Skip to main content

Die Rolle von Goodwill und Werbung auf Märkten für Erfahrungsgüter

  • Chapter
  • 30 Accesses

Part of the book series: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems ((LNE,volume 225))

Zusammenfassung

In den vorigen beiden Kapiteln wurden Modelle analysiert, in denen die Käufer zwar nicht wussten, welche Güter sie bei welchen Anbietern erhalten könnten, aber doch die Eigenschaften des Produktes, das sie kauften, vor der Kauf-entscheidung genau beobachten konnten. Im Gegensatz dazu sollen in den folgenden Kapiteln die Eigenschaften von Märkten untersucht werden, auf denen die Konsumenten die Qualität der Produkte vor dem Kauf nicht genau beobachten können. Das Wort Qualität wird hier in seinem eigentlichen Sinn verwendet, d.h. eine Qualität ist objektiv (für alle Käufer) besser als die andere. Die wichtigste Pionierarbeit auf diesem Gebiet ist sicher Akerlof (1970) . Eine weitere Arbeit aus derselben Zeit, die besonders aus terminologischen Gründen von Interesse ist, ist die von P. Nelson (1970). Er führt die Unterscheidung zwischen Such- und Erfahrungsgütern ein: Während der Käufer die wichtigsten Charakteristika von Suchgütern selbst vor dem Erwerb durch einfache Inspektion ermitteln kann, lässt sich die Qualität von Erfahrungsgütern erst nach dem Kauf durch Gebrauch oder Konsum ermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. “The Market for Lemons: Qualitative Uncertainty and the Market Mechanism”.

    Google Scholar 

  2. Diese Analyse steht in keinem Widerspruch zu der Arbeit von Wilson (1979). Seine Ergebnisse beruhen darauf, daß es in seinem Modell keinen freien Marktzutritt gibt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Akerlof (1970).

    Google Scholar 

  4. Vgl. insbesondere von Weizsäcker (1980a).

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Shapiro (1980a).

    Google Scholar 

  6. Z.B. das Zurückrufen von fehlerhaften Automodellen durch die Hersteller.

    Google Scholar 

  7. Es ist also nicht richtig zu behaupten, daß Markennahmen per sedas Qualitätsproblem lösen. Sie sind nur eine notwendige Bedingung, damit der eigentliche Mechanismus,der das Marktgeschehen beeinflußt, der Goodwill-Mechanis-mus, funktionieren kann.

    Google Scholar 

  8. Bei Läden empfiehlt man z.B. oft “den Laden an der Straße xy”. Wenn es nur einen solchen Laden gibt, ist es irrelevant, ob er einen geschützten Markennamen hat oder nicht.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu auch von Ungern-Sternberg und von Weizsäcker (1931)

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu auch Wilson (1979), der diese Frage für den Fall untersucht, wo jeder Arbeiter nur eine Einheit eines Gutes zu verkaufen hat, und die Qualitätsverteilung der (potentiellen) Angebote exogen vorgegeben ist.

    Google Scholar 

  11. Der Grund für diese letzte Annahme wird im Verlauf der Analyse noch klar werden.

    Google Scholar 

  12. Da im symmetrischen Gleichgewicht gelten muß (math)

    Google Scholar 

  13. Die vorherrschende Meinung in der Literatur scheint in diese Richtung zu gehen. Vgl. insbesondere Satterthwaite (1979), der diese Frage im Detail analysiert.

    Google Scholar 

  14. Da die Fixkosten der Anbieter F und FH unabhängig von der angebotenen Qualität sind, sollen sie an dieser Stelle nicht explizit berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  15. Dort sind es immer die Anbieter der schlechtesten Qualität, die die höchsten Gewinne erzielen.

    Google Scholar 

  16. Der Ausdruck “quality guaranteeing price” wurde in Klein und Leffler (198o) geprägt.

    Google Scholar 

  17. Märkte mit verschiedenen effizienten Anbietern werden im nächsten Kapitel diskutiert.

    Google Scholar 

  18. Da alle Anbieter die gleiche Qualität anbieten, werden sie auch alle die gleiche Anzahl von Wiederholungskäufen erhalten.

    Google Scholar 

  19. Dies folgt aus der Annahme c”( β̄)> 0. Nur wenn n’(β̄) mit “β̄ fällt, könnte auch das gegenteilige Ergebnis eintreten.

    Google Scholar 

  20. Ganzzahligkeitsprobleme werden hier also vernachlässigt.

    Google Scholar 

  21. Es wird bei dieser Formulierung angenommen, daß der Anbieter gleich in der

    Google Scholar 

  22. ersten Periode das Verkaufsvolumen (math) erreichen kann, und nicht erst über T Perioden seinen Kundenstamm aufbauen muß. Diese Art das Problem zu formulieren hat den Vorteil, daß sie die Formeln stark vereinfacht. Die Struktur wird dadurch nicht beeinflußt. Die Möglichkeit, daß man erst eine Zeit lang hohe Fixkosten auf sich nehmen muß, obwohl man nur ein geringes Verkaufsvolumen erzielen kann, sind genauso irreversible Fixkosten des Marktzutritts wie die exogen vorgegebenen Fixkosten FH, die man beim Verlassen des Marktes nicht zurückerhalten kann.

    Google Scholar 

  23. Um von (4.6) zu (4.6) zu gelangen, subtrahiert man auf beiden Seiten von (4.6) den Ausdruck (math), und setzt auf der rechten Seite (4.5’) ein.

    Google Scholar 

  24. Im Sinne von der Differenz zwischen erwartetem Erlös und vermeidbaren Kosten.

    Google Scholar 

  25. Das Wort “Marktzutrittsschranken” wird hier im Sinne von Bain verwendet. Vom wohlfahrtstheoretischen Standpunkt aus handelt es sich hier natürlich

    Google Scholar 

  26. in keiner Weise um Marktzutrittsschranken. (Vgl. dazu von Weizsäcker (1980a)).

    Google Scholar 

  27. Natürlich kann auch ein Universitätsdiplom aus genau diesem Grunde als “Signal “ wirken. Diese Möglichkeit scheint Spence (1973) nicht in Erwägung gezogen zu haben. Sie wird in von Ungern-Sternberg (1979) analysiert. In der hier vorliegenden Arbeit wird nur eine Seite des Signal-Mechanismus analysiert, d.h. es wird nicht gezeigt, daß die Käufer auch immer ein Interesse daran haben sich nach der Werbung zu richten. Das erste Beispiel, das untersucht wird zeigt, daß es sinnvoll sein kann. Mein Hauptinteresse liegt jedoch bei der Frage, was für Konsequenzen die Möglichkeit der Werbung auf das Marktergebnis hat, falls die Käufer sich danach richten.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu den Übersichtsaufsatz von Comanor und Wilson (1979).

    Google Scholar 

  29. Gleichung (4.8) definiert implizit für jeden Anbieter i = 1...N eine Funktion der Form A*i = f(p,., Ai), wo A* i die optimale Höhe der Werbeausgaben von Anbieter i ist. Im folgenden werden nun anhand der Gleichung (4.5) Aussagen über die relative Größe der A*i gemacht. Eine hinreichende, aber nicht notwendige

    Google Scholar 

  30. Bedingung, daß dieses Verfahren zulässig ist, ist(math)

    Google Scholar 

  31. Es ist für dieses Ergebnis kritisch, daß die Werbung nur die xi, nicht jedoch die ni(βi-i) beeinflußt, d.h., daß sie nur dazu dient, die Käufer anzuregen eine Marke zu probieren, aber keinen Einfluß auf die Wiederholungskäufe hat. Mir scheint dies eine relativ plausible Art das Problem zu formulieren. Es ist mir unklar, warum die Konsumenten ein schlechtes Produkt häufiger kaufen sollten, nur weil viel dafür geworben wird, nachdem sie die Erfahrung gemacht haben, daß es schlecht ist.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu auch die Diskussion, die nach Gleichung (4.2) folgt.

    Google Scholar 

  33. Diese rekursive Struktur bleibt natürlich nur so lange erhalten, wie die Funktion n(βi, β‒i.) unabhängig von den A’is ist.

    Google Scholar 

  34. Es muß betont werden, daß die Wohlfahrtsaussage von der Art ist: Bei gleichbleibendem Preis besteht ein positiver Zusammenhang zwischen Werbeaufwand und Wohlfahrt. Es ist im Rahmen dieses Modells nicht möglich Aussagen darüber zu machen, welche Auswirkungen Werbung auf das Preisniveau haben könnte. Das Modell des nächsten Kapitels zeigt jedoch, daß man ähnliche Ergebnisse auch in Modellen erhalten kann, in denen das Preisniveau endogen bestimmt wird.

    Google Scholar 

  35. Neben der Schwäche, daß die Preise exogen vorgegeben sind.

    Google Scholar 

  36. So habe ich z.B. in der Literatur noch kein Modell gefunden, daß explizit untersucht, ob oder wie Werbung die Nachfrageelastizität erhöht, und unter welchen Umständen Werbung den Anbietern die Möglichkeit gibt, Skalenerträge in der Produktion besser auszunutzen.

    Google Scholar 

  37. Laut Spiegel, 6. Juli 1981, betragen die Einrichtungskosten einer Einzelpraxis in den USA circal 100.000$

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ungern-Sternberg, T.R. (1984). Die Rolle von Goodwill und Werbung auf Märkten für Erfahrungsgüter. In: Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation. Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, vol 225. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48339-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48339-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12895-3

  • Online ISBN: 978-3-642-48339-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics