Skip to main content

Pflanzenökologische Standortpotentiale und darauf basierende Landschaftseinheiten als Grundlagen und Bezugsräume für Leitbilder

  • Conference paper
Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode

Part of the book series: UmweltWissenschaften ((UMWISS))

  • 194 Accesses

Zusammenfassung

Nach kurzer Darlegung von Bedarf und Anforderungen an Bezugsräume für landschaftliche Beurteilungen und Leitbilder werden Grundlagen und Wege zur multivariaten, standörtlich fundierten Ausscheidung landschaftlich relevanter Bezugsräume und eine Methode zur Visualisierung ihrer Standortpotentiale in Graphiken und Karten vorgestellt. An Beispielen wird die Eignung solcher ökologischer Landschaftseinheiten als Bezugsräume für Diagnose und Leitbilder deutlich gemacht. Ausführlich werden Denkansatz und Methode einer multivariaten Standortbeschreibung und die darauf aufbauende Ermittlung standorttauglicher Wild- und Nutzpflanzen sowie Landnutzungsformen erläutert, und zwar sowohl mit graphischen Hilfsmitteln als auch mit der Datenbank TERRA BOTANICA. Danach wird der Nachweis der Relevanz standörtlicher Ausscheidungskriterien in einer Diplomarbeit referiert. Abschließend wird auf die Abhängigkeit aller Bewertungen vom Bezugsrahmen und die Problematik genereller Bewertungen von Landschaftselementen und -räumen hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dahmen, F.W. & Dahmen G. 1973. Eine ökologische Auswertekarte zur Bodenkarte 1: 50.000 für Zwecke der Landschaftspflege und Nutzungsplanung. Niederrh. Jahrb. 12: 63–69.

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W. & Dahmen G 1982. Die pflanzenökologischen Standorte des Naturlehrparks und hiervon abgeleitete Standortgesellschaften und Landschaftseinheiten. In: Erforschung des Naturlehrparks Haus Wildenrath 2, Rheinland-Verlag, Köln: 113

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W. & Dahmen, H.-Chr., 1994/1997. TERRA BOTANICA, Handbuch. Rose GmbH, Blankenheim.

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W. & Dahmen, G. & Heiss, W. 1976. Neue Wege der graphischen und kartographischen Veranschaulichung von Vielfaktorenkomplexen. Decheniana (Bonn) 129: 145–178.

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W., Hahlweg, L, Schwann, H. & Wendebourg, F. 1984. Naturpark Schwalm-Nette, Bilanz 1983. Rheinland-Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W., Kierchner, G.-I, Schwann, H, Wendebourg, F., Westphal, W. & Wolf-Straub, R. 1973. Landschafts- und Einrichtungsplan Naturpark Schwalm-Nette. Rheinland-Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W. & Simon, I. 1997. Beschreibung pflanzenökologischer Standortpotentiale mit Hilfe der Vegetation und primärer Standortfaktoren. UVP-Report 97: 251–255.

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W. & Wendebourg, F. 1980 Landschafts- und Erholungsstudie El-ten/Montferland. Landschaftsverband Rheinland, Referat Landschaftsplanung, Köln (Unveröff. Planung).

    Google Scholar 

  • Dahmen, F.W. & Wrobel, S. 1998. Methods for graphic and cartographic visualization of multi-dimensional data. Proc. Visual Reality (im Druck).

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H., Weber, H.E., Düll, R., Wirth, V., Werner, W. & Paulißen, D. 1992. Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Scripta Geobotanica 18, Goltze, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Engelmann, D. 1989. Die Bedeutung ökologischer Auswertekarten der Bodenkarte 1: 50.000 zur Ausscheidung ökologisch begründeter Landschaftseinheiten — dargestellt am Beispiel der ÖK 50 Heinsberg. Diplomarbeit, Fachbereich Geowissenschaften der Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Kappas, M. 1995. Zur Geländeklimatologie eines alpinen Talsystems. Mann. Geogr. Arb. 40. Georg. Inst. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Mertens, H. 1973. Die Bodenkarte 1: 50.000 von Nordrhein-Westfalen. Niederrh. Jahrb. 12: 55–61.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, 1996. Forstliche Standortkarte von Niedersachsen 1: 25.000 — digital — Blatt 4024 Alfeld (Leine).

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E. 1949/1994. Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Streit, U. 1982. Emfuhrung in die Statistik für Geographen. Skriptum zur Vorlesung, Münster.

    Google Scholar 

  • Walter, H. 1951. Einführung in die Phytologie, Bd. 3, Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Walter, H. 1973. Allgemeine Geobotanik. Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Physica-Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Dahmen, F.W. (1999). Pflanzenökologische Standortpotentiale und darauf basierende Landschaftseinheiten als Grundlagen und Bezugsräume für Leitbilder. In: Wiegleb, G., Schulz, F., Bröring, U. (eds) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode. UmweltWissenschaften. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48431-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48431-5_10

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1174-2

  • Online ISBN: 978-3-642-48431-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics