Skip to main content

Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie)

  • Chapter
Allgemeine Psychopathologie
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Die Phänomenologie1 hat die Aufgabe, die seelischen Zustände, die die Kranken wirklich erleben, uns anschaulich zu vergegenwärtigen, nach ihren Verwandtschaftsverhältnissen zu betrachten, sie möglichst scharf zu begrenzen, zu unterscheiden und mit festen Terminis zu belegen. Da wir niemals fremdes Seelisches ebenso wie Physisches direkt wahrnehmen können, kann es sich immer nur um eine Vergegenwärtigung, um ein Einfühlen, Verstehen handeln, zu dem wir je nach dem Fall durch Aufzählung einer Reihe äußerer Merkmale des seelischen Zustandes, durch Aufzählung der Bedingungen, unter denen er auftritt, durch sinnlich anschauliche Vergleiche und Symbolisierungen, durch eine Art suggestiver Darstellung hingelenkt werden können. Dazu helfen uns vor allem die Selbstschilderungen der Kranken, die wir in der persönlichen Unterhaltung provozieren und prüfen, am vollständigsten und klarsten gestalten können, die in schriftlicher, von den Kranken selbst verfaßter Form oft inhaltlich reicher, dafür aber einfach hinzunehmen sind. Wer selbst erlebte, findet am ehesten die treffende Schilderung.. Der nur beobachtende Psychiater würde sich vergebens zu formulieren bemühen, was der kranke Mensch von seinen Erlebnissen sagen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beringer u. Mayer-Groß: Z. Neur. 96, 209 (1925).

    Google Scholar 

  2. Fehrlin: Die Schizophrenie. Selbstverlag 1910.

    Google Scholar 

  3. Gruhle: Z. Neur. 28, 148 (1915)

    Google Scholar 

  4. Jakobi: Annalen der Irrenanstalt zu Siegburg, S. 256 ff. Köln 1837.

    Google Scholar 

  5. James: Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltigkeit (deutsch). Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  6. Kronfeld: Mschr. Psychiatr. 35, 275 (1914)

    Google Scholar 

  7. Meinert: Alkoholwahnsinn. Dresden 1907.

    Google Scholar 

  8. Nerval: Aurelia (deutsch). München 1910.

    Google Scholar 

  9. Quincey, Th. de: Bekenntnisse eines Opiumessers (deutsch). Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  10. Schneider, Kurt: Pathopsychologie im Grundriß in Handwörterbuch der psychischen Hygiene. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  11. Schreber: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  12. Serko: J. Psychiatr. 34, 355 (1913).

    Google Scholar 

  13. Staudenmaier: Die Magie als experimentelle Naturwissenschaft. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  14. Wollny: Erklärungen der Tollheit von Haslam. Leipzig 1889.

    Google Scholar 

  15. Bleuler: Z. Psychol. 65. 1 (1913).

    Google Scholar 

  16. Wehofer: Z. angew. Psychol. 7, 1 (1913).

    Google Scholar 

  17. Hennig: Z. Psychother. 4, 22 (1912).

    Google Scholar 

  18. Anschütz, Georg: Das Farbe-Ton-Problem im psychischen Gesamtbereich. Halle 1929

    Google Scholar 

  19. Janet: Les obsessions et la psychasthenie. 2. Aufl. Paris 1908.

    Google Scholar 

  20. Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz 1826.

    Google Scholar 

  21. Kandinsky: Kritische und klinische Betrachtungen im Gebiete der Sinnestäuschungen. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  22. W. Mayer-Groß u. Johannes Stein: Pathologie der Wahrnehmung, in Bumkes Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. 1. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  23. Silberer: Bericht über eine Methode, gewisse symbolische Halluzinationserscheinungen hervorzurufen. Jb. Psychoanal. 1, 513 (1909).

    Google Scholar 

  24. Andere Fälle bei Pick: Fschr. Psychol. 2, 204 ff. (1914).

    Google Scholar 

  25. Binswanger, L.: Das Raumproblem in der Psychopathologie. Z. Neur. 145, 598 (1933).

    Google Scholar 

  26. Veraguth: Über Mikropsie und Makropsie. Dtsch. J. Nervenheilk. 24 (1903).

    Google Scholar 

  27. Kloos, O.: Nervenarzt 11, 225 (1938) (Störungen des Zeiterlebens in d er endogenen Depression).

    Google Scholar 

  28. Klien: Z. Psychopath. 3, 307 (1917).

    Google Scholar 

  29. Schilder, Paul: Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des eigenen Körpers. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  30. Straus, E.: Die Formen des Räumlichen. Nervenarzt 3 (1930).

    Google Scholar 

  31. Riese: Neue Beobachtungen am Phantomglied. Dtsch. Z. Nervenhk. 127 (1932).

    Google Scholar 

  32. Kotz, D.: Zur Psychologie der Amputierten. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  33. Schilder: Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des eigenen Körpers. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  34. Cramer: Die Halluzinationen im Muskelsinn. Freiburg 1889.

    Google Scholar 

  35. Klein, R.: Über Halluzinationen der Körpervergrößerung. Mschr. Psychiatr. 67, 78 (1928) (bei Hirnverletzung und Enzephalitis).

    Google Scholar 

  36. Menninger-Lerchentìuiì: Eine Halluzination Goethes. Z. Neur. 140, 486 (1932).

    Google Scholar 

  37. Kloosy Gerhard: Das Realitätsbewußtsein in der Wahrnehmung und Trugwahrnehmung. Leipzig 1938

    Google Scholar 

  38. Schmidt, Gerhard: Der Wahn im deutschsprachigen Schrifttum der letzten 25 Jahre (1914–1929). Zbl. Neur. 97, 115.

    Google Scholar 

  39. Hagen: Fixe Ideen, in: Studien auf dem Gebiete der ärztlichen Seelenkunde. Erlangen 1870.

    Google Scholar 

  40. Schneide, Kurt: Eine Schwierigkeit im Wahnproblem. Nervenarzt 11, 462 (1938).

    Google Scholar 

  41. Schmidt, Gerhard: Z. Neur. 171, 570 (1941).

    Google Scholar 

  42. Wollny: Erklärungen der Tollheiten von Haslam. Leipzig 1889

    Google Scholar 

  43. Schreber: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  44. Geiger: Das Bewußtsein von Gefühlen. Münch. phil. Abh. (Th. Lipps zum 60. Geburtstag gewidmet). Über Stimmungseinfühlung. Z. Ästh. 1911.

    Google Scholar 

  45. Külpe: Zur Psychologie der Gefühle. 6. Psychol. Kongr. Genf 1909.

    Google Scholar 

  46. Ferner Nahlowsky: Das Gefühlsleben, 3. Aufl. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  47. Ribot: Psychologie der Gefühle. Paris 1896; deutsch 1903.

    Google Scholar 

  48. Rümke, H. C.: Zur Phänomenologie und Klinik des Glücksgefühls. Berlin 1924.

    Book  Google Scholar 

  49. Lipps, Th.: Vom Fühlen, Wollen und Denken, 2. Aufl. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  50. Wentscher, Else: Der Wille. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  51. Thiele, R.: Zur Kenntnis der psychischen Residuärzustände nach Encephalitis epidemica. Mschr. Psychiatr. 1926, Beih. 36.

    Google Scholar 

  52. Kloos, Gerhard: Über kataplektische Zustände bei Schizophrenen. Nervenarzt 9, 57 (1936).

    Google Scholar 

  53. Pikier, Julius: Über die Angriffspunkte des Willens am Körper. Z. Psychol. 110, 288 (1929)

    Google Scholar 

  54. Hauptwerke: Janet: Les obsessions et la Psychasthenie, 2. Aufl. Paris 1908.

    Google Scholar 

  55. Österreich: Die Phänomenologie des Ich. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  56. Janet: Les obsessions et la Psychasthemie, 2. Aufl. Paris 1908. 319–322.

    Google Scholar 

  57. Österreich: Die Phänomenologie des Sch. Leipzig 1910. 422–509.

    Google Scholar 

  58. Bonhoeffer: Klinische Beiträge zur Lehre von den Degeneiationspychosen. Alt’s Samml., 7. Halle 1907.

    Google Scholar 

  59. Schneider, Kurt: Die psychopathischen Persönlichkeiten, 5. Aufl., S. 65–75. 1942.

    Google Scholar 

  60. Binder, H.: Zur Psychologie der Zwangsvorgänge. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  61. Straus: Mschr. Psychiatr. 98, 61 ff. (1938).

    Google Scholar 

  62. Freiherr v. Gebsattel: Die Welt des Zwangskranken. Mschr. Psychiatr. 99, 10 ff. (1938).

    Google Scholar 

  63. Westphal: Arch. Psychiatr. 3, 138, 219 (1872); 7, 377 (1877).

    Article  Google Scholar 

  64. Bonhoeffer: Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker, S. 19 ff. Jena 1901.

    Google Scholar 

  65. Wiersma: The Psychology of Epilepsy. J. merit. Sci. 69, 482 (1923).

    Google Scholar 

  66. Zutt: Über die polare Struktur des Bewußtseins. Nervenarzt 16, 145 (1943).

    Google Scholar 

  67. Hoche,A.: Das träumende Ich. Jena 1927.

    Google Scholar 

  68. W. Mayer-Groß: Selbstschilderungen der Verwirrtheit (die oneiroide Erlebnisform). Berlin 1924.

    Google Scholar 

  69. Hoepffner: Z. Neur. 4, 678 (1911).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1946 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jaspers, K. (1946). Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie). In: Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49689-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49689-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49410-9

  • Online ISBN: 978-3-642-49689-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics