Skip to main content

Gleichgewichtspreise in einem Modell mit differenzierten Gütern und Suchkosten

  • Chapter
Book cover Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation

Part of the book series: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems ((LNE,volume 225))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein Modell untersucht, in dem die Käufer nur schlecht darüber informiert sind, bei welchem Laden sie die besten Angebote erhalten können. Im Gegensatz zur Unsicherheit die im vorigen Kapitel untersucht wurde, haben die Ökonomen lange geglaubt, daß sie diese Art von Unsicherheit nicht in ihre Modelle miteinbeziehen müßten. Erst seit der sehr einflußreichen Arbeit von Stigler (1961) hat sich dies geändert. Stigler (1961) argumentiert, daß die Preisdispersion, die man auf vielen Märkten beobachtet, zu groß ist, als daß man sie einfach vernachlässigen kann und immer nur mit Modellen arbeitet, in denen alle Anbieter denselben Preis verlangen. Er betont, daß Preisdispersion nur dann existieren kann, wenn die Käufer unvollständig über die Preise der verschiedenen Anbieter informiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Dieser Ausdruck wurde von Rothschild (1973) geprägt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Ungern-Sternberg (1982)

    Google Scholar 

  3. Nelsons Unterteilung in “Suchgüter” und “Erfahrungsgüter” wird in den nächsten Kapiteln noch ausführlich diskutiert.

    Google Scholar 

  4. Wenn in diesem Kapitel von Gütern verschiedener Qualität gesprochen wird meine ich immer nur, daß es sich um heterogene Güter handelt, d.h. Güter die verschiedene Kombinationen von Charakteristika enthalten (vgl. Lancaster (1975))

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Rothschild (1973).

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu B. Hotelling (1929), Lancaster (1975), Spence (1976), Dixit und Stiglitz (1977), Salop (1979), de Meza und Ungern-Sternberg (1982) und die dort aufgeführten Referenzen.

    Google Scholar 

  7. Es wird deswegen auch recht häufig verwendet. Vgl. z.B. Salop (1979), Novshek (1980) und de Meza und Ungern-Sternberg (1982).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lancaster (1975).

    Google Scholar 

  9. Dieser etwas ungenauen Formulierung liegt folgende präzise Vorstellung zugrunde: Es gibt eine endliche Anzahl g von Käufern, die entlang der Ringstraße wohnen. Die Anbieter wissen nicht genau wo- die Käufer wohnen. Sie wissen nur, daß die Wahrscheinlichkeit, daß ein Käufer in einem Punkt A entlang der Straße wohnt für alle A gleich ist. Aus diesem Grunde können die Anbieter streng genommen nicht ihre Gewinne, sondern nur ihre erwarteten Gewinne maximieren. Dennoch werde ich im weiteren Verlauf häufig von Ge-winnmaximierung reden, das “erwartete” wird der Einfachheit halber meist weggelassen.

    Google Scholar 

  10. Novshek (1980)beweist, daß es in diesem Modell auch bei freiem Marktzutritt ein symmetrisches Gleichgewicht gibt, in dem alle Anbieter dieselben Preise verlangen und equidistant um die Ringstraße verteilt sind. Läßt man den Anbietern die freie Standortwahl, so muß allerdings ein leicht modifiziertes Konzept des Nash-Gleichgewichts verwendet werden.

    Google Scholar 

  11. Läßt man freien Marktzutritt zu, so lautet der Gleichgewichtspreis

    Google Scholar 

  12. (math) Da der Marktzutritt in dem Modell dieses Kapitels jedoch keine neuen Einblicke liefert, wird im weiteren Verlauf mit einer festen Anzahl von Anbietern gearbeitet.

    Google Scholar 

  13. Die Suchkosten werden in diesem Abschnitt nicht explizit eingeführt. Ich nehme jedoch an, daß eine inverse Beziehung zwischen Suchkosten und Stich-probengöße besteht. Vgl. auch die Analyse in Kapitel 3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Rothschild (1973).

    Google Scholar 

  15. Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts wird davon ausgegangen, daß dies immer der Fall ist. Wenn die Suchkosten sehr hoch und/oder die Produktdifferenzierung sehr gering sind, kann es geschehen, daß sich ein solcher Suchaufwand nicht lohnt. Man kehrt dann in eine Situation zurück, wie sie in Diamond (1971) analysiert wird.

    Google Scholar 

  16. Dies steht in keinem Widerspruch zu Gleichung (2.8). Es wurde in diesem Abschnitt angenommen, daß N groß ist. Wenn dies der Fall ist, wird auch der Preis bei vollkommener Information nur wenig über dem Wettbewerbspreis liegen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ungern-Sternberg, T.R. (1984). Gleichgewichtspreise in einem Modell mit differenzierten Gütern und Suchkosten. In: Zur Analyse von Märkten mit unvollständiger Nachfragerinformation. Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, vol 225. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48339-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48339-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12895-3

  • Online ISBN: 978-3-642-48339-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics