Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

In der jetzt zur höchsten Blüte gekommenen Beredsamkeit nahm anfangs Q. Hortensius Hortalus (114–50) den ersten Rang ein, ein hochbegabter, namentlich mit wunderbarem Gedächtnis und allen Vortragsmitteln ausgestatteter Mann, der in jüngeren Jahren die Redekunst mit leidenschaftlichem Eifer pflegte, dann aber einem genußreichen Leben nachhing und sich von seinem jüngeren Zeitgenossen Cicero überflügeln ließ. Er war der von der jüngeren Generation bewunderte Vertreter des Modestils, des genus asianum, dessen beide Hauptrichtungen, gesuchte Zierlichkeit und pomphafte Fülle, er zu vereinigen wußte. Auch Cicero huldigte anfangs dieser Richtung, bis er sich durch den Einfluß des berühmten Molon während seines Aufenthaltes in Rhodus einen maßvolleren Stil aneignete; jedoch hafteten ihm künstliches Pathos und Wortfülle noch immer an. Auch gegen diese Überfülle bildete sich eine Gegenpartei, die der sogenannten Attiker, welche in der Schlichtheit der älteren attischen Redner die wahre Beredsamkeit erblickten und besonders den nüchternen Lysias als Stilideal hinstellten. Der erste Vertreter dieser Richtung war der Cäsarianer M. Calidius, ihr Vorkämpfer C. Licinius Calvus (s. § 36), auf dessen Seite sich auch M. Iunius Brutus stellte, wie auch Cäsar sich ihr zugeneigt zu haben scheint; doch vermochte sie sich auf die Dauer der Autorität Ciceros gegenüber, der, zwischen den Extremen vermittelnd, in Demosthenes sein Ideal fand, nicht zu behaupten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Max Niemeyer (Professor am Königl. Victoriagymnasium zu Potsdam)

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Niemeyer, M. (1913). Die Ciceronische Zeit. In: Niemeyer, M. (eds) Geschichte der römischen Literatur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48583-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48583-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48516-9

  • Online ISBN: 978-3-642-48583-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics