Skip to main content

Part of the book series: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems ((LNE,volume 225))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Wie schon am Ende des vorigen Kapitels erwähnt, hat das dort analysierte Modell zwar den Vorteil, daß es relativ einfach ist, zahlt aber für diesen Vorteil einen hohen Preis: Erstens ist es im Rahmen dieses Modells nicht möglich Aussagen darüber zu machen, welche Preise und Qualitäten man nun tatsächlich auf dem Markt beobachten wird. Es kann lediglich analysiert werden welche Qualität angeboten wird, falls eine gewisser Preis vorherrscht, d.h.es werden Aussagen gemacht, die auf dem Vorherrschen eines Preises auf dem Markt konditionieren. Man würde aber gerne wissen, wie sich z.B. eine Verringerung von n’(β̄) auf Preis und Qualität der Angebote auf dem Markt auswirken würde. Eine zweite Schwäche, die mit der ersten eng zusammenhängt, ist die Tatsache, daß das Verhalten der Konsumenten (und insbesondere die Allokation der Wiederholungskäufe) rein mechanisch vorgegeben ist, und nicht aus irgendeinem Nutzenkalkül abgeleitet wird. Dies bedeutet insbesondere, daß es nicht möglich ist, in einem solchen Rahmen zu untersuchen, wie sich Änderungen der Informationskosten und anderer institutioneller Gegebenheiten auf Marktstruktur und Marktergebnis auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Ich meine damit die Arbeiten, die in der angelsächsischen Literatur “brand choice models” genannt werden.

    Google Scholar 

  2. Diese Kritik gilt natürlich gleichermaßen auch den in Kapiteln 2 und 3 analysierten Modellen.

    Google Scholar 

  3. Die fiktive Informationszentrale dieses Kapitels spielt eine sehr andere Rolle als die Informationsvermittlung des SKapitels 3, die ja immerhin tatsächlich beobachtbare Institutionen modellieren sollte.

    Google Scholar 

  4. Für langlebige Konsumgüter müßte diese Annahme lauten: Die Konsumenten kaufen alle 1/m Perioden eine Einheit des Gutes. Das gesamte Kaufvolumen eines Konsumenten über die T Jahre würde dann ebenfalls m T Einheiten betragen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Spence (1975) und Sheshinski (1976)

    Google Scholar 

  6. In den seltenen Fällen, wo sich die Worte Preis, (bzw. Qualität), wirklich nur auf p (bzw. ß) beziehen, wird dies klar hervorgehoben.

    Google Scholar 

  7. Da sein Modell dynamisch ist, ist dies auch nicht leicht nachzuprüfen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu auch Abschnitt 6.2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ungern-Sternberg, T.R. (1984). Ein Modell mit endogen bestimmtem Käuferverhalten und Preisen. In: Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation. Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, vol 225. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48339-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48339-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12895-3

  • Online ISBN: 978-3-642-48339-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics