Skip to main content

Part of the book series: Ökonometrie und Unternehmensforschung / Econometrics and Operations Research ((ÖKONOMETRIE,volume 16))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Wir beginnen dieses Kapitel mit der Darstellung des allgemeinen Modells, das allen unseren Untersuchungen zur statischen Theorie des Mehrproduktenmonopols zugrunde liegen wird. Die ersten sieben Kapitel werden sich ausschließlich mit diesem Modell und seinen Spezialisierungen beschäftigen. Wegen seiner Wichtigkeit und wegen seines allgemeinen Charakters nennen wir dieses Modell das Grundmodell1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das Grundmodell findet sich zuerst bei F. Y. Edgeworth (Edgeworth, 1925, 1).

    Google Scholar 

  2. Das Gesetz vom nicht zunehmenden Bündelgrenzertrag unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Verallgemeinerungen des Gesetzes vom abnehmenden Grenzertrag; eine derartige Verallgemeinerung ist z.B. die Konvexitätsannahme bei G. Debreu (Debreu, 1959, S. 41). Diese Annahme wird auch in dem Preistheorielehrbuch von R. Richter zugrunde gelegt (Richter, 1963, S. 55, 78 und 90). Obwohl nicht behauptet werden kann, daß das Gesetz vom nicht zunehmenden Bündelgrenzertrag in allen Fällen ein zutreffendes Bild der Realität darstellt, ist es zweifellos ein nützlicher Ausgangspunkt theoretischer Überlegungen. Die Argumente, die für oder gegen Annahmen über nicht zunehmende Grenzerträge sprechen, werden in der produktionstheoretischen Literatur ausführlich erörtert (vgl. hierzu: von Stackeiberg, 1932; Laßmann, 1958; Frisch, 1965; Bohr, 1967).

    Google Scholar 

  3. Wir stützen uns hier auf den Aufsatz “Matrices with Dominant Diagonals and Economic Theory” (McKenzie, 1960).

    Google Scholar 

  4. Unter einer Matrix soll in dieser Arbeit immer eine quadratische Matrix zu verstehen sein.

    Google Scholar 

  5. McKenzie (1960).

    Google Scholar 

  6. Samuelson (1961), S. 139.

    Google Scholar 

  7. Samuelson (1961), S. 141.

    Google Scholar 

  8. McKenzie (1960), S. 49.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu: Samuelson (1961), S. 371–372.

    Google Scholar 

  10. McKenzie (1960), S. 60.

    Google Scholar 

  11. Es ist dies das Theorem 6 in der Arbeit “The Jacobian Matrix and Global Univalence of Mappings” (Gale-Nikaidô, 1965, S. 88). Gale and Nikaidô haben gezeigt, daß der in der Arbeit von McKenzie als Lemma 3 wiedergegebene Satz von Samuelson nicht richtig ist (Gale-Nikaidô, 1965, S. 82; Samuelson, 1953; McKenzie, I960, S. 54). Könnten wir uns auf den Satz von Samuelson stützen, so wäre die Konvexität des Preisbereichs entbehrlich.

    Google Scholar 

  12. In den Lehrbüchern der Differential- und Integralrechnung findet man meist nur Sätze über die eindeutige Umkehrbarkeit in der Umgebung eines Punktes. In diesen Sätzen braucht nur von der Funktionaldeterminante vorausgesetzt zu werden, daß sie nicht verschwindet. Das ist aber nicht ausreichend für die eindeutige Umkehrbarkeit in einem Bereich.

    Google Scholar 

  13. Gutenberg (1963), S. 233–263. W. Kilger hat eine interessante theoretische Begründung dieser Verlaufsform gegeben (Kilger, 1962). Einige der von B. Fog befragten Firmen haben angegeben, daß sich die Nachfrage nach ihrenProdukten ähnlich wie in Abb. 3 verhält (Fog, 1960, S. 43).

    Google Scholar 

  14. Hierbei muß natürlich die Existenz der ∂p i /∂x j vorausgesetzt werden.

    Google Scholar 

  15. Hier wie im folgenden wird für (A -1)T die kürzere Schreibweise A-T verwendet. Es ist stets (A-1)T= (AT)-1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Selten, R. (1970). Grundlagen der Theorie des Mehrproduktenmonopols. In: Preispolitik der Mehrproduktenunternehmung in der statischen Theorie. Ökonometrie und Unternehmensforschung / Econometrics and Operations Research, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48888-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48888-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48889-4

  • Online ISBN: 978-3-642-48888-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics