Skip to main content

Seltenere psychotrope Substanzen

  • Chapter
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die ätherischen Öle haben nur eine geringe pharmako-psychopathologische Bedeutung Kläst beschrieb mit Roth eine schizophren anmutende Psychose nach Safrolvergiftung bei einem 36jährigen Mann. Auffallend waren die Intensitätsschwankungen der Bewußtseinslage innerhalb der etwa 2 Wochen anhaltenden Psychose. Der Ausschluß einer Schizophrenie gelang schon während der Psychose durch das affektadäquate Verhalten beim Setzen starker Reize, für die der Patient trotz der Bewußtseinstrübung stets ansprechbar blieb. Die schizophrenieverdächtigen Symptome bestanden in Wahnphänomenen, Halluzinationen, Echopraxien und Verbigerationen. — Unter Einwirkung des ätherischen Öls der Muskatnuß, das den Wirkstoff Myristicol enthält, treten ebenso wie nach Kümmelölvergiftungen rauschartige Zustände auf. Beck beschrieb 2 Abtreibungsversuche mit geriebenen Muskatnüssen, es kam zu schweren Bewußtseinstrübungen. Schon 1–3 Nüsse sollen zu schweren Vergiftungen beim Menschen führen. Eine Nuß enthält bis zu 15% ätherische Öle und deren Terpene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, R.: Zwei Fälle von Muskatnußvergiftung. Munch. med. Wschr. 1914, 878.

    Google Scholar 

  • Benjamin: Über Vergiftungen. Charité Ann. 24, 242 (1899).

    Google Scholar 

  • Ewald, W.: Über die neurologischen Folgeerscheinungen einer Vergiftung mit 01. Chenopodii. Med. Diss. Frankfurt 1944.

    Google Scholar 

  • Grosch, H.: Zur Psychopathologie der organischen Bewußtseinstrübung bei symptomatischer Psychose. Nervenarzt 19, 471 (1948).

    Google Scholar 

  • Gross, H. J.: Hörstörungen bei Chenopodiumöl-Vergiftung. Slg. Verg. Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 84 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Kräsi, J., U. O. Roth: Über einen Fall von Safrolvergiftung. Mschr. Psychiatr. 38, 235 (1915).

    Google Scholar 

  • Korsch, L., U. A. Strauss: Das Bild der Chenoposanvergiftung bei einem 6jährigen Kinde. Nervenarzt 4, 545 (1931).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Einwirkung einiger medikamentöser Stoffe auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Philosoph. Studien (Wundt) I, 417, 573 (1883).

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E.: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena 1892.

    Google Scholar 

  • Ornstein, P. H.: Pathophysiologische Untersuchungen der Stickstoffinhalationsbehandlung der Psychosen. Med. Diss. Heidelberg 1951.

    Google Scholar 

  • Brett, R.: Gegenwärtiger Stand der Antihistaminforschung. Hautarzt 1, 2 (1950).

    Google Scholar 

  • Huber, G.: Die Antihistaminkörperpsychose und die Frage der allergisch bedingten Funktionsstorungen des Zentralnervensystems nach Arzneimitteln. Nervenarzt 23, 283 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Lott, G. N., et al.: A case report of drug delirium clinically interpreted as being due to Pyribenzamine. Lancet 1948, 242.

    Google Scholar 

  • Saciis, B. A.: Toxicity of Benadryl; report of a case and review of literature. Ann. Int. Med. 29, 135 (1948).

    Google Scholar 

  • Schmitt, W., U. R. Brett: Klinische Erfahrungen uber die Behandlung allergischer Krankheiten mit Antihistamin. Klin. Wschr. 1944, 23.

    Google Scholar 

  • Spar, V M: Klinische Beobachtungen über die Dimedroltherapie der Schizophrenie. Russ. Ref. Zbl. Neur. 131, 274 (1955).

    Google Scholar 

  • Waldman, S., et al.: Toxic psychosis due to overdosage with Prophenpyridamine. J. Amer. Med. Assoc. 143, 1334 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • Yapalater, A. R., et al.: Toxic psychosis due to Prophenpyridamine. J. Amer. Med. Assoc. 143, 428 (1950).

    Article  Google Scholar 

  • Westphal, A.: Über eine Intoxikationspsychose im Anschlub an den Gebrauch von Extractum filicis maris. Klin. Wschr. 1927, 1190

    Google Scholar 

  • Fühner, H.: Rektale Strophanthinvergiftung. Dtsch. med. Wschr. 1929, 1409.

    Google Scholar 

  • Reiter, H.: Das „Kornblumenphänomen“, eine entoptische Erscheinung nach Digitalismedikation-. Münch. med. Wschr. 1954, 1533.

    Google Scholar 

  • Schulz, H.: Weitere Untersuchungen über den Einfluß der Digitalis auf die Farbenempfindlichkeit für Grün und Rot. Pflügers Arch. 156, 610 (1914).

    Article  Google Scholar 

  • Sykowski, P.: Retrobulbärneuritis infolge von Digitalisintoxikation. Engl. Ref. Zbl. Neur. 130, 129 (1954).

    Google Scholar 

  • Delay, J., et al.: Die Verwendung von Bernsteinsäure-Dinitril in der Psychiatrie. Franz. Ref. Zbl. Neur. 114, 174 (1951).

    Google Scholar 

  • Escudero-Ortuno, A.: I. therapeutische Beobachtungen bei Anwendung der Dinitrile. Ref. Zbl. Neur. 113, 364 (1951).

    Google Scholar 

  • Fqrtado, D.: Die Dinitrile in der psychiatrischen Therapie. Portug. Ref. Zbl. Neur. 116, 242 (1952).

    Google Scholar 

  • Gibert, A., et al.: Beitrag zur Therapie der Vitalitätsstörungen mittels BernsteinsäureDinitril. Med. clin. 10, 191 (1952).

    Google Scholar 

  • Hartelius, H.: Further experiences of the use of malononitrile in the treatment of mental illnesses. Amer. J. Psychiatry 107, 95 (1950).

    Google Scholar 

  • Hydén,: Zur Malononitrilbehandlung. Acta Psychiatr. (Kopenhagen) 58 (1948).

    Google Scholar 

  • Meyers, D., et al.: Effect of malononitrile on physical and mental status of schizophrenic patients. Arch. of Neur. 63, 586 (1950).

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E.: Zur Behandlung der Angst. Münch. Munch. Med. Wschr. 1952, 2350.

    Google Scholar 

  • Gammnon, G. D.: Effects of Myanesin upon the central nervous system. Amer. J. Med. Sci. 217, 142 (1949).

    Google Scholar 

  • Holt, W. E.: Effect of Mephenesin on psychotic. J. Nerv. Dis. 115, 343 (1952)

    Google Scholar 

  • Mercer, M., et al.: The use of Tolserol (Myanesin) in psychological testing. J. Clin. Psychol 7, 263 (1951).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schlan, L. S., et al.: Some effects of Myanesin in psychiatric patients. J. Amer. Assoc. 140, 672 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Weber, H. J., et al.: Erfahrungen mit Dihydro-methyiphenoxy-propan. Schweiz. Arch. Neur. 73, 370 (1954).

    Google Scholar 

  • Tokay, L. V.: Uber Kapsizismus. Mschr. Psychiatr. 82, 346 (1932).

    Google Scholar 

  • Bodechtel, G., U. A. Schrader: Die spastische. In: Handbuch der inneren Medizin. V/II. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  • Bredemann, W.: Ein Fall von Lathyrismus. Arztl. Wschr. 1948, 118.

    Google Scholar 

  • Brunelli: Zit. nach Mertens.

    Google Scholar 

  • Bumke, O., H. E. Krapf: Bumke-Foerster Hanch der Neurologie. Band 13. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Cantani,: Zit. nach Mertens.

    Google Scholar 

  • Faust, C.L.: 3 Fälle von Lathyrismus. Dtsch. med. Wschr. 1947, 122.

    Google Scholar 

  • Habermann, H.: Demonstration eines Falles von Lathyrismus. Med. Klin. 1948, 464.

    Google Scholar 

  • Knapp, K.: Internistische Symptome bei Lathyrismus. Nervenarzt 19, 425 (1948).

    Google Scholar 

  • Mertens, H. G.: Zur Klinik des Lathyrismus. Nervenarzt 18, 493 (1947).

    Google Scholar 

  • Referat der Arbeit Bredemann in Zbl. Neur. 107, 96 (1949)

    Google Scholar 

  • Ortner, E.: Drei Fälle von Lathyrismus. Wien. Z. Nervenheilk. 1, 282 (1948).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schlesinger, H.: Lathyrismus. In: Bumke-Foersters Handbuch der Neurologie 13. Band. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Schreiber, R.: Ein Fall von Lathyrismus. Psychiatr., Neruol. u. med. Psychol. 1, 216 (1949).

    Google Scholar 

  • Bormann, E.: Bericht eines Falles von Pilzvergiftungiftung. Zbl. Neur. 106, 374 (1949).

    Google Scholar 

  • Hesse, E.: Die Rausch und Genubgifte. Strttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, W.: Uber Rauschzustande bei Pantherpilzvergiftungen. Nervenarzt 20, 181 (1949)

    Google Scholar 

  • Mangel, K.: Uber ein gehauftes Auftreten von Fliegen und Pantherpilzvergiftungen. Ärztl. Wschr. 1949, 375.

    Google Scholar 

  • Marx, N.; Intoxikationspsychose durch Pilzvergiftung. Allg. Z. Psychiatr. 79, 369 (1923).

    Google Scholar 

  • Reko, V. A.: Magische Gifte. 3. Aufl. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  • Stuhlfauth, K., U. F. Jung: Vergiftung mit Lorcheln (Helvella esculenta). Slg. Verg, Fälle u. Arch. Toxikol. 14, 86 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Gerold: Die ophthalmologische Physik. Wien 1879. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Hilbert, R.: Die durch Einwirkung gewisser toxischer Körper hervorgerufenen subjektiven Farbenempfindungen. Arch. Augenheilk. 29, 28 (1894).

    Google Scholar 

  • Nagel, W. A.: Über die Wirkung des Santonins auf den Farbensinn. Z. Psychol. 27, 267 (1902).

    Google Scholar 

  • Schulz, H.: Einfluß von Santonin und Digitalis auf die Farbenempfindlichkeit des menschlichen Auges. Dtsch. med. Wschr. 1914, 996.

    Google Scholar 

  • Andre, M. J., et al.: Deliranter Verwirrtheitszustand bei einer Hyperthyreosekranken usw. Franz. Ref. Zbl. Neur. 127, 164 (1954).

    Google Scholar 

  • Barnett, H. J. M., et al.: Thiocyanate psychosis. J. Amer. Med. Assoc. 147, 1554 (1951).

    Article  Google Scholar 

  • Gamna, G.: Über ein mit Thiouracil geheiltes Syndrom manischer Art. Italien. Ref. Zbl. Neur. 120, 326 (1952).

    Google Scholar 

  • Gorman, W. F., et al.: Psychosis due to thiocyanate treatment of hypertension. J. Nerv. Dis. 110, 46 (1949).

    Article  Google Scholar 

  • Moser, M., et al.: Akute Psychose als Komplikation der Hydralazin-Therapie bei essentieller Hypertonie. J. Amer. Med. Assoc. 152, 1329 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Einige Beobachtungen bei einer Gruppenvergiftung mit Triorthokresylphosphat. Nervenarzt 26, 457 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Scheid, W.: Über die Schädigungen durch Triorthokresylphosphat. Nervenarzt 18, 56 (1947).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schwab, H.: Psychische Störungen nach Triorthokresylphosphatvergiftung. Dtsch. med.. Wschr. 1948, 124.

    Google Scholar 

  • Volosin, G. I.: Über psychische Störungen bei Triorthokresylphosphatvergiftungen. Russisch. Ref. Zbl. Neur. 115, 116 (1951/52)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

de Boor, W. (1956). Seltenere psychotrope Substanzen. In: Pharmakopsychologie und Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49820-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49820-6_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49529-8

  • Online ISBN: 978-3-642-49820-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics