Skip to main content

Girolamo Cardano (1501–1576)

  • Chapter

Zusammenfassung

Geboren am 24. September 1501, „nachdem, wie man mir erzählte, vergebens Abtreibungsmittel angewandt waren“. Mit diesen Worten beginnt seine eigene Lebensbeschreibung, die er im letzten Jahre seines Lebens († 1576) aus persönlichen Erinnerungen und alten Aufzeichnungen zusammenstellte. (Eine ausgezeichnete Übersetzung verdanken wir Hermann Hefele [Jena, bei Diederichs 1914], mit einer vortrefflichen Einführung). Daraus bringe ich als charakteristische Proben Kapitel 4 und 44. Seine von ihm hinterlassenen Werke sind so zahlreich, daß sie etwa das Hundertfünfzigfache seiner Autobiographie ausmachen. „Am weitesten und nachhaltigsten war die Wirkung seiner Tätigkeit auf dem Gebiet der Medizin.“ Wie Theophrastus von Hohenheim bekämpfte er die Lehre Galens und vertrat den Standpunkt der theoretischen wissenschaftlichen Medizin, die Medizin des gebildeten und gelehrten Fachmannes. So bekämpfte er z. B. die Entstehung der Katarrhe im Gehirn und die absolute Gültigkeit des therapeutischen Grundsatzes „contraria contrarüs“ und beschäftigte sich z. B. schon mit der Schalleitung durch die Kopfknochen. In psychiatrischen Problemen, z. B. der „Metoscopia“, kann er als Vorläufer Lombroso’scher Ideen gelten, der ihm übrigens in seinen Studien über Genie und Entartung ein Denkmal gesetzt hat. Jedenfalls haben wir es bei Car da no mit einem psychisch abnormen Manne zu tun, der als Arzt, Mathematiker und Seelenforscher zu den universellsten Geistern der Renaissance zählt. (Birnbaum, K.: Psychopathologische Dokumente, 1920, S. 2f.) Schon Albrecht von Haller sagte von ihm: „sapientior nemo ubi sapit, dementior nullus ubi errat“. Wer des Cardanus „de vita propria“ kennt, der hat ein psychologisch-historisch wichtiges Beispiel von dem Leben und Treiben jener Männer (Agrippa von Nettesheim, Thomas Campanella, Jordan Bruno). (Vgl. Damerow, Heinr.: Die Elemente der nächsten Zukunft der Medizin, Berlin 1829, S. 123 ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ebstein, E. (1923). Girolamo Cardano (1501–1576). In: Ebstein, E. (eds) Ärƶte-Memoiren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48590-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48590-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48523-7

  • Online ISBN: 978-3-642-48590-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics