Skip to main content

Quantitative Bestimmung der Suppression antikörperbildenden Milzzellen durch passives Enhancement nach Nierentransplantation bei Ratten

  • Conference paper
Chirurgisches Forum für experimentelle und klinische Forschung

Part of the book series: Langenbecks Archiv für Chirurgie ((FORUMBAND,volume 72))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Eine spezifische immunsuppressive Therapie ist heute in der Klinik noch nicht möglich. Ein Ansatz zur Durchführung einer spezifischen Immunsuppression scheint durch die Ausnützung des sogenannten Enhancementphänomens gegeben. Das Phänomen wurde 1907 durch FLEXNER und JOBLING an Tumortransplantaten erstmalig beobachtet; seine immunologische Bedeutung jedoch erst 1952 durch KALISS und MOLOMUT erkannt. Experimentell ist mehrfach gezeigt worden, daß durch die Applikation von Spenderantigenen oder Anti-Spender-Antiserum im Zusammenhang mit allogener Organtransplantation ein spezifisches Enhancement der Transplantatabstoßung möglich ist. Über eine erfolgreiche Anwendung von passivem und aktivem Enhancement zur spezifischen Behinderung der Abstoßung von Nierentransplantaten bei der Ratte liegen einige Berichte vor.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft SFB 68 TB IV

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. BIOZZI, G., STIFFEL, C., MOUTON, D., LIACOPOULOS-BRIOT, M., DECREUSEFOND, C. BOUTHILLIER, Y.: Ann. Inst. Pasteur 110, 7–32 (1966).

    Google Scholar 

  2. HERMANN, G., DOSTAL, G., SESTERHENN, K.: Naturwiss. 57, 90–91 (1971).

    Article  Google Scholar 

  3. HERMANN, G., SESTERHENN, K., DOSTAL, G.: Abstrakt. Ann. Inst. Pasteur 119, 135–136 (1970).

    Google Scholar 

  4. KINSKY, R., VOISIN, G. A., HILGERT, I., DUC, H. T.: Transplantation 12, 171–175 (1971).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. LAUSCHKE, H., HERMANN, G.: Langenbecks Arch. Chir. 326, 337–354 (1970).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Dostal, G., Mohr, R., Kinsky, R., Hermann, G. (1972). Quantitative Bestimmung der Suppression antikörperbildenden Milzzellen durch passives Enhancement nach Nierentransplantation bei Ratten. In: Linder, F., Krebs, H., Rudolph, H. (eds) Chirurgisches Forum für experimentelle und klinische Forschung. Langenbecks Archiv für Chirurgie, vol 72. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48834-4_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48834-4_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-05791-8

  • Online ISBN: 978-3-642-48834-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics