanden ist, bestehen Bedenken, ob die von Babcock angegebenen Fehlergrenzen nicht doch zu eng gezogen sind, und ob in der Tat eine Notwendigkeit besteht, an Stelle des FLAMMschen Wertes 1,7686 den Wert von Babcock als den durch die Bestimmungsmethode sicherer begründeten anzunehmen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. für das Folgende: Kayser: Handb. d. Spektroskopie Bd. I, S.421ff.

    Google Scholar 

  5. Aus diesem Grunde ist die Durchbildung der Lichtquelle (§28) für den Zeemaneffekt wichtig. Ein für die Auflösung von Zeemantypen günstiges Moment liegt übrigens in der Tatsache, daß im Magnetfeld die spektrale Breite der Komponenten im allgemeinen kleiner ist als die der feldlosen Linie, besonders trifft dies zu für Lichtquellen bei Atmosphärendruck, weniger für Vakuumlichtquellen.

    Google Scholar 

  6. Über die Abhängigkeit der tatsächlichen Auflösung R von Spaltbreite und spektraler Linienbreite für verschiedene Werte von R 0 orientieren die Tabellen in Kaysers Handb. d. Spektroskopie Bd. I, S. 555 ff. Ist der Spalt hinreichend eng, so fällt eine geringe Änderung seiner Breite gegenüber der spektralen Linienbreite nicht ins Gewicht. Die günstigste Spaltbreite wird empirisch bestimmt durch kurzfristige Aufnahme einer magnetischen Feinstruktur. Gut geeignet ist der Typus p 1 d 1 im Vakuumbogen (z.B. 3610 ÅE des Cd, Bild 11, Taf. I). Aus einer Serie von Aufnahmen mit verschiedenen Spaltbreiten wird diejenige ermittelt, unterhalb deren nur Schwächung, aber keine weitere Verschärfung der Komponenten eintritt.

    Google Scholar 

  7. Zeeman, P.: Arch. néerland. des science (2) Bd. 14, S. 267. 1909.

    Google Scholar 

  8. Anh. zu den Abhandl. d. Berlin. Akad. d. Wiss. 1902.

    Google Scholar 

  9. Ann. d. Physik Bd. 71, S. 539. 1923.

    Google Scholar 

  10. Die schärfste Probe auf Starrheit und Unveränderlichkeit hat die Aufstellung bei dem starken Erdbeben im November 1911 bestanden, dessen Epizentrum nahe bei-Tübingen lag. Zufällig wurden gerade in jener Zeit während mehrerer Wochen fortlaufende Beobachtungen der Gitternormalen ausgeführt, um die Unveränderlichkeit der eben erst vollendeten Aufstellung zu prüfen. Dazu war im Mittelpunkt O des Gitterspiegels ein fein geteilter, durch Gaußokular beleuchteter und beobachteter Glasmaßstab dauernd aufgestellt, dessen Teilstriche durch den Gitterspiegel in sich selbst abgebildet waren. Diese Abbildung zeigte nach dem Erdbeben keine Verschiebung.

    Google Scholar 

  11. Paschen, F.: Ann. d. Physik Bd. 50, S. 903. 1916.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Back, E., Landé, A. (1925). Die Apparatur. In: Zeemaneffekt und Multiplettstruktur der Spektrallinien. Struktur der Materie in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49854-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49854-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49563-2

  • Online ISBN: 978-3-642-49854-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics