Skip to main content

Konstruktion Semantischer Datenmodelle des Objektbereichs des Controlling unter dem Aspekt der Koordination

  • Chapter
  • 44 Accesses

Part of the book series: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ((WIRTSCH.INFORM.,volume 22))

Zusammenfassung

Ziele stellen, allgemein gesagt, Aussagen über angestrebte Zustände dar, die durch Handlungen erreicht werden sollen.1) Unternehmungsziele verweisen in concreto auf die in einer Unternehmung anzustrebenden Soll-Zustände. Ihre hohe Bedeutung läßt sich daran erkennen, daß alle Handlungen in der Unternehmung an Zielen ausgerichtet sein sollen.2) Auch alle Führungsaktivitäten sollen idealiter zielgerichtet sein.3) Das Vorhandensein einer Menge klar definierter Ziele in einer Unternehmung ist jedoch eine Fiktion, die in der Realität nur selten erreicht werden dürfte. Empirische Untersuchungen ergaben ein breites Spektrum unterschiedlicher Ziele, die mehr oder weniger bewußt formuliert sind.4) Einen Schwerpunkt bilden dabei die ökonomischen beziehungsweise quantifizierbaren Ziele wie die Kapitalwertmaximierung oder die Lagerumschlagshäufigkeit. Sie stehen aufgrund ihrer Eigenschaft der Formalisierbarkeit im Vordergrund dieser Arbeit, wohl wissend, daß sie die Realität nicht vollständig beschreiben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kubicek [Ziele] 458.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Macharzina [Führung] 163f. Die Orientierung an Zielen wird von Bamberg/Coenenberg [Entscheidungslehre] 3 als ‘formale Rationalität’ bezeichnet, im Gegensatz zur ‘substantiellen’, bei der es auf die Verfolgung ‘vernünftiger’ Ziele ankommt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. bspw. Wild [Planung] 37 u. 52f. Die Bedeutung der Ziele äußerte sich bereits bei der Definition von Führung in Kapitel B.I.

    Google Scholar 

  4. Zu empirischen Ergebnissen vgl. Macharzina [Führung] 174ff.

    Google Scholar 

  5. Zu diesen und weiteren Zwecken von Zielen vgl. Macharzina [Führung] 163f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Heinen [Ziele] 59ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Macharzina [Führung] 163, Welge [Planung] 55, Schweitzer [Planung] 35.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Welge [Planung] 57, Wild Planung] 58.

    Google Scholar 

  9. Dieses Attribut ließe sich auch der Dimension ZIELAUSMASS zuordnen.

    Google Scholar 

  10. Ähnlich Joswig [Controlling] 73.

    Google Scholar 

  11. Im Gegensatz zu Troßmann [Finanzplanung] 554f., der Ziele nicht als eigenständigen Objekttyp ansieht, sondern sie in Form von zusätzlichen Attributen anderer Objekttypen abbildet.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu solchen Zielen allgemein Schweitzer [Gegenstand] 44.

    Google Scholar 

  13. Das zeigen auch empirische Ergebnisse, wie etwa bei Fritz u.a. [Ziele] 579, Kubicek [Ziele] 460f. sowie Welge [Planung] 168ff.

    Google Scholar 

  14. Zu Zielsystemen vgl. Welge Planung] 209ff. u. Wild Planung] 53ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. nachfolgend Heinen [Ziele] 94ff., abweichend ders. [Untemehmensfuhrung] 16.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hahn Planung und Kontrolle] 135ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. allgemein Faßnacht [Ziel-Mittel-Schema] 2296ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Reichmann [Controlling] 38.

    Google Scholar 

  19. Ebenso Heinen [Untemehmensfuhrung] 20, Macharzina pührung] 168 u. Reichmann [Controlling] 42.

    Google Scholar 

  20. In Anlehnung an Troßmann [Finanzplanung] 502.

    Google Scholar 

  21. Ausführlicher zu den Anforderungen an ein Zielsystem v. Nitzsch [Zielkonflikte] 70f., Bam-berg/Coenenberg [Entscheidungslehre] 28ff. u. Amshoff [Controlling] 157ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Küpper [Industrielles Controlling] 902ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schweitzer [Zielkonflikte] 141f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Welge Planung] 212, Mus [Ziele] 24ff., kritisch Kubicek [Ziele] 460. Ein EDV-gestützter Ansatz wird von v. Nitzsch [Zielkonflikte] 111ff. vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hauschildt [Ziele] 245, 248, 252ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu und nachfolgend Spang [Informationsmodell] 93ff.

    Google Scholar 

  27. Zur Intention der Arbeit von Spang vgl. ebd., 147f., 152.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu und nachfolgend Joswig [Controlling] 73f, 76ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wild [Planung] 12f., 15f., Schmidt [Controlling] 97f. Schweitzer [Planung] 19, 22 sowie Ruth [Planungssysteme] 22ff. u. Macharzina [Führung] 314f.

    Google Scholar 

  30. Schweitzer [Planung] 21. Einfügungen des Verfassers.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zur Begriffsvielfalt und verschiedenen Definitionen Ruth [Planungssysteme] 121 ebenso wie Fandel [Unternehmensplanung] 480.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu den Merkmalen der Planung Schweitzer [Planung] 20f., Macharzina [Führung] 313ff., Rüth [Planungssysteme] 122ff. u. Weber [Einführung] 67f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schweitzer [Planung] 28ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu diesen und weiteren Funktionen der Planung Schweitzer [Planung] 22f. u. ausführlicher Rüth [Planungssysteme] 126ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Prognose bspw. Wild [Planung] 134ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch Horváth [Controlling] 159.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu und zu den weiteren Phasen der Planung ausführlicher Schweitzer [Planung] 49ff., Wild [Planung] 66ff.

    Google Scholar 

  38. Weiterführend vgl. Rüth [Planungssysteme] 123 und Weber [Einführung] 67f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Macharzina [Führung] 332f., Horváth [Controlling] 162, Schweitzer [Planung] 29f., 32f., 50ff. sowie Szyperski/Winand [Grundbegriffe] 32.

    Google Scholar 

  40. Vgl. die Übersichten bei Horváth [Controlling] 205ff., Rüth [Planungssysteme] 319 u. Schweitzer [Planung] 50ff. sowie Küpper [Industrielles Controlling] 906.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu und zu weiteren Planungsarten Schweitzer Planung] 34ff., Fandel [Untemehmensplanung] 484ff., Horváth [Controlling] 175ff., Töpfer Planung] 97ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rüth Planungssysteme] 259. Zur Gestaltung selbst Hungenberg [Optimierung] 233ff. insb. 245.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Welge Planung] 553 sowie die empirischen Ergebnisse von Küpper/Winckler/Zhang Planung] 437ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schweitzer Planung] 35.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Arbeitskreis [Grenzen] 818f. sowie Schweitzer [Planung] 29f. zur Planung bei unterschiedlicher Gewißheit.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schweitzer [Planung] 45ff., Wild Planung] 177ff. sowie Troßmann [Rollende Planung] 123ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schweitzer [Planung] 47f. u. Wild Planung] 76ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. nachfolgend Szyperski/Winand [Grundbegriffe] 30f, weiterführend Horváth [Controlling] 163 u. Schweitzer [Planung] 77.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Horváth [Controlling] 183.

    Google Scholar 

  50. Abweichend Schweitzer [Planung] 77, der die Ziele als Planbestandteile ansieht.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur Verknüpfung von Führungs- und Leistungssystem weiterführend Kapitel E.

    Google Scholar 

  52. Inhaltlich entspricht der hier gebrauchte Begriff [RESSOURCE] dem Objekttyp [GUT], den Troßmann [Finanzplanung] 535f. einführt. Gamer Patenstrukturen] 154ff. verwendet ebenfalls den Begriff [RESSOURCE] im hier gebrauchten Sinn.

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Scheer [Informationssysteme] 121f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Szyperski/Winand [Grundbegriffe] 110f., Bircher [Planungssystem] 1505, Wild [Planung] 153.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu Hahn [Planung und Kontrolle] 80f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. nachfolgend ebd. 90ff.

    Google Scholar 

  57. Anders Weber [Einführung] 71ff., dagegen Hahn Planung und Kontrolle] 93.

    Google Scholar 

  58. Die Datenmodellierung in der strategischen Planung stellt Gamer in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Allerdings ist es nicht sein Ziel, eine Grundlage für eine informationstechnische Implementierung zu erarbeiten, sondern verschiedene Ansätze auf der Basis ihrer “normierten” Begriffe zu vergleichen. Vgl. Gamer [Datenstrukturen] 2ff., 117, 269f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Scheer [Unternehmensplanung] 79. Damit gleicht die strategische Planung — in bezug auf ihre Au-tomatisierbarkeit — der systembildenden Koordination. Vgl. Kapitel B.II.3.a der Arbeit. Dem widersprechen auch nicht die Vorschläge von Rosenkranz [Planung] 30f, da er nur EDV-gestützte Hilfsmittel für die strategische Planung vorschlägt, aber keine Automatisierung dieser Planungsart selbst. Ansatzweise Mertens/Plattfaut [Strategische Planung] 19ff.

    Google Scholar 

  60. Ebenso Hahn [Planung und Kontrolle] 800.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zur Planungsrechnung ausführlich Hahn [Planung und Kontrolle] 111ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch das Beispiel von Hahn [Planung und Kontrolle] 89. Da es sich nicht um eine flexible Planung handelt, wurde das Attribut {BEDINGUNG} nicht in die Tabelle aufgenommen.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hahn [Planung und Kontrolle] 197.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu Planungsinstrumenten allgemein Schweitzer [Planung] 50ff.; zu den damit verbundenen Koordinationsaufgaben Horváth [Controlling] 203.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Horváth [Controlling] 210.

    Google Scholar 

  66. Vgl. grundlegend Troßmann [Vorgehensprinzip].

    Google Scholar 

  67. Diesen Aspekt betont auch Hungenberg [Optimierung] 244.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gaitanides [Rollende Planung] 2260ff. u. Troßmann [Rollende Planung] 123.

    Google Scholar 

  69. Dieses Fallbeispiel lehnt sich an an die Fallstudie von Troßmann [Fallstudie] 151ff., jedoch mit einigen Vereinfachungen bezüglich der quantitativen Abbildung.

    Google Scholar 

  70. Da es sich nicht um eine flexible Planung handelt, wurde davon abgesehen, das Attribut {BEDINGUNG} in die Relation [PLAN_BEZIEHUNG] aufzunehmen.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zum Stück-Perioden-Ausgleichverfahren Bloech u.a. [Produktion] 220ff. sowie Tempelmeier [Material-Logistik] 167ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bloech u.a. [Produktion] 221.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu Whitten/Bentley/Barlow [Methods] 272ff. Als Alternative könnte auch das Verfahren der “System-Netzwerk-Diagramme” des structured programming-Ansatzes von Jackson angewandt werden, das jedoch den gleichen Informationsgehalt besitzt. Vgl. zu diesem Ansatz Kilberth [Programming] 7f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zu diesen Planungsprinzipien Scheer [EDV] 59f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. zur exponentiellen Glättung sowie verwandten Verfahren bspw. Schröder [Prognose] 21ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. stellvertretend für viele Mertens/Griese [Informationsverarbeitung] 10ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Geitner [Planung] 167, 174, Lachnit [Controllingsystem] 347, ders. [Untemehmensführung] 13, 134ff., Scheer [Wirtschaftsinformatik] 663, Wolf [DV-gestützte Planung] 240. Dagegen Troßmann [Finanzplanung] 564f.

    Google Scholar 

  78. Horváth [Controlling] 164.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Weber [Einführung] 149f. Einen Überblick gibt Maune [Planungskontrolle] 34ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu diesen Extremen Amshoff [Controlling] 187 sowie Günther [Handelscontrolling] 137, Serfling [Controlling] 17 u. Staehle [Management] 510, darüber hinaus Welge [Controlling] 55f.

    Google Scholar 

  81. Zur exakten Definition vgl. weiter unten. Die Revision wird hier als eine spezielle Art der Kontrolle auf-gefaßt, die auf eine Überwachung der Korrektheit von Handlungen und Abläufen in der Unternehmung abzielt. Vgl. zu dieser Sichtweise Horváth [Controlling] 758ff., weiterhin Brink [Kontrolle] 1143f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. die Darstellungen von Grull [Kontrolle] aus dem Jahre 1921 und Leitner [Kontrolle] von 1923, zitiert nach Lütke Schwienhorst [Kontrolle] 14, 17.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schweitzer [Planung] 90, der allerdings von einer Plan- und einer Vergleichsgröße ausgeht. Dem wird hier nicht gefolgt. Der Begriff der Kontrolle wird nicht einheitlich verwendet, wie Weber [Einführung] 149f. konstatiert. Vgl. oben sowie auch Töpfer [Planung] 84, anders Siegwart [Kontrolle] 2255f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Szyperski/Winand [Grundbegriffe] 28, Amshoff [Controlling] 188, Bramsemann [Controlling} 41f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Weber [Einführung] 150f, Küpper [Industrielles Controlling] 944 sowie Abbildung C-5.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Bramsemann [Controlling] 38f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schweitzer [Planung] 94.

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu Schweitzer [Planung] 90, Kern [Produktion] 1431ff., Horváth [Controlling] 164f., Siegwart [Kontrolle] 2258, Küpper [Industrielles Controlling] 940ff. sowie Brink [Kontrolle] 1146. Aufgrund der Vielzahl der Arten von Kontrollen erhebt die Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vgl. auch Kern [Produktion] 1430.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zur Existenzabhängigkeit von Objekttypen und deren Abbildung Sinz [SER-Modell] 89ff.

    Google Scholar 

  90. Ebenso Amshoff [Controlling] 187, Küpper [Industrielles Controlling] 937 u. Maune [Planungskontrolle] 40.

    Google Scholar 

  91. Vgl. auch Kraemer [Kostenmanagement] 150, 171ff. Zu Arten von Toleranzen ders. [Navigation] 319ff. Zur Bestimmung der Toleranzen oder Schwellwerte ausführlich Streitferdt [Abweichung] 34ff.

    Google Scholar 

  92. Amshoff [Controlling] 192 differenziert zusätzlich nach der Art der verglichenen Kontrollobjekte in eine realisierte (Ist vs. Ist), eine faktisch realisierte (Ist vs. Soll oder Wird) und in eine potentielle Abweichung (Soll vs. Wird). Diese Unterarten lassen sich in den nachfolgenden Attributen subsumieren.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wilms [Abweichung] 34.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu Kilger Plankostenrechnung] 555ff. u. Schweitzer/Küpper [Systeme] 276ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kraemer [Kostenmanagement] 205, 212f., 221ff. sowie Streitferdt [Abweichung] 159ff.

    Google Scholar 

  96. In Anlehnung an Stahlknecht [Einführung] 227f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die Begriffsdefiniton von [PLAN] in Kapitel CII.1.c.

    Google Scholar 

  98. In diese Richtung argumentiert auch Küpper [Industrielles Controlling] 947.

    Google Scholar 

  99. Vgl Horváth [Controlling] 605.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Franken/Frese [Kontrolle] 893 sowie Kapitel C.II.1.d dieser Arbeit. Küpper [Industrielles Controlling] 937 bezieht zusätzlich Kontrollziele mit ein.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Amshoff [Controlling] 189 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  102. Dieser Ansicht ist Wild [Planung] 44; kritisch Küpper [Industrielles Controlling] 937.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Schweitzer [Planung] 95, 98 sowie — auch nachfolgend — Kapitel CII.1.d dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu den Attributen des Objekttyps [PLAN_BEZIEHUNG] Kapitel CII.1.d dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Staehle [Management] 518 u. zu Kontingenzfaktoren Welge [Controlling] 54ff. Zu wesentlichen Fragen der Gestaltung Franken/Frese [Kontrolle] 893.

    Google Scholar 

  106. Vgl. detaillierter Amshoff [Controlling] 268f. sowie Küpper [Industrielles Controlling] 948.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Amshoff [Controlling] 262.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Weber [Einführung] 161.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Küpper [Industrielles Controlling] 947.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kapitel C.H.2.a.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Horváth [Interne Kontrolle] 893f. sowie Kraemer [Kostenmanagement] 78, 105, 179ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. nachfolgend Horváth [Interne Kontrolle] 893.

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu Amshoff [Controlling] 265.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu dieser und anderen Betrachtungsweisen des Kontrollsystems Gabele [Kontrolle] VIIIff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Streitferdt [Abweichung] 160 u. Wilms [Abweichung] 34.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Amshoff [Controlling] 190.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Weber [Einführung] 164f. u. Abb. C-5 in Kapitel CII.1.b.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu u. nachfolgend Kraemer [Kostenmanagement] 207, 246, 229ff. Kraemer selbst hat diese Teilmodelle grafisch nicht zusammengefügt. Sie werden hier entsprechend separat aufgeführt

    Google Scholar 

  119. Vgl. den gleichlautenden Aufsatz von Kraemer [Navigation].

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kraemer [Kostenmanagement] 37, 41, 45.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Mertens/Griese [[Informationsverarbeitung] 1ff., Pfohl [Planung] 180ff., Welge [Controlling] 381ff., Biethahn/Fischer [Informationssysteme] 35f., Mertens/Back-Hock/Fiedler [Einfluß] 44 und aus einer allgemeineren Steuerungssicht Maciariello/Kirby [Control System] 54f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Scheer [Wirtschaftsinformatik] 664, 666, 681f. und Wedell [Analyse].

    Google Scholar 

  123. Vgl. Steinmüller [Informationstechnologie] 165 u. Grochla [Integrationsmodell] 22.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Steinmüller [Informationstechnologie] 167ff., 207f., 178f., 193.

    Google Scholar 

  125. Folgerichtig schließt Steinmüller daraus, daß es keine isomorphen oder homomorphen Abbilder oder Modelle geben kann. Vgl. ebd. 168f., 208.

    Google Scholar 

  126. Vgl. ebd. 195.

    Google Scholar 

  127. Vgl. ebd. 202f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Steinmüller [Informationstechnologie] 193f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. weiterführend Rentsch [Metasprache] 1301ff.

    Google Scholar 

  130. Ähnlich Scheer [Wirtschaftsinformatik] 698 u. Behme [Meta-Informationssystem] 133, der jedoch Abstraktionshierarchien von Begriffen darstellt, während es sich hier um hierarchische Abbildungsrelationen handelt.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Picot/Franck [Ressource Information] 544, Piechota [Informationssystem] 60f. sowie Windsperger [Koordination 1414ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Eschenröder [Informationswirtschaft] 17ff., insb. 20 sowie Bode [Information] 60ff., Picot/Maier [Wettbewerbsfaktor] 35f., anders Zahn [Informationstechnik] 226f.

    Google Scholar 

  133. Ebenso Syrbius [Controlling] 4. Die Begriffsverwendung ist allerdings nicht einheitlich, vgl. hierzu Eschenröder [Informationswirtschaft] 24ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Horváth [Controlling] 350, Koreimann [Informationsbedarf] 52 u. Schwarzer [Informationsmanagement] 40, anders Hichert/Moritz [Informationen] 101.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Berthel [Informationssystem] 34ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Schmidt [Controlling] 88 sowie Weber [Einfuhrung] 170f. Schaufelbühl formuliert plakativ: “Führen heißt Informationsverarbeitung” in ders. [Aufbau] 37.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Weber [Einführung] 170 sowie Küpper [Controlling-Konzeption] 106.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Krcmar pnformationslogistik] 7. Streng genommen besitzen sowohl der güterwirtschaftliche als auch der informationelle Transportprozeß eine physische und eine informationelle Komponente, da Information immer auf einem physischen Medium repräsentiert sein muß. Vgl. hierzu Miller [Living Systems] 15.

    Google Scholar 

  139. Weiterführend Szyperski/Klein [Informationslogistik] 187ff. und Krcmar [Informationslogistik] 8f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. auch Elm [Informationssystem] 47, Schwarz [Organisation] 136ff. u. Schwarzer [Informationsmanagement] 37ff. sowie das Lebenszyklusmodell der Produktion von Information bei Picot/Franck [Ressource Information] 546f. Eine ausführlichere Erörterung der einzelnen Phasen findet im nächsten Unterkapitel C.IV.1.c statt.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Berthel [Informationsbedarf] 873f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Picot/Franck [Planung Information] 612.

    Google Scholar 

  143. Vgl. auch Berthel [Informationssystem] 72f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. hierzu und zu weiteren Begriffsauffassungen Schwarzer [Informationsmanagement] 38 sowie Szy-perski u.a. [Bürosysteme] 11. Eine theoretische Ableitung unternimmt Bode [Information] 27ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Berthel [Informationssystem] 64ff. u. Horváth [Controlling] 357.

    Google Scholar 

  146. Vgl. auch Scheer [ARIS] 23f., ders. [Wirtschaftsinformatik] 698, v. Stülpnagel [Repositories] 10ff. u. Jarke [Metamodellierung] 160. Zu den einzelnen Beschreibungsebenen Jost/Meinhardt [Referenzmodell] 535.

    Google Scholar 

  147. Vgl. auch Berthel [Informationssystem] 78, der jedoch andere Dimensionen verwendet.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zu solchen Ansätzen Behme [Meta-Informationssystem] u. Eicker [Metadaten].

    Google Scholar 

  149. Vgl. hierzu Berthel [Informationsbedarf] 874ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. ders. 873 u. Horváth [Controlling] 370, zu weiteren Unterarten des Informationsbedarfs vgl. Hofstetter [Informationssystem] 103.

    Google Scholar 

  151. Vgl. ausführlicher Piechota [Informationsversorgung] 115ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Picot/Franck [Ressource Information] 549.

    Google Scholar 

  153. Zur Historie vgl. Jackson [Information Management] 56f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Rockart [Success Factors] 82ff.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Hofstetter pnformationssystem] 116.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu dieser und weiterer Kritik Hofstetter [Informationssystem] 117ff.

    Google Scholar 

  157. Dörner spricht hier von der “reduktiven Hypothese” des Handelns in einer komplexen Welt. Vgl. Dörner [Logik] 130f.

    Google Scholar 

  158. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise an sogenannte Schwerpunktstreiks von Zulieferbetrieben zu denken. Vgl. auch Ansoff [Weak Signals] 132f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Schellhaas [Entscheidungsrechnung] 33ff., Riebel [Unternehmensrechnung] 433ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 112. Zu weiteren Informationsarten auch Wild Planung] 121ff. sowie Scheer [Wirtschaftsinformatik] 626.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Syrbius [Controlling] 136ff., der die Bedeutung der aus der Betriebsdatenerfassung gewonnennen Informationen für das Controlling hervorhebt.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Schellhaas [Entscheidungsrechnung] 40.

    Google Scholar 

  163. Vgl. auch Böhne [Controlling] 59 u. Spang [Informationsmodell] 133ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. auch Picot/Franck [Planung Information] 609ff. sowie die empirischen Ergebnisse von Rosenhagen [Informationsversorgung] 279f. Ansatzweise auch Horváth [Controlling] 360, 363.

    Google Scholar 

  165. Im Gegensatz hierzu Spang [Informationsmodell] 94ff., 115 Zur Betonung der formalen Darstellung in der Informationswirtschaft vgl. weiterhin Horváth [Controlling] 348 u. Küpper [Controlling 3] 804.

    Google Scholar 

  166. Vgl. auch Klein [Informationsmodell] 10ff. u. ders [Problematik] 46ff. sowie Bahlmann [Informationsbedarf] 54ff. Anders Spang [Informationsmodell] 121.

    Google Scholar 

  167. Ähnlich Spang [Informationsmodell] 93ff., weiterhin Hoyer [Büroautomation] 226ff.

    Google Scholar 

  168. Zu weiteren Einteilungsmöglichkeiten Augustin [Informationslogistik] 85f., 90.

    Google Scholar 

  169. Ebenso Spang [Informationsmodell] 183, 216f.

    Google Scholar 

  170. Davenport [Process Innovation] 89.

    Google Scholar 

  171. Vgl. auch Bodendorf [Benutzermodelle] 233f., Davenport [Process Innovation] 89f. u. Kraemer [Kostenmanagement] 116ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Schwarz [Organisation] 140.

    Google Scholar 

  173. Vgl. die Übersicht bei Küpper [Controlling-Konzeption] 106ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. hierzu und nachfolgend Haberstock [Kostenrechnung] 130ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Schweitzer/Küpper [Systeme] 169ff.

    Google Scholar 

  176. In Anlehnung an Scheer [Wirtschaftsinformatik] 659ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Horváth [Controlling] 605, Küpper [Controlling-Konzeption] 149.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Horváth [Controlling] 608.

    Google Scholar 

  179. Ebd. 612.

    Google Scholar 

  180. Vgl. zu den Gestaltungsmöglichkeiten Mertens/Griese [Informationsverarbeitung] 1ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Busch [Kommunikation] 109, der die Informationsübertragung als Trägersystem bezeichnet.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Krallmann [Bürokommunikation] 552f.

    Google Scholar 

  183. In Anlehnung an Scheer [Wirtschaftsinformatik} 721.

    Google Scholar 

  184. Einen Überblick geben Pitschek [Workflow] 123ff. und Kock/Rehäuser/Krcmar [Workflow].

    Google Scholar 

  185. Andere Systeme haben ihre Vorläufer in den Dokumenterkennungssystemen, die Dokumente über einen Scanner automatisch einlesen und elektronisch weiterleiten (sollen). Vgl. hierzu Hübl [Dokumentenerkennung] 109ff. sowie Felgenhauer [Workflow] 220ff.

    Google Scholar 

  186. Vgl. bspw. Busch [Kommunikation] 193, 215 der vorschlägt, alle Verwaltungsaufgaben für eine Automation zu systematisieren. Er stellt die Realisierbarkeit jedoch selbst in Frage. Zur Historie auch Schmidt [Büroinformation] 8f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Syrbius [Controlling] 134f. u. Eschenröder [Informationswirtschaft] 52f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Augustin [Information] 31ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. ebd. 32f.

    Google Scholar 

  190. Vgl. hierzu und nachfolgend Augustin [Informationslogistik] 65ff., Eschenröder [Informationswirtschaft] 63ff., 75ff. sowie Wild [Prozeßanalyse] 55f.

    Google Scholar 

  191. Vgl. auch das Beispiel von Augustin [Informationslogistik] 46.

    Google Scholar 

  192. In Anlehnung an Augustin [Informationslogistik] 117, 130ff., dessen Ausführungen sich jedoch teilweise auf der hier eingeführten Beschreibungsebene 1 bewegen.

    Google Scholar 

  193. Als Hilfsmittel zur Gestaltung lie0e sich die Simulation einsetzen, vgl. Kölzer [Simulation].

    Google Scholar 

  194. Die Einschränkung auf formalisierbare Informationsbeziehungen ist üblich, vgl. bspw. Küpper [Controlling-Konzeption] 105.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Augustin [Informationslogistik] 130ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Kölzer [Simulation] 2, 19ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Scheer [EDV] 39ff.

    Google Scholar 

  198. Es handelt sich hierbei um eine outputorientierte Planung, vgl. hierzu und nachfolgend Picot/Franck [Planung Information] 611f.

    Google Scholar 

  199. Vgl. hierzu Hofstetter [Informationssystem] 50, Küpper [Controlling-Konzeption] 105f. u. Weber [Einführung] 170.

    Google Scholar 

  200. Vgl. zu diesem und weiteren Beispielen Augustin [Informationslogistik] 133ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Berthel [Informationsbedarf] 876 u. Hofstetter [Informationssystem] 104.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 112.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Amshoff [Controlling] 193ff. u. Horváth [Controlling] 649.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 112ff. Dies führte zu der von Küpper geforderten investirions- und kontrolltheoretisch fundierten Verbindung beider Rechnungssysteme.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Horváth [Controlling] 605ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. hierzu ausführlicher Koch [Berichtswesen] 58ff. u. Küpper [Controlling-Konzeption] 150ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. auch Horváth [Controlling] 622ff.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Horváth [Controlling] 358.

    Google Scholar 

  209. Vgl. hierzu Küpper [Controlling-Konzeption] 23, 134ff.

    Google Scholar 

  210. Vgl. exemplarisch Horváth [Controlling] 360f.

    Google Scholar 

  211. Vgl. bspw. Frese [Organisation] 231ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. v. Kortzfleisch [Gestaltung] 1ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Ferstl/Sinz [Geschäftsprozeß] 589.

    Google Scholar 

  214. Vgl. den Überblick bei Krallmann [Systemanalyse] 241ff. Der KSA-Ansatz wurde später weiterentwickelt zur EDV-gestützten Gestaltung von CIM-Einfuhrungen, der sogenannte CIM-KSA-Ansatz, vgl. ders. [Modellierung] 88.

    Google Scholar 

  215. Vgl. ausführlich Hoyer [Büroautomation] 206ff.

    Google Scholar 

  216. Einen Überblick geben Mertens/Holzner [Integrationsansätze] 5ff.

    Google Scholar 

  217. Vgl. hierzu Poths [Erfahrungen] 294ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Grochla [Integrationsmodell] 27, 32f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Garbe [Vorgehensweise] 56f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. ausführlich Scheer [ARIS] 11ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. stellvertretend Küpper [Controlling-Konzeption] 106ff., Scheer [Wirtschaflsinformatik].

    Google Scholar 

  222. Vgl. Horváth [Controlling] 604ff., Küpper [Controlling-Konzeption] 148ff.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Bleicher [Organisation] 103 sowie kritisch Schneider [Betriebswirtschaft] 203. Einen Überblick geben Lehner u.a. [Organisation] 22ff., Liedtke [Controlling] 25 u. Welge [Organisation] 3ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. ebenso bezüglich des Organisationsbegriffs Kieser/Kubicek [Organisation] 35.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Krüger [Organisation] 13.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Welge [Organisation] 8f.

    Google Scholar 

  227. Ähnlich Weber [Einführung] 224f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Liedtke [Controlling] 26 u. Krüger [Organisation] 21f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Bleicher [Organisation] 116f. u. Krüger [Aufgabenanalyse] 221.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Bleicher [Organisation] 117, Thom [Stelle] 2321.

    Google Scholar 

  231. Vgl. hierzu und nachfolgend Krüger [Organisation] 17f.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Liedtke [Controlling] 28.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Bleicher [Organisation] 105f., 121 u. Liedtke [Controlling] 26ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Gaitanides/Scholz/Vrohlings [Prozeßmanagement] 4f., Krüger [Organisation] 120 u. Raster [Prozeßarchitektur] 127 sowie Weber [Einführung] 2351

    Google Scholar 

  235. So hat bereits Nordsieck [Betriebsorganisation] 22ff. den Gedanken der Prozeßorganisation entwickelt, der bei ihm synonym zum Begriff Ablauforganisation steht. Vgl. auch Krüger [Organisation] 119, v. Kortzfleisch [Gestaltung] 45f. sowie Lehmann [Organisation] 1541f., dagegen Bierfelder [Prozeßorganisation] 692ff. Die später aufgeführten Ansätze der Geschäftsprozessoptimierung betonen den Wertschöpfungsaspekt von Prozessen, ohne den sie synonym zur Ablauforganisation zu sehen wären.

    Google Scholar 

  236. Vgl. auch Weber [Einführung] 225.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Krüger [Organisation] 20f., 23ff., Küpper [Controlling-Konzeption] 241ff., anders Weber [Einführung] 230, der die Organisation der Führung ausschließlich dem Controlling zuordnet.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Welge [Organisation] 354ff. u. Frese [Organisation] 253.

    Google Scholar 

  239. Vgl. zu diesen und weiteren Zielen Welge [Organisation] 17ff. sowie Frese [Organisation] 261ff.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Welge [Organisation] 91ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. hierzu Kieser/Kubicek [Organisation 2.Aufl.] 80ff.

    Google Scholar 

  242. Vgl. zum Problem der Bewertung Schanz [Gestaltung] 45ff, Drumm [Planung] 1596 u. Nienhüser [Gestaltungsvorschläge] 237ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Frese [Organisation] 253ff. u. Schreyögg/Noss [Grundfragen] 24ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. nachfolgend Drumm [Planung] 1592ff.

    Google Scholar 

  245. Vgl. hierzu Bleicher [Organisation] 170ff.

    Google Scholar 

  246. Vgl. bspw. die Arbeit von Nordsieck [Grundlagen] 15ff. aus dem Jahr 1934.

    Google Scholar 

  247. Vgl. zum Begriff Schmidt [Technik] 1688, 1690f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. den Ansatz von Heilmann/Werner [Datenbank] aus dem Jahr 1975.

    Google Scholar 

  249. So im Titel der Arbeit von Rupietta [Organisationsmodellierung] 26.

    Google Scholar 

  250. Vgl. erste Forderungen nach dem Einsatz der EDV für die Organisation bei Heilmann [Büroorganisation] 9f. u. Heilmann/Werner [Datenbank] 90 von 1970 und 1975.

    Google Scholar 

  251. Vgl. die umfassende Darstellung von v. Kortzfleisch [Gestaltung] 1ff., insb. 145f. sowie Lehner [Organisationssoftware] 242ff. u. Heilmann/Sach/Simon [Datenbank] 120f.

    Google Scholar 

  252. Vgl. nachfolgend v. Kortzfleisch [Gestaltung] 75ff, Hilgenfeldt [Werkzeuge] 19ff. u. Kölzer [Simulation] 42ff. Anders Lehner [Organisationssoftware] 242ff. u. Reichwald [Organisationsanalyse] 399ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. zu den einzelnen Ansätzen v. Kortzfleisch [Gestaltung] 84ff. u. Kölzer [Simulation] 42ff.

    Google Scholar 

  254. Ebenso v. Kortzfleisch [Gestaltung] 143.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Hilgenfeldt [Werkzeuge] 19 u. v. Kortzfleisch [Gestaltung] 145f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Gaitamdes/Scholz/Vrohlings [Prozeßmanagement] 6, Krüger [Organisation] 124ff. u. Daven-port/Short [Engineering] 12f. Der Aspekt der Wertschöpfung ist das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zur Sichtweise der Ablauforganisation. Programmatisch Hinterhuber [Paradigmenwechsel] 60.

    Google Scholar 

  257. So sind auch die Schlagworte Business Redesign, Business Process Management und Reengineering üblich. Vgl. zu den verschiedenen, abweichenden Definitionen Krickl [Vorwort] 1f., ders; [Redesign] 20f., Gaitamdes/Scholz/Vrohlings [Prozeßmanagement] 4f. sowie Ferstl/Sinz [Geschäftsprozeß] 599f. Die Entstehung dieser Ansätze wird allgemein auf das Jahr 1990 datiert, in dem erstmals Aufsätze zu dieser Thematik von Hammer [Reengineering] und Davenprot/Short [Engineering] erschienen sind.

    Google Scholar 

  258. Vgl. die Implementierungsvorschläge von Scholz/Vrohlings [Realisierung] 29ff., Davenport [Process Innovation] 132 u. Petrovic [Abstimmung] 46f..

    Google Scholar 

  259. Vgl. zur Bedeutung der Datenmodellierung für die Prozeßorientierung Davenport [Process Innovation] 149, Gaitanides/Scholz/Vrohlings [Prozeßmanagement] 4, Raster [Prozeßarchitektur] 132ff. sowie Scheer [EDV] 28ff.

    Google Scholar 

  260. Vgl. bspw. die Produktübersicht bei Hilgenfeldt [Werkzeuge] 20.

    Google Scholar 

  261. Vgl. bspw. Trill [Software] 62, Krallmann/Klotz [Organisationswerkzeug] 34f.

    Google Scholar 

  262. Auch viele der weiter oben genannte Werkzeuge bauen auf einer solchen formalen Beschreibung der Organisation auf. Sie ist damit ein sehr bedeutsamer Bestandteil rechnergestützter Organisationswerkzeuge. Vgl. v. Kortzfleisch [Gestaltung] 152 u. ders. [Organisationsmodellierung] 36.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Heilmann/Werner [Datenbank] 89f.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Müller-Pleuß [Handbuch] 1506.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Heilmann/Sach/Simon [Datenbank] 120.

    Google Scholar 

  266. Vgl. zu diesen und weiteren Zwecken Heilmann/Sach/Simon [Datenbank] 120, Hilgenfeldt [Werkzeuge] 21 sowie Küting [Organisationsdaten] 39f.; zu Nutzeffekten vgl. v. Kortzfleisch [Organisationsmodellierung] 36f. u. Debusmann/Umbach [Organisationsdaten] 28.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Heilmann/Sach/Simon [Datenbank] 123ff. sowie v. Kortzfleisch [Gestaltung] 103f. Eine Organisationsdatenbank ist auch Grundlage der Bürkokommunikations-Software, vgl. Schmidt [Büroinformation] 54, 79 sowie Jacob [Büroinformation] 39ff.

    Google Scholar 

  268. Vgl. das Beispiel von Küting [Organisationsdaten] 38.

    Google Scholar 

  269. Vgl. zu diesem Konzept Heilmann/Sach/Simon Patenbank] 121ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Heilmann [Entwurf] 316.

    Google Scholar 

  271. Vgl. hierzu und nachfolgend Heilmann/Sach/Simon [Datenbank] 121, 123.

    Google Scholar 

  272. Vgl. hierzu und nachfolgend Behme/Ohlendorf [Modellierung] 315, 317f., 319f.,322.

    Google Scholar 

  273. Vgl. ebd. 320 sowie kritisch zum objektorientierten Ansatz Schienmann [Spezifikation] 164.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Rupietta [Organisationsmodellierung] 28.

    Google Scholar 

  275. Vgl. ebd. 28, 34f.

    Google Scholar 

  276. Vgl. ebd. 28ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl. zu diesem Ansatz Scheer [ARIS] 89ff.

    Google Scholar 

  278. Vgl. nachfolgend ebd. 90ff.

    Google Scholar 

  279. Dagegen verwendet Scheer in ders. [Informationssysteme] 411 nur die Begriffe Stelle und Organisationsstruktur.

    Google Scholar 

  280. Vgl. auch Kraemer [Kostenmanagement] 116ff, der darauf aufbauend in seinem Ansatz des Controlling-Leitstands Benutzermodelle definiert und verwaltet.

    Google Scholar 

  281. Vgl. hierzu und nachfolgend Esswein [Rollenmodell] 551ff. sowie ders. [Objektbeschreibung] 686ff.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Rupietta [Organisationsmodellierung] 29.

    Google Scholar 

  283. Vgl. zum SOM-Ansatz Ferst/Sinz [Objektmodellierung], zur Erweiterung Esswein [Objektbeschreibung] 683, 686.

    Google Scholar 

  284. Die einzelnen Begriffstypen besitzen spezifische Attribute. Falls keine weiteren angegeben sind, existiert mindestens ein Schlüsselattribut.

    Google Scholar 

  285. Vgl. zu dieser Analogie Scheer [Informationssystem] 85.

    Google Scholar 

  286. Zur Modellierung der dynamischen Aspekte lassen sich beispielsweise Petri-Netze einsetzen, vgl. Scheer [ARIS] 130ff. Weitere Vorschläge finden sich bei Lehner [Organisationssoftware] 243f.

    Google Scholar 

  287. Vgl. nachfolgend Krüger [Organisation] 124f. Ansatzweise Scheer [ARIS]72.

    Google Scholar 

  288. Vgl. hier auch Jacob [Büroinformation] 48, 56, der weitere Möglichkeiten für Datenobjektattribute erwähnt.

    Google Scholar 

  289. Diese Analogie sehen auch Kock/Rehäuser/Krcmar [Workflow] 29.

    Google Scholar 

  290. Anders Elgass/Krcmar [Geschäftsprozeßplanung] 43, die einen Prozeß (Ablauf) durch Trigger gesteuert sehen.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 239f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 242. Andere Abgrenzungen nehmen Liedtke [Controlling] 25ff. u. Weber [Einführung] 230 vor.

    Google Scholar 

  293. So beziehen sich neuerdings mehrere Lehrbücher der Organisation verstärkt auf die Koordination, vgl. Frese [Organisation] V, Schanz [Gestaltung] V sowie Laux/Liermann [Organisation] 5ff.

    Google Scholar 

  294. Ausnahmen bilden Küpper [Controlling-Konzeption] 243ff. u. Weber [Einführung] 236ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 243.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Welge [Organisation] 10.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Liedtke [Controlling] 57f.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Horváth [Controlling] 209f., Liedtke [Controlling] 63.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 264ff.

    Google Scholar 

  300. In Anlehnung an Krüger [Organisation] 171 u. Rüth [Planungssysteme] 303.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 274ff.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 260, 266.

    Google Scholar 

  303. Vgl. nachfolgend Küpper [Controlling-Konzeption] 260ff.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 244ff. sowie allgemeiner Weber [Einführung] 244ff.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Liedtke [Controlling] 65f.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Kupsch/Marr Personalwirtschaft] 775 sowie Berthel [Personalmanagement] 7. Üblich sind auch die Begriffe Personalwesen und Personalmanagement. Vgl. zur Begriffsvielfalt Hentze [Grundlagen] 25ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl. zu dieser Unterscheidung Küpper [Controlling-Konzeption] 190.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Kupsch/Marr [Personalwirtschaft] 745ff.

    Google Scholar 

  309. Vgl. nachfolgend Kupsch/Marr [Personalwirtschaft] 777 sowie Drumm [Personalwirtschaft] 162ff.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Welge [Planung] 6, Franz [Controlling] 41ff.

    Google Scholar 

  311. Vgl. auch Küpper [Controlling-Konzeption] 190f. u. Berthel [Personalmanagement] 115f., anders Weber [Einführung] 248f.

    Google Scholar 

  312. Vgl. die Übersicht bei Berthel [Personalmanagement] 430, 449, 10ff.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Scholz [Personalmanagement] 47, 71ff. Allein die inhaltliche und methodische Beschreibung der einzelnen Aufgabenbereiche der Personalwirtschaft umfaßt in diesem Lehrbuch bereits ca. 630 Seiten. Zu Implementierungsproblemen vgl. auch Drumm [Personalwirtschaft] 315ff.

    Google Scholar 

  314. Historisch gesehen begann der EDV-Einsatz mit der Automatisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung in den 60er Jahren, vgl. Heinecke [EDV-Einsatz] 5f.

    Google Scholar 

  315. Vgl. auch Drumm Personalwirtschaft] 99, Heinecke [EDV-Einsatz] 15ff., 167ff. u. Seibt [Personalinformationssystem] 123.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Heinecke [EDV-Einsatz] 18f. Die Definitionen sind allerdings nicht einheitlich, vgl. hierzu Finzer [Personalinformationssystem] 11ff.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Kammel/Groth [Personalplanung] 299, 304, Finzer [Personalinformationssystem] 24ff., 43f. Ausfuhrlich zu möglichen dispositiven Personalinformationssysteme vgl. Heinecke [EDV-Einsatz] 86ff. u. Vatteroth [Software] 76ff.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Kupsch/Marr [Personalwirtschaft] 876, Finzer [Personalinformationssystem] 155.

    Google Scholar 

  319. Vgl. hierzu Grünefeld/Langemeyer [Informationssystem] 11f. u. Mülder [Implementierung] 68, der von bis zu 400 verschiedenen Daten je Beschäftigtem spricht.

    Google Scholar 

  320. Vgl. zu den Informationsgrundlagen administrativer Systeme Mertens/Griese [Informationsverarbeitung] 179 u. 183ff., Domsch [Personalarbeit] 26, 28, Grünefeld/Langemeyer [Informationssystem] 215ff., Scheer [Wirtschaftsinformatik] 486, 491. Zu Datenmodellen ebd. 485, 491.

    Google Scholar 

  321. Vgl. im folgenden Scheer [Wirtschaftsinformatik] 497ff. Zum Teil wurden die Bezeichner einzelner Begriffe abgewandelt.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Kupsch/Marr [Personalwirtschaft] 863.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Finzer [Personalinformationssystem] 46.

    Google Scholar 

  324. Ebenso Kammel/Groth [Personalplanung] 301f., Finzer [Personalinformationssystem] 165f. u. Scheer [Wirtschaftsinformatik] 487.

    Google Scholar 

  325. Vgl. den Übelblick bei Scherin [Personal-Controlling] 30911

    Google Scholar 

  326. Vgl. Potthoff/Trescher [Controlling] 271ff. sowie die empirischen Ergebnisse von Roeder [Personal-Controlling] 272 zur Institutionalisierung des Personal-Controlling in der Praxis.

    Google Scholar 

  327. Vgl. hierzu u. nachfolgend Küpper [Controlling-Konzeption] 190f., 3691, 402f., 524,

    Google Scholar 

  328. Vgl. auch Potthorff/Trescher [Controlling] 275.

    Google Scholar 

  329. Vgl. zur Partizipation Mülder [Implementierung] 237f. u. [Personalwirtschaft] 114f.

    Google Scholar 

  330. Vgl. zu diesem Vorschlag Bräutigam/Höller/Scholz [Datenschutz].

    Google Scholar 

  331. Vgl. Röthig [Personalplanung] 206.

    Google Scholar 

  332. Vgl. hierzu auch Weber [Einführung] 272ff.

    Google Scholar 

  333. Vgl. hierzu und nachfolgend Küpper [Controlling-Konzeption] 215f.

    Google Scholar 

  334. vgl. bspw. Petsch [Budget] 21f.

    Google Scholar 

  335. Vgl. hierzu auch das Beispiel von Dambrowski [Budgetsystem] 34 zu einem funktional gegliederten Bug-detsystem, bei dem der Begriff Budget ohne weiteres durch Plan ersetzbar wäre.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Hentze/Kammel [Controlling] 45f. u. Röthig [Personalplanung] 205ff.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 216 u. Thieme [Kontrollwirkung] 68ff.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 230f.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Weber [Einführung] 284.

    Google Scholar 

  340. Vgl. zu solchen Aussagen bspw. Küpper [Controlling-Konzeption] 215f.

    Google Scholar 

  341. Das ‘behavioral accounting’ kann als Sonderform der Kosten- und Leistungsrechnung aufgefaßt werden und wäre Gegenstand einer funktionalen Modellierung; vgl. zu diesem Ansatz Birnberg [Accounting] 5ff.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Küpper [Controlling-Konzeption] 199f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. zu diesen Ansätzen allgemein Ballwieser [Ökonomische Theorie], Picot [Ökonomische Theorie] u. Williamson [Principal Agent Theory]. Zur Bedeutung für das Controlling Ewert [Controlling] 300f.

    Google Scholar 

  344. Vgl. zur Ablehnung der Vollkostenrechnung Pfaff [Kostenrechnung] 1 und die dort angegebene Literatur. Zu seinen modelltheoretischen Ergebnissen ebd. 197ff.

    Google Scholar 

  345. Vgl. bspw. Kah [Profit-Center] 72f., 76ff. sowie Küpper [Controlling-Konzeption] 281ff.

    Google Scholar 

  346. Dies gilt streng genommen nur für die Arbeiten wissenschaftlich orientierter Autoren; vgl. zu einem Literaturüberblick Mülder [Personalinformationssysteme] 377ff. Vgl. zu Software-Anbietern Vatteroth [Software] 76, 79 u. ders. [Marktübersicht].

    Google Scholar 

  347. Vgl. hierzu Finzer [Personalinformationssystem] 182ff. Auf einen Abdruck des Datenmodells kann verzichtet werden, da es gegenüber dem in Abb. C- 41 enthaltenen Datenmodell nur die eben beschriebenen Ergänzungen enthält und ansonsten übereinstimmt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rieg, R. (1997). Konstruktion Semantischer Datenmodelle des Objektbereichs des Controlling unter dem Aspekt der Koordination. In: Architektur und Datenmodell eines koordinations-orientierten Controlling-Informationssystems. Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, vol 22. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48430-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48430-8_3

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1010-3

  • Online ISBN: 978-3-642-48430-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics