Skip to main content

Die Marginalbedingungen

  • Chapter

Part of the book series: Ökonometrie und Unternehmensforschung / Econometrics and Operations Research ((ÖKONOMETRIE,volume 16))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel wird sich hauptsächlich mit den notwendigen Bedingungen für ein inneres Optimum beschäftigen, die man erhält, wenn man die partiellen Ableitungen des Gewinns nach den Preisen gleich Null setzt. Diese notwendigen Bedingungen sind gemeint, wenn von den Marginalbedingungen erster Ordnung die Rede ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei der Ersetzung der z i durch die y i wird von der Voraussetzung der eindeutigen Umkehrbarkeit des Nachfragezusammenhangs in einer Umgebung der betrachteten Stelle Gebrauch gemacht.

    Google Scholar 

  2. Im wesentlichen dieselbe Ansicht wird auch von R. W. Shephard vertreten (Shephard, 1953, S. vi–vii).

    Google Scholar 

  3. Auch wenn das der Fall ist, kann es natürlich zweckmäßig sein, für die Durchrechnung praktischer Fälle mit Hilfe der bereits in der Einleitung erwähnten nichtlinearen Programmierungsverfahren von der Annahme fester Kapazitätsbeschränkungen auszugehen. Eine Darstellung der nichtlinearen Programmierungsverfahren findet man in dem bekannten Buch von H. P. Künzi und W. Krelle (Künzi-Krelle, 1962). Über die Anwendung dieser Verfahren auf die Probleme der Mehrproduktenunternehmung informiert auch das Buch von K. Bohr (Bohr, 1967). Das Planungssystem von Ch. Holt, E. Modigliani, J. F. Muth und H. A. Simon ist ein überzeugendes Beispiel dafür, daß auch mit Modellen, die nicht mit Nebenbedingungen in Form von Ungleichungen arbeiten, beachtliche praktische Erfolge erzielt werden können (Holt-Modigliani-Muth-Simon, 1960).

    Google Scholar 

  4. Holdren (1960), S. 128.

    Google Scholar 

  5. Scitovski (1951), S. 263.

    Google Scholar 

  6. Niehans (1956).

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu (D2) aus 1.4 und das im Zusammenhang mit den Gln. (79) bis (81) in 1.5 Gesagte.

    Google Scholar 

  8. Einige Bemerkungen zu dem Thema „kalkulatorischer Ausgleich“in dem Lehrbuch von E. Gutenberg vermitteln den Eindruck, daß ihnen diese Anschauung zugrunde liegt (Gutenberg, 1963, S. 354–355).

    Google Scholar 

  9. Die Matrix ist mit Absicht so gewählt worden, daß die Determinante den Wert -100 hat. Die Berechnung der Inversen wird dadurch etwas erleichtert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu das Ergebnis des Abschnitts 1.5.

    Google Scholar 

  11. Borchardt (1960).

    Google Scholar 

  12. Borchardt (1960), S. 44.

    Google Scholar 

  13. Wir müssen die optimalen Mengen berechnen, um sicher zu sein, daß sich keine negativen Werte ergeben. Wäre das der Fall, so würde das wirkliche Optimum am Rande liegen.

    Google Scholar 

  14. Wir verzichten deshalb darauf, auf die Plausibilitätserwägungen, die in der Literatur im Anschluß an die Marginalbedingungen erster Ordnung angestellt werden, näher einzugehen. Solche Plausibilitätserwägungen findet man z.B. bei J. Niehans und B. Holdren, (Niehans, 1956; Holdren, 1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Selten, R. (1970). Die Marginalbedingungen. In: Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie. Ökonometrie und Unternehmensforschung / Econometrics and Operations Research, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48888-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48888-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48889-4

  • Online ISBN: 978-3-642-48888-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics