Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Wir geben hier nicht eine vollständige Aufstellung koprologischer Untersuchungsmethoden1, sondern wir begnügen uns damit, die einfachsten Arten der Verfahren anzuführen, die es erlauben, mit einem Minimum von Material die Parasiten im Stuhl nachzuweisen: Helmintheneier einerseits, Darmprotozoen andererseits. Ein brauchbares Kotuntersuchungsbesteck hat O. Wagner 2 zusammengestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. W. Hettpke: Die Faeces des Menschen. 2. Aufl. Dresden und Leipzig 1943. — S. L. Brttg u. G. H. Klövekorn: Die parasitologische Diagnostik der menschlichen Faeces. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  2. Wagner, O.: Ther. Mh. Veterinärmed. 2, 115–116 (1928).

    Google Scholar 

  3. Zum Nachweis der im Boden vorkommenden Hakenwurmlarven dient die Sieb-Trichter-Methode von Baermann (S. 143).

    Google Scholar 

  4. Zschttcke, J.: Arch. Schiffs-u. Tropenhyg. 35, 357–363 (1931).

    Google Scholar 

  5. Huna: Arch. Schiffs-u. Tropenhyg. 30, 399–421 (1926).

    Google Scholar 

  6. Fülleborn: Arch. Schiffs-u. Tropenhyg. 31, 232–236 (1927).

    Google Scholar 

  7. Fülleborn: Arch. Schiffs-u. Tropenhyg. 32, 441–481 (1928).

    Google Scholar 

  8. Najera [Z. Tropenmed. u. Parasitol. 1, 571–575 (1950)] hat die Elotationsverfahren dadurch verbessert, daß er statt der Blechschächtelchen eine Glasröhre von kegelstumpfer Form gebraucht. Das Deckgläschen wird auf die obere kleinere Kegelöffnung gelegt, während die untere nach Einfüllung des Stuhles verschlossen wird. Die Wurmeier konzentrieren sich somit auf eine wesentlich kleinere Oberfläche und die dadurch bedingte Eieranreicherung ist ungefähr 25mal größer als bei den oben beschriebenen Verfahren.

    Google Scholar 

  9. Methoden zum Nachweis von Oxyuren siehe S. 23.

    Google Scholar 

  10. Bei Benutzung der bekannten Stuhlprobenröhrchen empfiehlt es sich, den Stuhl gleich im Röhrchen mit Wasser zu verdünnen, von diesem flüssigen Stuhl nach kräftigem Schütteln mehrere Löffelchen voll in das Zentrifugengläschen zu tun und, wie oben angegeben, weiter zu behandeln.

    Google Scholar 

  11. Erhardt, A.: Dtsch. tropenmed. Z. 45, 449–456 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  12. Kunert, H.: Zbl. Bakter. I. Orig. 143, 161–164 (1939). — Engelhardt, J. C.: Dtsch. tropenmed. Z. 46, 597–603 (1942).

    Google Scholar 

  13. Schliepek, C.: Helminthologische Laboratoriumsmethoden. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  14. Wird die Kochsalzlösung mit einem geringen Zusatz einer 2proz. wäßrigen Eosinlösung versehen, so daß die Kochsalzlösung eine schwach rötliche Färbung erhält, dann erscheinen die Amöben als farblose Blasen in der rötlichen Flüssigkeit.

    Google Scholar 

  15. Man kann auch auf einem Objektträger 2, 3, 4 und 5 Minuten differenzieren, also 4 Längsstreifen von verschiedener Färbungsintensität erhalten, wenn man nach Gönnert u. Westphat, [Arch. Schiffs-u. Tropenhyg. 40, 5–16 (1936)] folgendermaßen verfährt: Nach Abspülen mit Wasser (9) werden 25 ccm der 2proz. Eisenalaunlösung in einem Färbetrog von Schiefferdecker, der 100 ccm Flüssigkeit und 10 Objektträger faßt, gebracht, und nach je 1 Minute werden weiter je 25 ccm der 2proz. Eisenalaunlösung hinzugefügt. 2 Minuten nach dem Hinzufügen der letzten 25 ccm wird die Eisenalaunlösung abgegossen und wie oben angegeben (11–13) weiter verfahren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brumpt, E., Neveu-Lemaire, M. (1951). Untersuchungsmethoden des Stuhles. In: Erhardt, A. (eds) Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-49238-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-49238-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-49239-6

  • Online ISBN: 978-3-642-49238-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics