Skip to main content

Die Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen

  • Chapter
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Jeder ökologische Bereich ist durch eine nach Zahl und Art wechselnde, aber in ihrer Zusammensetzung charakteristische Flora und Fauna gekennzeichnet. Wenn wir die Vielfalt der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und ihren Anteil am gesamten Stoffwechsel studieren wollen, müssen wir uns auch mit den Mikroorganismen beschäftigen. Da Mikroorganismen nur selten auf Grund makroskopisch oder mikroskopisch erkennbarer morphologischer Merkmale eindeutig taxonomisch angesprochen werden können, müssen sie zunächst isoliert und in Reinkultur gebracht werden. Auch für biochemische Untersuchungen brauchen wir Reinkulturen. Die Isolierung gelingt meist nicht mit einem Schritt, besonders dann nicht, wenn die zu isolierenden Organismen nur mit einer geringen Individuenzahl in der Population vertreten sind, verhältnismäßig langsam wachsen, ihre Kultur schwierig ist oder ihre Ansprüche nicht genau bekannt sind. Durch die Anreicherungskultur soll die Zusammensetzung der Population zugunsten des zu isolierenden Organismus so verändert werden, daß dieser überwiegt. Anreicherungskulturen werden auch angelegt, wenn man nicht an einer besonderen Species interessiert ist, sondern einen Organismus mit bestimmten physiologischen Eigenschaften sucht, also z. B. Bakterien, die Nitrit oxydieren, Kohlenwasserstoffe abbauen, Steroide oxydieren, bestimmte Substrate wie Aminosäuren, Vitamine, Basen usw. benötigen (auxotrophe Mutanten) oder bestimmte Regulationsmechanismen im Stoffwechsel besitzen. Anreicherungskultur wird seit vielen Jahrtausenden überall dort betrieben, wo der Mensch Mikroorganismen unbewußt in seinen Dienst gestellt hat, wie z. B. bei der Herstellung von Wein. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden unter wissenschaftlichen Fragestellungen Anreicherungsverfahren planmäßig entwickelt, vor allem in den Laboratorien von BEIJERINCK und WINOGRADSKY.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ADAMS, M. H.: Bacteriophages. New York: Interscience Publ. 1959.

    Google Scholar 

  • ALLEN, O. N.: Experiments in Soil Bacteriology. Minneapolis: Burgess Publ. 1959.

    Google Scholar 

  • ALLEN, M. M., and R. Y. STANIER: J. gen. Microbiol. 51, 203–209 (1968).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • HUGHES, E. O., P. GORHAM, and A. ZEHNDER: Canad. J. Microbiol. 4, 225 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • HÜTTER, R.: Systematik der Streptomyceten. Bibl. Microbiol. Fasc. Basel, New York: Karger 1967.

    Google Scholar 

  • JANKE, A. u. R. DICKSCHEIT: Handbuch der mikrobiologischen Laboratoriumstechnik. Dresden: Th. Steinkopff 1967.

    Google Scholar 

  • LEDERBERG, J., and N. ZINDER: Concentration of biochemical mutants of bacteria with penicillin. J. Amer. chem. Soc. 70, 4267–4268 (1948).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • E. M. LEDERBERG: Replica plating and indirect selection of bacterial mutants. J. Bact. 63, 339–406 (1952).

    Google Scholar 

  • OTTO, L.: Durchlichtmikroskopie. Berlin: Verlag Technik 1959.

    Google Scholar 

  • PELCZAR, M. J., P. A. HANSEN, and W. A. KONETZKA: Quantita-tive Bacterial Physiology. Minneapolis: Burgess Pubi. 1959.

    Google Scholar 

  • PRIDHAM, T. G.: Color and Streptomycetes. Appl. Microbiol. 13

    Google Scholar 

  • PRINGSHEIM, E. G.: (1965); J. Bact. 89, 159 (1965); J. Bact. 89, 331 (1965).

    Google Scholar 

  • PRINGSHEIM, E. G.: Algenreinkulturen. Jena: G. Fischer 1954.

    Google Scholar 

  • SCHLEGEL, H. G.: Anreicherungskultur und Mutantenauslese. Zbl.Bakt., I. Abt., Supplementheft 1 (1965).

    Google Scholar 

  • H. W. JANNASCH: Enrichment cultures. Ann. Rev. Microbiol. 21, 49–70 (1967).

    Article  Google Scholar 

  • WAKSMAN, S.A.: The Actinomycetes. Vol I. Baltimore: Williams and Wilkins Comp. 1959.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Drews, G. (1968). Die Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen. In: Mikrobiologisches Praktikum für Naturwissenschaftler. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49838-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49838-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49547-2

  • Online ISBN: 978-3-642-49838-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics