Skip to main content

Kulturlandschaft als Leitbild: Vorklärungen von Bewertungsmaßstäben für einen Naturschutz auf 100% der Fläche

  • Conference paper
Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode

Part of the book series: UmweltWissenschaften ((UMWISS))

Zusammenfassung

Kulturlandschaft ist Landschaft, in der der Mensch bestimmte Orte nicht nur bezeichnet, sondern auch überformt hat. Diese Überformung geschah nicht aus bewußter Planung sondern einer vorbewußten Resonanz. Wir können diese heute nicht bewußt einholen. Deshalb ist Kulturlandschaft für uns ebenso wenig reproduzierbar wie Naturlandschaft. Daher begründet sich das Schutz-Postulat aus der Irreversibilität möglicher Zerstörung. Dies wird von „Musealisierung“ unterschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bockemühl, J. 1989. Lebensbedingungen der Natur und des Menschen. In: Natur und Umweltschutzrecht. Heidelberg: 183–206.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. 1993. Am Ende des Baconschen Zeitalters. Studien zur Wissenschaftsentwicklung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brönnle, S. 1994. Landschaften der Seele. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Falter, R. 1994. Rettet die Natur vor den Umweltschützern. Garten und Landschaft 7/94: 4–6.

    Google Scholar 

  • Falter, R. 1995. Der Fluß — Lebensraum und Lebewesen. FWU Magazin 3/1995: 9–19.

    Google Scholar 

  • Falter, R. 1995a. Der Natur freien Lauf lassen, das Paragigma Flußlandschaft. Laufener Seminarbeiträge 4/95: 37–54.

    Google Scholar 

  • Falter, R. 1996. Was sind Götter der Erfahrungsreligion. Ökologie 2/1996: 15–20.

    Google Scholar 

  • Falter, R. 1996a. Dimensionen des Menschseins als Dimensionen des Naturschutz Elemente der Naturwissenschaft 65: 30–54.

    Google Scholar 

  • Falter, R. 1997. Beheimatung und Erholung. Zwei Grundphänomene der Landschaftspsychologie. forum 3/97: 25–37.

    Google Scholar 

  • Falter, R 1997a. Goethe und Klages. forum 6/97: 32–46.

    Google Scholar 

  • Falter, R 1997b. Der Mensch als Anwalt der Natur. forum 1/97: 21–30.

    Google Scholar 

  • Falter, R 1998. Die religiöse Dimension von Natur. forum 1/98: 34–44.

    Google Scholar 

  • Frobenius, L. 1953. Paideuma. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Güsewell, S. & Falter, R. 1997. Naturschutzfachliche Bewertung. Ein erweiterter Ansatz unter Berücksichtigung von ästhetischen, symbolischen und mythischen Aspekten. Naturschutz und Landschaftsplanung 29: 44–49.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. 1950. Die Technik und die Kehre. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Hellpach, W. 1942. Deutsche Physiognomik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. 1984. Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. 1992. Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Klages, L. 1972. Der Geist als Widersacher der Seele. Bonn.

    Google Scholar 

  • Klages, L. 1950. Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck. Bonn.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K.M. 1997. Praktische Naturphilosophie. München.

    Google Scholar 

  • Meyerhoff, I. & Petschow, U. 1995. Natur und Umwelt in der Kosten-Nutzen-Analyse der Bundesverkehrswegeplanung. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 8: 544–556.

    Google Scholar 

  • Rombach, H. 1983. Welt und Gegenwelt. Basel.

    Google Scholar 

  • Hunziker, P. & Rüede, A. 1994. Resonanzen als Ausdruck für Qualitäten von Lebensräumen, eine Methode. Gaia 3: 337–345.

    Google Scholar 

  • Scheurer, T. 1985 Landschaftsbewertung — eine Bewertung der Seele? In: Festschrift für G Grosjean, Bern: 385–396.

    Google Scholar 

  • Schulze-Naumburg, P. 1916. Kulturarbeiten Bd. 8. Die Gestaltung der Landschaft durch den Menschen. 2. Teil, München.

    Google Scholar 

  • Schulz-Meinen, H. 1996. Naturschutz und Zivilisation — eine prinzipielle Unvereinbarkeit. Neue Zürcher Zeitung Nr. 114 18/19. Mai 1996: 41.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. 1997. Rückblick auf die Natur. München.

    Google Scholar 

  • Simmel, G 1993. Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Bd II. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Physica-Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Falter, R. (1999). Kulturlandschaft als Leitbild: Vorklärungen von Bewertungsmaßstäben für einen Naturschutz auf 100% der Fläche. In: Wiegleb, G., Schulz, F., Bröring, U. (eds) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode. UmweltWissenschaften. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48431-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48431-5_6

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1174-2

  • Online ISBN: 978-3-642-48431-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics