Skip to main content

Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten

  • Chapter
Das Völkerrecht
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Zur Vorbereitung dieses Ergebnisses werden häufig gemischte Kommissionen (commissions mixtes) aus den Vertretern beider Staaten mit oder ohne Zuziehung von Sachverständigen zusammengesetzt, deren Vereinbarungen aber noch der Genehmigung durch die von ihnen vertretene Staatsgewalt bedürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wagner, Zur Lehre von den Streiterledigungsmitteln des Völkerrechts. 1900, Meurer, Die Haager Friedenskonferenz. 1. Bd. 1905. Nippold, Die Fortbildung des Verfahrens in völkerrechtlichen Streitigkeiten. 1907. Fried, Handbuch der Friedensbewegung. 1905. Erster Teil, 2. Aufl. 1912, 2. Teil 1913. — Nys II 538. de Louter II 99. Oppenheim II 3. Rivier 357. Ull mann 430. Bustamante I 82.

    Google Scholar 

  2. Boghitchévitch, Die Enquête-Kommissionen des Völkerrechts, Festgabe für Hübler, 1905. Herr, Die Untersuchungskommissionen der Haager Friedenskonferenzen usw. 1911. Bokanowski, Les commissions internationales d’enquête. Pariser These. 1908. Polit is, R. G. XIX 149. — Über den Doggerbankfall vom 21./22. Oktober 1904 vgl. die Materialien in N. R. G. 2. s. XXXIII 641. Meurer I 168. Mandelstamm, R. G. XII 161, 351.

    Google Scholar 

  3. Die Schriftstücke sind mitgeteilt N. R G. 2. s. XII 283. — Vgl. Bredin, De l’amiable compositeur. 1897. Fourchault, De la médiation, 1900. Mélik, La médiation et les bons offices. 1900. Zamfiresco, De la médiation 1911. Politis, R. G. XVII 136 (Mediation).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lammasch bei Stier-Somlo III. 3. Abteilung 1914. Derselbe, Jahrbuch des Öffentl. Eechts. VI 76. Derselbe, Die Rechtskraft der Schiedssprüche. 1913 (Publication de l’Institut Nobel Norvégien II 2). Wehberg bei v. Stengel-Fleischmann III 345. Strupp, Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. 1914. A. Mérignhac, Traité théorique et pratique de l’arbitrage international. 1895. Bustamante I 98. de Louter II 121. Nys II 547. Rivier 366. Ullmann 440. Loria, Les bases économiques de la justice internationale. 1912. Curtius, R. J. XLII 5. Nys, R. J. XLII 595 (über Revision des Schiedsspruchs). — Eine Zusammenstellung der bisherigen Schiedssprüche gibt La Fontaine, Pasicrisie internationale. Histoire documentaire des arbitrages internationaux 1902 (R. J. XXXIV 349, 558, 623). De Lapradelle et Polit is, Recueil des arbitrages internationaux. 1. Bd. 1798 bis 1855. 1905. Raeder, L’arbitrage international chez les Hellenes (Publications de l’Institut Nobel Norvégien. 1. Bd.). 1912.

    Google Scholar 

  5. Der Alabama-Schiedsspruch ist abgedruckt N.R.G. 2. s. 137; der Schiedsvertrag zu Washington vom 8. Mai 1871 bei Fleischmann 95 und Strupp I 405. Vgl. auch Geffken, Die Alabamafrage. 1872. R.J. 1153,449; II 452; IV 127. v. Pauer, Die Entstehungsgeschichte der Washingtoner Regeln. Würzburger Diss. 1908. Hacket, Reminiscences of the Geneva tribunal of arbitration 1872; the Alabama claims. 1911. Baloh, International oourts of arbitration (1874). 4. Aufl. 1912.

    Google Scholar 

  6. Abgedruckt (mit der diplomatischen Korrespondenz) N. R. G. 2. b. XXVIII 90; dazu André, R. G. XVIII 654. Vgl. Imberg, K. Z. VII 272, 554. Derselbe, Die Stellung der Ver. Staaten von Nordamerika zur internationalen Schiedsgerichtsfrage. 1914.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mérignhac, R. G. X 799. Abgedruckt bei Fleisclimann 340. Strupp II 511. — Die übrigen Verträge finden sich im N. R. G. Vgl. Traités généraux d’arbitrage communiqués au Bureau international de la cour permanente d’arbitrage. 1911 (enthält 90 Verträge).

    Google Scholar 

  8. Wehberg, Kommentar zu dem Haager Abkommen betr. die friedliche Erledigung internationaler Streitigkeiten vom 18. Oktober 1907. 1911. Tettenborn, Das Haager Schiedsgericht. 1911. Pohl, Der Monroe-Vorbehalt (Festgabe für Krüger). 1911. Kohler K. Z. VI 103. Meurer 1161. Nys II 568. Oppenheim II 23. Annuaire XXV 397. Erich (oben § 17 Note 1). — Das wichtigste Auslegungsmittel der Konvention bildet der vortreffliche Bericht von Descamps. — Die vom Haager Schiedshof bisher gefällten Sprüche sind mitgeteilt und kritisch besprochen in „Das Werk vom Haag“ II. Serie 1914 ff. Vgl. auch die völkerrechtlichen Zeitschriften und Sammelwerke. — Über den 1907 vorgeschlagenen wirklich „ständigen“ Schiedsgerichtshof s. oben § 17 II 2; über den Prisenhof unten § 43.

    Google Scholar 

  9. Zorn, Das Deutsche Reich und die internationale Schiedsgerichtsbarkeit 1911. Nippold, Jahrbuch des öffentlichen Rechts VIII 1. — Vgl. auch den obligatorischen Schiedsvertrag zwischen verschiedenen amerikanischen Staaten vom 29. Januar 1902 bei Strupp II 507.

    Google Scholar 

  10. Lafargue, Les répressailles en temps de paix. 1899. Ducrocq, Répressailles en temps de paix. 1901. v. Ullmann bei v. Stengel-Fleischmahn III 312. Mérignhac, III 1 S. 48. Strupp (unten §40 Note 1) S. 31. de Louter II 166. Nys II 582. Oppenheim II 38.

    Google Scholar 

  11. Moncharville, R. G. IX 677. Rougier, R. G. XIII 178.

    Google Scholar 

  12. Drago, Cobro coercitivo de deudas publicas. 1906. Derselbe, R. G. XIV 251. Moulin, R. G. XIV 417. Derselbe, La doctrine de Drago, 1908. Vivot, La doctrina Drago. 1911. Pohl, Zeitschrift für Politik IV 134. Bustamante I 44. — Gegen den letzten Satz des Textes Lammasch (oben Note 4) S. 85.

    Google Scholar 

  13. Falcke, Die Hauptperiode der sogenannten Friedensblockaden (1827 bis 1850). 1891. Derselbe, B. Z. XIX 63. Söderquist, Le Blocus maritime. 1908. Hogan, Pacifio blockade. 1908. Staudacher, Die Friedensblockade. 1909. Teyssaire, Le blocus pacifique. 1910, Westlake, R. J. XLI 203. Mérignhac, III 1 S. 60. Nys II 590. Oppenheim II 48. Pereis 151. Rivier 375. Ullmann 458. Derselbe bei v. Stengel-Fleischmann I 496. Drossos, Das Problem der Friedens-blokade (griechisch). 1912.

    Google Scholar 

  14. Dazu Basdevant, R. G. XI 423.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Angaben in § 40 Note 1, § 41 Note 1. Pillet, Les lois actuelles de la guerre. 2. Aufl. 1901. Longuet, Le droit actuel de la guerre terrestre. 1900. Bordwell, The law of war between belligerents. 1908. Boidin, Les lois de la guerre et les deux conférences de la Haye. 1908. Higgins, The Hague Peace Conferences and other international conferences concerning the laws and usages of war. 1909. de Louter II 180. Merignhac in 1 S. 1. Nys III 1. Oppenheim II 59. Rivier 377. Ullmann 464. — Schönlank, Das Kriegsrecht in den deutschen Befreiungskriegen. Rostocker Diss. 1910.

    Google Scholar 

  16. Über die älteste Literatur zu dem Problem des ewigen Friedens vgl. Schücking (ober § 3 Note 1) S. 559 (über Dubois, De recuperatione terre Sancte 1306.). Ferner: Meyer, Die Staats- und völkerrechtlichen Ideen von Peter Dubois. Und: Schwitzky, Der europäische Fürstenbund Georgs von Podêbrad (1462). Beides Arbeiten aus dem juristisch-staatswissenschaftlichen Seminar der Universität Marburg. 6. u. 7. Heft 1907 und 1908. Zeck, Der Publizist Pierre Dubois. 1911. Wirckau, B. Z. XXIV 19. — Aus der späteren Zeit: Balch, Le nouveau Cynée de Emeric Crucé († 1648). Neudruck der Ausgabe von 1623. 1909. Abbé de St. Pierre († 1743), Projet de traité pour rendre la paix perpétuelle entre les souverains chrétiens etc. 1713 (im Jahre des Utrechter Friedens; besprochen von Rousseau 1761). Borner, Das Weltstaaten Projekt der Abbé de St. Pierre. 1913. Vgl. Vesnitch, Deux pécurseurs français du pacifisme et de l’arbitrage international. P. Dubois et E. Crucé. 1911. Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. 1. Aufl. 1795, 2. Aufl. 1796 und dazu: Staudinger, Kants Traktat zum ewigen Frieden. Ein Jubiläumsepilog. In Vaihingers Kantstudien I. Heft 3. — Mirabelli, II significato della guerra nella scienza del diritto internazionale. 1910. Vecchio, II fenómeno de la guerra e l’idea della pace. 1911.

    Google Scholar 

  17. Wiese, Le droit international appliqué aux guerres civiles 1899. Rougier, Les guerres civiles et le droit des gens. 1902. Féraud. Giraud, R. G. Ill 277. Mérignhac, III 1 S. 16. Oppenheim II 92. — Vgl. die Verhandlungen des Instituts von 1900 (Annuaire XVIII).

    Google Scholar 

  18. Sehr bestritten; vgl. Fauchilie, R. G. II 156. Féraud-Giraud, R. G. II 295. Strupp (unten § 40 Note 1) S. 15; gegen den Text Brusa, R. G. IV 157, Rivier, Principes II 209, Fedozzi, R. J. XXVIII 591, Despagnet, Essai sur le protectorat. 1896, S, 336, 372, Oppenheim II 62.

    Google Scholar 

  19. Vgl. oben § 9 Note 6. Dazu: De Staël. Holstein, La réglementation de la guerre des aires. 1911. Philit, La guerre aérienne. 1910. Bellenger (derselbe Titel). 1913. Bernaert, R. J. XLIV 569.— Einen besonderen „Küstenkrieg“ (so Boeckner u. a.) gibt es nicht.

    Google Scholar 

  20. Die Verhandlungen sind abgedruckt N. R. G. 2. s. IV 1. Vgl. Meurer II 21.

    Google Scholar 

  21. In Deutschland wie in Österreich-Ungarn sind diese Anweisungen bisher nicht erfolgt, wohl aber in Großbritannien (Oppenheim II 81 Note 2).

    Google Scholar 

  22. Vgl. oben § 25 II; und dazu Zorn, Zeitschrift für Politik II 335; Wehberg, B. Z. XIX 497. Über Kriegsräson vgl. Huber, K. Z. VII 351.

    Google Scholar 

  23. Bustamante I 207. de Louter II 204. Mérignhac III 1 S. 64. Nys III 29. Oppenheim II 121. Maurel, De la déclaration de guerre. 1907. Mau che, La déclaration de guerre et l’avenir de l’arbitrage international. 1909. Tambaro, L’ inizio della guerra et la 3a convenzione dell’ Aja. 1911. Soughimoura, De la déclaration de guerre etc. 1912. Roessler, Die Kriegserklärung und ihre Wirkung nach modernem Völkerrecht. Leipziger Diss. 1912. Jovy, Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht. 1913. v. Burgsdorff, Die Kriegserklärung und ihre Wirkungen usw. 1914. Verhandlungen des Instituts 1906 in Annuaire XXI 269 (Berichterstatter Rolin). Niemeyer II 427. Strupp, (unten § 40 Note 1) S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. R. G. I 468, II 577. Fleischmann, D.J. Z. XVI 1246. Mérignhac, III 1 S. 86. Oppenheim II 131. Nys III 58. Vgl. auch Higgins, War and the private citizen. 1912. — Die Türkei hat 1912 einen Teil der italienischen Staatsangehörigen ausgewiesen.

    Google Scholar 

  25. de Louter II 352. Mérignhac, III S. 121. Nys III 737. Oppenheim II 322.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Literatur oben § 39 Note 1. Erschöpfend die Darstellung bei Meurer und Nippold (oben § 3 Note 16). Louquet, Le droit actuel de la guerre terrestre. 1900. Mérignhac, Les lois et coutumes de la guerre sur terre. 1903. Derselbe, Traité III Teil, 1. Band 1912. A. Zorn, Das Kriegsrecht zu Lande in seiner neuesten Gestaltung. 1906. Holland, The Laws of War on Land. 1908. Spaight, War rights on Land. 1911. Baeckner, Der Kriegsschauplatz. Gießener Diss. 1911. Strupp, Das internationale Landskriegsrecht. 1914. — Halgi, Die Kriegführenden im Landkrieg. 1911. Lio ux, Le droit de belligerence dans les dernières guerres continentales. Toulouser These. 1910. Helbing, La levée en masse. 1911. de Louter II 346. Oppenheim II 144.

    Google Scholar 

  27. Neff, Das Werfen von Geschossen und Sprengstoffen aus Luftschiffen usw. Würzburger Diss. 1911.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A bribat, Les détroits de Magellane au point de vue du droit international Pariser These. 1902. Nach ihm bindet und berechtigt der Vertrag nur die vertragschließenden Staaten. Ebenso v. Martitz D.J. Z. XV 980. Dagegen Baldassari (oben § 6 Note 18) S. 135, der, wohl mit Recht, von einer neutralizazzione imperf ta spricht.

    Google Scholar 

  29. Vgl. G. Friedemann, Die Lage der Kriegskundschafter und Kriegsspione. 1892. Adler, Die Spionage. Eine völkerrechtliche Studie. 1906. A. Zorn 174. Meurer II 170. Strupp 78.

    Google Scholar 

  30. A. Zorn 127. Derselbe, Kriegsmittel und Kriegführung im Landkrieg nach den Bestimmungen der Haager Konferenz. Diss. 1902. Tettenborn, Prinzip und Richtungen der Kriegsmittelverbote des Landkriegsrechtes. Würzburger Diss. 1909. de Louter II 247. Nys III 139. Mérignhac III S. 240. Oppenheim II 146. Meurer II 150.

    Google Scholar 

  31. Zu der (sehr bestrittenen) Auslegung von Art. 23 h, der auf deutschen Antrag aufgenommen wurde: Politis, R. G. XVIII 249; Derselbe, K. Z. VI 213. Holland, R. G. XIX 120 und K. Z. VI 213; Schuster, B. Z. XXIII 2. Abt. S. 21; Strupp daselbst S. 118 und K. Z. VIII 57; Holland, K. Z. VI 213; Higgins, War and the private citizen. 1912. Großbritannien und die Vereinigten Staaten beziehen die Bestimmungen lediglich auf Anordnungen der Befehlshaber und halten im übrigen an der Ansicht fest, daß vor dem Kriege mit dem alien enemy (wobei der Wohnsitz entscheidet) geschlossene Verträge durch den Kriegsausbruch suspendiert werden, während des Krieges geschlossene nichtig sind ; daß im allgemeinen jeder rechtliche Verkehr mit Staatsangehörigen des Gegners, von besonderer Erlaubnis abgesehen, verboten ist. Diese Ansicht steht im zweifellosen Widerspruch zu dem unzweideutigen Wortlaut des Artikels und wird außerhalb der englisch-amerikanischen Literatur einmütig abgelehnt. Da England 1914 an diesem Grundsatze festhielt, sahen die Zentralmächte sich zu Gegenmaßregeln gezwungen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Payrat, Le prisonnier de guerre dans la guerre continentale. 1910. Probst, Die Kriegsgefangenen nach modernem Völkerrecht. Greifswalder Diss. 1911. Wünnenberg, Die Entlassung der Kriegsgefangenen auf Ehrenwort. Würzburger Diss. 1911. Mérignhac III 1 S. 156. Meurer II 112, Nys III 511. Oppenheim II 165. A. Zorn 73.

    Google Scholar 

  33. Beide Konventionen sind abgedruckt im Anhang. Vgl. Lue der, Die Genfer Konvention. 1876. Roszkowski, R.J. XXXIV 199, 299, 442. Delpech, R. G. XIII 629. Ruzé, R. G. XIX 229, XXI 235. Ullmann 482. Meurer, Die Genfer Konvention und ihre Reform. 1906. Derselbe, K. Z. I 521. — Ferner: Buhl, Die Kranken- und Verwundeten. transporte nach der G. K. von 1906. Würzburger Diss. 1908. Kehr, Die Verwundeten und Kranken des Landkriegs in Feindeshand. Würzburger Diss. 1909. Macpherson, K. Z. V 253. Strupp (oben Note 1) S. 148. Mérignhac III 1 S. 186. Oppenheim II 154. — Actes de la conférence de revision réunie à Genève du 11/6 au 6/7 1906 (abgedruckt N. R. G. 3. s. II 323). Genaue Zusammenstellung über die Daten der Ratifizierung oder des Beitritts in N. R. G. 3. s. II 328. — Über die Vereine vom roten Kreuz vgl Ruzé, R. G. XIX 229.

    Google Scholar 

  34. Kuhn, Der Mißbrauch des Boten Kreuzes. Erlanger Diss. 1905. Buzzati, De l’emploi abusif du signe et du nom de la Croix-Rouge. 1890. — Deutsches Reichsgesetz zum Schutze des Genfer Neutralitätszeichens vom 22. März 1902 (R, G. BL S. 125). Über das österreichische Gesetz vom 14. April 1903 vgl. Roszkowski, R.J. XXXVI 76, 188. Das Schweizer Bundesgesetz vom 14. April 1910 ist abgedruckt in N. R. G. 3. s. III 831; das italienienische vom 30. Juli 1912 in Jahrbuch II 494.

    Google Scholar 

  35. Petit, L’administration de la justice en territoire occupé. 1900, Kaufmann, Zur Transvaalbahnfrage. 1901. Schiemann, Rechtslage der öffentlichen Banken im Kriegsfall. Greifswalder Diss. 1902. Lorriot, De la nature de l’occupation de guerre. 1903. Sichel, Die kriegerische Besetzung feindlichen Staatsgebiets nach den Bestimmungen der Haager Friedenskonferenz. Marburger Diss. 1905. Pont, Les réquisitions militaires en temps de guerre. 1905. Nowacki, Die Eisenbahnen im Kriege. Rostocker Diss. 1906. Baumberger, Occupatio bellica (im Landkriege). Freiburger Diss. 1909. Tjadden, Die kriegerische Besetzung feindlichen Staatsgebietes in ihrer Wirkung auf Land und Leute usw. Göttinger Diss. 1910. Huber, R. G. XX 657 (Staatseigentum im Landkrieg). Nys III 222. Derselbe, R. J. XXXVIII 274, 406 (über Requisitionen und Kontributionen). Meurer II 206. Ruzé, R. G. XVI 134. de Louter II 260. Mérignhac III 1 S. 387. Oppenheim II 204. Strupp 93. Ullmann 494. A. Zorn 207.

    Google Scholar 

  36. Eingehend darüber Boeckner (oben Note 1) 145. Wird die durch die Kriegsnotwendigkeit gebotene Besetzung von neutralem Gebiet von dem neutralen Staat mit der Kriegserklärung erwidert, so wird das neutrale Gebiet damit zu feindlichem (Belgien 1914).

    Google Scholar 

  37. Gegen diese Bestimmung hat das Deutsche Reich einen Vorbehalt gemacht.

    Google Scholar 

  38. Vgl. R. G. I 289.

    Google Scholar 

  39. Vgl. die § 3 Noten 28 u. 29 angegebene Literatur. Ferner: Nie-meyer, Urkundenbueh zum Seekriegsrecht. 3 Bände 1911. Hold v. Ferneck bei Stier-Somlo IV 1. Das vom Institut 1913 angenommene Manuel des lois de la guerre maritime. — Rettich, Prisenrecht und Mußschiffahrt. 1892. Travers Twi ß, R.J. XVI 113. Bulmerincq, R. J. XI 561, XII 187, XIII 447, XIV 114. Leroy, La guerre maritime. 1900. Duboc, Le droit de visite et la guerre de course. 1902. v. M ir-bach, Die völkerrechtlichen Grundsätze dea Durchsuchungsrechts zur See. 1903. Loewenthal, Das Untersuchungsrecht des internationalen Seerechts in Krieg und Frieden. 1905. Liepmann, Der Kieler Hafen im Seekrieg. 1906. Fell, Das Durchsuchungsreoht im Seekrieg. Würzburger Diss. 1908. Zorn, Die Fortschritte des Seekriegsrechtes durch die zweite Haager Friedenskonferenz (Festgabe für Laband). 1908. Fitger, Das Seekriegsrecht nach den Beschlüssen der internationalen Konferenzen usw. 1909. Niemeyer, Das Seekriegsrecht naoh der Londoner Deklaration usw. 1910. Dupuis, Le droit de la guerre maritime etc. 1911. Bernsten, Das Seekriegsrecht 1911. Ulimann, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart IV 1. Baty, Britain and sea-law. 1911. Higgins, K. Z. VI 19 (Kriegsberichterstatter im Seekrieg), de Louter II 296. Oppenheim II 216. Perels 159. Nys III 397.

    Google Scholar 

  40. Bestritten. Dagegen neuerdings Boeckner (oben Note 1) 87. — Die Beschießung des deutschen Hilfskreuzers „Kaiser Wilhelm der Große“ durch den englischen Kreuzer ,.Highflyer“ in den spanischen Küstengewässern von Rio del Oro 1914 war eine flagrante Verletzung des Völkerrechts.

    Google Scholar 

  41. Guihéneuc, La marine auxiliaire, son avenir. 1900. Willms, Die Umwandlung von Kauffahrteisohiffen in Kriegsschiffe. 1912, Oppenheim II 100. Bustamante I 278.

    Google Scholar 

  42. Vgl. (außer der in Note 1 angegebenen Literatur) Perels, L. A. I 466. Funck-Brentano, R. G. I 324. Duboo, R. G. IV 382. Ferner R. G. IV 696. LaMache, La guerre de course dans le passé, dans le présent et dans l’avenir. 1901. Perels 171. Nys III 113. Ulimann bei v. Stengel-Fleischmann III 491. — Die Unzulässigkeit von Kaperbriefen ist bereits im preußisch-amerikanischen Vertrag von 1785 ausgesprochen worden (Strupp 187, Niemeyer I 35).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Sohücking, B. Z. XVI 121 (erwähnt, daß Seeminen das erste Mal 1848 von W. Siemens zur Verteidigung des Kieler Hafens verwendet wurden), v. Martitz 476 und auf der Tagung der International Law Association zu Berlin 1906. Annuaire XXIII 177, XXIV 226, XXV 421. Noalhat, Les torpilles et les mines sousmarines. 1905. v. Chlumetzky, Grünhuts Zeitschrift XXXIII 663. Wetzstein, Die Seeminenfrage im Völkerrecht. Leipziger Diss. 1908. Rocholl, Die Frage der Minen im Seekrieg usw. 1910. Berg, Der Seeminenkrieg usw. Würzburger Diss. 1910. Bustamante I 259. de Louter II 316. Nys [II 196. Oppenheim II 227. Ulimann 490.

    Google Scholar 

  44. Vgl. außer der zu § 29 IE 2 angegebenen Literatur: Rey, R. G. VIII 681. v. Bar, L.A.XV 414. Dupuis, R. G. X 532. Kraemer, Die unterseeischen Telegraphenkabel in Kriegszeiten (Rostocker rechtswissenschaftliche Studien I 5). 1903. Hennig, B. Z. XIV 382. Scholz, Krieg und Seekabel. 1904 Jouhannaud, Les cables sousmarins, leur protection en temps de paix et en temps de guerre. 1904. Cybichowski, B. Z. XVII 160. Zuculin, I cavi sottomarini e il telegrafo senza fili nel diritto di guerra. 1907. H. Müller, Kabel und Seekriegsrecht. Würzburger Diss. 1911. Liepmann 14. Nys III 314. Oppenheim II 271.

    Google Scholar 

  45. Vgl. außer der zu §38 111 4 angeführten Literatur (namentlich Söderquist über die geschichtliche Entwicklung): Fauehille, Du blocus maritime. 1882. Pohl, B. Z. XVII 1. Wiethaus, Die Blockade. Würzburger Diss. 1908. Martin, Étude sur le blocus maritime. Pariser These. 1909. Güldenagel, Verfolgung und Rechtsfolgen des Blockadebruchs. Bonner Diss. 1911. Bustamante I 289. de Louter II 318, 432. Nys III 165, 691. Oppenheim II 450. Ullmann 490. — Zur Kontinentalsperre vgl. Lexis, H. St. VI 156.

    Google Scholar 

  46. Vgl. oben S. 339. Die Theorie der einheitlichen Reise ist im Anschluß an den Springbock-Fall, von den Vereinigten Staaten seit dem Sezessionskrieg festgehalten und noch in den Naval War Code (1900 bis 1904) aufgenommen worden. Vgl. v. Hansemann, Die Lehre von der einheitlichen Reise im Rechte der Blockade und Kriegskonterbande. Würzburger Diss. 1910. Beiheft zu K. Z. IV-

    Google Scholar 

  47. Vgl. Cauwès, L’extension des principes de la Convention de Genève aux guerres maritimes. 1899. Ubrich, Die Ausdehnung der Genfer Konvention auf den Seekrieg usw. Erlanger Diss. 1907. Fauchille, R. G. VI 291. Bajer, R.G. VIII. 225. Bustamante I 307. Oppenheim II 252. Ullmann 487. Besonders aber Meurer II 341.

    Google Scholar 

  48. Quellen in Niemeyer, Urkundenbuch. — Kopeke, Das Seebeuterecht. 1904 (Rostocker rechtswissenschaftliche Studien, herausgegeben von Matthiass und Geffken, II 7). Giordana, La proprietà privata nelle guerre marittime secondo il diritto internazionale pubblico. 1907. Watanabe, Das Prisenverfahren, mit besonderer Berücksichtigung des japanischen Prisenrechts. Jenaer Diss. 1903. Liepmann, B. Z. XVII 303. Bentwich, The law of private property in war. 1907. Marstrand-Mechlenburg, Das japanische Prisenrecht in seiner Anwendung im japanisch-russischen Krieg, 1908. Wehberg, Das Beuterecht im Land-und Seekrieg. 1909. Nord, B. Z. XXII 289 (die Türkei im tripolitanischen Krieg). Pappenheimer, Die Behandlung der feindlichen Kauffahrteischiffe beim Ausbruch der Feindseligkeiten. Würzburger Diss. 1911. Posse, B. Z. XXI 123 (sehr eingehende Darstellung). Hirschmann, Das internationale Prisenrecht. 1912. Hüttenheim, Die Handelsschiffe der Kriegführenden. 1912 (Beilageheft zu K. Z. VI). Schramm, Das Prisenrecht in seiner neuesten Gestaltung. 1913. Loreburn, Privateigentum im Seekrieg. Deutsch von Niemeyer. 1914. Bustamantel 319. de Louter II 326, 464. Meurer II 262. Nys III 397. Oppenheim II 225. Ulimann 510. — Vgl. auch die Literaturangaben in § 26 Note 1.

    Google Scholar 

  49. Vgl. R. G. VIII 54, R. J. XXXII 455, B. Z. XII 51. Röpcke 60 Note 2. Nys III 432. Bustamante II 37 (über die Briefpost). — Anders die englisohe Praxis; vgl. Oppenheim II 232.

    Google Scholar 

  50. Ein Recht zum bewaffneten Widerstand, ja selbst zur Kaperung des angreifenden Kriegsschiffes nimmt die englische Literatur allgemein an. Vgl. Oppenheim, K. Z. VIII 154. Higgins, War and the private citizen. 1912. S. 126. Ebenso überwiegend die amerikanischen und italienischen Schriftsteller. Dagegen Schramm, Das Prisenrecht. 1913. Triepel, K. Z. VIII. Auch das Manuel des Institut Art. 12. Die Frage ist zu verneinen. Der Widerstand gegen die Ausübung des Seebeuterechts ist rechtswidrig. Die Besatzung des Kauffahrteischiffes wird kriegsgefangen. Die Passagiere, die sich an dem Widerstand beteiligt haben, werden kriegsrechtlich abgeurteilt; die übrigen entlassen. Ausübung von Feindseligkeiten durch das bewaffnete Handelsschiff ist Seeraub. Vgl. Anlage zur deutschen Prisenordnung (von 1909) vom 22. Juni 1914 (R. G. Bl. S. 300).

    Google Scholar 

  51. Schopfer, R. G. II 632. Féraud-Giraud, R. G. II 291. Kleen, Lois et usages de la neutralité d’après le droit international conven-tionnel et coutumier des États civilisés. I. Band. 1898, II. 1900. Lawrence, War and Neutrality in the Far East. 2. Aufl. 1904. Verraes, Les lois de la guerre et la neutralité. 1906. Ottolenghi, Jl rapporta di neutralità. 1907. Huber, Das Neutralitätsrecht in seiner neuesten Gestaltung. 1908 (Festgabe für den Schweizerischen Juristenverein). Dumas, R. G. XVI 289 (Durchzug von Truppen durch neutrales Gebiet). Duplessix, R. G. XVI 660 (gegen Dumas). Albrecht, Requisitionen von neutralem Privateigentum, insbesondere von Schiffen. Beiheft I zu K. Z. VI. 1912. Holland, Letters to the Times upon War andNeutrality (1881–1909). 1909. Frankenbach, Die Rechtsstellung von neutralen Staatsangehörigen in kriegführenden Staaten 1910. de Louter II 366. Nys III 535. Oppenheim II 347. Ullmann 514. — Die Neutralitätserklärungen sowie die Erklärungen der Kriegführenden während des spanisch — amerikanischen Krieges von 1898 sind abgedruckt N, R. G. 2. XXIX 55; die während des russisch-japanischen Krieges ergangenen R. G. XI documents.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Albrecht, Eequisitionen von neutralem Privateigentum, insbesondere von Schiffen. Beilageheft zu K. Z. VI. 1912.

    Google Scholar 

  53. Abgedruckt bei Oppenheim II 667. Vgl. Holland, R. J. XXXVII 359. Vgl. den Foreign Jurisdiction Act von 1890 und den Foreign Jurisdiction Neutrality Order in Council von 1904 (N. R. G. 2. s. XXVII 93, 3. s. V 830).

    Google Scholar 

  54. R. G. XII 585. Dazu R. G. XIII 92. Waultrin, R. G. XI 5.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die in § 9 Note 6 und 7 angeführte Literatur. Dazu die Verhandlungen des Instituts 1906 in Annuaire XXI. Rolland, R. G. XXIII 58. Nys HE 215. Oppenheim II 435.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Sauser Hall, R. G. XIX 40. — Der Vertrag vom 1. Februar 1871 ist abgedruckt bei Strupp I 252.

    Google Scholar 

  57. Bustamante I 383. de Louter II 415. Curtius, Des navires de guerre belligérants dans les eaux neutres 1907. Wandelstamme, Guerre maritime et neutralité. 1907. Pilidi, Le combustible en temps de guerre: la houille, le pétrole, dans le droit de la neutralité maritime. 1909. Jaekel, Die Rechtstellung der Kriegsschiffe Kriegführender in neutralen Gewässern. Greifswalder Diss. 1910. Einicke, Rechte und Pflichten der neutralen Mächte im Seekrieg usw. 1912. Pepy, L’asile maritime en temps de guerre etc. 1913. Derselbe, R. G. XX 574 (geschichtlich). Verhandlungen des Instituts 1910 Annuaire XXIII. — Italienisches Gesetz für die Handelsmarine von 1877 Art. 246–251.

    Google Scholar 

  58. Die hier ausgesprochenen Sätze entsprechen dem von Groß-britannien seit 1861, den Vereinigten Staaten und Japan eingenommenen Standpunkt. Deutschland hat gegenüber verschiedenen Artikeln Vorbehalte gemacht. Es ist einleuchtend, daß die Beschränkungen die Kriegführung um so mehr erschweren, je weniger Flottenstützpunkte der Kriegführende in den verschiedenen Teilen der Erde besitzt. Daraus erklärt sich die verschiedene Haltung Großbritanniens und des Deutschen Reichs, Vgl v. Martitz 478. Scholz, L. A. XX 157. Liepmann 40. de Lapradelle, R. G. XI 631. — Besondere Bestimmungen haben erlassen: Frankreich, Dekret vom 18. Oktober 1912 (N. R. G. 3. s. VIII 329); Dänemark, Norwegen und Schweden, Erklärung vom 31. Dezember 1912 (daselbst 81); Deutschland, Verordnung vom 14. Mai 1913 (daselbst VIII 326).

    Google Scholar 

  59. v. Krauel, Preußen und die Freiheit neutraler Güter auf feindlichen Schiffen (Festgabe für Gierke). 1910.

    Google Scholar 

  60. Vetzel, De la contrebande par analogie en droit martime international 1901. Remy, Théorie de la continuité de voyage en matière de blocus et de contrebande. 1902. Knight, Des États neutres au point de vue de la contrebande de guerre. 1903. Pincitore, H contrabbando di guerra. 1902. Thonier, De la notion de la contrebande de guerre. 1904. Hold v. Ferneck, Die Konterbande. 1907. Posener, K. Z. II 231. Moore, R. J. XLIV 221. Beckenkamp, Die Kriegskonterbande in der Behandlung des Instituts für internationales Recht und nach der Londoner Erklärung über das Seekriegsrecht. 1910. Woothke, Die Theorie der Einheit der Reise der Kriegskonterbandegüter. Tübinger Diss. 1910. de Louter II 443. Nys III 626. Oppenheim II 420. Pereis 234. Ulimann 527. Derselbe bei v. Stengel-Fleischmann II 626. Kleen, R. G. XI 353 (über den russisch-japanischen Krieg). Vgl. auch R. G. II 128 und die Verhandlungen des Instituts von 1896 und 1897 (Annuaire XV, XVI). Zur ältesten Literatur über Konterbande (schon die mittelalterlichen Italiener behandeln die Zuführung von Waffen an die Sarazenen) vgl. Hrabar, R. J. XLIII 183. — Die diplomatische Korrespondenz über die Beschlagnahme der deutschen Dampfer „Herzog“ und „Bundesrat“ durch die Engländer ist abgedruckt N. R. G. 2. s. XXTX 456. Vgl. auch Heinze, Die Beschlagnahme der deutschen Postdampfer durch die Englander. 1900.

    Google Scholar 

  61. So schon der preußisch-amerikanische Vertrag vom 10. September 1785 Art XXIII (Strupp I 82).

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu Trautmann, L. A. XXVI 513.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Brusa, R. G. IV 157 gegen Fedozzi, R. J. XXIX 64, Oppenheim II 555.

    Google Scholar 

  64. Außer der zu den beiden vorangehenden Paragraphen zitierten Literatur: v. Liszt (Lit. zu § 1 Note 4). Curtius, R. J. XLI 5. Busta-mante II 41. de Louter II 479. Katz, Der internationale Prisenhof. Leipziger Diss. 1910. Po hl, Deutsche Prisengerichtsbarkeit. 1911. Fellmann, Das Prisengerichtsabkommen. Würzburger Diss. 1911. Holdv. Ferneek, K.Z. VI 1 und Wehberg, B.Z. XXII 202 (beide gegen die völlig unhaltbaren Behauptungen von Pohl). Ozanam, La jurisdiction internationale des prises maritimes. 1910. Holland, R. J. XLIII 337. v. Ullmann (Fleischmann) bei v. Stengel-Fleischmann III 182. Cavaglieri, Riv. di diritto intern. 2. Band. 1913. Butte, Amerikanische Prisengerichtsbarkeit usw. 1913.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Literatur oben § 41 Note 10. — Für Großbritannien gilt der Naval Prize Act 1911 (Jahrbuch I 334). Für Japan die Seeprisenordnung von 1904 (K. Z. II 172), für Rußland das Reglement von 1905 (K. Z. II 144). Über Japan auch Perels, B. Z. XIX 214.

    Google Scholar 

  66. Der Prisenhof hat mithin eine ganz andere Stellung als der Haager Schiedshof: er ist ein ordentliches Gericht im technischen Sinne des Wortes. Gegen diese von mir in der oben § 1 Note 4 erwähnten Schrift ausgeführte Ansicht haben sich Zorn, Pohl, Schücking, Lammasch, Cavaglieri, Heilborn u. a. ausgesprochen. Ich halte trotzdem an ihr fest. Für sie Hold v. Ferneck. Vgl. auch Grosch (oben § 22 Note 1) S. 106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Liszt, F. (1915). Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten. In: Das Völkerrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49846-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49846-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49555-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49846-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics