Skip to main content

Calcium, Magnesium, Lithium, Kalium

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Das für den Aufbau und die Erhaltung des Organismus so wichtige Calcium hat kaum psychotrope Eigenschaften. Bei Untersuchungen über psychophysische Konstitutionstypen fand der frühere Marburger Psychologe JAENSCH zwei Typen, die er den T-Typus und den B-Typus nannte. Der T-Typus stellt ein „verkleinertes Bild“ der latenten Tetanie, der B-Typus ein entsprechendes, reduziertes Bild der Basedowschen Krankheit dar. Die optischen Anschauungsbilder beider Typen sollen sich in ihren Reaktionen auf Kalkzufuhr erheblich unterscheiden. Während die Eidese, d. h. die Bildung optischer Nachbilder beim T-Typus durch Kalk in den meisten Fällen verschwindet, verhalten sich die B-Typen dem Kalk gegenüber refraktär. Auch der „Charakter“ der Anschauungsbilder bei T-Typen veränderte sich unter Kalkgaben, so ließen die ängstlichen und aggressiven Tendenzen der Bilder nach. In Serienversuchen sollen sich die Anschauungen von JAENSCH bestätigt haben, der in der Prüfung des optischen Reagierens ein besonders feines Kriterium zur Unterscheidung von Konstitutionstypen sah, während die üblichen somatischen Untersuchungsmethoden zur Differenzierung derartiger Unterschiede ungeeignet seien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Jaensch, W.: Pharmakologische Versuche über die Beziehungen optischer Konstitutionsstigmen zu den Halluzinationen. Z. Neur. 23, 119 (1921) ( Ref. Teil).

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Über Wechselbeziehungen von optischen, cerebralen und somatischen Stigmen bei Konstitutionstypen. Z. Neur. 59, 104 (1920).

    Google Scholar 

  • Renner, FR.: Beitrag zur Behandlung der postencephalitischen Blickkrämpfe mit Calcibronat. Nervenarzt 14, 456 (1941).

    Google Scholar 

  • Schottky, J.: Versuche einer medikamentösen Beeinflussung von chronischen Halluzinationen Schizophrener. Nervenarzt 14, 409 (1941).

    Google Scholar 

  • Glesinger, B.: Der Wert des Lithiums in der Beha Engl. Ref. Zbl. Neur. 129, 216 (1954).

    Google Scholar 

  • Noack, C. H., and E. M. Trautner: The Lithiun Zbl. Neur. 118, 235 (1952).

    Google Scholar 

  • Plichet, A.: Lithiumsalze in der Behandlung mani 869. Ref. Zbl. Neur. 129, 355 (1954)

    Google Scholar 

  • Ransohoff, W., et al.: The effect of sodium and pc responses to ACTH. Proc. 2nd Clinical ACTH 1

    Google Scholar 

  • Baer, H.: Psychotische Erregungszustände und Schweiz. Arch. Neur. 60, 1 (1947).

    Google Scholar 

  • Cloetta, M.: Über die Wirkungsweise der Hypnotica. Schweiz. Arch. Neur. 8, 130 (1921).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

de Boor, W. (1956). Calcium, Magnesium, Lithium, Kalium. In: Pharmakopsychologie und Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49820-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49820-6_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49529-8

  • Online ISBN: 978-3-642-49820-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics