Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Das Völkerrecht
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Völkerrecht (richtiger Staatenrecht) ist der Inbegriff der Rechtsregeln, durch welche Rechte und Pflichten der zur internationalen Staatengemeinschaft (Yölkerrechtsgemeinschaft) gehörenden Staaten untereinander, und zwar in bezug auf die Ausübung der staatlichen Hoheitsrechte, bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Über die Stellung der Vereinigten Staaten zum Völkerrecht vgl Nys R. J. XLI 37ff. Vgl. auch unten § 2 Note 8.

    Google Scholar 

  2. Yorikadzu v. Matsudeira, Die völkerrechtlichen Verträge des Kaisertums Japan in wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Bedeutung. 1890. Lehr, R. J. XXVII 97; R. G. I 562, II 614, V 284. Siebold, Der Eintritt Japans in das europäische Völkerrecht. 1900. Nagaoka, Histoire des relations du Japon avec l’Europe aux 16e et 17e siècles. 1905. Kijoma, R. J. XXXIX 350, XLI 578, 660, XLII 160 (Geschichte Japans bis 1868). Gubbins, The progress of Japan 1853–1871. 1911. Weitere Literatur in R. G. XII 492 Note 1.

    Google Scholar 

  3. Deutsche Ver träge mit China vom2. September 1861 (preuß. Gesetzsammlung 1863 S. 265; Fleischmann 63 ; S trupp 1347) mit Zusatzkonvention vom 31. März 1880 (R. G. Bl. 1881 S. 261); mit Per sien vom 11. Juni 1873 (B. G. Bl. S. 351); mit Siam vom 7. Februar 1862 (preuß. Gesetzsammlung 1864 S. 717); mit Korea vom 26. November 1883 (R. G. BL 1884 S. 221); mit Zanzibar vom 20. Dezember 1885 (R. G. Bl. 1886 S. 261); mit Marokko vom 1. Juni 1890 (R. G. Bl. 1891 S. 378) u. a. m. — v. Mar-titz rechnet auch China, Persien und (das seither halbsouverän gewordene) Marokko zur Völkerrechtsgemeinschaft. Ebenso Schücking, Der Staaten verband der Haager Konferenz 1912. S. 58 (auch Siam). Vgl. Ma-Do-Yün, Der Eintritt des chinesischen Reiches in den völkerrechtlichen

    Google Scholar 

  4. Yorikadzu v. Matsudeira, Die völkerrechtlichen Verträge des Kaisertums Japan in wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Bedeutung. 1890. Lehr, R. J. XXVII 97; R. G. I 562, II 614, V 284. Siebold, Der Eintritt Japans in das europäische Völkerrecht. 1900. Nagaoka, Histoire des relations du Japon avec l’Europe aux 16e et 17e siècles. 1905. Kijoma, R. J. XXXIX 350, XLI 578, 660, XLII 160 (Geschichte Japans bis 1868). Gubbins, The progress of Japan 1853–1871. 1911. Weitere Literatur in R. G. XII 492 Note 1.

    Google Scholar 

  5. Deutsche Verträge mit China vom2. September 1861 (preuß. Gesetzsammlung 1863 S. 265; Fleischmann 63; Strupp 1347) mit Zusatzkonvention vom 31. März 1880 (R. G. Bl. 1881 S. 261); mit Persien vom 11. Juni 1873 (B. G. Bl. S. 351); mit Siam vom 7. Februar 1862 (preuß. Gesetzsammlung 1864 S. 717); mit Korea vom 26. November 1883 (R. G. BL 1884 S. 221); mit Zanzibar vom 20. Dezember 1885 (R. G. Bl. 1886 S. 261); mit Marokko vom 1. Juni 1890 (R. G. Bl. 1891 S. 378) u. a. m. — v. Mar-titz rechnet auch China, Persien und (das seither halbsouverän gewordene) Marokko zur Völkerrechtsgemeinschaft. Ebenso Schücking, Der Staatenverband der Haager Konferenz 1912. S. 58 (auch Siam). Vgl. Ma-Do-Yün, Der Eintritt des chinesischen Reiches in den völkerrechtlichen Verband. Berliner Diss. 1907. Richtig dagegen Nys I 123; Oppenheim I 33; 148; Ullmann 56. Auch die Einführung der (konstitutionellen) Republik in China 1912 hat an dieser Stellung zur Zeit noch nichts geändert. — Die herkömmliche Bezeichnung „halbzivilisierte Staaten“ beruht auf einer Verkennung der eigenartigen, aber hochentwickelten Kultur, die einzelne dieser Staaten auszeichnet; sie wird daher besser vollständig vermieden.

    Google Scholar 

  6. Ullmann 17 mit Literatur. Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte. 2. Aufl. 1905. S. 310. Nys I 138. Niemeyer B. Z. XX 1. E. I. Bekker, D. J. Z. XVII 17. Cavaglieri, R. G. XVIII 259. Baty, International law. 1909. Higgins, The binding force of international law. 1910. v. Liszt, Das Wesen des völkerrechtlichen Staatenverbandes und der internationale Prisenhof. (Festgabe für v. Gierke). 1910. Huber, Jahrbuch des öffentlichen Rechts IV (1910) 56. Lucas, Staatsrechtlicher und völkerrechtlicher Zwang (Festgabe für Güter bock) 1910. Grosch, Der Zwang im Völkerrecht. 1912. Heilborn, bei Stier-Somlo 11 S. 16. — Völlig unhaltbar Pohl, Deutsche Prisengerichtsbarkeit. 1912 (das Völkerrecht könne nur durch Abstraktion aus dem nationalen internationalen Recht gewonnen werden).

    Google Scholar 

  7. Bergbohm, Staatsvertrage und Gesetze als Quellen des Völkerrechts. 1877. Triepel, Völkerrecht und Landesrecht. 1899. Kaufmann, Die Rechtskraft des internationalen Rechts und das Verhältnis der Staatsgesetzgebungen und der Staatsorgane zu demselben. 1899. Cavaglieri, La consuetudine giuridica internazionale. 1907. Nys I 152. Ulimann 39. — Stoerk, Völkerrecht und Völkercourtoisie. (Festgabe für Laband). 1908. v. Bar, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. 1912. S. 1 (gegen die von Triepel vertretene Willenstheorie). Heilborn, bei Stier-Somlo I1. S. 31 (gegen Triepel: S. 36).

    Google Scholar 

  8. Stoerk spricht in diesen Fällen bezeichnend von der „Parallel. gesetzgebung der Staaten”.

    Google Scholar 

  9. Die schon von Binding und Jellinek aufgestellte Unterscheidung zwischen dem Vertrag als Rechtsgeschäft und der Vereinbarung als Rechts-Satzung hat Triepel zum Ausgangspunkte seiner Untersuchungen gemacht. Ähnlich Heilborn, Anzilotti, Diena u. a. Da aber die völkerrechtlichen Vereinbarungen in der Form von Staatenverträgen zustande zu kommen pflegen, finden die für diese geltenden Rechtssätze grundsätzlich auch auf jene Anwendung. Zutreffend Nippold, Die Fortbildung des Verfahrens in völkerrechtlichen Streitigkeiten. 1907. S. 19 Note 1; E.Kaufmann (unten § 22 Note 6) S. 160; Oppenheim I 23; Ullmann 45; Fleischmann (unten §22 Note 1) 505.

    Google Scholar 

  10. Die von den internationalen Verwaltungskommissionen innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen allgemeinen Vorschriften sind nicht Völkerrecht im technischen Sinn. Vgl. darüber unten § 5 Note 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. den Schiedsspruch vom 2. April 1901 unten § 16 Note 4. — Auch dem Internationalen Prisenhof (unten § 43) ist die Befugnis, ergänzende Rechteätze aufzustellen, ausdrücklich übertragen.

    Google Scholar 

  12. Brockhaus, Das Legitimitätsprinzip. 1868. Mancini, Delia nazionalità come fondamento del diritto delie genti. 1851. Nys, Les théories politiques et le droit international en France jusqu’au 18e siècle, 2. Aun. 1899. De Rouquette-Buisson, Du principe des nationalités. 1896. Donnadieu, La théorie de l’Équilibre. Étude d’histoire diplomatique et de droit international. 1900. Kaerber, Die Idee des europäischen Gleichgewichts in der publizistischen Literatur vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. 1907. Dupuis, Le principe d’équilibre et le concert européen, de la paix de Westphalie à l’acte d’Algésiras. 1909.

    Google Scholar 

  13. Unzutreffend Triepel 83, der das allgemeine Völkerrecht überhaupt in Abrede stellt und nur partikulares Völkerrecht anerkennt. — Gegen ihn Cavaglieri, R. G. XVIII 256. Heilborn, bei Stier-Somlo I 1 S. 57.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Heilborn, bei Stier-Somlo II S. 81. Root, R. J. XLIII 445. Alvarez, La codification du droit international. 1912. Die panamerikanischen Konferenzen befassen sich gegenwärtig mit dem Versuch einer Kodifikation des amerikanischen wie des allgemeinen Völkerrechts. Alvarez, La conférence des juristes de Rio de Janeiro et la codification du droit int. américain. 1913. (Vgl. auch Vianna, De la non-existence d’un droit international américain. 1912.) Auch der von Internoscia 1910 gemachte Versuch, das gesamte Völkerrecht mit dem internationalen Privatrecht in tausenden von Artikeln zu kodifizieren, mag hier verzeichnet werden.

    Google Scholar 

  15. Laurent, Études sur l’histoire de l’humanité. (Die ersten Bände mit dem Untertitel : Histoire du droit des gens et des relations internationales.) 18 Bde. 1851 bis 1870. Scala, Die Staatsverträge des Altertums. 1898. Cybichowski, Das antike Völkerrecht. 1907. Wheeler, The tribe and international relations in Australia. 1910. Philippson, The international law and custom of ancient Greece and Rome. 2 Bde. 1911. Schücking, Die Organisation der Welt. 1908 (Festgabe für Laband). Bex, Essai sur l’évolution du droit des gens. 1910. Vgl. auch die in § 2 Note 6 angeführten Schriften. — v. Holtzendorff, H. H. I 159 schließt die Geschichte des Völkerrechts gerade mit dem Jahre 1648. Dagegen bringt Rivier I 393 eine wertvolle Darstellung der Literaturgeschichte des Völkerrechts seit 1648. — Nys hat seine zahlreichen Vorarbeiten jetzt in dem dreibändigen Werke Le droit international (2. Aufl. 1912) zusammengefaßt. Vgl. ferner Walker, Historyof the law of nations. I. Bd. 1900. Pierantoni, Storia degli studi del diritto internazionale in Italia. 2. Aufl. 1902. Ullmann 59. Ph. Zorn, Zur neuesten Entwicklung des Völkerrechts (Festgabe für Güterbock) 1910. — Les fondateurs du droit international, leurs oeuvres, leurs doctrines. Avec une introduction de A. Pillet. 1904. (Eine Sammlung von Arbeiten über Vitoria, Gentilis, Suarez, Grotius, Zouch, Pufendorf, Bynkershoek, Wolf, Vattel, G. F. Martens.) — Die Carnegie-Stiftung veranstaltet, unter Leitung von Brown Scott, eine Ausgabe der „Klassiker des Völkerrechts”. Der erste Band bringt Hollands Ausgabe von Zouch. 1911 ; der zweite Westlakes Ausgabe von Ayala. 1912.

    Google Scholar 

  16. Thamm, Alb. Gentilis und seine Bedeutung für das Völkerrecht Würzb. Diss. 1896. Nys, Le droit de la guerre et les précurseurs de Grotira. 1883. Nys I 213. — Über Josse van Clickstove († 1543) vgl. Nys, B. J. XLIII 601.

    Google Scholar 

  17. Martens Suppl. II 391; Niemeyer 113. — Fauchille, La diplomatie française et la ligue des Neutres de 1780 (1776–1783). 1893. Bergbohm, Die bewaffnete Neutralität 1780 bis 1783. Eine Entwicklungsphase des Völkerrechts im Seekrieg. 1884. Krauel in der Berliner Festschrift für Brunner (1914) S. 69. Albrecht, K. Z. VI 436. — Trendelenburg, Friedrichs des Großen Verdienste um das Völkerrecht im Seekrieg. 1866. (Monatsberichte der Berliner Akademie.)

    Google Scholar 

  18. Fleischmann 1, 5, 20; Strupp I 118. — Klüber, Akten des Wiener Kongresses. 9 Bde. 1815 bis 1835. — Auf dem Kongreß waren alle europäischen Staaten mit Ausnahme der Türkei vertreten; die Schluß-akte haben außer den fünf Großmächten noch Portugal, Schweden-Norwegen und Spanien unterzeichnet.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bowles, The declaration of Paris 1856. 1900. Niemeyer [59. Aufzählung der beigetretenen Staaten bei Fleisch mann 57.

    Google Scholar 

  20. Fleischmann 97ff.; Strupp I 253ff. — May, Le traité de Francfort 1909.

    Google Scholar 

  21. Berner, Die Orientfrage. 1878. Brunswik, Le traité de Berlin annoté et commenté. 1878. Driault, La question d’Orient depuis ses origines jusqu’à nos jours. 1898. De Monicault, La question d’Orient (1856 bis 1871). 1898. Choublier, La question d’Orient depuis le traité de Berlin. 2. Aufl. 1899. Bluntschli, R. J. XI 1, 411; XII 276, 410; XIII 571. — Nédjmidin, Völkerrechtliche Entwicklung Bulgariens seit dem Berliner Vertrage von 1878 bis zur Gegenwart. Bonner Diss. 1908. Scelle, R. G. XV 524, XVI 521. Chaunier, La Bulgarie. 1909. Caleb, La Bulgarie et le traité de Berlin. 1909.

    Google Scholar 

  22. N. R. G. 2 s. XXVIII 630, XXX 26. — De Stieglitz, L’île de Crête, le blocus pacifique et le plébiscite international. 1899. Streit, R. G. IV 61, 446; VII 5, 301; X 222, 345. Couturier, La situation de la Crête au point de vue du droit international. 1900. Wunsch, Der öffentliche Rechtszustand auf der Insel Kreta. Münstersche Diss. 1908.

    Google Scholar 

  23. Literatur über die mazedonische Frage bei Rougier, R. G. XIII 180 Note 2, dazu Leroy, La question macédonienne. 1905.

    Google Scholar 

  24. Der Wortlaut wurde zunächst geheimgehalten, dann aber, als die Beziehungen zu Rußland sich zuspitzten, am 3. Februar 1888 gleichzeitig vom Deutschen Reichsanzeiger, der Wiener Abendpost und dem Pester Lloyd veröffentlicht. Er geht dahin: „In Erwägung, daß Ihre Majestäten der deutsche Kaiser . . . und der Kaiser von Österreich ... es als ihre unabweisliche Monarchenpflicht erachten müssen, für die Sicherheit ihrer Reiche und die Ruhe ihrer Völker unter allen Umständen Sorge zu tragen; in Erwägung, daß beide Monarchen ähnlich wie in dem früher bestandenen Bundesverhältnis, durch festes Zusammenhalten beider Reiche, imstande sein werden, diese Pflicht leichter und wirksamer zu erfüllen; in Erwägung schließlich, daß ein inniges Zusammengehen von Deutschland und Österreich-Ungarn niemanden bedrohen kann, wohl aber geeignet ist, den durch die Berliner Stipulationen geschaffenen europäischen Frieden zu konsolidieren, haben Ihre Majestäten . . ., indem sie einander feierlich versprechen, daß sie ihrem rein defensiven Abkommen eine aggressive Tendenz nach keiner Richtung jemals beilegen wollen, einen Bund des Friedens und der gegenseitigen Verteidigung zu knüpfen beschlossen. Artikel I. Sollte wider Verhoffen und gegen den Wunsch der beiden hohen Kontrahenten eines der beiden Reiche vonseiten Rußlandsangegriffen werden, so sind die Hohen Kontrahenten verpflichtet, einander mit der gesamten Kriegsmacht ihrer Reiche beizustehen und demgemäß den Frieden nur gemeinsam und übereinstimmend zu schließen. Artikel II. Würde einer der hohen kontrahierenden Teile von einer andern Macht angegriffen werden, so verpflichtet sich hiermit der andere hohe Kontrahent, dem Angreifer gegen seinen hohen Verbündeten nicht nur nicht beizustehen, sondern mindestens eine wohlwollende neutrale Haltung gegen den hohen Mitkontrahenten zu beobachten. Wenn jedoch in einem solchen Falle die angreifende Macht vonseiten Rußlands, sei es in Form einer aktiven Kooperation, sei es durch militärische Maßnahmen .... unterstützt werden sollte, so tritt die in Art. I dieses Vertrages stipulierte Verpflichtung des gegenseitigen Beistandes mit voller Heeresmacht auch in diesem Falle sofort in Kraft und die Kriegführung der beiden hohen Kontrahenten wird auch dann eine gemeinsame bis zum gemeinsamen Friedensschluß. Artikel III. Dieser Vertrag soll in Gemäßheit seines friedlichen Charakters und um jede Mißdeutung auszuschließen, von beiden hohen Kontrahenten geheimgehalten und einer dritten Macht nur im Einverständnisse beider Teile und nach Maßgabe speziejler Einigung mitgeteilt werden. Beide hohe Kontrahenten geben sich nach den bei der Begegnung von Alexandrowo ausgesprochenen Gesinnungen des Kaisers Alexander der Hoffnung hin, daß die Rüstungen Rußlands sich als bedrohlich für sie in Wirklichkeit nicht erweisen werden und haben aus diesem Grunde zu einer Mitteilung für jetzt keinen Anlaß. Sollte sich aber diese Hoffnung wider Erwarten als eine irrtümliche erweisen, so würden die beiden hohen Kontrahenten es als eine Pflicht der Loyalität erkennen, den Kaiser Alexander mindestens vertraulich darüber zu verständigen, daß sie einen Angriff auf einen von ihnen als gegen beide gerichtet betrachten müßten.“

    Google Scholar 

  25. Der Wortlaut der Abmachungen ist bisher nicht veröffentlicht worden. Nach den Mitteilungen italienischer Staatsmänner ist anzunehmen, daß für Deutschland der Kriegsfall gegeben ist, wenn Italien von Frankreich angegriffen wird; für Italien bei einem französisch-russischen Angriffskrieg, sei es gegen Deutschland und Österreich, sei es gegen Deutschland allein. In dem Verhältnis zwischen Österreich und Italien dürfte Österreich zu einer „wohlwollenden Neutralität“ im Falle eines Krieges zwischen Italien und Frankreich; Italien zu einer gleichen Haltung im Falle eines Krieges zwischen Österreich und Rußland verpflichtet sein. Nach der Rede, die der Ministerpräsident Guiciardini im italienischen Senat am 24. April 1906 gehalten hat, sichert der Dreibund zugleich Italien gegen jede ohne seine Zustimmung erfolgende Änderung in Mazedonien. Das oben S. 27 erwähnte Abkommen zwischen Österreich und Italien über Albanien bezeichnete der Redner als einen Zusatz zu dem Bündnisvertrag. Nach den Abmachungen von 1906 soll Italiens Bündnispflicht entfallen, wenn Großbritannien sich am Kriege beteiligt.

    Google Scholar 

  26. Über den abessmischen Krieg: Fedozzi, R. J. XXVIII 580, XXIX 49. — Rouard du Card, La France et les autres nations latines en Afrique. 1903. Despagnet, R. G. IV 1. Bioves, Français et Anglais en Egypte (1881–1882). 1910.

    Google Scholar 

  27. Sie ist unterzeichnet von Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika (von diesen aber nicht ratifiziert), Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen sowie der Türkei. Beigetreten sind der Kongostaat und Zanzibar. — Vgl. N. R. G. 2. s.X 199.

    Google Scholar 

  28. Über die Rechtsstellung des Sudan unten § 8 III 2. — Vgl. Blanchard, R. G. X 169. Cocheris, Situation internationale de l’Egypte et du Soudan. 1903. v. Grünau, Die Staats- und völkerrechtliche Stellung Ägyptens. 1903. De Freycinet, La question d’Egypte. 1905. Jaray, R. J. XXXVI 407. Sayur, Grundzüge des ägyptischen Staatsrechts. 1909. v. Dungern, Das Staatsrecht Ägyptens. 1911. Derselbe, L. A. XXVIII 522 (über den Sudan).

    Google Scholar 

  29. Der Friedensvertrag ist abgedruckt bei Strupp II 111 und N.R.G.2.S.XXXII 74. Vgl. DeOlivart, R.G.IV 577; V358, 499; VII 541; IX 161; X 577; XII 469. Lebrand, La guerre hispano-américaine et le droit des gens. 1904. Benton, International law and diplomacy of the spanish-american war. 1909.

    Google Scholar 

  30. R. G. Bl. 1901 S. 393 bringt die Konventionen und Deklarationen, nicht aber die Schlußakte selbst. Die Aktenstücke sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XXVI1. Amtliche Ausgabe: Conférence internationale de la Paix. Nouvelle edit. 1907. — Die ältere Literatur ist überholt durch das erschöpfende Werk von M eurer, Die Haager Friedenskonferenz. Band I 1905, Band II 1907. Dazu noch das oben § 2 Note 3 angeführte Buch von Nippold.

    Google Scholar 

  31. Strupp II 76. Vgl. auch unten § 6 III. — Über den südafrikanischen Krieg vgl. die ausführl. Darstellung von Despagnet, R. G. VII; VIII; IX (1903 selbständig erschienen); vom englischen Standpunkte aus Westlake, L’Angleterre et les Républiques Boërs. 1901 (R. J. XXXII 515; XXXIII 140). — Das englische Gesetz über die Konstituierung der Südafrikanischen Union ist abgedruckt N. R. G. 3. 8. III 3. Vgl. Hussen, die Verfassungsentwicklung Transvaals zur „Self-governing Colony”. 1909.

    Google Scholar 

  32. Abgedruckt N. R. G. 2. s. XXXII 4 mit 19 Annexen. Vgl. De Lapradelle, R. G. VIII 72, IX 49, 367, X 42. Heinze, Die Belagerung der Pekinger Gesandtschaften. 1901.

    Google Scholar 

  33. Fleischmann 319; N. R. G. 2. s. XXXII 92; 3. s. II 1.

    Google Scholar 

  34. Der Friedensvertrag ist abgedruckt bei Strupp II 139 und N. R. G. 2. s. XXXHI 1 ; der Vertrag zu Söul N. R. G. 3. s. 16. Vgl. ferner Strupp II 143, 145. — Darstellung des Krieges (von Rey) in R. G. XII 215, XIII 336, 588, XIV 302, XV 146, XVI 481. Vgl. Lawrence, War and neutrality in the far East. 2. Aufl. 1904. Nagaoka, R. J. XXXVI 461. Smith and Sibley, International Law as interpreted during the russo-japanese war. 2. Aufl. 1907. Nagaoka, R. G. XII 603. Akiyama, R. J. XXXIX 211, 297. Takahashi, International Law applied to the Russo-Japanese War with the decisions of the Japanese Prize Courts. 1908. Ariga, La guerre russo-japonaise au point de vue continental et le droit international d’après les documents officiels du grand Eat-major japonais. 1908. Ariga, R. G, XIV 601 (Kapitulation von Port Arthur). Hershey, The international law and diplomacy of the Russo-Japanese war. 1906.

    Google Scholar 

  35. Die Verträge sind abgedruckt bei Strupp II S. VII, 138 und N. R. G. 2. s. XXXV 402 und 3. s. V 3. Das russisch-japanische Abkommen über die Mandschurei vom 4. Juli 1910 bei Strupp II 49.

    Google Scholar 

  36. Vgl. R. G. XV doc. 11. N. R. G. 3. s. I 5, 7. — De Floeokher, R. G. XV 580. — Über die Rechtslage in Korea vgl. K. Z. IV 261. R. G. XVII 532. Das Dekret von 1910 ist abgedruckt N. R. G. 3. s, IV 24. Vgl. Perri nj aquet, R. G. XVII 532. Terrion, de statut international de la Corée etc. 1910. — Japanisch — chinesisches Abkommen vom 4. September 1909 bei Strupp II 147.

    Google Scholar 

  37. Fleischmann 343. N.R. G. 2. s. XXXII 3, 57. Strupp II 37, 44, 47, 67. Die Geheimverträge Frankreichs mit England und Spanien bei Strupp Erstes Ergänzungsheft S. 1; ferner in N. R. G. 3. s. V 64. — Vgl. Guyot, R. J. XXXVI 275. Jaray, R. J. XXXVI 407. Derselbe, La politique franco-anglaise et l’arbitrage international. 1904. Darcy, R. G. XI 621. Rouard de Card, Traité de délimitation concernant l’Afrique française. 1910. Deutsches Weißbuch in Drucksachen der Reichstags-Session 1907/8. N. 948 und in N. R. G. 3. s. V 24. — Über die Konferenzzu Algeciras vgl. Niemeyer, R. G. XIII 174. Pohl, L. A. XXI 474 (mit Literatur). Lorin, R. G. XIII 263. Tardieu, La Conférence d’Algésiras. 1907. Rougier, R. G. XVI 172, XIX 636. Abdruok der Verhandlungen in N. R. G. 2. s. XXXIV 3. — Deloncle, Statut international du Maroc. 1912.

    Google Scholar 

  38. Abgedruckt bei Strupp II 190. Vgl. dazu N. R. G. 2. s. XXXV 692, 3. s. 11.

    Google Scholar 

  39. Strupp II 136, 148; N. K. G. 2. s. XXXV 447. Das englisch-chinesische Abkommen vom 5. Dezember 1893 bei Strupp II 123.

    Google Scholar 

  40. Strupp II 191; N. R. G. 3. s. I 8.

    Google Scholar 

  41. Mueller, K. Z. II 376.Vgl. dazu Regelsperger, R. G. XV 24. N. R. G. 3. s. II 683.

    Google Scholar 

  42. Deuxième conférence de la Paix. Actes et documents. 3 Bände. 1908/9. N. R. G. 3. s. III 323. R. G. Bl 1910 S. 5. — Vgl. Renault, Les deux conférences de la paix. 2. Aufl. 1909. De Lapradelle et Politis, R. G. XVI 385. Lémonon, La seconde Conférence de la Paix. 2. Aufl. 1912. Bustamante y Sirven, La Segunda Conf. de la Paz. 2 Bände. 1908. Nippold, Die zweite Haager Friedenskonferenz. 1. Teil. Das Prozeßrecht. 1908. 2. Teil. Das Kriegsrecht 911. Derselbe, B. Z. XVII 504, XVIII 199, XIX 363, XXI 1, 379. Fried, Die zweite Haager Konferenz, ihre Arbeiten, ihre Ergebnisse und ihre Bedeutung. 1908. Huber, Jahrbuch des öffentlichen Rechts. 2. Bd. 1908. S. 470. Zorn, Marinerundschau 1907. S. 1251. Adler, Die Haager Friedenskonferenz des Jahres 1907 und die Fortbildung des Völkerrechts. 1909. Scott, The Hague Peace Conferences of 1899 and 1907. 1909. Oppenheim, Die Zukunft des Völkerrechts (Festgabe für Binding). 1911. Schücking, Das Werk vom Haag. Band I: Schücking, Der Staatenverband der Haager Konferenzen 1912. Band II: Wehberg, Das Problem eines internationalen Staatengerichtshofes 1912. II. Serie I. Band: Die Judikatur des Ständigen Schiedshofes 1899–1913. Teil 3. 1914.

    Google Scholar 

  43. Der Schlußbericht von Renault ist abgedruckt R.G.XVI doc. 1. — Vgl. Lémonon, R. J. XLI 239, 435. Derselbe, La conférence navale de Londres. 1909. Hold v. Ferneck, in Grünhuts Zeitschrift XXXVI 301. Schramm, Die Verhandlungen und Beschlüsse der Londoner Seekriegs-rechtskonferenz. 1911. Bentwich, The declaration of London, with an introduction and notes and appendices. 1911. Catellni, La dichiarazione di Londra etc. 1912. — Über die Verhandlungen im eng-lischen Parlament: Dupuis, R. G. XVIII 369, XIX 58. — Die Materialien der Konferenz finden sich in den Proceedings usw. 2 Bde. 1909 und bei Niemeyer II und III.

    Google Scholar 

  44. Die beiden Abkommen von 1911 sind abgedruckt RGBl. 912, S. 197. Dazu Strupp, Erstes Ergänzungsheft S. 13. Hier S. 6 auch der spanisch-marokkanische Vertrag vom 16. November 1910. Dokumente zur Marokkofrage im Jahrbuch 11. Vgl. N. R. G. 3. s. V 643, VIII, 103 ff, Laband, D. J. Z. XVII 1. Basdevant und Niemeyer im Jahrbuch I 742, 803. — Der französisch-spanische Marokkovertrag vom 27. November 1912 findet sich in K. Z. VI 473. Vgl. dazu Strupp, K. Z. VI 581.

    Google Scholar 

  45. Strupp II 154; N. R.G. 2. s. XXXIV 700. Lit. unten §6 Note 4.

    Google Scholar 

  46. Strupp II 159; N. R. G. 3. s. 114. — Aal und Gjelsvik, Die norwegisch-schwedische Union und ihre Lösung. 1912. Vgl. unten §6 Note 4.

    Google Scholar 

  47. R. G. XV doc. 13, 18. N. R. G. 3. s. I 17, 18. Vgl. dazu De Floeokher, R. G. XV 125.

    Google Scholar 

  48. Die Angliederung beruht auf dem sogenannten Testament deg Königs der Belgier vom 2. August 1889, den Verträgen Belgiens mit dem Kongostaat vom 3. Juli 1890 und 28. November 1907 und dem Gesetz vom 18. Oktober 1908. Strupp 1191,94. — Die Aktenstücke sind abgedruckt N. R. G. 2. s. XVI 582, XX 684, XXI 693; 3. s. II 101. Vgl. R. G. II 545. Brunet, L’annexion du Congo à la Belgique et le droit international. 1911. Rivier, 1173. Fauchille, R. G. II 400. Delpech, R. G. IX 468. Delpech et Marcaggi, R. G. XVIII 105.

    Google Scholar 

  49. Über die bisherige Rechtsstellung Österreich-Ungarns vgl. Spalaïkovitch, La Bosnie et l’Herzégovine. 1897. Péritch, R. J. XXXIII 50, 241, 398. Neumann, R. J. XI 38. Rivier, R. J. XI 144. Martens-Bergbohm 1362. Lingg, L. A. V 480. Jellinek, Staatenverbindungen (unten § 6 Note 3) 113. Rivier 186. Schneller, Die staatsrechtliche Stellung von Bosnien und der Herzegowina. 1892. Strupp I 212 Note 2. — Der österreichisch-türkische Vertrag von 1879 ist abgedruckt N. R. G. 2. s. IV 422. — Zur Annexionsfrage: Crijié, L’annexion dela Bosnie et la question serbe. 1909. Markowitsch, Die serbische Auffassung der bosnischen Frage. 1908. Vesnitch, R. J.XLI 123. Blooiszewski, R. G. XVII 417. — Über Bulgarien vgl. oben Note 7, und dazu N. R. G. 3. s. IV 57. Über Montenegro: R. G. XVIII 173, N. R. G. 3. s. IV 31. N. R. G. 3. s. V 323 (Königstitel). — Die österreichische Zirkularnote vom 19. April 1909 betreffend Montenegro (Antivari darf nicht zum Kriegs-hafen gemacht werden) ist abgedrucktbei Strupp II 32. — Die Aktenstücke sind abgedruckt N. R. G. 3. s. II 657.

    Google Scholar 

  50. Fleischmann, D. J. Z. XVII 1244. Vgl. K. Z. V 572, VI 394. Material bei Strupp, Erstes Erzänzungsheft S. 29, sowie Jahrbuch 184. — Barclay, The Turco-Italian War and its problems. 1912. Derselbe, Jahrbuch 1496. Rapisardi-Mirabelli, R. J. XLIV 159, 411. Derselbe, Jahrbuch I 521 (hier auch weitere Abhandlungen über einzelne Fragen. Coquet, R. G. XIX 370; XX 243, 510, 605; XXI 105, 245. Diena, B. Z. XXIII zweite Abt. S. 1. den Beer Portugael, Le droit des gens en marche vers la paix et la guerre de Tripoli. 1912.

    Google Scholar 

  51. Die Bündnisverträge sind abgedruckt N. R. G. 3. s. VIII 3, 12. Jahrbuch II 1. Die Friedensverträge daselbst S. (19), 61,78, 93; Jahrbuch II 46, 180, 203, 511; B. Z. XXIV 123. Vgl. dazu Strupp. K. Z. VIII 487.

    Google Scholar 

  52. Literatur über Albanien bei Strupp, K. Z. VII 500, Note 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1915 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Liszt, F. (1915). Einleitung. In: Das Völkerrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49846-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49846-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49555-7

  • Online ISBN: 978-3-642-49846-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics