Skip to main content

Die erworbenen Lage- und Gestaltsabweichungen des Darmrohres

(Hernien, Invaginationen, Volvulus, Divertikel und andere pathologisch-anatomische Grundlagen der Wegstörungen des Darmkanals.)

  • Chapter

Part of the book series: Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie ((1693,volume 4 / 3))

Zusammenfassung

Kaum ein anderes Kapitel der speziellen pathologischen Anatomie gibt dem Pathologen und pathologischen Anatomen so wenig Gelegenheit, auf Grund eigener Untersuchungen, Erfahrungen und Anschauungen zu den behandelten Fragen Stellung zu nehmen, wie der Versuch einer zusammenfassenden Darstellung der Lage und Gestaltsveränderungen des Darmkanals, soweit sie zu den Unterleibsbrüchen (Hernien) und dem klinischen Bilde des Darmverschlusses (Ileus) Beziehungen haben. Es hängt das (ganz abgesehen von der persönlichen Einstellung zu den Problemen der Pathologie überhaupt) in erster Linie mit dem Umstand zusammen, daß der pathologische Anatom heutzutage nur selten mehr Gelegenheit hat, auf dem Sektionstisch derartige Veränderungen unberührt von der Hand und dem Messer des Chirurgen zur Untersuchung zu bekommen. Auch dann werden es nur Zufallsbefunde und die schwersten Fälle derartiger Erkrankungen sein, die gelegentlich einmal auf den Obduktionstisch geraten, während dank dem heutigen Stand der chirurgischen Wissenschaft alle leichteren und beginnenden Fälle bei rechtzeitiger Erkennung durch kunstgerechte Operation einer sicheren Heilung zugeführt werden. Ist damit einmal der Hauptanteil der ausgedehnten Kasuistik ganz der Untersuchung und wissenschaftlichen Bearbeitung durch den Chirurgen vorbehalten, so berühren andererseits auch fast alle sich aufdrängenden wissenschaftlichen Fragestellungen, vorwiegend topographisch-anatomische, und soweit sie den Mechanismus der einzelnen Verschlußformen betreffen, mechanisch-physikalische Belange und nur ganz gelegentlich einmal das Interessengebiet des mit histologischem Rüstzeug und Experiment arbeitenden Pathologen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Schrifttum

Zusammenfassende Darstellungen der Hernien und des Darmverschlusses

  • Berger, P.: Resultats de l’examen de dix mille observations de hernies. Paris 1896 und Hernien in Traite de chirurg. (Duplay et Reclus 1906.)

    Google Scholar 

  • Berger: Über Unterleibsbrüche. Ergebnisse der Untersuchung in 10 000 beobachteten Fällen. Übersetzung von M. Steiner. Berlin: S. Karger 1897.

    Google Scholar 

  • Bocchgrevink: Die Hernien. 1911.

    Google Scholar 

  • Braun-Wortmann: Der Darm Verschluß und die sonstigen Wegstörungen des Darmes. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Cooper, Askey: Anatomische Beschreibung und chirurgische Behandlung der Unterleibsbrüche. Nach der II. von C. Astor Key besorgten Ausgabe. Aus dem Englischen übersetzt von R. Froriep. Weimar 1833.

    Google Scholar 

  • Corning: Lehrbuch der topogr. Anat. Wiesbaden: J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  • Enderlen-Gasser: Stereoskopbilder zur Lehre von den Hernien, Jena: Gust. Fischer 1906.

    Google Scholar 

  • Garre und Dorn: Pathologie und Klinik des Darm verschlusses. Handb. d. prakt. Chirurg. Bd. 3. 1922.

    Google Scholar 

  • Graser, E.: Die Unterleibsbrüche. (Anatomie. Pathologie u. Therapie.) Wiesbaden 1891.

    Google Scholar 

  • Kocher, Th.: Die Hernien im Kindesalter. Gerhardts Handb. d. Kinderkrankh. Bd. 6, 2. Abt. 1880.

    Google Scholar 

  • König: Lehrbuch d. spez. Chirurg. 7. Aufl., Bd. 2, S. 366. 1899

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Zur Entstehung und Behandlung der Eingeweidebrüche. Münch, med. Wochenschr. 1908. S. 2181.

    Google Scholar 

  • Krehl: Pathologische Physiologie 1921.

    Google Scholar 

  • Leichtenstern: Verengerung, Verschließung und Lage Veränderung des Darmes. Ziemssens Handb. Bd. 7, S. 2. 1878.

    Google Scholar 

  • Leichtenstern, L.: Verengerungen, Verschließungen und Lageveränderungen des Darmes. Ziemssens Handb. Bd. 7. 1876: Zur Pathologie des Ileus. Verhandl. d. 7. Kongr. f. inn. Med. Wiesbaden 1889.

    Google Scholar 

  • Malgaigne: Über die Eingeweidebrüche. (Deutsch bearbeitet von Lietzau.) Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  • Maydl: Die Lehre von den Unterleibsbrüchen. Wien 1898.

    Google Scholar 

  • Murray: Hernie, its cause and treatment. London 1910. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1911. S. 1130. Brit. med. journ. Vol. 1, p. 1330. 1906. Lancet Vol. 2. S. 445. 1907.

    Google Scholar 

  • Nothnagel: Erkrankungen des Darmes und Peritoneums. Spez. Pathol. u. Therap. Bd. 17, S. 316.

    Google Scholar 

  • Prutz: Darmgekröse und Netz. Dtsch. Chirurg. Bd. 46.

    Google Scholar 

  • Rehn: Die Hernien. Die deutsche Klinik am Eingangedes20. Jahrhunderts. Berlin-Wien 1905.

    Google Scholar 

  • Rieder, W.: Der Ileus. Ergebn. d. inn. Med. Bd. 10.1927.

    Google Scholar 

  • Schmieden und Scheele: Darmstenosen,Darmgeschwülste, Ileus. InKraus-Brugsch. Spez. Path. u. Therapie inn. Krankheiten. Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Benno: Die Untere’bs- brüche. Dtsche Chirurg. Liefg. 47. Stuttgart 1896.

    Google Scholar 

  • Sudeck: Hernien in der chirurg. Operationslehre von Bier, Braus und Kümmel.

    Google Scholar 

  • Sultan: Atlas und Grundriß der Unterleibsbrüche. Lehmanns med. Atlanten. München Bd. 25. 1901.

    Google Scholar 

  • Toldt: Bau- und Wachstumsveränderungen des Gekröses des menschlichen Darmkanals. Denkschr. d. kais. Akad. d. Wiss. Bd. 47, II. Si. Wien 1879.

    Google Scholar 

  • Treves (1): Intestinal obstruction: its varieties with their pathology diagnosis and treatment. Kassel 1899.

    Google Scholar 

  • Treves (2): Darmobstruktion. 1883 engl., 1888 deutsch von Pollack.

    Google Scholar 

  • Treves (3): Lectures on the anatomy of the intestinal canal and peritoneum in man. Brit. med. journ. Vol. 2, p. 415, 470. 1885.

    Google Scholar 

  • Virchow: Historisches, Kritisches und Positives zur Lehre der Unterleibsaffektioncn. Virchows Arch. Bd. 5.

    Google Scholar 

  • Wilms: Der Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 45, S. 426.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, K.: Die Unterleibsbrüche und ihre chirurgische Behandlung. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Wölfler und Lieblein: Die Fremdkörper des Magen-Darmkanals des Menschen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1909. Liefg. 46 b.

    Google Scholar 

  • Wullstein: Lehrb. d. Chirurg, von Wullstein u. Wilms. Bd. 2.

    Google Scholar 

Entwicklungsgeschichtlich bedingte Lageanomalien, Enteroptose

  • Berndt: Eine seltene Lageanomalie des Darmes. Med. Klinik 1910. S. 1905.

    Google Scholar 

  • Bircher, Eugen: Das Coecum mobile (Übersichtsreferat). Med. Klinik 1910. S. 1578.

    Google Scholar 

  • Blecher (1): Beitrag zur chirurgischen Behandlung der Enteroptose. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 56, S. 374. 1900.

    Google Scholar 

  • Blecher (2): Der Volvulus des gesamten Dünndarms und aufsteigenden Dickdarms bei Mesenterium ileocoecale commune. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 98, H. 6, S. 521.

    Google Scholar 

  • Böminghaus: Über Dickdarmanomalien bei Situs inversus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 155. 1920.

    Google Scholar 

  • Bönninger: Die Gastroptose und ihre Entstehung. Berl. klin. Wochenschr. 1910. S. 438.

    Google Scholar 

  • Bromann, Ivar: Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen. München u. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1921.

    Google Scholar 

  • Budberg, Boeninghausen und Koch: Darmchirurgie bei ungewöhnlichen Lagen und Gestaltungen des Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 42, S. 329.1896.

    Google Scholar 

  • Burkhardt (1): Splanchnoptose. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 4. 1912.

    Google Scholar 

  • Burkhardt (2): Enteroptose als Berufskrankheit. Ärztl. Sachverständigen-Zeit. Bd. 32. 1926.

    Google Scholar 

  • Curschmann (1): Die Anomalien der Lageform und Größe des Dickdarmesund ihre klinische Bedeutung.

    Google Scholar 

  • Curschmann (2): Topographisch-klinische Studien. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 53, S. 1. 1894.

    Google Scholar 

  • Donath: Zum heutigen Stand der Lehre von der Enteroptose. Wien. med. Wochenschr. 1903. Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Engel: Einige Bemerkungen über Lageverhältnisse der Baucheingeweide. Wien. klin. Wochenschr. 1857.

    Google Scholar 

  • Faber, Knud: Die normale Lage des Magens und die Gastroptose. Bibliothek for läger Vol. 9. 1908. Ref.: Münch, med. Wochenschr. 1908. S. 2250.

    Google Scholar 

  • Faltin: Beitr. z. Pathol. u. Therap. d. Volv. des Coecums. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 71, S. 355.

    Google Scholar 

  • Fenwick, V.: Soltan, Displacements of the stomach, and their effects upon digestion. Edinburgh med. journ. Nov. 1906.

    Google Scholar 

  • Frommer: Anomalien des Dickdarms. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 67, S. 27. 1902.

    Google Scholar 

  • Glenard: Nephroptose et Enteroptose. Bull, et mem. de la soc. med. des hop. de Paris. 1893. p. 10.

    Google Scholar 

  • Gloeckler: Zur Kasuistik der abnormen Lage des S-Romanum. Anat. Anz. Bd. 63.1927.

    Google Scholar 

  • Gontermann: Ein Fall von Wanderleber. Dtsch. med. Wochenschr. 1890. Nr. 46a, S. 1043.

    Google Scholar 

  • Graser: Über angeborene abnorme Lagerung des Darmkanals und ihre Bedeutung für die praktische Chirurgie. Festschr. f. Rosenthal II. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Gruber, W. (1): Beiträge zu den durch Bildungsfehlern bedingten Lagerungsanomalien des Darmes. Virchows Arch. Bd. 48. 1869.

    Google Scholar 

  • Gruber, W. (2): Ein Fall von einer großen Ileumportion und einer kleinen sek. Schlinge der Flexura sigmoidea. Virchows Arch. Bd. 48. 1869.

    Google Scholar 

  • Gruber, W. (3): Fälle von ungewöhnlicher Stellung der Flexura sigmoidea. Virchows Arch. Bd. 99, S. 497. 1885.

    Google Scholar 

  • Hansemann: Über den sog. langen russ. Darm. Med. Klinik 1917. Nr. 36.

    Google Scholar 

  • Harms, W.: Über Lage und Gestalt des menschlichen Darmes. Ein kritischer Versuch auf Grund von 58 Leicheneröffnungen. Inaug.-Diss. Dorpat. 1900.

    Google Scholar 

  • Harvey, S.: Congenital variation in the peritoneal relation of the ascending colon coecum appendix enterminal ileum. Ann. of surg. Vol. 67, Nr. 6. 1918.

    Google Scholar 

  • Hassel wander (1): Über die Verschieblichkeit und die Befestigungsmittel der Bauchorgane. Ein anatomischer Beitrag zur Ptosefrage. Dtsch. med. Wochenschr. 1924. S. 1635.

    Google Scholar 

  • Hauschild: Über Situs inversus des Dünndarms auf abnormer Drehung des Dünndarmgekröses. Verhandl. d. anat. Ges. Erlangen. Bd. 31. 1922.

    Google Scholar 

  • Henke: Der Raum der Bauchhöhle des Menschen und die Verteilung der Eingeweide in demselben. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1891.

    Google Scholar 

  • Heyer: Psychische Einflüsse auf die Magendarmtätigkeit des Menschen. Klin. Wochenschr. 1922. Nr. 50.

    Google Scholar 

  • Janker: Mesenterium ileocolicum com. Münch, med. Wochenschr. 1927. Nr. 5, S. 192.

    Google Scholar 

  • Kirschmann: Über einen Fall mesenterialer Bildungsanomalie. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 61, H. 3, S. 615.

    Google Scholar 

  • Koch: Die ungewöhnlichen angeborenen Lagen und Gestaltungen des menschlichen Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 50. 1899.

    Google Scholar 

  • Kuprijunoff (1): Die Bedeutung der anatomischen Verhältnisse in der Pathologie und Chirurgie des Colon transversums. Ihre Rolle in der Bildung des Ileus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, S. 35.

    Google Scholar 

  • Kuprijunoff (2): Über die Lage des Colon transversum. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, S. 518. 1923.

    Google Scholar 

  • Landau: Bemerkungen zur Lehre von der Splanchnoptose. Berl. klin. Wochenschr. Bd. 46, H. 8, S. 341. 1909.

    Google Scholar 

  • Langerhans: Über Enteroptose. Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Litten: Enteroptose. Berl. klin. Wochenschr. 1890. S. 347.

    Google Scholar 

  • Mall: Entwicklung des menschlichen Darmes in seiner Lage bei Erwachsenen. Arch, f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Anat. Abt. 1897. Suppl.

    Google Scholar 

  • Marchand: Verlauf des Colon transvers. hinter dem Gekröse. Leipzig 1883.

    Google Scholar 

  • Marnoch: Cases of acute intestinal obstruction due to rare causes. Brit. med. journ. of surg. Vol. 1, Nr. 4. April 1914.

    Google Scholar 

  • Mathes, P.: Über Enteroptose nebst Bemerkungen über die Druckverhältnisse im Abdomen. Arch. f. Gynäkol. Bd. 77, H. 2. 1906.

    Google Scholar 

  • Mathes: Enteroptose. Asthenia universalis congenita. Berl. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 45, S. 988.

    Google Scholar 

  • de Quervain: Über Rechtslagerung des ganzen Dickdarmes und partiellen Situs inversus. Arch. f. klin. Chirurg. 1902. Bd. 65.

    Google Scholar 

  • Rieder: Beiträge zur Topographie des Magendarmkanals beim lebenden Menschen usw. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 8.

    Google Scholar 

  • Rovsing (1): Über Gastroptose und ihre operative Behandlung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 60, S. 813. 1900.

    Google Scholar 

  • Rovsing (2): Die sogenannte Enteroptosis und ihre chirurgische Behandlung. Volkmanns Vorträge. N. F. 1906. S. 413.

    Google Scholar 

  • Samson: Einiges über den Darm, insbesondere die Flexura sigmoidea. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 24, S. 146. 1892.

    Google Scholar 

  • Sauerbeck: Entwicklungshemmung des Mesenteriums und abnorme Lageverhältmsse des Darmes, insbesondere des Dickdarmes. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 89. 1909.

    Google Scholar 

  • Savin: Variationen der Lage des Magens und des Darmes in Abhängigkeit von Abweichungen in der Entwicklung in frühester Keimperiode. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 91. 1910.

    Google Scholar 

  • Schiefferdecker: Beiträge zur Topographie des Darmes. Arch. f. mikroskop. Anat. 1886.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Über die Entstehung eines Mesenterium iliocolicum commune. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 93, S. 198.

    Google Scholar 

  • Schwerdt: Enteroptose und intraabdominaler Druck. Dtsch. med. Wochenschr. 1896. Nr. 53, 73 u. 87.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Über Dünndarmptosis. Biol. Abt. d. ärztl. Vereins Hamburg. Münch, med. Wochenschr. 1908. Nr. 38. S. 2017.

    Google Scholar 

  • Soossen-Jaroschewitsch: Die Analyse der Variationen des S-Romanum. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, S. 283. 1923.

    Google Scholar 

  • Stiller (1): Über Enteroptose im Lichte eines neuen Stigma neurasthenicum. Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 2, S. 281. 1896.

    Google Scholar 

  • Stiller (2): Die Lehre von der Enteroptose und nervösen Dyspepsie. Berl. klin. Wochenschr. 1899. S. 742.

    Google Scholar 

  • Stiller (3): Habitus phthisicus und nervöse Dyspepsie. Berl. klin. Wochenschr. 1905. Nr. 38.

    Google Scholar 

  • Stiller (4): Die asthenische Konstitutionskrankheit. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  • Toldt: Die Darmgekröse und Netze. Kais. Akad. d. Wissensch. Wien 1889. S. 56.

    Google Scholar 

  • Tuffier: Sur une maladie generale caracterisee par une inferiosite physiologique des tissues. Semaine med. 1894. p. 285.

    Google Scholar 

  • Virchow: Historisches, Kritisches und Positives zur Lehre der Unterleibsaffektionen. Virchows Arch. Bd. 5, S. 333. 1853.

    Google Scholar 

  • Vogt, W.: Morphologische und kausalanaiytische Untersuchungen über die Lageentwicklung des menschlichen Darmes. Die Wechselwirkung von Duodenum und Colon als Ursache der Darmdrehung, ihre Störung als Ursache von Lageanomalien (Mesenterium commune, Hochstand des Corcums). Zeitschr. f. angew. Anat. u. Konstitutionslehre. 1916. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Wagenseil, F.: Über eine Entwicklungshemmung des Mesenteriums (sog. Mesenterium commune) verbunden mit anderweitigen Hemmungsbildungen. Inaug.-Diss. München 1915.

    Google Scholar 

  • Weissmann: Über Enteroptose. München 1903.

    Google Scholar 

  • Zander: Versuch einer Erklärung eines Falles von seltener Lageabweichung des Colon descendens und des Colon sigmoideum beim erwachsenen Menschen aus der Entwicklungsgeschichte des Darmes. Anat. Hefte, Abt. 1. 1916. S. 126.

    Google Scholar 

Pathologie des Bruchinhaltes

  • Ahrens: Einklemmung des Magens und Schenkelbruch. Zentralbl. f. Chirurg. 1920. Nr. 44, S. 1345.

    Google Scholar 

  • Albert: Spontane Ruptur von Bruchsäcken. Internat, klin. Rundschau 1892. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Barsickow: Appendizitis im Bruchsack. Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 68, S. 257. 1910. Lit.

    Google Scholar 

  • Bönnecken: Über Bakterien des Bruchwassers eingeklemmter Hernien und deren Beziehung zur peritonealen Sepsis. Virchows Arch. Bd. 120.1890.

    Google Scholar 

  • Brunner, F. (1): Herniologische Beobachtungen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. IV (Brüche des Uterus usw.).

    Google Scholar 

  • Brunner, F. (2): Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 101.

    Google Scholar 

  • Brunner, F. (3): Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 47.

    Google Scholar 

  • Bruns, P.: Tuberculosis herniosa. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 9, S. 209. 1892.

    Google Scholar 

  • Carli: Ureter als Bruchinhalt. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 76, S. 1078. 1905. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Dardanelli: Ureter als Bruchinhalt. Clin, chirurg. 1910.

    Google Scholar 

  • Deipser: Wanderniere als Bruchinhalt. Zentralbl. f. Chirurg. 1887. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Doebbelin: Spontane Ruptur der Bauchwand usw. Dtsch. med. Wochenschr. 1899. S. 793.

    Google Scholar 

  • Dubs: Über einen ungewöhnlichen Fall traumatischer Perforation eines Bauchnarbenbruches durch Meckel- sches Divertikel mit nachfolgender Einklemmung in der Perforationsöffnung. Korresp.- Blatt f. Schweiz. Ärzte 1918.

    Google Scholar 

  • Ebner: Torsion eines Fettanhangs usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 98, S. 311. 1909.

    Google Scholar 

  • Egbert: Appendizitis im Bruchsack. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 130, S. 53. 1922.

    Google Scholar 

  • Eiselsberg: Abgeschnürter Darm als Inhalt einer H. ischiadica. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 76, S. 518. 1903.

    Google Scholar 

  • Erb: Der Proc. vermiformis als Inhalt linksseitiger Hernie (Lit.). S. 379.

    Google Scholar 

  • de Francesco: Bruchentzündung ohne Einklemmung. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 26.

    Google Scholar 

  • Garre, C.: Bakteriologische Untersuchungen des Bruchwassers eingeklemmter Hernien. Fortschr. d. Med. Bd. 4, S. 486. 1886.

    Google Scholar 

  • Griep: Über hernienartigen Vorfall des hydropisch erweiterten Ureters durch den Leistenkanal. Med. Klinik 1920. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Gussander: 3 seltene Fälle von H. incarcerata. (Einklemmung von Ap. epiploicae). Zentralbl. f. Chirurg. 1918. S. 1330. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Hämig: Klinische Beobachtungen über Perityphlitis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 31, S. 221.

    Google Scholar 

  • Hagenbach: Über Bruchsackdivertikel. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 45, S. 688. 1905.

    Google Scholar 

  • Haegler: Bruchsacktuberkulose. Korrespondenzbl. f. Schweiz. Ärzte 1892. Nr. 24, S. 761.

    Google Scholar 

  • Heegard: Ovarium und Bruchsack. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 75, S. 425. 1904. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Heitzmann: Milz in einem linksseitigen indirekten Leistenbruch. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 28, S. 401. 1917.

    Google Scholar 

  • Helmberger und Martina: Experimentelle Untersuchungen über die Durchgängigkeit des Darmes für Bakterien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 74, S. 527. 1904.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner: H. uteri inguinalis. Berl. klin. Wochenschr. 1906. Nr. 11. Lit.!

    Google Scholar 

  • Honsell: Isolierte Brucheinklemmung des Wurmfortsatzes. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 37. 1903.

    Google Scholar 

  • Jordan: Tubargravidität in einer eingeklemmten Leistenhernie. Münch, med. Wochenschr. 1897. H. 1.

    Google Scholar 

  • Kappeler: Epityphlitis im Bruchsack. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 85, S. 283. 1906.

    Google Scholar 

  • Karewski: Klinische und anatomische sowie experimentelle Beiträge zur Kenntnis der inguinalen und kruralen Blasenhernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 75, S. 355. 1904.

    Google Scholar 

  • König: Lehrb. d. spez. Chirurg. 1881.

    Google Scholar 

  • Kosyrew: Darmwandbiuch. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, S. 625. 1923.

    Google Scholar 

  • Krönlein: Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 23 u. 25.

    Google Scholar 

  • Levisohn: Tuberkulose des Bruchsacks. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 11 u. 59.

    Google Scholar 

  • Linkenheld: Brucheinklemmung der App. epiploicae. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 29, S. 383.

    Google Scholar 

  • de Littre: Observation einer neuen Ärt von Bruch (aus dem Franz.). Breslau 1700.

    Google Scholar 

  • Lönnberg: Ruptur bei Bruchhüllen. Zentralbl. f. Chirurg. 1911. S. 1675.

    Google Scholar 

  • Maag: Magen als Inhalt einer Skrotalhernie. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 152. 1920.

    Google Scholar 

  • Madlener: Über die Entzündung des leeren Bruchsackes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 199. 1926.

    Google Scholar 

  • Makkas, M.: Hernia uteri inguinalis bilateralis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 106.1911.

    Google Scholar 

  • Maetzke: Die Ruptur von Bauchnarbenhernien. Dtsch. med. Wochenschr. 1910. S. 843.

    Google Scholar 

  • Niehaus: Korresp.-Blatt f. Schweiz.Ärzte. 1896.

    Google Scholar 

  • Nonninger: Fall von geplatztem Bauchbruch usw. Inaug.-Diss. Breslau 1905.

    Google Scholar 

  • Ott: Perforation eines tuberkulösen Geschwürs. Inaug.- Diss. München 1895.

    Google Scholar 

  • Otto: Appendizitis im Bruchsack. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 170, S. 53. 1922.

    Google Scholar 

  • Pohl: Über Einklemmung des Wurmfortsatzes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 130, S. 215.

    Google Scholar 

  • Pollag: Zur Pathologie des Bruchinhaltes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 130. (Erw. Myom des Lig. teres.)

    Google Scholar 

  • Prange: Chylus als Bruchwasser beim eingeklemmten Bruch. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 115. 1912.

    Google Scholar 

  • Puech: nach Heegard: Des Ovaires. Paris 1873.

    Google Scholar 

  • Rafinesque nach Nothnagel.

    Google Scholar 

  • Reichel: Hernienartiger Vorfall eines Ureters durch den Leistenkanal. Arch. f. klin. Chirurg. Nr. 44.

    Google Scholar 

  • Ritter, R.: Über die Durchgängigkeit der Darmwand usw. Göttingen 1890.

    Google Scholar 

  • Roseno: Seltene Ileusfälle (totale Abstoßung einer Dünndarmschlinge nach Achsendrehung mit spontanem Verschluß des zu- und abführenden Schenkels). Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 181, S. 375. 1922.

    Google Scholar 

  • Roth: Hernientuberkulose. Inaug.-Diss. Heidelberg 1896.

    Google Scholar 

  • Rovsing: Mikroben im Bruchwasser. Zentralbl. f. Chirurg. 1892. Nr. 32.

    Google Scholar 

  • Schnitzer: Isolierte Brucheinklemmung des Wurmfortsatzes. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 62, S. 1. 1900.

    Google Scholar 

  • Schöne: Über Inkarzeration des Wurmfortsatzes. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 39.

    Google Scholar 

  • Schopf: H. obt. tubae et ovarii. Wien. klin. Wochenschr. 1903. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Schulze: Uterus als Bruchinhalt. Zentralbl. f. Gynäkol. 1898. H. 51.

    Google Scholar 

  • Selcke: H. proc. vag. encystica. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 22. 1898.

    Google Scholar 

  • Stauber: Tuberculosis herniosa. Inaug.- Diss. Erlangen 1894.

    Google Scholar 

  • Sutter: Entzündung des leeren Bruchsackes. Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte 1907.

    Google Scholar 

  • Tendesich: Tuberkulose der Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 41.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht: Hydrocele bilocularis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 52. 1896.

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Pldegmone des Bruchsacks. Inaug.-Diss. Straßburg 1888.

    Google Scholar 

  • Wechselmann: Hydrocele nucleolus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 40. 1890.

    Google Scholar 

  • v. Winkel: Handb. d. Geburtshilfe. II. 1904.

    Google Scholar 

  • Zacharias: Vorkommen des Proc. vermiform, in linksseitigen Hernien. Inaug.-Diss. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

Gleitbrüche (unter Benutzung des Literaturverzeichnisses von Erkes)

  • Alglave, M. P.: Contribution a l’anatomie chirurgicale comparee du segment ileo- coecal de l’intestin de l’adulte. Bull, et mem. de la soc. anat. de Paris 1907. Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Alglave, M. P. (2): Hernies du coecum et de l’appendice dans la fosse iliaque interna Prisle. Ibidem 1909. Nr. 9. 1910. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Baumgartner: Les hernies par plissement du gros intestin. These de Paris. 1905

    Google Scholar 

  • Beresnegrowski: Über die Pathologie und Therapie des Mastdarmes. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 91, H. 2.

    Google Scholar 

  • Berger: Resultats de l’examen de 10 000 observations de hernies etc. 9. Congr. Franais de chirurg. Rev. de chirurg. 1895. p. 917.

    Google Scholar 

  • Brunner, K.: Herniologische Beobachtungen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 4. 1889.

    Google Scholar 

  • Budde (1): Zur Histologie des Wurmfortsatzes im Gleit brach. Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 147. 1927.

    Google Scholar 

  • Budde (2): Seltener Fall von Gleitbruch. Zentralbl. f. Chirurg. 1927. Nr. 9, S. 545.

    Google Scholar 

  • Bundschuh: Zur Pathologie und Therapie der Brucheinklemmung. Bruns Beitr. z. klin. Chirug. Bd. 31. 1901.

    Google Scholar 

  • Cavaillon: Mecanisme et pathogenie des hernies du coecum. La semainemed. 1907.

    Google Scholar 

  • Curschmann: Die Anomalien der Lage, Form und Größe des Dickdarms und ihre klinische Bedeutung. Dtsch. Arch, f. klin. Med. Bd. 53. 1894.

    Google Scholar 

  • Demel: Beiträge zur Klinik der Gleitbrüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 168, S. 51. 1922.

    Google Scholar 

  • Erkes: Der Gleitbruch des Darmes. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 13, S. 466. 1921. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Ehler: Beitrag zur Radikaloperation der Gleitbrüche. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1914. S. 1001.

    Google Scholar 

  • Finsterer (1): Zur Kenntnis des S-Rom. des Dickdarms. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 81. 1912.

    Google Scholar 

  • Finsterer (2): Zur Therapie großer Gleitbrüche der Flexura sigmoidea. Wien. klin. Wochenschr. 1913.

    Google Scholar 

  • Finsterer (3): Die Bedeutung der Blasenbrüche und Gleitbrüche des Dickdarms für die Hernienoperationen. Wien. med. Wochenschr. 1917.

    Google Scholar 

  • Fleissig: Zentralbl. f. Chirurg. 1925. Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Gerber, N.: Die Rolle des App. hernialis bei der Entstehung von Gleitbrüchen. Zeitschr. f. Chirurg. 1927. Nr. 19, S. 1162.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Theodor (1): Das Coecum mobile. Berl. klin. Wochenschrift 1904. S. 1153.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Theodor (2): Das Coecum mobile. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 110, S. 299.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Theodor (3): Über Coecum mobile und Wanderblinddarm. Dtsch. med. Wochenschr. 1910. Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Hildebrand: Die Lageverhältnisse des Coecum und ihre Beziehung zur Entstehung von äußerenCökalbrüchen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 33. S. 182.1892.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner (1): Seltene und bemerkenswerte Hernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 69. 1910.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner (2): Statistik über 2238 operativ behandelte Hernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 69, S. 333.

    Google Scholar 

  • Jakobson: Zu den Gleit brächen des Dickdarms. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 141. S. 286.

    Google Scholar 

  • Koch: (1) Die angeborenen ungewöhnlichen Lagen und Gestaltungen des menschlichen Darms. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 50. 1899.

    Google Scholar 

  • Koch (2): Die Entwicklungsgeschichte der Darmbrüche, insbesondere der Brüche des Blinddarmes und des aufsteigenden Dickdarms. Leipzig: F. C. W. Vogel 1899.

    Google Scholar 

  • Küster: Zur Operation der Eingeweidebrüche mit Wanderung des Bauchfells. Kongr. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1888.

    Google Scholar 

  • Luschka: Über die peritoneale Umhüllung des Blinddarms. Virchows Arch. 1861.

    Google Scholar 

  • Markoni: Inkarzerierter Gleitbruch des Ovariums. Wien. klin. Wochenschr. 1927. Nr. 12, S. 389.

    Google Scholar 

  • Odyr: Über den Gleitbruch des Dickdarms. Inaug.-Diss. Marburg 1913.

    Google Scholar 

  • Pfister, J.: Über Anatomie und Therapie der Blinddarmbrüche. Inaug.-Diss. Zürich 1863.

    Google Scholar 

  • v. Samson: Einiges über den Darm, besonders die Flexura sigmoidea. Arch. f. klin. Chirurg. 1892.

    Google Scholar 

  • Saveriand: Hernie par glissement du gros intestin. Rev. du chirurg. 1911. p. 565.

    Google Scholar 

  • Schulz: Über Gleitbrüche. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 98. 1912.

    Google Scholar 

  • Scarpa: Abhandlungen über die Brüche, übersetzt von Seiler. Halle 1813. S. 319 ff.

    Google Scholar 

  • Sprengel (1): Erfahrungen über den Gleitbruch des Dickdarms. Chirurg.-Kongr. 1911. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Sprengel (2): Erfahrungen über den Gleitbruch des Dickdarms. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 95. 1911.

    Google Scholar 

  • Verebely: Über die Komplikationen der Bruchoperationen durch den Wurmfortsatz. Bruns ‘Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 48. 1906.

    Google Scholar 

  • Walton: Hernia retroperitonealis nebst Bemerkungen zur Anatomie des Peritoneums. Virchows Arch. Bd. 60. 1894.

    Google Scholar 

  • Baracz: Retrograde Netzinkarzeration mit Torsion durch die Bauchhöhle. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 54, S. 584. 1900.

    Google Scholar 

  • Bidder, A.: Experimentelles über den Mechanismus der Brucheinklemmung; nachträgliche Bemerkungen zur Lehre von der Brucheinklemmung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 10. 1878.

    Google Scholar 

  • Buchbinder, H.: Experimentelle Untersuchungen am lebenden Tier- und Menschendarm. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 55, S. 458. 1900.

    Google Scholar 

  • Bundschuh: Zur Pathologie und Therapie der Brucheinklemmung. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 31, S. 425. 1901.

    Google Scholar 

  • Busch: Mechanismus der Brucheinklemmung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 19. 1875.

    Google Scholar 

  • Buse: Akute Darmwandbrüche. Inaug.-Diss. Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Clairmont: Scheineinklemmung von Brüchen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 88, S. 631. 1909. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Dubs: Beiträge zur Klinik; Pathologie der Brucheinklemmung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 148, S. 52. 1919.

    Google Scholar 

  • Fuchsing und Haim: 175 Brucheinklemmungen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 69, S. 474. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 124. S. 155.

    Google Scholar 

  • Garre: Eigenartige Form von narbiger Darmstenose nach Brucheinklemmung. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 9, S. 187. 1892.

    Google Scholar 

  • Göbell, R.: Über die Darmstenose nach Brucheinklemmung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 67, S. 578. 1902.

    Google Scholar 

  • Heller: Beiträge zur Kenntnis der retrograden Darminkarzeration. Med. Klinik 1908. S. 151 u. 1268.

    Google Scholar 

  • Hempel: Retrograde Darminkarzeration des ganzen Dünndarms mit Lauensteinscher Zugarkade. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 163, S. 119. 1921.

    Google Scholar 

  • Henggeler: Statistische Ergebnisse von 276 inkarzerierter Hernien. Bruns Beitr. z.klin Chirurg. Bd. 15. 1896.

    Google Scholar 

  • Hermanns: Brucheinklemmung von Adnexen im frühen Kindesalter. Inaug.-Diss. Kiel 1899.

    Google Scholar 

  • Hofmann: Über die Entstehung von Stenosen an Stelle von Schnürfurchen nach Reposition eingeklemmter Dünndarmschlingen Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 81. 1912.

    Google Scholar 

  • Honnerbach: Über eine im Schußkanal inkarzerierte Hernie. Inaug.-Diss. Bonn 1920.

    Google Scholar 

  • Hotz, L.: Beiträge zur Pathologie der Darmbewegungen. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 20. 1909.

    Google Scholar 

  • Jäckh: Retrograde Inkarzeration des Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 87, S. 536. 1907.

    Google Scholar 

  • Jenckel: Zur Frage der retrograden Inkarzeration des Darmes. Zentralbl. f. Chirurg. 1907. Nr. 36, S. 1057.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M.: Kasuistischer Beitrag zur Kenntnis der Darmwandveränderungen nach Brucheinklemmung. Zeitschr. f. Heilk. Bd. 23, S. 63. 1902.

    Google Scholar 

  • Kader, Br.: Ein experimenteller Beitrag zur Frage des lokalen Meteorismus bei Darmokklasionen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 33, S. 57. 1892.

    Google Scholar 

  • Kaiser: Volvulus coeci mit Inkarzeration einer Leistenhernie. (Gleichzeitige Einklemmung eines Ileumabschnittes mit intraabdominal Volvulus der zu diesem zuführenden Ileum- schlinge.) Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 55, S. 1443.

    Google Scholar 

  • Kertecz (1): Zur Frage des Mechanismus der Darmstrangulation. Dtsch. med. Wochenschr. 1903. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Kertecz (2): Der Mechanismus der inneren Darmstrangulation. Berl. klin. Wochenschr. 1904. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Klauber (1): Retrograde Inkarzeration. Samml. klin. Vorträge. Nr. 574.

    Google Scholar 

  • Klauber (2): Ein weiterer Beitrag zur Lehre von den retrograden Inkarzerationen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 107. 1910.

    Google Scholar 

  • Klemm, P.: Studien über die pathologischen Veränderungen am Darm infolge Brucheinklemmung. Inaug.-Diss. Dorpat 1889.

    Google Scholar 

  • Kocher, Th.: Die Lehre von der Brucheinklemmung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 8, S. 331. 1877.

    Google Scholar 

  • Körber: Fall von achsengedrehter gangränöser Leistenhernie usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 89, S. 249. 1907.

    Google Scholar 

  • Korteweg (1): Beitrag zur Frage der Brucheinklemmung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 22, H. 2. 1878.

    Google Scholar 

  • Korteweg (2): Beitrag zur Frage der Brucheinklemmung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 22. 1878.

    Google Scholar 

  • Kukula: Fall von retrograder Inkarzeration, welche durch einen gestielten Tumor des Dünndarms bedingt war. Wien, klin. Wochenschr. 1895. S. 305.

    Google Scholar 

  • Landsberger: Volvulus im Bruchsack. Inaug.-Diss. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Lauenstein (1): Seltene Form der Einklemmung des Dünndarms beim Leistenbruch. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 48. 1894.

    Google Scholar 

  • Lauenstein (2): Zwei Dünndarmschlingen im eingeklemmten Bruch. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 77, S. 581. 1905.

    Google Scholar 

  • Lauenstein (3): Zur Frage der Entstehung der Gangrän der Verbindungsschlinge,,der zwei Darmschlingen im eingeklemmten Bruch“. Zentralbl. f. Chirurg. 1907. S. 713.

    Google Scholar 

  • Lauenstein (4): Ein weiterer Beitrag zur Frage der,,zwei Darmschlingen im eingeklemmten Bruch“. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 109, S. 583.

    Google Scholar 

  • Lorenz: Über das Wesen der sog. retrograden Inkarzeration des Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 102, S. 51. 1909.

    Google Scholar 

  • Lossen: Die elastische und die Koteinklemmung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 19. 1876.

    Google Scholar 

  • Luksch, L.: Über Darmblutungen und Darmstenose nach Brucheinklemmung. Wien, klin. Wochenschr. 1898. Nr. 44, S. 999.

    Google Scholar 

  • Maas: Über Entstehung der Darmstenose nach Brucheinklemmung. Dtsch. med. Wochenschr. Bd. 21, Nr. 23, S. 365. 1895.

    Google Scholar 

  • Marcin-kowski: Zwei Fälle von retrograder Inkarzeration des Dünndarmes. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1912. S. 591.

    Google Scholar 

  • Matti: Genese der nach Reposition eingeklemmter Hernien entstehenden Darmstenosen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1911. S. 110.

    Google Scholar 

  • Maydl: Über retrograde Inkarzeration der Tube und des Proc. vermiformis in Leisten- und Schenkelhernien. Wien. klin. Rundschau. 1895. S. 17 u. 33.

    Google Scholar 

  • Meyer, L.: Über Darmveränderungen nach unblutiger oder blutiger Reposition eingeklemmter Brüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 76, S. 297. 1905.

    Google Scholar 

  • Moreton: Brit. journ. of surg. 1920. Nr. 28. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1920. S. 1150.

    Google Scholar 

  • Polya: Beiträge zur Kenntnis der retrograden Inkarzeration. Wien. klin. Rundschau. 1906. S. 101.

    Google Scholar 

  • Polya, E.: Die Pathogenese der retrograden Inkarzeration des Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 111, S. 424. 1911 u. Bd. 167, S. 1. 1921.

    Google Scholar 

  • Propping: Beiträge zur Frage der retrograden Darminkarzeration. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 69, S. 296. 1910.

    Google Scholar 

  • Pulvermacher: Therapie d. Gegenw. 1917.

    Google Scholar 

  • Reichel: Die Lehre von der Brucheinklemmung. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  • Rener: Seltene Spontanheilungsversuche nach eingeklemmter Hernie. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 182. 1923.

    Google Scholar 

  • Rose (1): Versuch der Radikalheilung einer inneren Hernie. Zentralbl. f. Chirurg. 1903.

    Google Scholar 

  • Rose (2): Die Eigentümlichkeiten der Einklemmung bei inneren Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 40. 1895.

    Google Scholar 

  • Roser, B.: Brucheinklemmung. Arch. f. Heilk. 1860.

    Google Scholar 

  • Roser, W.: Brucheinklemmungslehre. Arch. f. Heilk. 1864. Zentralbl. f. Chirurg. 1876, 1886 u. 1888.

    Google Scholar 

  • Roser: Herniologische Streitfragen. Marburg 1887.

    Google Scholar 

  • Sachs: Versuch einen Darmwandbruch zu erzeugen. Zentralbl. f. Chirurg. 1890.

    Google Scholar 

  • Schloffer: Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 14. 1895. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 7. 1901 u. Bd. 14, S. 251. 1905.

    Google Scholar 

  • Schmidt: Eigentümliches Zustandekommen einer Darmeinklem- mung bei einem großen Nabelbruch. Zentralbl. f. Chirurg. 1880. Nr. 32, S. 513.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, J.: Zur Frage nach dem Zustandekommen von Darmblutungen nach Operationen an Hernien. Wien. med. Wochenschr. 1897. Nr. 34, S. 1561.

    Google Scholar 

  • Schwenninger, Fr.: Experimentelle Studien über Darmeinklemmung. Arch. f. Heilk. 1873. Jg. 14, S. 300.

    Google Scholar 

  • Sick: Brucheinklemmung mit Volvulus. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 57, S. 336. 1908.

    Google Scholar 

  • Sior: Beiträge zur akuten Darmwandeinklemmung. Arch. f. klin. Chirurg. 1894.

    Google Scholar 

  • Sultan: Über den Mechanismus der retrograden Darminkarzerationen. Zentralbl. f. Chirurg. 1907. S. 1518.

    Google Scholar 

  • Tietze, A.: Klinische und experimentelle Beiträge zur Lehre von der Darminkarzeration. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 49, S. 111. 1894.

    Google Scholar 

  • Wechsler, Th.: Historische Darstellung und kritische Erörterung der für den Mechanismus der Brucheinklemmungen aufgestellten Theorien. Inaug.-Diss. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Wendel: Die retrograde Inkarzeration (Hernie en W.). Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 6, S. 536. 1913. (Lit.)

    Google Scholar 

Bruchentstehung

  • Aisenberg: Über kongenitale Bruchanlage. Inaug.-Diss. Basel 1916.

    Google Scholar 

  • Berger: Unfallhernien. Rev. de chirurg. 1906.

    Google Scholar 

  • Bernstein, P.: Zur Kasuistik der Hernien. Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 101. 1913.

    Google Scholar 

  • Bernstein (1): Untersuchungen über das Vorkommen von Bruchanlagen bei Föten und jungen Kindern. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 103. 1916. Bernstein (2): Angeborene Bruchsäcke. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 106 u. 163.

    Google Scholar 

  • Bilfinger: Zur Frage der Entstehung der traumatischen Hernie. Arch. f. klin. Med. Bd. 64.

    Google Scholar 

  • Bode: Die Beziehungen des intraabdominellen Fettschwundes zur Bildung von Hernien und inneren Darmverschlüssen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 150, H. 5–6. 1919.

    Google Scholar 

  • Bonin: Zur Statistik der eingeklemmten Brüche unter dem Einfluß der Kriegsernährung. Med. Klinik 1919. Nr. 32.

    Google Scholar 

  • v. Bramann: Processus vaginalis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 40. 1890.

    Google Scholar 

  • Brandenberg: Hernie und Unfall. Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte 1899.

    Google Scholar 

  • Bruns Garre: Prognose der Darmwandbrüche. Inaug.-Diss. Bonn 1920.

    Google Scholar 

  • Döpner: Ein Beitrag zur Lehre von den traumatischen Hernien. Dtsch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 50.

    Google Scholar 

  • Doose: Einfluß der Kriegskost auf Brucheinklemmung und mechanischen Ileus. Dtsch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Englisch: Beziehungen der Phimose zu Leistenbrüchen. Wien. med. Wochenschr. 1898.

    Google Scholar 

  • Esau: Ein Beitrag zur Lehre vom subkutanen Intestinalprolaps. Dtsch. Zeitschr f Chirurg. Bd. 101. 1909.

    Google Scholar 

  • Frankl: Arch. f. Anat. u. Entwicklungsgesch., anat. Abt. 1895. S. 339.

    Google Scholar 

  • Gallin (Kiew): Über Brüche in der Leistengegend künstlich traumatischen Ursprungs. (Lit.) Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 60. 1899.

    Google Scholar 

  • Goebell: Münch, med. Wochenschr. 1918. S. 744.

    Google Scholar 

  • Graser (1): Die Entstehung der Leistenbrüche. Naturforschervers. München 1899. Dtsch. Ärzte-Zeitung 1900.

    Google Scholar 

  • Graser (2): Lehre von den Hernien. Bruns Handb. d. prakt. Chirurg. Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Haegler: Zur Beurteilung der akz. traumatischen Hernie. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 66.

    Google Scholar 

  • Hagenbach, E.: Über Bruchsackdivertikel. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 45.

    Google Scholar 

  • Herdtmann: Ein Fall von eigenartiger traumatischer Entstehung eines Schenkelbruches. Monatsschr. f. Unfallheilk. 1900. Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner: Statistik über 2238 Hernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 69, S. 431.1910.

    Google Scholar 

  • Hörmann: Die intraabdominalen Druckverhältnisse. Arch. f. Gynäkol. Bd. 75, S. 527. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Kelling: Physikalische Untersuchungen über die Druckverhältnisse in der Bauchhöhle sowie über die Verlagerung der Vitalkapazität des Magens. Volkmanns Samml. klin. Vorträge. N. F. Nr. 144. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Keppich: Über den intraperitonealen Druck. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 116. S. 276. 1921.

    Google Scholar 

  • Koch: Die angeborenen ungewöhnlichen Lagen und Gestaltungen des menschlichen Darmes. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 50. 1895.

    Google Scholar 

  • Koch, W.: Wann entstehen und was bedeuten Eingeweidebrüche des Rumpfendes. Virchows Arch. Bd. 164; ferner Arbeiten der Dorpater chirurg. Klinik. H. 1–5. Münch, med. Wochenschr. 1908.

    Google Scholar 

  • Kocher: Über Hernien- disposition. Korresp.-Blatt f. Schweizer Ärzte 1899.

    Google Scholar 

  • König: Eingeweidebrüche und Krieg. Dtsch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 1

    Google Scholar 

  • Kosyrew: Über den Darmwandbruch. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125, S. 625.1923.

    Google Scholar 

  • Kries: Die Rechtsprechung des Reichs versicherungs- amtes mit Bezug auf Leistenbrüche. Ärztl. Sachverständigen-Zeitg. 1895. Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Krymor: Traumatische und künstliche Brüche. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 91.

    Google Scholar 

  • Lauenstein: Zur Beurteilung plötzlich entstandener Hernien vom Gesichtspunkt der Unfallversicherung. Dtsch. med. Wochenschr. 1890.

    Google Scholar 

  • Ledderhose: Beiträge zur Lehre vom. äußeren Leistenbruch. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 148. 1919.

    Google Scholar 

  • Leifer: Zur Frage der spontanen Heilung des Leistenbruches. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Liniger (1): Hernien als Betriebsunfall. Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Invalidenw. 1905.

    Google Scholar 

  • Liniger (2): Bauchbrüche und Unfall. Monatsschr. f. Unfallchirurg, u. Invalidenw. 1902.

    Google Scholar 

  • Linhart, W.: Vorlesungen über Unterleibshernien. Würzburg 1866.

    Google Scholar 

  • Lotheissen: Die traumatische Hernie. Arch. f. orthop. Mechanotherapie u. Unfallchirurg. Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Lühe: Zur Frage der Bruchanlage. Dtsch. militärärztl. Zeitschr. 1900.

    Google Scholar 

  • Maydl, K.: Die Lehre von den Unterleibsbrüchen (Hernien). Wien 1898.

    Google Scholar 

  • Melchior: Klinische Betrachtungen über den Bauchdruck. Berl. klin. Wochenschr. 1919. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Melchior, E. u. P.: Über den intraperitonealen Druck. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 119, S. 148. 1922.

    Google Scholar 

  • Moro, G. (1): Histologische und funktionelle Veränderungen des Peritoneums in Bruchsäcken. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 63. 1909.

    Google Scholar 

  • Moro, G. (2): Experimentelle Untersuchungen über die Elastizität des Bauchfells in bezug auf die Entstehung der erworbenen Hernien. Bruns Beitr. z, klin. Chirurg. Bd. 63. 1909.

    Google Scholar 

  • Murray: Sakkulartheorie. Lancet 1907.

    Google Scholar 

  • Reichle: Über Gewaltbrüche (Unfallbrüche, traumatische Hernien). Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 20. 1927 (Lit.).

    Google Scholar 

  • Riedel: Über akute Darmwandbrüche usw. Klinische Vorträge 1891. Nr. 147 u. Dtsch. med. Wochenschr. 1910. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Roser, W.: Über Darmwandbrüche. Zentralbl. f. Chirurg. 1886.

    Google Scholar 

  • Schlender: Über traumatische Hernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 66, S. 488. 1910.

    Google Scholar 

  • Ssoson-Jaroschewitsch: Pathogenese und Behandlung der Leistenbrüche. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 142, S. 352.

    Google Scholar 

  • Sprengel: Über den Begriff der Bruchanlage in der Praxis. Volkmanns klinische Vorträge. Nr. 551.

    Google Scholar 

  • Starlinger: Über Bruchsackdivertikel. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 183. 1923.

    Google Scholar 

  • Sultan und Kurtzhalss: Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 57, S. 75. 1913.

    Google Scholar 

  • Wernher (1): Zur Statistik der Hernien. Arch. f. klin. Chir. Bd. 11. 1869.

    Google Scholar 

  • Wernher (2): Geschichte und Theorie des Mechanismus der Bruchbüdung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 14. 1872.

    Google Scholar 

  • Wilharn: Statistik über Bruchanlagen, äußere Leistenbrüche und Hernia epigastrica. Ärztl. Sachverständ.-Zeitg. 1903.

    Google Scholar 

  • Zollinger: Traumatische Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 113. 1912 (Lit.)

    Google Scholar 

  • zur Verth (1): Entstehung und Einteilung des Unterleibsbruches. Dtsch. Zeitschr. f. d. ges. gerichtl. Med. Bd. 9. 1927.

    Google Scholar 

  • zur Verth (2): Entstehung und Einteilung der Leistenbrüche unter besonderer Berücksichtigung ihrer Begutachtung. Leistenbruch, Konstitution, Bauchdruck. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 197.

    Google Scholar 

  • zur Verth (3): Entstehung und genetische Einteilung des Unterleibsbruches. Monatsschr. f. Unfallheilk. Bd. 34, S. 89.

    Google Scholar 

Leistenbrüche

  • Bayer: Der angeborene Leistenbruch. Wien 1900.

    Google Scholar 

  • Berger: La hernie inguino- interstitielle et son traitement par la cure radicale. Rev. de chirurg. 1902.

    Google Scholar 

  • Bernstein, P.: Untersuchungen über das Vorkommen von Bruchanlagen bei Föten und jungen Kindern. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 103, S. 672. 1914.

    Google Scholar 

  • Bernstein: Angeborene Bruchsäcke. Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 106vu. 136.

    Google Scholar 

  • Bittner: Inguinalhernien im Kindesalter. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 49. 1895.

    Google Scholar 

  • Breiter: Hernia inguino- und cruro properitonealis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 13.1895.

    Google Scholar 

  • Bramann: Processus vaginalis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 140. 1890.

    Google Scholar 

  • Cohn: Interparietale Leistenhernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 82. 1907.

    Google Scholar 

  • Galin: Brüche in der Leistengegend künstlich traumatischen Ursprungs. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 60.

    Google Scholar 

  • Goldner: Diagnostik und Häufigkeit der kongenitalen Leistenbrüche. Wien. klin. Wochenschr. 1902 u. Münch, med. Wochenschr. 1905. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Göbell: Über interparietale Leistenbrüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 56. 1900.

    Google Scholar 

  • Graser: Über die Entstehung der Leistenbrüche. Dtsch. Ärztezeitung 1900.

    Google Scholar 

  • Hanasiewicz: Hernia properitonealis vesicalis. Wien. klin. Wochenschr. 1911. H. 50.

    Google Scholar 

  • Hagentorn: Zur Ätiologie des Leistenbruchs. Zentralbl. f. Chirurg. 1911.

    Google Scholar 

  • Hansen: Über die Häufigkeit angeborener Bruchsäcke. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 78 u. 89.

    Google Scholar 

  • Heim, F.: Hernia properitonealis und spontane Scheinreduktion. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 113. 1910.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Hernia inguino-properitonealis. Zentralbl. f. Chirurg. 1891.

    Google Scholar 

  • Knopp: Fall von Hernia ing. encystica bei einer Frau. Zentralbl. f. Chirurg. 1927. S.786.

    Google Scholar 

  • Krönlein: Hernia inguino-properitonealis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 19 u. 25. 1872 u. 1880.

    Google Scholar 

  • Kurtzhalsz: Über die Hernia proc. vag. encystica. Inaug.-Diss. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Ledderhose: Histologische Untersuchungen usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 148. 1922.

    Google Scholar 

  • Link: Hernia properitonealis. Zentralbl. f. Chirurg. 1902.

    Google Scholar 

  • Niemann: Processus vaginalis beim weiblichen Geschlecht: Die Zysten der weiblichen Inguinalgegend. Inaug.-Diss. Göttingen 1882.

    Google Scholar 

  • Niebergall: Beitrag zur Entstehung der Leistenbrüche. Dtsch. militärärztl. Zeitschr. 1900.

    Google Scholar 

  • Pellacani: Obliteration des Proc. vaginalis. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 23, S. 305. 1884.

    Google Scholar 

  • Ramonede: Le canal periton. vag. etc. These de Paris 1883.

    Google Scholar 

  • Sachs: Untersuchungen über den Processus vaginalis peritonealis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 35. 1887.

    Google Scholar 

  • Sachs, H.: Untersuchungen über den Processus vaginalis peritonealis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 35, S. 521. 1887.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Meinh. (1): Hernia inguino-interstitialis und inguino-properitonealis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 32. 1889 u. Zentralbl. f. Chirurg. 1891 u. 1892.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Meinh. (2): Erklärungsversuche über Interstitial- und Pro- peritonealbrüche. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 32 u. 41 u. Zentralbl. f. Chirurg. 1901 u. 1902. Schught (Garre): Ektopische Leistenbrüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 157.

    Google Scholar 

  • Thöle: Entstehung und Begutachtung von Leistenbrüchen. Dtsch. militärärztl. Zeitschrift 1911 u. Monatsschr. f. Unfallheilk. u. Invalidenw. 1911.

    Google Scholar 

  • Wendriner: Inguinalhernien im Kindesalter. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 113. 1920.

    Google Scholar 

  • Zuckerkandl: Über den Scheidenfortsatz des Bauchfells. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 20. 1877.

    Google Scholar 

Hernia vesicalis

  • Bayer, C.: Hernia juxtavesicalis dextr. incarcerata. Zentralbl. f. Chirurg. 1922. S. 675.

    Google Scholar 

  • Brunner, F.: Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 47 u. 101 (Blasenhernien).

    Google Scholar 

  • Eggenberger: Blasenhernien (Lit.). Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1908. S. 94.

    Google Scholar 

  • Gontermann: Hernia supra vesicalis cruralis mit Beteüigung des Lig. umbilicalis lateralis an der Bruchsack- büdung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 104. 1914.

    Google Scholar 

  • Hautsch: Zur Kenntnis der Hernia supra- vesicalis transrectalis externa. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 114. 1921.

    Google Scholar 

  • Markoni, A.: Hernia supravesicalis externa. Wien. med. Wochenschr. 1920. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Reich: Die äußeren Hernien der fovea supravesicalis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 62. 1909.

    Google Scholar 

  • Samiter: Hernia interna retro vesicalis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 16, S. 833. 1896.

    Google Scholar 

  • Schiele, G.: Hernia supravesicalis interna incarcerata. Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 20. S. 1532. 1926.

    Google Scholar 

Schenkelbrüche

  • Aue: Zur Frage über die Harnblasenbrüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 55, S. 351.

    Google Scholar 

  • Axhausen (1): Fall von Hernia pectinea Cloqueti incarcer. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 81, S. 567. 1906.

    Google Scholar 

  • Axhausen (2): Über den äußeren Schenkelbruch nebst Bemerkungen über die Klassifizierung der Schenkelbrüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 82. S. 96.

    Google Scholar 

  • Bahr (1): Der äußere Schenkelbruch. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 57, S. 559. 1898.

    Google Scholar 

  • Bahr (2): Ein weiterer Fall von äußerem Schenkelbruch. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 62, S. 189.

    Google Scholar 

  • Bernstein, P.: Zur Kasuistik der Hernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 100, S. 1094. 1913.

    Google Scholar 

  • v. Bonsdorff: Hernia cruralis externa praevascularis. Zentralbl. f. Chirurg. 1905. S. 929.

    Google Scholar 

  • Brunzel: Beiträge zur Kenntnis der Hernia pectinea nebst einem Fall von geheüter Obturatoriushernie. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 108. 1910.

    Google Scholar 

  • Breiter: Über Hernia inguino und cruroproperitonealis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 15, S. 100. 1895.

    Google Scholar 

  • Dardanelli: L’ernia dell’ ureteri. Clin, chirurg. 1910. p. 769.

    Google Scholar 

  • Dege: Die Hernia cruralis pectinea sive Cloqueti. Berl. klin. Wochenschr. 1907. S. 1401 u. 1453.

    Google Scholar 

  • Dubs, J.: Zur Kenntnis der Hernia pectinea incarcerata. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 108. 1917.

    Google Scholar 

  • Eckehorn: Die Brüche des Meokelschen Divertikels. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 64, S. 115. 1901.

    Google Scholar 

  • Fabricius: Radikaloperation von Schenkelhernien. Wien. klin. Wochenschr. 1909

    Google Scholar 

  • Ferrier: Zit. nach Graser. Hernia cruroproperitonealis.

    Google Scholar 

  • Francisco: Sopra duo casi di variete vasa di cruica crurale. Pensiers med. 1911 (Meyer).

    Google Scholar 

  • Graser: Die Lehre von den Hernien. Handb. d. prakt. Chirurg. 1913. 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Gueterbock: Zur Kenntnis der Blasenhernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 32. 1891.

    Google Scholar 

  • Haberen: Diagnostische Schwierigkeiten und die Beurteilung der Schenkelbrüche. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Harzbecker (1): Entstehung der Hernia pectinae. Dtsch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Harzbecker (2): Zur Frage der Hernia pectinea. Arch. f. klin. Chirurg. 1915. S. 207.

    Google Scholar 

  • Hertle: Über ein differentialdiagnostiscn.es Symptom zwischen Hernia cruralis und Varix. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 43.

    Google Scholar 

  • Hesselbach, F. C.: Neueste anatomisch-pathologische Untersuchungen über den Ursprung und das Fortschreiten der Leisten- und Schenkelbrüche (Meyer). Würzburg 1814.

    Google Scholar 

  • Hesselbach, A. K. (1): Die Lehre von den Eingeweidebrüchen. Würzburg 1829.

    Google Scholar 

  • Hesselbach, A. K. (2): Die Erkenntnis und Behandlung der Eingeweidebrüche. Nürnberg 1840.

    Google Scholar 

  • Holder: Über Hernia properitonealis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 7. 1891.

    Google Scholar 

  • Kempf: Zur Frage der Hernia pectinea. Arch. f. klin. Chirurg. 1915. S. 207.

    Google Scholar 

  • Köhl: Hernia cruralis. Korrespondenz- Blatt f. Schweizer Ärzte 1905.

    Google Scholar 

  • Kroenlein: Herniologische Beobachtungen aus der LANGENBECKschen Klinik. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 19. 1876.

    Google Scholar 

  • Krymow: Die CooPERsche Hernie. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 101. 1913.

    Google Scholar 

  • Lanz: Krurale Blasenhernien. Berl. klin. Wochenschr. 1893.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Zur Kasuistik der eingeklemmten Hernia pectinea. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 149. 1919.

    Google Scholar 

  • Linhart: Vorlesungen über Unterleibshernien. Würzburg 1866.

    Google Scholar 

  • Magol: Spezielle Chirurgie. 1. Teil: Die Lehre von den Unterleibs brüchen. Wien: Josef Saphar 1898.

    Google Scholar 

  • Meyer, Arthur W.: Die Schenkelhernie. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 9. 1916. (Lit.: 404 Nrn.)

    Google Scholar 

  • Narath (1): Über eine typische Form von Hernia cruralis im Anschluß an die unblutige Behandlung der Luxatio coxae congenita. Zeitschr. f. Chirurg. 1899. Bd. 27. (Dtsch. Chirurg.-Kongr.)

    Google Scholar 

  • Narath (2): Über eine eigenartige Form der Hernia cruralis (praevascularis). Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 59. 1899.

    Google Scholar 

  • v. Redwitz: Über einen Fall von Hernia pectinea. Bruns Beitr. z klin. Chirurg. Bd. 88.

    Google Scholar 

  • Sattler: Über die Hernia lig. Gimbernati. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, S. 140. 1923.

    Google Scholar 

  • Scalene: Einklemmung von Uterus und Tube in einer Schenkelhernie. Ref.: Zentralbl. f. d. ges. Chirurg, u. Grenzgeb. 1913. S. 528.

    Google Scholar 

  • Spiezer: Eingeklemmter Schenkelbruch, Herniotomie mit Verletzung der Art. obt. Wien. med. Wochenschr. 1881.

    Google Scholar 

  • Stieda: Kruralhernie im Labium majus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 56, S. 219. 1900.

    Google Scholar 

  • Ulrichs: H. pectinea. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1911. Nr. 17.

    Google Scholar 

Hernia obturatoria

  • Albertin: Hernie obturatrice etranglee. La province med. 1898.

    Google Scholar 

  • Auerbach: Beitrag zur Lehre von der Hernia obturatoria. Inaug.-Diss. München 1890.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Hernia obturatoria incarcerata. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 55. 1900.

    Google Scholar 

  • v. Bergmann: Über einen Fall von Hernia obturatoria inc. Dtsch. med. Wochenschr. 1895.

    Google Scholar 

  • Bergmann: Fall von Hernia obturatoria. Prag. med. Wochenschr. 1895.

    Google Scholar 

  • Borszeky: Über die Operationsmethoden der Hernia obturatoria. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 54. 1907.

    Google Scholar 

  • Bresler: Ein Fall von Hernia obturatoria. Dtsch. med. Wochenschr. 1901.

    Google Scholar 

  • Dehner: Zwei Fälle von Hernia obturatoria. Inaug.-Diss. Freiburg 1897.

    Google Scholar 

  • Dubs (1): Zur Kasuistik und Therapie der Hernia obturatoria incarcerata. Schweiz. Rundschau f. Med. 1911.

    Google Scholar 

  • Dubs (2): Beiträge zur Klinik und Therapie der Brucheinklemmungen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 148. 1919.

    Google Scholar 

  • Eckstein: Die Lehre von der Hernia obturatoria. Inaug.-Diss. Breslau

    Google Scholar 

  • Englisch: Über Hernia obturatoria. Leipzig-Wien 1891.

    Google Scholar 

  • Frank: Geheilter Fall von Hernia obturatoria. Münch, med. Wochenschr. 1904.

    Google Scholar 

  • Gelpke: Hernia obturatoria incarcerata sin., Laparotomie, Genesung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 102, S. 259. 1909.

    Google Scholar 

  • Gladstone: Obt. hernia of the bladder and thefellopias tube. Ann. of surg. 1901.

    Google Scholar 

  • Grüneisen: Hernia obturatoria incarcerata, Laparotomie, Heilung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 93. 1910.

    Google Scholar 

  • Hohmeier: Zur Operation der Hernia obturatoria. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 43, S. 953. 1917.

    Google Scholar 

  • Kaiser: Über Hernia obturatoria. Med. Klinik 1919. Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Knipping: Beitrag zur Lehre der Hernia obturatoria. Inaug.-Diss. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Koennecke: Zur Kasuistik der eingeklemmten Hernia obturatoria. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 145, S. 138. 1918.

    Google Scholar 

  • Körte: Über zwei Fälle von Hernia obturatoria mit Demonstration eines Präparates. Zeitschr. f. Chirurg. 1904.

    Google Scholar 

  • v. Meer: Über wiederholte Einklemmung einer Hernia obturatoria sin. (Darmwandhernie) kombiniert mit Volvulus usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 60.

    Google Scholar 

  • Menter: Über wiederholt eingeklemmte Hernia obturatoria. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. S. 2395.

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Über Hernia obturatoria. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 103, H. 2. 1914.

    Google Scholar 

  • Rosenstein: Fall von Hernia obturatoria operata. Berl. klin. Wochenschr. 1903.

    Google Scholar 

  • Schopf: Hernia obturatoria tubae et ovarii sin. Wien. klin. Wochenschr. 1903. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Thiele: Die Hernien des äußersten Loches. Inaug.-Diss. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Türschmidt: Hernia obturatoria tubae. Nonring 1911.

    Google Scholar 

  • Wagner: Zur Kasuistik und Operation der Hernia obturatoria. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 131. 1914.

    Google Scholar 

  • Walker,: A case of strangulates obturar hernia. Brit, journ. of surg. Vol. 14, S. 528. 1927.

    Google Scholar 

  • Zinner: Zur Kenntnis der Hernia obturatoria und der Hernia cruralis praevesicalis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 103. 1909.

    Google Scholar 

  • Zorn: Zur Operation der Hernia obturatoria incarcerata. Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 11, S. 168. 1918.

    Google Scholar 

Hernia epigastrica, Hernien der Linea alba (erschöpfende Literatur bei Melchior)

  • Ahlbaum: Beiträge und Kenntnisse der Hernien der Linea alba. Inaug.-Diss. Jena 1885.

    Google Scholar 

  • v. Arx: Hernia epigastrica retrorectalis usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 87, S. 565. 1907.

    Google Scholar 

  • Berard et Leriche: Hernies epigastriques et lesions de Test. Soc. des sciences med. de Lyon. Rev. de clin. d’urol. Tome 1, p. 822. 1911.

    Google Scholar 

  • Bergmann: Über Hernien der Linea alba. Naturforscherverhandl. Bremen 1890. Verhandl. Bd. 12.

    Google Scholar 

  • Boenheim, J.: Über Anomalien im ventralen Rumpfverschluß als Ursache der Hernia epigastrica. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 30, S. 322. 1918.

    Google Scholar 

  • Bohland: Über die Hernia epigastrica und ihre Folgezustände. Berl. klin. Wochenschr. 1894. S. 775.

    Google Scholar 

  • Brandenberg (1): Über Hernia epigastrica. Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte 1897. S. 105.

    Google Scholar 

  • Brandenberg (2): Die Hernia epigastrica im Kindesalter. Arch. f. Kinderheilk. Bd. 58, S. 8.

    Google Scholar 

  • Capelle: Dauerresultate nach Operationen der Hernia epigastrica. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 63, S. 264. 1909.

    Google Scholar 

  • Denk: Zur Pathologie und Therapie der Brüche der vorderen Bauchwand. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 93, S. 711. 1910.

    Google Scholar 

  • Dittmer: Über epigastrische Brüche. Inaug.-Diss. Bonn 1889.

    Google Scholar 

  • Eichel: Über Hernia epigastrica. Münch, med. Wochenschr. 1900.

    Google Scholar 

  • Ewald: Die Hernien der Linea alba. Klinik d Verdauungskrankheiten. Bd. 3, S. 581. 1902.

    Google Scholar 

  • Fauler: Über Hernia epigastrica. Inaug.-Diss. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (1): Eingeklemmter Bauchwandbruch. Münch, med. Wochenschr. 1895. S. 627.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2): Eingeklemmter Bauchwandbruch. Münch, med. Wochenschr. 1895.

    Google Scholar 

  • Franz (1): Epigastrische Hernie. Dtsch. Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 51. 1899.

    Google Scholar 

  • Franz (2): Epigastrische Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg..Bd. 51, S. 63. 1899.

    Google Scholar 

  • Friedmann: Die Hernien der Linea alba und ihre praktische Bedeutung. Zeitschr f. ärztl. Fortbild. 1906. S. 621.

    Google Scholar 

  • Friedrich, W.: Über die „Hernia epigastrica”. Wien. klin. Wochen- schiift 1903. S. 1450.

    Google Scholar 

  • Fritsch: Austritt einer epigastrischen Hernie durch eine Lücke im Schwertfortsatz. Berl. klin. Wochenschr. 1911.

    Google Scholar 

  • Frölich: Die Fettbrüche der Linea alba. Inaug.-Diss. Göttingen 1892.

    Google Scholar 

  • Gancke: Hernia epigastrica. Inaug.-Diss. Berlin

    Google Scholar 

  • Göbell: Ein Bauchwandkarzinom der Regio epigastrica. Dtsch. Zeitschr f. Chirurg. Bd. 52, S. 347. 1899.

    Google Scholar 

  • Graser: Handb. d. prakt. Chirurg.

    Google Scholar 

  • Gussenbauer: Über Hernia epigastrica. Prag. med. Wochenschr. 1884. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Gutmann: Inkarzeration der Hernia lineae albae. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Haverkamp: Die Hernia epigastrica. Inaug.-Diss. München 1914.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner: Seltene und bemerkenswerte Hernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 69. 1910.

    Google Scholar 

  • Hutter: Beitrag zu den Beziehungen zwischen epigastrischer Hernie: Erkrankungen der Bauchorgane. Zentralbl. f. Chirurg. 1927. S. 854.

    Google Scholar 

  • Jakobsohn: Über die Hernie der Linea alba. Inaug.-Diss. München 1914.

    Google Scholar 

  • Jakobsohn: Über die Hernie der Linie alba. Inaug.- Diss. Freiburg 1902.

    Google Scholar 

  • Jancke: Die Hernia epigastrica. Inaug.-Diss. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Keiler: Zur Kasuistik der Hernia linea albae congenita. Zentralbl. f. Chirurg. 1900.

    Google Scholar 

  • Kelling: Über Entstehung des nervösen Reizzustandes des Magens bei Hernia epigastrica. Wien. med. Wochenschr. 1900. S. 1875.

    Google Scholar 

  • Kirschner: Die operative Behandlung der Brüche des Nabels, der Linea alba usw. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 1. 1910.

    Google Scholar 

  • Kocher: Die Hernia lineae albae in Handb. d. Kinderkrankh. (Gerhardt). Bd. 6, 2. Abt. S. 769. 1880.

    Google Scholar 

  • Klaussner: Zur Kasuistik der angeborenen Hernien der Liniea alba. Münch, med. Wochenschr. 1906.

    Google Scholar 

  • König: Münch, med. Wochenschr. 1904.

    Google Scholar 

  • Lanz: Gallenblase in einer Hernia epigastrica inkarzeriert. Korresp.-Blatt f. Schweizer Ärzte 1893.

    Google Scholar 

  • Lindner: Über Bauchdeckenbrüche. Berl. Klinik. Bd. 49, H. 1–3. 1892.

    Google Scholar 

  • Lindenstein: Zur Lehre von der Hernia epigastrica. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 57. 1908.

    Google Scholar 

  • Maydl: Die Lehre von den Unterleibsbrüchen. Wien 1898.

    Google Scholar 

  • Melchior (1): Die Hernia epigastrica und ihre klinische Bedeutung. Berl. klin. Wochenschr. 1919. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Melchior (2): Die Hernia epigastrica. Ergebn. f. Chirurg, u. Orthop. Bd. 13. 1921. (Lit. 190 Nrn.)

    Google Scholar 

  • Mezger: Hernia epigastrica. Komplik. mit Ulcus ventriculi. Zentralbl. f. Chirurg. 1908. S. 904.

    Google Scholar 

  • Meyer, P.: Zur Lehre von der Hernia lineae semilunaris Spigeli. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. S. 949.

    Google Scholar 

  • Miles: On epigastria hernia. Edinburgh med. journ. Vol. 1, p. 326. 1906.

    Google Scholar 

  • Mohr (1): Über Hernia epigastrica ohne fühlbare Geschwulst. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1909. S. 99.

    Google Scholar 

  • Mohr (2): Bauchbrüche der weißen Linie ohne objektiven Untersuchungsbefund. Zentralbl. f. d. Grenzgeb. Bd. 14. 1910.

    Google Scholar 

  • Müller, L.: Hernia epigastrica und ihre Bedeutung für die innere Medizin. Zentralbl. f. di Grenzgeb. Bd. 22. 1910.

    Google Scholar 

  • Niehues: Über Hernien der Linea alba. Berlin. Klinik 1895. H. 80.

    Google Scholar 

  • Plaschkes: Hernien der Linea alba im Kriege. Münch, med. Wochenschr. 1915. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Rehm: Die Hernien der Linea alba. Dtsch. Klinik 1905. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Riedel: Die Hernia retrofascialis et muscularis der vorderen Bauchwand. Arch. f. Chirurg. Bd. 66. 1902.

    Google Scholar 

  • Roth: Über die Hernien der Linea alba. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 42. 1892.

    Google Scholar 

  • Rumpf: Die Hernien der Linea alba im Kriege. Münch, med. Wochenschr. 1915.

    Google Scholar 

  • Schütz: Beiträge zur Kenntnis der Hernia lineae albae. Wien. Klinik 1903.

    Google Scholar 

  • Sebba: Beiträge zur Lehre von der Linea alba incarcerata. Dtsch. med. Wochenschr. 1909.

    Google Scholar 

  • Smitd, H.: Über die pathologischen Beziehungen zwischen den ulzerösen Prozessen am Magen und Duodenum zu den epigastrischen Hernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 120. 1922.

    Google Scholar 

  • Stühmer: Über die Hernien der Bauchwand seitlich der Mittellinie unter besonderer Berücksichtigung der Hernie der Linea semilunaris Spigelii. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1910.

    Google Scholar 

  • Tippeslkirch: Die Hernia epigastrica und ihre Prognose. Inaug.-Diss. Kiel 1911.

    Google Scholar 

  • Uhde: Bruch der weißen Linie. Arch. f. Chirurg. Bd. 11. 1869.

    Google Scholar 

  • Ury: Über das Zusammentreffen von Hernia epigastrica und Ulcus ventriculi. Med. Klinik 1909.

    Google Scholar 

  • Vöckler: Über eine bisher unbeschriebene Bruchform der Linea alba. (Hernia liniae albae suprabubica.) Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 117. 1912.

    Google Scholar 

  • Völkers: Über die Hernie der Linea alba. Mitt. a. d. Hamburger Staatskrankenanstalten. 1899.

    Google Scholar 

  • Vialle: Variete rare de la hernie epigastrique (Hernie de la vessie biliaire). La province med. 1902. Nr. 50. (Zit. nach Jancke.)

    Google Scholar 

  • Villard: Pathogenie des hernies epigastriques: Lyon med. Tome 1, p. 26. 1913. Ref.: Hild. Jahresber. 1913. S. 672.

    Google Scholar 

  • Wernher: Von den Fettbrüchen und bruchähnlichen Fettgeschwülsten. Virchows Arch. Bd. 47. 1869.

    Google Scholar 

  • Wiesinger: Über akute Darmwandbrüche der Linea alba und der vorderen Bauchwand mit Ausgang in Gangrän. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 67. 1903.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein und Grosse: Über die Hernien der weißen Linie. Med. Klinik

    Google Scholar 

  • Witzel: Über den medialen Bauchbruch. Volkmanns Samml. klin. Vorträge. 1890. Nr. 10.

    Google Scholar 

Seitliche Bauchbrüche, Hernia lumbalis

  • v. Baracz: Über die Lumbalhernien und seitlichen Bauchhernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 68.

    Google Scholar 

  • Blauel: Ätiologie der seitlichen Bauchbrüche. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 54, S. 229. 1907.

    Google Scholar 

  • Borchhardt: Über Lumbalhernien und verwandte Zustände. Berl. klin. Wochenschr. Bd. 38. 1901.

    Google Scholar 

  • Braun: Die Hernia lumbalis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 24. 1879.

    Google Scholar 

  • Edwards, H.: A case of lumbar hernia. Brit, journ. of surg. Vol. 14, p. 678. 1927.

    Google Scholar 

  • Ibrahim und Hermann: Über Bauchmuskellähmung bei Poliomyelitis im Kindesalter. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 29.

    Google Scholar 

  • Kaspar: Seitliche Bauchhernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 132. 1924.

    Google Scholar 

  • de Quervain: Über den seitlichen Bauchbruch. Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 65.

    Google Scholar 

  • Steiner: Hernia lumbocostalis. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 36. 1927.

    Google Scholar 

  • Strasburger: Bauchmuskellähmungen auf Grund eines Falles von isolierter partieller Lähmung nach Poliomyelitis anterior acuta. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 31.

    Google Scholar 

  • Stühmer: Über die Hernien der Bauch wand seitlich der Mittellinie (Hernie der Linea semilunaris Spigeli). Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 66, S. 113. 1910.

    Google Scholar 

  • Stumme: Die symmetrischen kongenitalen Bauchdeckendefekte. Mitt. a. d. Grenzgebieten d. Med. u. Chirurg. Bd. 11. 1903.

    Google Scholar 

  • Wysa: Über Hernia ventralis lateralis congenita und ihre Beziehungen zur Hernia lumbalis. Billroths Festschr. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1892.

    Google Scholar 

Nabelschnurbrüche, Nabelhernien

  • Ahlfeld: Die Mißbildungen des Menschen. II. Teil. 1882.

    Google Scholar 

  • Aschoff: Über die Verhältnisse der Leber und des Zwerchfells zu der Nabelschnur und Bauchbrüchen. Virchows Arch. Bd. 44. 1896.

    Google Scholar 

  • Bromann: Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. 1911.

    Google Scholar 

  • Fieber, C.: Ruptur eines Nabelbruches mit massenhaftem Gedärmvorfall. Wien. med. Blätter 1881. Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Hennig: Nabelbruch. Gerhardts Handb. d. Kinderkrankh. 1880. II. Teil.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (1): Die Rückbildung des Nabels und der Nabelgefäße mit besonderer Berücksichtigung der Pathogenese der Nabelhernien. München 1892.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2): Über die Bildung des Nabelringes mit Rücksicht auf die Nabelhernien. Münch, med. Wochenschr. 1890. Nr. 28 u. 29.

    Google Scholar 

  • Holtermann: Intrauterine Ruptur einer Hernia umbilicalis permagna mit Vorfall. Med. Klinik. 1927. Nr. 12, S. 460.

    Google Scholar 

  • Kermauner: Die Mißbildungen des Rumpfes in Schwalbes Morphologie d. Mißbild. d. Menschen u. Tiere. 1909.

    Google Scholar 

  • Kirschner: Nabelbrüche. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 1. 1910. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Klautsch: Kasuistik der Bauchspalte. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 6. 1895.

    Google Scholar 

  • Lindforst (1): Über Nabelschnurbrüche. Zentralbl. f. Gynäkol. 1894.

    Google Scholar 

  • Lindforst (2): Zur Lehre vom Nabel schnür bruch usw. Samml. klin. Vorträge. Bd. 63, S. 26. 1893.

    Google Scholar 

  • Neugebauer: Über das Auftreten von Leber- und Nabelschnurbrüchen. 1888.

    Google Scholar 

  • Oken: Preisschrift über die Entstehung und Heilung der Nabelschnurbrüche. 1890.

    Google Scholar 

  • Ridder: Ein Fall von fötalem Nabelschnur bruch. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 27. 1922.

    Google Scholar 

  • Usener: Der Nabelschnur bruch. Sammelref. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 77, S. 2. 1913.

    Google Scholar 

Bauchnarbenbrüche

  • Abel: Über Bauchnaht und Bauchnarbenbrüche. Arch. f. Gynäkol. Bd. 56, S. 656. 1908.

    Google Scholar 

  • Amberger: Postoperative Bauchbrüche. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 48.

    Google Scholar 

  • Assmy: Einfluß der Nervendurchtrennung auf die Narbenbildung bei den extramedialen Bauchbrüchen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 93.

    Google Scholar 

  • Bonvy: Bauchbrüche nach Laparotomie. Inaug.-Diss. Straßburg 1909.

    Google Scholar 

  • v. Braun: Über die Häufigkeit der Narbenhernien nach Appendizitisoperationen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 68.

    Google Scholar 

  • Denk: Zur Pathologie und Therapie der Brüche der vorderen Bauch wand. Arch. f. klin. Chirurg. Bd 93.

    Google Scholar 

  • Franz: Brüche der vorderen Bauchwand. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 51.

    Google Scholar 

  • Lindenstein: Über die Beziehungen der Laparotomienarben zu dan postoperativen Bauchbrüchen. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 61.

    Google Scholar 

  • Schwalbach: Zur Entstehung der traumatischen Hernien. Zentralbl. f. Chirurg. 1914. S. 420.

    Google Scholar 

  • Semler: Häufigkeit der Bauchbrüche. Zentralbl. f. Gynäkol. 1895. S. 780.

    Google Scholar 

  • Sprengel: Ursache und Behandlung der postoperativen Bauchbrüche. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 105. 1914.

    Google Scholar 

  • Steinthal: Die Chirurgie der Bauchdecken im Handbuch d. prakt. Chirurg. 5. Aufl., Bd. 3. 1922.

    Google Scholar 

  • Stephan: Nabelbruch. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1918. S. 80.

    Google Scholar 

  • Wilkens: Nabelbrüche kleiner Kinder und ihre Behandlung. Inaug.-Diss. Kiel 1892.

    Google Scholar 

Perinealhernien. Brüche des Beckenbodens

  • Deus: Beitrag zur Kasuistik seltener Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 151, S. 222. 1919.

    Google Scholar 

  • Ebner: Perinealhernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 26, S. 48. 1887.

    Google Scholar 

  • Finsterer: Fall von innerer eingeklemmter Hernie (Perinealhernie). Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 66, S. 207. 1910.

    Google Scholar 

  • Eunike, K. W.: Seltene Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 147, S. 136.

    Google Scholar 

  • Heimker: Zwei seltenere Hernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 82. 1903.

    Google Scholar 

  • Hochenegg: Über sakrale Hernien. Wien. klin. Wochenschr. 1896.

    Google Scholar 

  • Koppel: Beiträge zur Kenntnis der Hernia ischiadica usw. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 58, S. 314. 1908.

    Google Scholar 

  • Langer (1): Hernia ischiadica incipiens. Wien. klin. Wochenschr. 1892. Nr. 34.

    Google Scholar 

  • Langer (2): Hernia ischiadica incipiens. Zentralbl. f. Chirurg. 1893.

    Google Scholar 

  • Ludloff: Weitere Beiträge zur Pathogenese und Therapie des Mastdarm Vorfalls. Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 60.1900.

    Google Scholar 

  • Winckel: Brüche des Beckenbodens. Samml. klin. Vorträge. Bd. 280.

    Google Scholar 

  • Zuckerkandl: Beitrag zur Lehre von den Brüchen im Douglasschen Raum. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 31, S. 590. 1891.

    Google Scholar 

Zwerchfellbrüche und -vorfälle

  • Abel: Fall von angeborenem linksseitigem Zwerchfelldefekt. Berl. klin. Wochenschr. 1894. Nr. 4, 5. S. 84.

    Google Scholar 

  • Abbee: Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 29. 1901. (Lit.!)

    Google Scholar 

  • Aue, O.: Angeborene Zwerchfellhernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 160, S. 14. 1920.

    Google Scholar 

  • Assmann: Hernia und Eventratio diaphragmatica. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlung. 1918.

    Google Scholar 

  • Akerlund: Der Hiatusbruch (Hernia hiatus oesophagi). Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 34, S. 177. 1926.

    Google Scholar 

  • Bauert: Über Zwerchfellhernien. Inaug.- Diss. Freiburg 1900.

    Google Scholar 

  • Beltz: Differentialdiagnose zwischen Hernia und Eventratio diaphragmatica. Münch, med. Wochenschr. 1910. S. 1006.

    Google Scholar 

  • Benda (1): Zwerchfellhernie. Dtsch. med. Wochenschr. 1900.

    Google Scholar 

  • Benda (2): Die Arbeit von Glaser. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 78. 1903.

    Google Scholar 

  • Beneke: Über Bauchlunge und Hernia diaphragmatica sperm. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Bd. 9, 1906. Jena.

    Google Scholar 

  • Bischoff: 3 Fälle von Hernia diaphragmatica congenita. Arch. f. Gynäkol. Bd. 25.1885.

    Google Scholar 

  • Bochdalek: Angeborene Zwerchfellhernie. Prag. Vierteljahrsschr. Bd. 3. 1848; 1867.

    Google Scholar 

  • Brächet: Die Entwicklung der großen Körperhöhlen und ihre Trennung voneinander, die Entwicklung der Pleuro-peritonealmembran und des Zwerchfells. Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 7. 1897.

    Google Scholar 

  • Broman(1): Über die Entstehung des Zwerchfells beim Menschen. Anat. Anz. Ergänzungsh. 1902.

    Google Scholar 

  • Broman (2): Muskulöses Diaphragmadivertikel als wahrscheinliche Folge eines Lipoms. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 27. 1900.

    Google Scholar 

  • Breitner: Zwerchfellhernien. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 117. 1921.

    Google Scholar 

  • Budde: Bedeutung des Canalis neurentericus für Rhachischisis anterior. Beitr. z. pathol. Anat. u. allg. Pathol. Bd. 52. 1912.

    Google Scholar 

  • Bund, R.: Ein Fall von rechtsseitiger Hernia diaphragmatica mit Austritt des Magens in den persistierenden Recessus pneumatoentericus dextra. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 21. 1918.

    Google Scholar 

  • Cailloud: Über einen rechtsseitigen Zwerchfelldefekt. Virchows Arch. Bd. 218. 1914.

    Google Scholar 

  • Damsch: Zwerchfellhernie. Dtsch. med. Wochenschr. 1905. S. 510.

    Google Scholar 

  • Davidsohn: Hernia diaphragmatica vera. Berl. klin. Wochenschr. 1917. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Daxenberger: Zwerchfellhernie mit Magenruptur. Münch, med. Wochenschr. 1906. S. 313.

    Google Scholar 

  • Dietlen und Knierim: Hernia diaphragmatica dextra. Berl. klin. Wochenschrift. 1910. Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Dietrich: Schußverletzung der Bauch- und Beckenhöhle. Handb. d. ärztl. Erfahr, i. Weltkriege. Pathol. Anat. Bd. 8. 1921.

    Google Scholar 

  • Döring: Über Eventratio diaphragmatica. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1902. Nr. 72

    Google Scholar 

  • Domanes und Salomon: Beiträge zur Kenntnis der Zwerchfellhernien nach Schußverletzung. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 1915. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Dubs: Hernia paroesophagea. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. S. 151. 60 Lit.-Nrn.

    Google Scholar 

  • Eckert: Über wahre Zwerchfellbrüche. Inaug.-Diss. Erlangen 1918.

    Google Scholar 

  • Eppinger: Allgemeine und spezielle Pathologie des Zwerchfells. Nothnagels Handb. d. spez. Pathol. ü. Therap. Suppl.-Bd. 1. 1911.

    Google Scholar 

  • Falkenhausen: Hernia hiatus oesophagei. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 35.1927.

    Google Scholar 

  • Fidler: Ein Beitrag zur Entstehung der Hernia diaphragmatica und Dilatation des Zwerchfells Berl. klin. Wochenschr. 1914. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Glaser: Eventratio diaphragmatica. Dtsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 78. 1903.

    Google Scholar 

  • v. Gössnitz (1): 6 Fälle von linksseitigem Zwerchfelldefekt. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. 38. 1903.

    Google Scholar 

  • v. Gössnitz (2): Ein weiterer Beitrag zur Morphologie des Zwerchfells. Ebenda Bd. 38. 1905.

    Google Scholar 

  • Greiner: Zwei Fälle kongenitaler Zwerchfellhernie. Zeitschr. f. angew. Anat. u. Konstruktionslehre. Bd. 5. 1919.

    Google Scholar 

  • Grosser: Über Zwerchfellhernien. Wien. klin. Wochenschr. 1899. S. 655.

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B. (1): Beiträge zur Lehre vom kong. Zwerchfelldefekt mit besonderer Berücksichtigung des rechtsgelegenen. Virchows Arch. Bd. 118. 1915.

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B. (2): Über die pathologische Anatomie von Zweihöhlenschüssen mit Zwerchfellverletzung. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 32.

    Google Scholar 

  • Gruber G. B. (3): Ungewöhnliche neurenterische Kommunikation bei Rhachischisis. Virchows Arch. Bd. 247. 1923.

    Google Scholar 

  • Gruber, Gg. B. (4): Die Mißbildungen des Zwerchfells u. E. Schwalbes Morphologie der Mißbildungen. 3. Teil, 12. Liefg., 3. Abt. 1927.

    Google Scholar 

  • Guttmann (1): Angeborene Defekte der linken Zwerchfellhälfte. Berl. klin. Wochenschrift. 1893. Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Guttmann (2): Über einen Fall von Hernia diaphragmatica. Dtsch. med. Wochenschr. 1894. Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Haberloh: Vergleichende Untersuchungen über den Bau des Zwerchfells der Haussäugetiere. Dresden 1911.

    Google Scholar 

  • Hansemann: Echte Zwerchfellhernien. Dtsch. med. Wochenschr. 1905. S. 337.

    Google Scholar 

  • Herz: Eventratio diaphragmatica. Wien. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 47.

    Google Scholar 

  • Hess: Eventratio diaphragmatica. Dtsch. med. Wochenschr. 1906. S. 1990.

    Google Scholar 

  • Hofer: Zur Kenntnis der Hernia diaphragmatica congenita. Arch. f. Gynäkol. Bd. 114. 1921.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G.: Über Zwerchfellbrüche. Inaug.-Diss. Breslau 1905.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, V.: Hernia diaphragmatica mit Ulcus ventriculi. Münch, med. Wochenschr. 1920. Nr. 34.

    Google Scholar 

  • Hulisch: Eventeratio diaphragmatica nach Geburtslähmung des Nerv, phrenicus. Wien. med. Wochenschr. 1926, Nr. 48, 8. 1430.

    Google Scholar 

  • Iselin: Von den Zwerchfellverletzungen und ihren Folgen, die Zwerchfellhernie. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 88. 1907.

    Google Scholar 

  • Jahr und Nägeli: Über traumatische Eventration des Magens und der linken Brusthöhle unter dem Bilde des Spannungspneumothorax. Münch, med. Wochenschr. 1918. S. 1489.

    Google Scholar 

  • Kakels und Bäsch: Zwerchfellhernie des Magens und großen Netzes mit Bericht von einem Fall von angeborener Hernie deren Sack mit Inhalt in die rechte Brusthöhle wanderte. Beitr. z. Klinik d. Tuberkul. 1915. S. 34.

    Google Scholar 

  • Käser: Zwerchfellhernien und Zwerchfellschuß Verletzungen. Inaug.-Diss. Bonn 1920.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Zwerchfellhernie mit Inkarzeration des Magens durch Achsendrehung. Dtsch. med. Wochenschr. 1887. Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Kaup: 2 Fälle von Hernia diaphragmatica congenita. Inaug.-Diss. Kiel 1891.

    Google Scholar 

  • Keck: Zur Kenntnis der Zwerchfellhernie bei Neugeborenen und ihre Entwicklung. Wien. klin. Rundschau. Bd. 25. 1911.

    Google Scholar 

  • Koch: Der Zwerchfellbruch. Münch, med. Wochenschr. Bd. 55, S. 1431. 1908.

    Google Scholar 

  • Kratzeisen: Retrosternale Zwerchfellhernie. Virchows Arch. Bd. 232. 1921.

    Google Scholar 

  • Liepmann: Zur Ätiologie von kongenitalen Zwerchfellhernien. Arch. f. Gynäkol. Bd. 68. 1903.

    Google Scholar 

  • Lubosch: Ein seltener Fall von Zwerchfellhernie (Hernia sternalis). Anat. Anz. 1918. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Lüning: Über einen Fall von Hernia diaphragmatica congenita mit Beteiligung der Leber und nachträgliche Ruptur des Bruchsackes. Zentralbl. f. Pathol. 1927. Nr. 40.

    Google Scholar 

  • Luksch (1): Ein neuer Fall von wahrscheinlich erworbener Zwerchfellhernie. Prag. med. Wochenschr. 1904. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Luksch (2): Echte erworbene Zwerchfellhernie. Prag. med. Wochenschr. 1913. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Marchand: Mißbildungen und Eulenbergs Realenzyklopädie. Bd. 9. 1910.

    Google Scholar 

  • Mayer: Über Hernia diaphragmatica congenita. Inaug. Diss. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Motzfeld: Über Eventratio diaphragmatica. Dtsch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Neumann: Relaxatio diaphragmatica. Dtsch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 33 u. 34.

    Google Scholar 

  • Niemöller: Eigentümlicher Fall von Hernia diaphragmatica. Berl. klin. Wochenschr. 1892. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer: Zwerchfellschüsse und Zwerchfellhernien. Münch, med. Wochenschr. 1918. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Pape: Über Hernia diaphragmatica vera mit einem durch die Leberanlage gebildeten Bruchsack. Inaug.-Diss. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Posner und Langer: Eingeklemmter Zwerchfellbruch nach geheiltem Brust-Bauchschuß. Berl. klin. Wochenschr. 1918. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Reischauer: Über eine den inkarzerierten Magen enthaltende Hernia diaphragmatica vera. Inaug.-Diss. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Riegner: Traumatische Zwerchfellhernien. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 43.

    Google Scholar 

  • Risel: Hernia abdominalis intercostalis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1875. Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Schermann: Relaxatio diaphragmatica. Münch, med. Wochenschrift. 1927. Nr. 12, S. 523.

    Google Scholar 

  • Schletter: Stichverletzung des Zwerchfells. Münch, med. Wochenschr. 1901. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Schlössmann: Der chronische Zwerchfellbruch als typische Kriegsverletzungsfolge. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 103.

    Google Scholar 

  • Stadtmüller: Beobachtungen über paraösophageale Hernien. Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 76. 1925.

    Google Scholar 

  • Steinitz: Idiopathischer Zwerchfellhochstand. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 29. 1922.

    Google Scholar 

  • Schumacher: Zur Entstehung der traumatischen Zwerchfellhernie. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 129. 1924.

    Google Scholar 

  • Schwalbe (1): Über kongenitale Zwerchfellhernien. Münch, med. Wochenschr. 1898. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Schwalbe (2): Hernia diaphragmatica vera. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1900. S. 262.

    Google Scholar 

  • Seifert: Eingeldemmte Zwerchfellhernie nach alter Schußverletzung. Münch, med. Wochenschr. 1918.

    Google Scholar 

  • Tondorf: Wahre Zwerchfellhernien als Folge einer Wachstumshemmung der Speiseröhre. Dtech. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, S. 259. 1923.

    Google Scholar 

  • Thoma: 4 Fälle von Hernia diaphragmatica. Virchows Arch. Nr. 88.

    Google Scholar 

  • Uskow: Über die Entwicklung des Zwerchfells. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 22. 1883.

    Google Scholar 

  • Waldeyer: Über die Beziehungen der Hernia diaphragmatica congenita zur Entwicklungsweise des Zwerchfells. Dtsch. med. Wochenschr. 1884. Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Waelli: Über die kongenitale Hernia diaphragmatica im Foramen Morgagni und ihre Röntgendiagnose. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 97. 1912.

    Google Scholar 

  • Weinberger, M.: Zur Klinik der rechtsseitigen Zwerchfellhernien. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 25. H. 5.

    Google Scholar 

  • Weckerle: Hernia diaphragmatica spuria. Münch, med. Wochenschr. 1906. S. 2014.

    Google Scholar 

  • Weigert, R.: Geheilter Fall von Relaxatio diaphragmartica. Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 119.1920.

    Google Scholar 

  • Wieling: Über Hernia diaphragmatica. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 82. 1906 u. Bd. 134. 1915.

    Google Scholar 

  • Winkler, H.: Eine angeborene Zwerchfellhernie mit bemerkenswerten Mesenterialverhältnissen und anderen Besonderheiten. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 6. 1911.

    Google Scholar 

  • Zurhelle: Beitrag zur Lehre von der Entstehung des Zwerchfellbruches. Inaug.-Diss. Bonn 1909.

    Google Scholar 

Innere Brüche. Bauchfellrecessus, Hernia duodeno-jejunalis. Hernia parajejunalis, Hernia pericoecalis, Hernia pericoecalis, Hernia intersigmoidea

  • Abéee: Über Hernia duodeno-jejunalis. Inaug.-Diss. Marburg 1901.

    Google Scholar 

  • v. Arx: Hernia retrorectalis epigastrica und andere innere Bauchbrüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 87. 1907

    Google Scholar 

  • Aschoff: Berl. Klinik 1896. H. 100.

    Google Scholar 

  • Basset: Hernie der Regio duodenalis. Virschow Arch. Bd. 190.1907.

    Google Scholar 

  • Beneke, R. und A. Lorenz: Ein Fall von Hernia duodeno-jejunalis (Retroperitonealis Treitzii) completa. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 160, S. 1.

    Google Scholar 

  • Bing: Über Hernia retroperitonealis duodeno-jejunalis (Treitzii). Virchows Arch. Bd. 167. 1902.

    Google Scholar 

  • Bingel: Über Hernia retroperitonealis duodeno-jejunalis (Treitzii). Inaug.- Diss. Tübingen 1902.

    Google Scholar 

  • Broesicke: Über intraabdominelle retroperitoneale Hernien und Bauchfelltaschen nebst einer Darstellung der Entwicklung peritonealer Formationen. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Bromann: Die Entwicklungsgeschichte der Bursa omentalis und ähnlicher Rezessusbildungen bei den Wirbeltieren. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Brüning: Ein Fall von Hernia duodeno-jejunalis sinistra. Inaug.-Diss. Tübingen 1894/1895.

    Google Scholar 

  • Mc Caelum: Right meso-jejunal hernia. Bull, of the Johns Hopkins hosp. August 1908.

    Google Scholar 

  • Cruveilhier: Bull, et mem. de la soc. anat. de Paris. 2. anee. Mai 1827 et Traite d’anatomie descriptive. Tome 3, 5.edit. 1874/76. Zitiert nach Broesicke.

    Google Scholar 

  • Daniel: Beiträge zur Lehre von den retroperitonealen Hernien. Bonn 1904.

    Google Scholar 

  • Eisler, P. und Johann Fischer: Die Hernia mesenterica parietalis dextra. Versuch einer kausalen Analyse der atypischen Lagerung des Darmes. Leipzig: Engelmann 1911.

    Google Scholar 

  • Endres: Anatomische und entwicklungsgeschichtliche Studien über die formbildende Bedeutung des Blutgefäßapparates unter besonderer Berücksichtigung der damit verbundenen mechanischen Einflüsse. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 44.

    Google Scholar 

  • Eppinger: Hernia retroperitonealis. Vierteljahrsschr. f. prakt. Heilk. Prag. Bd. 1. 1870.

    Google Scholar 

  • Erdely: Über die um die Flexura duodeno-jejunalis gelegenen Brüche. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 205.

    Google Scholar 

  • Felten: Hernia retroperitonealis Treitzii totalis acreta. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 89, S. 495. 1909.

    Google Scholar 

  • Funkenstein: Hernia retroperitonealis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd 64.

    Google Scholar 

  • Geissler: Die Hernia ileo-appen- dicularis. Veröff. a. d. Geb. d. Militär-Sanitätswesens. H. 35.

    Google Scholar 

  • Goebel: Über Hernia duodeno-jejunalis Treitzii. Inaug.-Diss. Kiel 1902.

    Google Scholar 

  • Gruber: Über die Hernia interna mesogastrica. St. Petersburg, med. Zeitschr. Bd. 1. 1861.

    Google Scholar 

  • Haasler: Die, rechtsseitigen Hernia duodeno-jejunal. Inaug.-Diss. Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • v. Haberer: Ein Fall Treitzscher Hernie. Wien. klin. Wochenschr. 1905. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Härtung, H.: Beitrag zur Klinik der Hernia duodeno-jejunalis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 157. 1920.

    Google Scholar 

  • Jonnesco: Hernies int. retroperitonealis. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Jürgens: Innere Hernien. Inaug.-Diss. Rostock 1915 (Lit.)

    Google Scholar 

  • Koch, K.: Hernia mesocolica media. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Kostie: Hernia intrasigmoidea incarcerata. Zentralbl. f. Chirurg. 1927. Nr. 15. S. 962.

    Google Scholar 

  • Krumm: Über intraabdominale Hernien usw. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 78. 1906. (Präcökale Hernien.)

    Google Scholar 

  • Landzert: Über die Hernia retroperitonealis. Beitr. z. Anat. u. Histol. St. Petersburg 1872. H. 1.

    Google Scholar 

  • Lauer: Ein Fall von Hernia mesocolonialis mit Einklemmungeines Sanduhrmagens. Greifswald 1894.

    Google Scholar 

  • Manski: Hernia duodeno-jejunal. Münch, med. Wochenschr. 1892. Nr. 23, 24. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Maschke: Zwei Fälle von Treitz- scher Hernie. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 114. 1912.

    Google Scholar 

  • Merkel, H.: Über einen Fall von Treitzscher Hernie mit Bruchsackberstung. Münch, med. Wochenschr. 1906. Nr. 37.

    Google Scholar 

  • Meyer: Über einen Fall von Darmeinklemmung in noch nicht beschriebenen Peritonealtaschen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 53. 1899.

    Google Scholar 

  • Morestin: Hernie retroperitoneale. Bull, et mem. de la soc. anat. de Paris 1896.

    Google Scholar 

  • Mueller, H.: Die Hernia mesenterico parietalis (parajejunalis). Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 6. 1910.

    Google Scholar 

  • Müller, O.: Über seltenere innere Hernien mit besonderer Berücksichtigung eines Falles von Psoashernie. Inaug.-Diss. München 1912.

    Google Scholar 

  • Narath: Zur Pathologie und Chirurgie der Hernia duodeno-jejunalis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 71, H. 4. 1903.

    Google Scholar 

  • Neumann, A. (Berlin): Ein Fall von operativ geheilter Hernia retroperitonealis mesenterico parietalis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 47 u. 58.

    Google Scholar 

  • Pikin: Zur Frage der intraabdominalen Hernie. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 98. 1912.

    Google Scholar 

  • Pribram: Beitrag zur Kenntnis der retrocökalen Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 153. H. 1 u. 2. 1920. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Priebatsch, H.: Eine Treitzsche Hernie mit doppelter Inkarzeration. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd 114. 1912.

    Google Scholar 

  • Prutz, W.: Chirurgische Erkrankungen der Darmgekröse und des Netzes. Dtsch. Chirurg. Lf. 46 K. 1913.

    Google Scholar 

  • Radefeldt: Hernia duodeno-jejunalis compl. Inaug.- Diss. Greifswald 1901.

    Google Scholar 

  • Reinhardt: Hernia mesocolica media. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 63. 1917 (Lit.).

    Google Scholar 

  • v. Rossum: Hernia mesent. parietalis (Hernia retrop. dextra). Inaug.-Diss. Bonn 1900.

    Google Scholar 

  • Rüping: Ein Fall von Hernia retroperitonealis Treitzii, eine Ovarialzyste vortäuschend. Inaug.-Diss. Tübingen 1894/95.

    Google Scholar 

  • Schöppler: Ein Fall von Hernia retroperitonealis Treitzii. Virchows Arch. Bd. 188. 1907 (Lit.)

    Google Scholar 

  • Schopf, V.: Linksseitige Duodenalhernien. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 46. 1909.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer: Über die Hernien der Regio duodeno-jejunalis. Aus der Pros. d. Krankenh. rechts d. Isar München 1910. S. 55. Ref.:. Zentralbl. f. Pathol. Bd. 22. 1911.

    Google Scholar 

  • Schulz: Hernia retroperitonealis incarcerata. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Thoma, W.: Flexura duodeno-jejanalis und ventriculus gastricus. Virchows Arch. Bd. 231.

    Google Scholar 

  • Toldt: Zur Charakteristik und Entstehungsgeschichte des Recessus duodeno- jejunalis. Prag. med. Wochenschr. 1879.

    Google Scholar 

  • Treitz: Hernia retroperitonealis. Ein Beitrag zur Geschichte innerer Hernien. (Hernie der Fossa duodeno-jejunalis.) Prag 1857.

    Google Scholar 

  • Vogt: Treitzsche Hernie beim Säugling. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1913. S. 36.

    Google Scholar 

  • Waldeyer: Hernia retroperitoneal is nebst Bemerkungen zur Anatomie des Peritoneums. Breslau 1868. Virchows Arch. 1874; Virchows Arch. Bd. 55, S. 66 (Hernie der Fossa duodeno- jejunalis).

    Google Scholar 

  • Wagner: Zur Pathologie, Klinik und Chirurgie der Duodeno-jejunal-Hernien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 135, S. 437. 1916.

    Google Scholar 

  • Zöpffel: Über eine den gesamten Dünndarm einschließende retrocökale Hernie. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 165. S. 267. 1921.

    Google Scholar 

Hernia bursae omentalis. Innere Einklemmungen durch Mesenteriallücken

  • Atherthon: Case of strangulation of a loop of ileum through a hole in the mesentery, with a Meckels Diverticulum attached. Brit. med. journ. Vol. 2, p. 975. 1897.

    Google Scholar 

  • Baradulin, M.: Über einen Fall von kryptogenem Abszeß der Bursa omentalis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 28, S. 309.

    Google Scholar 

  • Benn: Innere Einklemmung infolge Mesenteriallücken bei einem Neugeborenen. Arb. a. d. pathol. Inst. Tübingen. Bd. 9, S. 129. 1914.

    Google Scholar 

  • Besnier: De l’etranglement interne de l’intestin. Paris 1860.

    Google Scholar 

  • Boetcher: Hernia bursae mentalis mit im Mesokolon befindliche Bruchpforte. Virchows Arch. Bd. 72, S. 642. 1878.

    Google Scholar 

  • Borbe: Zur Kasuistik des Darm verschlusses infolge Einklemmung in einen Mesenterialspalt. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 175, S. 454.

    Google Scholar 

  • Cackovic, M. v.: Inkarzeration in einem angeborenen Mesenterialspalt. Lijecnicki vjesnik (kroatisch) 1907. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Carnett, J. B.: A case of intestinal obstruction due to volvulus through a traumatic mesentery rent. Univ. of Pensylvania med. bull. Vol. 22, Nr. 5. 1909.

    Google Scholar 

  • Christ: Zur Kenntnis der Mesenteriallücken mit besonderer Berücksichtigung der sog. Transhaesio intestini. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 38. H. 1.

    Google Scholar 

  • Eckstein: Vorweisung einer Hernia bursae omento mesocolica. Zentralbl. f. Pathol. Bd. 33, S. 16. 1922.

    Google Scholar 

  • Federschmitt, F.: Die präformierten Lücken im mesenterialen Gewebe, ihre Genese und die in ihrem Gefolge auftretenden krankhaften Veränderungen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 58, S. 205.

    Google Scholar 

  • Goldammer: Über Ileus. Berl. klin. Wochenschr. 1889. S. 198.

    Google Scholar 

  • Gray: Hernia through a foramen in an appendix epiploicae attached to the sigmoid flexure. Glasgow med. journ. 1909. Februar.

    Google Scholar 

  • Gruber (1): Hernia interna mesogastrica. Österr. Zeitschr. f. prakt Heilk. Wien 1863.

    Google Scholar 

  • Gruber (2): Nachträge zu der Bildungshemmung des Mesenterium hernia int. mesogastrica dextra. Virchows Arch. Bd. 44. 1868.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, O.: Mesenterialriß durch Sturz, Einklemmung einer Dünndarmschlinge, Ileus. Operation, Heilung. Berl. klin. Wochenschr. Jg. 57, Nr. 46, S. 1089.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner: Zur Kasuistik der Hernia bursae omentalis (Hernia intraepiploica incarcerata). Prag, med. Wochenschr. 1903. Nr. 43–45.

    Google Scholar 

  • Hirsch: Fall von innerer Inkarzeration des Darmes, bedingt durch eine anomale Öffnung im Mesenterium. Petersburg, med. Wochenschr. 1880. Nr. 32, S. 263.

    Google Scholar 

  • Hohlbaum, Josef: Über die angeborenen Mesenteriallücken als Ursache von Darmeinklemmung. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 119. S. 468.

    Google Scholar 

  • Jeanbrau et Riche: L’occlussion intestinale par l’hiatus de Winslow. Rev. de chirurg. Tome 26. p. 618.

    Google Scholar 

  • Klaatsch: Zur Morphologie der Mesenterialbildung an dem Kanal der Wirbeltiere. Gegenbaurs morphol. Jahrb. Bd. 23.

    Google Scholar 

  • Korotschoner: Zur Kenntnis der Hernia bursae omentalis cum prolapsu. Mitt. a. d. Grenzgeb. f. Med. u. Chirurg. Bd. 31. 1919.

    Google Scholar 

  • Landau: Die Taschen des großen Netzes. Inaug.-Diss. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Ledderhose: Darmeinklemmung im Mesokolonschlitz nach hinterer Gastroenterostomie. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 102. 1916.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Ileus durch Mesenterialschlitz. Bericht auf der Vereinigung nordwestdeutscher Chirurg. Dezember 1919. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 10, S. 237. 1920.

    Google Scholar 

  • Lorenz: Einklemmung von Dünndarmgekröse in einer Spalte des großen Netzes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 86, S. 260. 1907.

    Google Scholar 

  • Narath: Zur Pathologie und Therapie der Hernia jejunalis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 71. 1903.

    Google Scholar 

  • Ofenheim: Volvulus infolgeMesenterialdefekts. Inaug.-Diss. Leipzig 1902. (FallTrendelenburg).

    Google Scholar 

  • Petersen: Chirurgenkongreß 1900.

    Google Scholar 

  • Prutz, W.: Die angeborenen und erworbenen Lücken und Spalten des Mesenteriums und ihre Bedeutung als Ursache des Darmverschlusses. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 86, S. 399.

    Google Scholar 

  • Schumacher: Die Hernien der Bursa omentalis mit abnormen Eintrittspforten. Die Transhaesio intestini. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 66, S. 507. 1910.

    Google Scholar 

  • Schwalbe: Intraabdominale Hernien der Bursa omentalis bei geschlossenem For. Winslowi. Virchows Arch. Bd. 177, S. 161.1904.

    Google Scholar 

  • Siegmund: Taschenbildung im Mesocolon sigmoideum. Dtsch. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 148. 1927.

    Google Scholar 

  • Sofotterof: Zur Frage der Ätiologie von intraabdominalen Erkrankungen. (Innere Darmeinklemmung im Mesenterialgefäß.) Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 125. 1923.

    Google Scholar 

  • Steindl: Mesokolon- schlitzbildung auf Grund eines pen. Ulcus ventr. usw. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 115, S. 562. 1921.

    Google Scholar 

  • Stocker-Dreyer: Über Lücken im Mesocolon transversum. Korresp.- Blatt f. Schweiz. Ärzte 1919. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Stoltzenberg: Hernia bursae omentalis mesocolica. Virchows Arch. Bd. 200. 1910.

    Google Scholar 

Darmverschluß durch Taschen und Strangbildungen, Adhäsionen, Meckel sches Divertikel

  • Aimes, A. (1): Les epiploites. Progr. med. Jg. 47, Nr. 8, p. 79. 1920.

    Google Scholar 

  • Aimes, A. (2): L’occlusion intestinale au cours de la peritonite tuberculeuse. Rev. de chirurg. Jg. 39, Nr. 3, p. 177. 1920.

    Google Scholar 

  • Andree, Hans: Die Plica diaphragmatica ovarii als Ursache einer Darminkarzeration. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 127, S. 500.

    Google Scholar 

  • Bernard et Patel: Les occlusions intestinales par coudure de l’angle colique gauche. Rev. de chirurg. Tome 27, p. 590. 1903.

    Google Scholar 

  • Bien: Über einen Fall von Ileus, hervorgerufen durch Obliteration eines meckelsehen Divertikels. Wien. med. Wochenschr. 1913. Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Brams, W.: Über eine Spontananastomose zwischen Wurmfortsatz und Ileum. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd 32 1921.

    Google Scholar 

  • Brand, B.: Ileus durch Prolaps eines offen geoliebenen Ductus omphalomesentericus. Nederlandsch maandschr. v. geneesk. N. F. Jg. 11, Nr. 2, p. 142. 1922 (holländisch). Ref.: Zentralorgan f. d. ges. Chirurg, u. ihre Grenzgeb. Bd. 21, S. 65.

    Google Scholar 

  • Braun, W.: Zur Pathologie und Therapie des Darmverschlusses Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 41, S. 760.

    Google Scholar 

  • Braun (1): Kolon Verschluß durch Lage und Gestalt Veränderungen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 76, S. 540. 1905.

    Google Scholar 

  • Braun (2): Über Darmverschluß am Kolon. 75. Naturforschervers. Ref.: Münch, med. Wochenschr. 1903, Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Burianek, B.: Inkarzeration einer Darmschlinge zwischen den Blättern des Ligamentum latum. Casopis lekaruv ceskych 1914. Nr. 25. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1914. Nr. 40, S. 1548.

    Google Scholar 

  • Coenen: MECKELsches Divertikel mit Darmstenose und Ventil Verschluß. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 65.

    Google Scholar 

  • Cqnnell: Etiology of Lands kink, Jacksons membrane und Coecum mobile. Surg., gynecol. a. obstetr. Vol. 16, p. 4.

    Google Scholar 

  • Comolli: Bemerkungen über die Jacksonsche Membran und ihre angebliche chirurgische Wichtigkeit. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 39.

    Google Scholar 

  • Denecke: Entzündung des Meckelschen Divertikels und für Gangrän. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 62, S. 523.

    Google Scholar 

  • Deus, Paul: Drei Fälle von Ileus durch MECKELsches Divertikel. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 155, S. 136.

    Google Scholar 

  • Dreyfuss, L.: MECKELsches Divertikel. Zentralbl. f. Grenzgeb. Bd. 8.

    Google Scholar 

  • Durlacher: Bauchfellmißbildung als Ileusursache. (Bemerkungen zu dem Aufsatz d. W. Nr. 26 von Privatdoz. Dr. Haas aus der chirurg. Klinik Erlangen). Münch, med. Wochenschr. Jg. 69, Nr. 30, S. 1122.

    Google Scholar 

  • Eckehorn: Die Brüche des Meckelschen Divertikels. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 64, S. 115. 1901.

    Google Scholar 

  • Facchin, Alberto: Un caso molto raro di occlusione intestinale. Policlinico, sez. prat. 1914. p. 1230.

    Google Scholar 

  • Fanoni, A.: A case of intestinal obstruction due to persistence and anotnaly of the urachus; operation; recovery. New York journ. a. med. record. 1907. Juni 1.

    Google Scholar 

  • Finsterer (1): Über doppelten Darm Verschluß (Kombi-nationsileus). Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 81, S. 361. 1912. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Finsterer (2): Darmverschluß bei chronischer Entzündung des Meckelschen Divertikels. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 66, S. 39. 1910.

    Google Scholar 

  • Flesch-Thebesius: Über Ileus durch Verwachsungen und Stränge. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 157, S. 60. 1920.

    Google Scholar 

  • Freund: Ileus bei Adhäsionen. Zentralbl. f. Gynäkol. 1899. S. 1231.

    Google Scholar 

  • Freund, G: Ein Fall von Knotenbildung eines Meckelschen Divertikels. Inaug.-Diss. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Gaetano: nach Kuntzen.

    Google Scholar 

  • Gebele: Entzündung des Meckelschen Divertikels. Münch, med. Wochenschrift. 1908.

    Google Scholar 

  • Gersuny (1): Über eine typische peritoneale Adhäsion. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 59, S. 102. 1899.

    Google Scholar 

  • Gersuny (2): Typische peritoneale Adhäsionen. Zentralbl. f. Chirurg. 1899. S. 115. Beilage.

    Google Scholar 

  • Graser: Untersuchungen über die feineren Vorgänge bei der Verwachsung peritonealer Blätter. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 27, S. 533. 1888.

    Google Scholar 

  • Haas, W.: Bauchfellmißbildung als Ileusursache. (Mit Bemerkungen über die Urachuspersistenz.) Münch, med. Wochenschr. Jg. 69, Nr. 26, S. 968.

    Google Scholar 

  • Hedlund, J. Aug.: Über die Pathologie des Meckelschen Divertikels speziell in der Frage dabei auftretenden Darmverschlusses. Svenska läkartidningen. Jg. 18, Nr. 1, p. 1. 1921. (Schwedisch.) Ref.: Zentralorgan f. d. ges. Chirurg, u. ihre Grenzgeb. Bd. 12, S. 172.

    Google Scholar 

  • Heidenhain: Beiträge zur Pathologie und Therapie des akuten Darm verschlusses. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 55, S. 57. 1897.

    Google Scholar 

  • Heiler, Ad.: Über einen Fall von Einklemmung des Coecums. Münch, med. Wochenschr. 1910. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Heudorfer: Postoperativer Darmverschluß durch Adhäsionen und Stränge. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 37. 1924.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner (1): Darmverschluß durch das Meckel- sche Divertikel. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 33, S. 702. (830 Lit.-Nrn.)

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner (2): Entzündung und Gangrän des Meckelschen Divertikels. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 40, S. 99.

    Google Scholar 

  • Huber: Seltene Ursache innerer Einklemmung (Heum-abschnürung durch die fixierte Tube). Münch, med. Wochenschr. 1906. Nr. 8, S. 361.

    Google Scholar 

  • Kappesser: Ein seltener Fall von hochsitzendem Ileus nach Bauchquetschung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 146, H. 3 u. 4, S. 276. September 1918.

    Google Scholar 

  • Kaspar: Divertikel- ileus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 141, S. 215 (Lit.).

    Google Scholar 

  • Kauffmann, E.: Über Peri- und Mesosigmoidverwachsung. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 83. 1921.

    Google Scholar 

  • Kelterborn: Versuche über die Entstehungsbedingungen peritonealer Adhäsionen nach Laparotomien. Zentralbl. f. Gynäkol. 1890. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • v. Kertecz: Zur Frage vom Mechanismus der Darmstrangulation. Dtsch. med. Wochenschr. 1903. Nr. 23. Der Mechanismus der inneren Darmstrangulation. Berl. klin. Wochenschr. Bd. 52. 1904.

    Google Scholar 

  • Ketteler: Das Diverticulum Meckelii als Ursache des Ileus und sonstiger Veränderungen im Abdomen. Inaug.-Diss. Göttingen 1900.

    Google Scholar 

  • Kirstein: Experimentelles zur Pathologie des Ileus. Dtsch. med. Wochenschr. 1889. Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Konjetzny: Über eine anormale Mesenterial- bildung und ihre Beziehung zur Ätiologie des Darmverschlusses. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 97, S. 224. 1909.

    Google Scholar 

  • Kuntzen, H.: Chirurgie der Obstipation. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 20. 1927. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Küttner: Über innere Inkarzerationen. Virchows Arch. Bd. 43. 1868.

    Google Scholar 

  • Lane (1): On chronic obstruction of the coecum and ascending colon. Lancet 1903.

    Google Scholar 

  • Lane (2): Klinische Vorlesung, über die Schleifen, welche sich in unserem Magendarmkanal bei chronischer Darmstase entwickeln. Berl. klin. Wochenschrift. 1911. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Lauenstein: Verwachsung und Netzstränge im Leibe als Ursache schwerer Koliken. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 45, S. 133. 1893.

    Google Scholar 

  • Leichtenstern: Verengerungen, VerSchließungen und Lageveränderungen des Darms, v. Ziemssens Handb. Bd. 7, S. 2.

    Google Scholar 

  • Leveuf, Jaques: Das große Netz und seine Bänder beim Neugeborenen und Erwachsenen. Rev. de chirurg. Tome 34, Nr. 1. annee 1914. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1914. Nr. 45, S. 1662.

    Google Scholar 

  • Lindig, Paul: Über die Entstehung, Bedeutung und Behandlung von Adhäsionen im Beckenbauchraum. Klin. Wochenschr. Jg. 1, Nr. 9, S. 421.

    Google Scholar 

  • Loewenstein: Darmverschluß bei Persistenz des Ductus omphalomesent. usw. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 49, S. 541.

    Google Scholar 

  • Martens: Mechanischer Ileus bei akut entzündlicher Abdominalerkrankung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 86, S. 508. 1907.

    Google Scholar 

  • Meissner: Ileus durch Strangulation des Wurmfortsatzes. (Postappendizitische fibröse Adhäsion der Appendixspitze.) Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 99. 1916.

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Beiträge zur Kenntnis der Entzündung des Meckelschen Divertikels. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 113. S. 346. 1912.

    Google Scholar 

  • Morris: Adhaesions of the upper abdomen. Ann. of surg: 1912. Juni.

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Seltene Komplikationen durch ein MEGKELsches Divertikel. Münch, med. Wochenschr. 1912. Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Neumann, A.: Ligamentum mesenterio-mesencolicum und Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 101, S. 402. 1901.

    Google Scholar 

  • Palla: Über einen Fall von Kanalisations- störungen des untersten Ileums infolge von Einschnürungen desselben durch einen bindegewebigen Strang. Virchows Arch. Bd. 166. 1901.

    Google Scholar 

  • Payr, E.: Über Darmdivertikel und durch sie erzeugte seltene Krankheitsbilder. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 67. S. 996.

    Google Scholar 

  • Payr (1): Über eigentümliche, durch abnorm starke Knickungen und Adhäsionen bedingte gutartige Stenosen an der Flexura lienalis und hepatica coli. Verhandl. d. dtsch. Konferenz f. inn. Med. Wiesbaden 1910.

    Google Scholar 

  • Payr (2): Obstipationsursachen und Folgen usw. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 114. 1920.

    Google Scholar 

  • Payr (3): Bemerkungen über die Prinzipien der Adhäsionsprophylaxe. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 106. 1915.

    Google Scholar 

  • Payr (4): Obstipationsproblem und Chirurgie. Verhandl. d. Ges. f. Verdauungs- u. Stoffwechselkrankh. Wien 1925. Peck: Obstruction of the colon and ileocoecal region. Surg. gyn. a. obstetr. Vol. 132. 1921.

    Google Scholar 

  • Polacco und Neumann: Zur Ätiologie, Symptomatologie und Pathogenese der akuten Darmstrangulation. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 122, S. 42.

    Google Scholar 

  • Rebentisch: Entzündung des Meckelschen Divertikels und Ileus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 70, S. 1015.

    Google Scholar 

  • Reichel: Pathologie des Ileus und Pseudoileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 35, S. 495.

    Google Scholar 

  • Riedel (1): Adhäsiventzündung in der Bauchhöhle. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 47, S. 153. 1894.

    Google Scholar 

  • Riedel (2): Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 2, S. 528.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, O.: Beitr. zur Pathologie des Darmkanals. Berl. klin. Wochenschr. 1889. Nr. 13, 14, 28 u. 29.

    Google Scholar 

  • Rost: Beitrag zur Lehre von der chronischen Obstipation. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 28. 1915.

    Google Scholar 

  • Roth: Mißbildungen im Bereich des Ductus omphalomesent. Virchows Arch. Bd. 86, S. 371.

    Google Scholar 

  • Rüge, E.: Darmverschluß bei und nach Perityphlitis. Bericht von der Fr. Verein, d. Chirurg. Berlins. Februar 1911.

    Google Scholar 

  • Schlange: Zur Ileusfrage. Volkmanns klin. Vorträge. N. F. 1894. Nr. 101. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 39, S. 429. 18. Kongreß f. Chirurg.

    Google Scholar 

  • Schoe- mak:er: Pericolitis membranacea. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 114.

    Google Scholar 

  • Schönbauer und Schnitzler: Zur Histologie und Klinik der intraperitonealen postoperativen Adhäsionen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 129. 1924.

    Google Scholar 

  • Stabholz: Zur innneren Darmeinklemmung. Medycyna 1916. Nr. 26 (polnisch.) Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1917. Nr. 36, S. 827.

    Google Scholar 

  • Steiger: Verwachsungen im Bauchraum nach Eiterung der Bauchdecke. Med. Klinik. Jg. 16, Nr. 21, S. 550.

    Google Scholar 

  • Stetter K.: Über zwei seltene Fälle von Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 133, S. 58.

    Google Scholar 

  • Summers: Suggestions regarding the anatomy of and the surgical technic in the treatment of Jonnescos membran. Ann. of surg. 1914. Nr. 6. Americ. surg. assoc. nümber.

    Google Scholar 

  • Thiese: Chronischer Ileus infolge von subkutaner Zerreißung der Bauchdecken. Dtsch. Militärärzte-Zeitschr. 1906. H. 3.

    Google Scholar 

  • Tiling, K.: Beitrag zur Aktinomykose des Bauchfells. Virchows Arch. Bd. 204, S. 86.

    Google Scholar 

  • Virchow: Peritonitis fibrosa und Striktur. Virchows Arch. Bd. 5. 1853.

    Google Scholar 

  • Voeckler, T.: Eine seltene Form innerer Inkarzeration. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd 63. S. 381.

    Google Scholar 

  • Vogel: Klinische und experimentelle Beiträge zur Frage der peritonealen Adhäsionen nach Laparotomien Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 63, S. 296.

    Google Scholar 

  • Wilms, L.: Der Ileus. Dtsch. Chirurg. Liefg. 46g. Die Ursache der Kolikschmerzen. Münch, med. Wochenschr. 1904. Nr. 31. Zur Ätiologie der Kolikschmerzen. Mitt. a. d. Grenzegb. d. Med. u. Chirurg. 1906. Die Schmerzempfindungen innerhalb der Bauchhöhle. Med. Klinik 1911, S. 13 u. 508. Metallisch klingende Darmgeräusche. Zentralbl. f. Chirurg. 1910. S. 491.

    Google Scholar 

  • Wistinghausen, R. y.: Seltene Fälle von mechanischem Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 150, S. 352. 1919.

    Google Scholar 

Arteriomesenterialer Duodenalverschluß. (Umfassendes Schrifttumverzeichnis bei Haberer un Melchior.)

  • Ach, A.: Arteriomesenterialer Ileus. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 83. 1913.

    Google Scholar 

  • Albrecht, R.: Über arteriomesenterialem Darmverschluß an der Duodenojejunalgrenze und seine ursächliche Beziehung zur Magener Weiterung. Virchows Arch. Bd. 156, S. 285. 1899.

    Google Scholar 

  • Goldberg, E.: Zur Theorie des arteriomesenterialen Duodenalverschlusses. Zentralblatt f. Chirurg. 1921. Nr. 74.

    Google Scholar 

  • Haberer: Beiträge zum arteriomesenterialen Darm- verschluß. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 108. 1917.

    Google Scholar 

  • v. Haberer (1): Der arteriomesenteriale Duodenalverschluß. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 5. 1913. (Lit.)

    Google Scholar 

  • v. Haberer (2): Beitrag zum arteriomesenterialen Darm Verschluß. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 108. 1917.

    Google Scholar 

  • Halpert (1): Arteriomesenterialer Duodenalverschluß. Virchows Arch. Bd. 248. 1924.

    Google Scholar 

  • Halpert (2): The arteriomesenteric occlusion of the duodenum. Bull, of John Hopkins Hosp. Vol. 38. 1926.

    Google Scholar 

  • Hübschmann: Fall von arteriomesenterialem Duodenalverschluß. Münch, med. Wochenschr. 1915. Nr. 10, S. 340. (Med. Ges. Leipzig.)

    Google Scholar 

  • Kayser: Akute Magenlähmung oder duodeno-jejunaler Dünndarm Verschluß? Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 94, H. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  • Melchior, E.: Über den sog. arteriomesenterialen Duodenalverschluß. Berl. klin. Wochenschr. 1914. Nr. 38–39.

    Google Scholar 

  • Melchior: Die Chirurgie des Duodenums. Neue dtsch. Chirurg. 1919. S. 525.

    Google Scholar 

  • Mutach: Zur Kenntnis des mesenterialen Duodenal- verschlusses mit sekundärer Magenlähmung. Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 41. 1920.

    Google Scholar 

  • Nieden: Zur Frage der akuten Magenatonie und des arteriomesenterialen Darmverschlusses. Zentralbl. f. Chirurg. 1920. Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Potoschnik: Akute Magenerweiterung bei Abdominaltyphus. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. Nr. 49, S. 301.

    Google Scholar 

  • Ranzel: Über den arteriomesenterialen Duodenalverschluß. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1919. Bd. 150.

    Google Scholar 

  • Reinhard: Arteriomesenterialer Duodenalverschluß. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 168. 1922.

    Google Scholar 

  • Rohde: Über arteriomesenterialen Duodenalverschluß. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 119. 1920.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Mesenterialer Duodenalverschluß. Münch, med. Wochenschr. 1909. S. 680.

    Google Scholar 

  • Stieda, Alfred: Ein Beitrag zum sog. arteriomesenterialen Darmverschluß an der Duodenojejunalgrenze. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 56, S. 201. 1900.

    Google Scholar 

  • Vogel: Über den mesenterialen Duodenalverschluß. Wien klin. Wochenschr. 1918. S. 237.

    Google Scholar 

  • Wagner: Arteriomesenterialer Darm Verschluß bei Kriegsverletzten. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 147. 1918.

    Google Scholar 

  • Weinbrenner: Über postoperativen Duodenalileus. Münch, med Wochenschr. 1909. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Wilkie: Chronic duodenalileus. Brit. journ. of surg. Vol. 60, Nr. 34. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1922. S. 1012.

    Google Scholar 

  • Wortmann: Beitrag zum arteriomesenterialen Duodenalverschluß. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 146, S. 407. 1918.

    Google Scholar 

Invagination, Evagination

  • Ach, A.: Pathogenese und Therapie des Prolapsus recti. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 93. 1914.

    Google Scholar 

  • Andree: Resektion des Ileocökalteiles wegen Invagination durch sub- muköses Lipom. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 85. 1913.

    Google Scholar 

  • Barth: Inversion des offenen Meckelschen Divertikels und ihre Komplikation mit Darmprolaps. Dtsch. Zeitschrift f. Chirurg. Bd. 26. S. 192.

    Google Scholar 

  • Beresnegowsky: Mastdarmprolaps. Arch. f. Chirurg. Bd. 91. 1910.

    Google Scholar 

  • Bircher: Zentralbl. f. Chirurg. 1912. S. 843.

    Google Scholar 

  • Blauel: Zur Mechanik der Invaginatio ileocoecalis. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 68, S. 106.

    Google Scholar 

  • Bräuning: Entwicklungsstörungen des Darmes als Ursache von Darmverschluß. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 176. 1922.

    Google Scholar 

  • Bräutigam: Zentralbl. f. Chirurg. 1920. S. 675.

    Google Scholar 

  • Catz: L’invagination retrograde de l’intestin. Rev. de chirurg. Bd. 33. 1913.

    Google Scholar 

  • Curry and Shaw: A case of intussusception of the vermiform appendix. Lancet 1916.

    Google Scholar 

  • Delore et Leriche: Rev. de chirurg. 1908. p. 39.

    Google Scholar 

  • Dreeke: Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1895. H. 40.

    Google Scholar 

  • Eichhorn: Invagination. Münch, med. Wochenschr. 1910. S. 1568.

    Google Scholar 

  • Fischer: Kasuistischer Beitrag zur Ätiologie der Darminvaginationen. Münch, med. Wochenschr. 1907. H. 4.

    Google Scholar 

  • Flesch-Theberias: Invaginationsileus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 112. 1919.

    Google Scholar 

  • Gara: Beitrag zur HENOCHschen Purpura abdominalis. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 76. 1912.

    Google Scholar 

  • Heiberg: Virchows Arch. Bd. 54. 1872.

    Google Scholar 

  • Hüttenbrenner: Vorfall und Invagination des Dünndarms durch den offenen Ductus omphalomesenter. Allg. Wien. med. Zeitg. 1878. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Kappeler: Invagination. Virchows Arch. Bd. 234, S. 43. 1921.

    Google Scholar 

  • Kasemeyer, E.: Tumorinvagination des Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 118, S. 205. 1912. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Kaspar: Zylindrom des Meokelschen Divertikels (Invagination). Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 128, S. 612. 1914. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Kock, A. und Oerum: Die Darminvagination im Kindesalter durch etwa 400 dänische Fälle erläutert. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 25, S. 293. 1912.

    Google Scholar 

  • Küttner: Intussuszeption und Meckelscher Divertikel. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 21, S. 289. 1898.

    Google Scholar 

  • Leriche et Cavaillon: Sem. med. 1907. p. 85.

    Google Scholar 

  • Leubuscher: Virchows Arch. Bd. 85, S. 881.

    Google Scholar 

  • Lorenz: Beitr. zur Lehre der Invagination. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 110. 1911 u. Bd. 77, S. 7.

    Google Scholar 

  • Losert: Invaginationsileus nach hinten, Gastroenterostomie. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 140. S. 308.

    Google Scholar 

  • Lotsch: Berl. klin. Wochenschr. 1913. S. 2140.

    Google Scholar 

  • Lundberg: Ref.: Zentralorg. f. Chirurg. Bd. 18, S. 561.

    Google Scholar 

  • Masson und Leriche: Untersuchungen über die pathologische Physiologie der chronischen Darminvagination. Lyon Chirurg. Tome 288. 1. Jan. 1920. Ref.: Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 31.1920.

    Google Scholar 

  • Matti: Kritik der geltenden Lehre von der Invaginatio ileocoecalis und der üblichen Nomenklatur. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 110, S. 383. 1911.

    Google Scholar 

  • Michaelsen, E.: Über Invaginationen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 161, S. 226. 1921.

    Google Scholar 

  • Michailow: Invagination. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1910. S. 1027.

    Google Scholar 

  • Neuhöfer: Prolaps des Kunstafters. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 1923.

    Google Scholar 

  • Noetzel: Zur Charakteristik der Invaginatio ileocoecalis beim Säugling und beim Erwachsenen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 110. 1918.

    Google Scholar 

  • Pollag: Gibt es eine primäre Invagination des Wurmfortsatzes in dem Coecum? Ptsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 188.

    Google Scholar 

  • Pototschnig, D.: Ein Fall von isolierter Umstülpung des Wurmfortsatzes. Med. Klinik. 1918. Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Propping: Über den Mechanismus der Darminvagination. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 21. 1910.

    Google Scholar 

  • Raven: Über spontane Heilung von Invagination durch Gangrän und Ausstoßung des Intussuszeptum. Jahrb. d. Hamburger Staatskrankenh. Bd. 14. 1909.

    Google Scholar 

  • Riedel: Dtsch. med. Wochenschr. 1909. S. 1655.

    Google Scholar 

  • Saarlund: Fall von Dünndarminvagination mit einem Meckelschen Divertikel als Spitze. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 98, 1912.

    Google Scholar 

  • Savariaud: Clinique. Paris 1913, Nr. 25, p. 386. Ref.: Zentralorg. f. Chirurg. Bd. 2, S. 576.

    Google Scholar 

  • Schmieden und Westhues: Über Invaginationen am Magen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 200, S. 251.

    Google Scholar 

  • Solieri: Über Invaginationen des Darmes im ileocökalen Abschnitt und Zusammenhang mit dessen anatomischer Disposition. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 107, S. 592. 1910.

    Google Scholar 

  • Solieri, S.: Über Invaginationen des Darmes und Ileocökalabschnitt im Zusammenhang mit dessen anatomischer Disposition. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 107. 1910.

    Google Scholar 

  • Sohler: Ein Fall von Invagination mit spontaner Heilung. Durch Ausstoßung des Intussuszeptums kompliziert durch Thrombose und Fremdkörper im Darm. Jahrb. d. Hamburger Staatskrankenanst. Bd. 14. 1909.

    Google Scholar 

  • Sotjttar, H. S.: A lecture on Intusus- zeption. Brit. med. journ. 1913. p. 977.

    Google Scholar 

  • Steber: Über einen seltenen Fall von Invaginationsileus. Münch, med. Wochenschr. 1917. Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Stern: Invaginatio iliaca eines Sarkoms des Ileums. Berl. klin. Wochenschr. 1909. Nr. 37.

    Google Scholar 

  • Syring: Bauchschuß und Invagination. Ein Beitrag zur Nervenpathologie des Darmes und zur Pathogenese der Intussuszeption. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 114, S. 131. 1918.

    Google Scholar 

  • Szenes: Appendix- invagination. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 119, S. 88. 1922. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Tillmans: Angeborener Prolaps von Magenschleimhaut durch den Nabelring. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 18. 1883.

    Google Scholar 

  • Tuplin: Beitrag zur Ätiologie der Darminvagination. Münch, med. Wochenschr. 1913. S. 72.

    Google Scholar 

  • Voekler: Zur Kenntnis der Dickdarmlipome. Zugleich ein Beitrag zur Frage der spontanen Lösung von Darminvaginationen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 142, S. 169. 1917.

    Google Scholar 

  • Vollhardt: Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 164. 1921. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Weiss: Invagination. Sammelref. von 1897–1899. Zentralbl. f. d. Grenzgeb. 1899. S. 702.

    Google Scholar 

  • Wölfler und Lieblein: Die Fremdkörper des Magen-Darmkanals des Menschen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1909. Liefg. 46b.

    Google Scholar 

  • Wortmann: Invagination. Med. Klinik 1921. Nr. 36.

    Google Scholar 

Volvulus des Dünndarmes und Coecums

  • Bergmann, A. v.: Zur Diagnose und Behandlung der Darmokklusionen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 61, S. 921.

    Google Scholar 

  • Blecher (1): Ileus bedingt durch seltene Formen von Volvulus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 64, S. 48. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Blecher (2): Volvulus des gesamten Dünn- und aufsteigenden Dickdarms bei Mesenterium ileocoecale commune. Dtsch. Zeitschrift f. Chirurg. Bd. 98, S. 521. 1909.

    Google Scholar 

  • Braun, W.: Zum Mechanismus des Dünndarmvolvulus. Dtsch. med. Wochenschr. 1911. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Dubs, J.: Gallertzyste oder Kolloidkarzinom des Appendix als Ursache eines Dünndarmvolvulus. Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte. Bd. 49. 1919.

    Google Scholar 

  • Dobson: Volvulus and hernia. Lancet Tome 1, p. 679. 1909.

    Google Scholar 

  • Dott: Volvulus neonatorum. Brit. med. journ. 1927. Nr. 3448, p. 230.

    Google Scholar 

  • Ekehorn: Die anatomische Form des Volvulus und Darm verschlusses bei beweglichem Coeco-Colon ascendens. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 72, S. 572. 1904.

    Google Scholar 

  • Eunicee (1): Der Volvulus des aufsteigenden Dickdarms. Münch, med. Wochenschr. 1915. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Eunicke (2): Dtsch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Goebell: Pathol. u. Therapie des inneren Darmverschlusses. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 82, S. 416. 1906. (Kasuistik!)

    Google Scholar 

  • Haim: Dünndarmvolvulus als Spätfolge von Appendizitis. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 105. 1910.

    Google Scholar 

  • Hausmann (1): Coecum mobile. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 26. 1913.

    Google Scholar 

  • Hausmann (2): Beitrag zu Lageanomalien des Darmes. Zentralbl. f. Chirurg. 1900.

    Google Scholar 

  • Hausmann (3): Ein Fall von chronischem Volvulus coeci. Zentralbl. f. Chirurg. 1900.

    Google Scholar 

  • Hochenegg: Jahresber. d. 1. chirurg. Klinik d. Hofrats Prof. Albert in Wien. 1897. S. 98, 99.

    Google Scholar 

  • Höpfner: Eigenartiger Fall von Divertikelileus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 97. 1912.

    Google Scholar 

  • Hübner: Volvulus des gesamten Dünndarms usw. Virchows Arch. Bd. 201, S. 427.

    Google Scholar 

  • Hübner, H.: Volvulus des gesamten Dünndarms und aufsteigenden nebst einem Teil des queren Dickdarmes bei Mesenterium ileocolicum communis nach Exstirpation einer Mesenterialzyste. Virchows Arch. Bd. 201. 1910.

    Google Scholar 

  • Ingebristen: Unterbliebene Drehungen des Kolons. Coecum mobile, Heus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 130.

    Google Scholar 

  • Kaiser: Volvulus coeci mit Inkarzeration in Leistenhernie. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 55, S. 493. 1900.

    Google Scholar 

  • Kalkof: Volvulus des aufsteigenden Dickdarmes durch Gekrösemißbildung. Berl. klin. Wochenschr. 1916. Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Klose (1): Coecum mobile. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 63, H. 3. 1909.

    Google Scholar 

  • Klose (2): Das Coecum mobile und seine Folgezustände. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 74. 1911.

    Google Scholar 

  • Klose (3): Die habituelle Torsion des mobilen Coecum. Ein typisches Krankheitsbild. Münch, med. Wochenschr. 1910. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Knaggs: Volvulus and hernia. Ann. of surg. 1900. Lancet 1909. S. 676.

    Google Scholar 

  • König: Volvulus und die Gravidität. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 122. 1923.

    Google Scholar 

  • Körber: Fall von achsengedrehter gangränöser Leistenhernie mit fortgesetzter retrograder Mesenteriumthrombose. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 89, S. 249.

    Google Scholar 

  • Kraske: Beckenhochlagerung und ihre Gefahren. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1903. S. 152.

    Google Scholar 

  • Leischner, Fr.: Über kongenitale Stenose und Achsendrehung des Dünndarms. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 67. S. 1020.

    Google Scholar 

  • Lennander (1): Dünndarmvolvulus mit einem Meckelschen Divertikel usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 86, S. 1. 1907.

    Google Scholar 

  • Lennander (2): Dünndarmvolvulus mit einem Meokelschen Divertikel. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 86, S. 1.

    Google Scholar 

  • Manteuffel, Z. v. (1): Cökalvolvulus. Volkmanns Samml. klin. Vorträge. 1899. Nr. 260.

    Google Scholar 

  • Manteuffel, Z. v. (2): Die Achsendrehungen des Coecums. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1898.

    Google Scholar 

  • Marsten: A case of volvulus of the coecum. Brit. med. journ. 1913. S. 609.

    Google Scholar 

  • Meissner: Volvulus mit Strangulationsileus. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 99. 1916.

    Google Scholar 

  • Mohopt, O.: Volvulus des gesamten Dünndarms. Beitr. zur Kasuistik und Ätiologie. Inaug.-Diss. Breslau 1918.

    Google Scholar 

  • Müller: Verhandl. d. pathol. Ges. 1909. S. 13.

    Google Scholar 

  • Payr: Ursachen der Stieldrehung intraperitonealer Organe. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1902. S. 586.

    Google Scholar 

  • Philipowicz (1): Dünndarmvolvulus. Zur Kasuistik und Ätiologie. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 76. 1905.

    Google Scholar 

  • Philipowicz (2): Weitere Beiträge zur Kasuistik und Ätiologie des Dünndarmvolvulus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 97, S. 884. 1912.

    Google Scholar 

  • Prutz: Zentralbl. f. Chirurg. 1897. S. 223.

    Google Scholar 

  • Richter: Über die operative Behandlung der Achsendrehung des Dünndarms. Inaug.-Diss. Gießen 1911.

    Google Scholar 

  • Sandlas: Volvulus infolge Meckelschen Divertikels. Inaug.-Diss. München 1903.

    Google Scholar 

  • Schneider: Beitrag zur Lehre vom Volvulus des gesamten Dünndarms. Inaug.-Diss. Marburg 1920.

    Google Scholar 

  • Spasa-kukozky: Volvulus intestinorum als Krankheit der hungernden Menschen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 91. 1909.

    Google Scholar 

  • Spencer: Volvulus neonatorum. Brit. med. journ. 1917, Nr. 3465.

    Google Scholar 

  • Steindl: Volvulus nach spastischem Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 179, S. 413. 1923.

    Google Scholar 

  • Stetter: Über zwei seltene Fälle von Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 133, S. 1.

    Google Scholar 

  • Tenckhoff: Zur Entstehung der Stieldrehung innerer Organe. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 178, S. 224. 1923.

    Google Scholar 

  • Wandel: Über Volvulus des Coecum und Colon ascendens. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 11, S. 53. 1903.

    Google Scholar 

Volvulus der Flexura sigmoidea und des Magens

  • Baer: Sigmavolvulus. Sammelreferat. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Becker: Über die Magenverschlingung. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 145, S. 203. 1927.

    Google Scholar 

  • Brehm: Sigmavolvulus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 70, S. 267. 1903.

    Google Scholar 

  • Breitkopf: Magenvolvulus. Zentralbl. f. Chirurg. 1927. Nr. 22, S. 1376.

    Google Scholar 

  • Brüning: Über Mesen- teriitis, Mesenteriolitis und Mesokofitis. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 145, S. 257. 1927.

    Google Scholar 

  • Dieterichs: Ref. Zentralorgan f. Chirurg. Bd. 3, S. 873. 1912.

    Google Scholar 

  • Faltin: Nord. med. Arch. 1903.

    Google Scholar 

  • Friedrich, v.: Chronischer Magenvolvulus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 198, S. 185.

    Google Scholar 

  • Graser (1): Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1898. S. 98.

    Google Scholar 

  • Graser (2): Ebenda Bd. 199, 480.

    Google Scholar 

  • Giffhorn: Sigmavolvulus. Inaug.-Diss. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Hausmann: Virchows Arch. Bd. 1, S. 144, 400.

    Google Scholar 

  • v. Hansemann: Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 1899.

    Google Scholar 

  • Heller: Volvulus des Sigmoideum. Münch, med. Wochenschrift. 1911. S. 1059.

    Google Scholar 

  • Hintze (1): Volvulus der Flexura sigmoidea im Röntgenbild. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 153, S. 355. 1920.

    Google Scholar 

  • Hintze (2): Verhandl. d. dtsch. Ges. f, Chirurg. 1922.

    Google Scholar 

  • Kehl und Erb: Beitrag zur Frage der Entstehung der Peritonitis chronica mesenterialis (Virchow) und ihre Beziehungen zum Volvulus der Flexura sigmoidea. Virchows Arch. Bd. 246, S. 285. 1924.

    Google Scholar 

  • Luksch: Naturforscher vers. Meran 1905.

    Google Scholar 

  • Neugebauer: Gekröseschrumpfung nach stumpfen Bauchtrauma. Bruns’ Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 137.

    Google Scholar 

  • Patel: Sigmoiditis et Perisigmoiditis. Rev. de chirurg. Tome 36. 1907.

    Google Scholar 

  • Philipowicz: Mitteilung über inneren Darmverschluß mit besonderer Berücksichtigung des Volvulus der Flexura sigmoidea. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 70. 1903.

    Google Scholar 

  • Pochhammer: Sigmavolvulus. Zentralbl. f. Chirurg. 1920. S. 148.

    Google Scholar 

  • v. Samson (1): Einiges über den Darm, insbesondere die Flexura sigmoidea coli. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 45, S. 146.

    Google Scholar 

  • v. Samson (2): Sigmavolvulus. Virchows Jahresber. 1892. S. 181.

    Google Scholar 

Darmverknotung

  • Ekehorn: Die gewöhnlichsten durch Verknotung verursachten Formen des Ileus. Arch, f. klin. Chirurg. Bd. 71, S. 333. 1903.

    Google Scholar 

  • Faltin: Kasuistische Beiträge zur Kenntnis der Knotenbildung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 84, S. 477.

    Google Scholar 

  • Lindström: Über Knotenbildung am Dünndarm. Finska läkaresällskapets handlinger 1916.

    Google Scholar 

  • Öhmann, R. C.: Ein Fall wirklicher Knotenbildung zwischen einem stark verlängerten Coecum in dem untersten Abschnitt des Ileum. Finska läkaresällskapets handlinger Februar 1917.

    Google Scholar 

  • Wilms (1): Der Mechanismus der Strangulation. Dtsch. med. Wochenschr. 1903. S. 81, 369.

    Google Scholar 

  • Wilms (2): Mechanismus der Knotenbildungen. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 69 1903.

    Google Scholar 

  • Wilms (3): Wie entstehen Achsendrehungen des Darmes? Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 69. 1909.

    Google Scholar 

Netztorsion

  • Adler: Netztorsion. Chirurg.-Kongr. 1907. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Köhler: Netztorsion. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. Ill, S. 514. 1919.

    Google Scholar 

  • Koster: Akuter Omentumvolvulus. Americ. journ. of med. the sciences. Vol. 172, p. 230.

    Google Scholar 

  • Prutz: Dtsch. Chirurg. Lf. 46 K. 1913.

    Google Scholar 

  • Riedel: Über gedrehte Netzgeschwülste. Münch, med. Wochenschr. 1905. Nr. 47.

    Google Scholar 

Darmverschluß durch Obturation (Fremdkörper, Würmerusw.) und Kompression

  • Allard: Über die gutartige Stenose an der Flexura coli sinistra. Med. Klinik 1911. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Anschütz: Ileus infolge Ektasie der Gallenblase. Med. Klinik 1911. S. 15.

    Google Scholar 

  • Babesius: Zit. nach Ledderhose.

    Google Scholar 

  • Badberg, Boenninghausen und Koch: Darmchirurgie bei ungewöhnlichen Lagen und Gestaltungen des Darmes. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1896. S. 42.

    Google Scholar 

  • Barth: Fortschritte in der Beurteilung der eitrigen Perfoiations-peritonitis. Dtsch. med. Wochenschr. 1905. Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Bellmann: Ileus durch Schellacksteine. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 149.

    Google Scholar 

  • Beust: Ein Fall von Ileus verminosus. Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte. Bd. 48, H. 35. 1918.

    Google Scholar 

  • Bircher: Chirurgie der nicht parasitären Milzzyste. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 92, S. 323. 1908.

    Google Scholar 

  • Birt und W. Fischer: Seltene Darmstrikturen in Mittelchina. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 104. Bogd anitz: Darm Verschluß bei Cholelithiasis. Wien. med. Presse 1902. Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Börner: Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 164, S. 392. 1921.

    Google Scholar 

  • Boso: Ileus infolge Perforation einer Genitaltuberkulose in den Dünndarm. Arch. f. klin. Chirurg Bd. 143, S. 238.

    Google Scholar 

  • Braun (1): Über den durch Lage und Gestaltsveränderung des Kolon bedingten vollkommenen und unvollkommenen Darm Verschluß. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 76, S. 540. 1905.

    Google Scholar 

  • Braun (2): Zur Pathologie und Therapie des Darm verschlusses. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 41, S. 760.

    Google Scholar 

  • Braun und Seidel: Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 17. 1907.

    Google Scholar 

  • Brizke: Ref. Zentralorg. f. Chirurg. Bd. 17, S. 452.

    Google Scholar 

  • Brosch, A.: Über den Mechanismus der Kotpassage bei Kotretention auf Grund einschlägiger Obduktionsbefunde. Virchows Arch. Bd. 205. 1911.

    Google Scholar 

  • Brüning: Darmverschluß nach Ruhr. Münch, med. Wochenschr. 1919. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Buchholz, W. und Lange, H.: Ileus und Darmflora. Münch, med. Wochenschr. 1927, Nr. 6, S. 233.

    Google Scholar 

  • Buchwald: Darmkystome als Ursache eines kompletten Darmverschlusses. Dtsch. med. Wochenschrift. 1887. S. 868.

    Google Scholar 

  • Burkardt und Socin: Verletzungen und Erkrankungen der Prostata. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 53.

    Google Scholar 

  • Collius: Brit. med. journ. 1882. S. 458.

    Google Scholar 

  • Cackowic: Obturationsileus infolge Einklemmung von Askariden in ein MECKELsches Divertikel. Lijecnicki vjesnik. 1902. Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Deutsch: Seltene Form von Strangu- lationsileus. Wien. klin. Wochenschr. 1927. Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Doberauer: Prag. med. Wochen- schiift. 1917. S. 147.

    Google Scholar 

  • Dührssen: Ileus nach Genuß von Pilzen. Med. Klinik 1926. Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Enderlen und Hotz: Über die Resorption bei Ileus und Peritonitis. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 23.

    Google Scholar 

  • Exalto: Darm Verschluß beim Neugeborenen durch Schleimepithelpfröpfe. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 189, S. 52. 1924.

    Google Scholar 

  • Exner, A.: Zur Kenntnis der Ätiologie der entzündlichen Mastdarmstenosen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 109. 1911.

    Google Scholar 

  • Fanconi: 5 Fälle von angeborenem Darmverschluß (Dünndärmatresie, Duodenalstenose, Mekoniumileus). Virchows Arch. Bd. 229. 1920.

    Google Scholar 

  • Fleischhauer: Schwangerschaftsileus. Zentralbl. f. Gynäkol. 1918. S. 377.

    Google Scholar 

  • Flury: Aükaridenileus. Arch. f. spez. Pathol. u. Therap. Bd. 67, S. 275. 1912.

    CAS  Google Scholar 

  • Füth: Schwangerschaftsileus. Zentralbl. f. Gynäkol. 1919. S. 353.

    Google Scholar 

  • Gangl: Berstungsruptur des Darmes ohne Einwirkung äußerer Gewalt. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 131, S. 292. 1924.

    Google Scholar 

  • Gerhardi: Virchows Arch. Bd. 106,” S. 303. 1886.

    Google Scholar 

  • Gerlach: Über mechanische Schleimhautschädigungen durch Askariden. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 173, S. 396. 1922.

    Google Scholar 

  • Goldberg: Zentralbl. f. Chirurg. 1912. S. 595.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer: Statistik über 223 Ileusfälle. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 197, S. 175.

    Google Scholar 

  • Graeve: Zentralorg. f. Chirurg. 1911. S. 225.

    Google Scholar 

  • v. Greyerz: Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 77. 1905.

    Google Scholar 

  • Gulecke: Erkrankungen des Pankreas. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. Bd. 4. 1912.

    Google Scholar 

  • Haasler: Über Darmstenose. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 71, S. 652. 1903.

    Google Scholar 

  • Haebler: Zur Molekularpathologie des akuten Dünndarmverschlusses. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. Nr. 46.

    Google Scholar 

  • Hagenbach: Komplizierte Pankreaskrankheiten. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 27, S. 110. 1888.

    Google Scholar 

  • Helm und Klob: Nach Ledderhose.

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner, L.: Darmverschluß durch das MECKELsche Divertikel. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 33, S. 702 u. Bd. 40, S. 99.

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Askaridenileus. Monatsschr. f. Kinderheilk., Orig. Bd. 15. 1919.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Arthur: Über Darmverschluß in der Schwangerschaft, 2 Fälle. Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 44, Nr. 5, S. 124.

    Google Scholar 

  • Hofmeister: Askaridenileus. Ref.: Zentralbl. f. Chirurg. 1913. S. 1179.

    Google Scholar 

  • Hohlbeck: 3 Fälle von Darmokklusion durch MECKELsches Divertikel. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 61, S. 1.

    Google Scholar 

  • Jenckel, A.: Atresia acquisita intestini. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 90, S. 330.

    Google Scholar 

  • Jordans nach Braun-Wortmann. S. 420.

    Google Scholar 

  • Kadza: Dünndarmileus durch Invagination einer Solitärmetastase eines radikal operierten Melanosarkoms. Wien. klin. Wochenschr. 1927. S. 208.

    Google Scholar 

  • Kaiserling: Völlige Obliteration des S. romanum und Rektum nach Anlegung eines Anus praeternaturalis. Charite-Ann. Jg. 35. 1911.

    Google Scholar 

  • Kehr (1): Chirurgie der Gallenwege. Neue dtsch. Chirurg. 1913. Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Kehr (2): Chirurgie der Leber, der Gallenwege und der Milz. Prakt. Chirurg, v. Bergmann, Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 3, 3. Aufl. 1907.

    Google Scholar 

  • Kehrer: Schwangerschaftsileus. Zentralbl. f. Gynäkol. 1894. S. 521.

    Google Scholar 

  • Kern: Darmverschluß in der chirurg. Abteil, der kantonalen Krankenanstalt Aarau von 1899–1924. Schweiz, med. Wochenschr. 1924. S. 527.

    Google Scholar 

  • Kieselbach: Askaridenileus. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 76, S. 204. 1911.

    Google Scholar 

  • Körte (1): Beitr. zur Chirurgie der Gallenwege und Leber. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Körte (2): Die chirurgischen Krankheiten und Verletzungen des Pankreas. Dtsch. Chirurg. 1898. Nr. 45d.

    Google Scholar 

  • Klob: Striktur nach Typhus. Wien. med. Wochenschr. 1863.

    Google Scholar 

  • Kreis, Ph.: Ein Fall von Ileus im Wochenbett. Zentralbl. f. Gynäkol. Jg. 44, Nr. 35, S. 976.

    Google Scholar 

  • Ledderhose: Die Erkrankungen der Milz. Dtsch. Chirurg. Nr. 45b.

    Google Scholar 

  • Leichtenstern: Über Darmverschließung. Dtsch. med. Wochenschr. 1888. Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Leo: Salolkonkremente in den Fäzes. Niederrhein. Ges. f. Natur- u. Heilk. Bonn 1899.

    Google Scholar 

  • Lexer: Zentralbl. f. Chirurg. 1914. S. 1031.

    Google Scholar 

  • Loessl: Nahrungsmittel als Ursache von Ileus. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. S. 2327.

    Google Scholar 

  • Ludwig: Schwangerschaftsüeus. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 75, S. 324. 1914.

    Google Scholar 

  • Melchior: Die Chirurgie des Duodenums. Neue dtsch. Chirurg. Bd. 25. 1917.

    Google Scholar 

  • Mikulicz-Radecki: Ileus und Gravidität. Münch, med. Wochenschr. 1926. S. 1352.

    Google Scholar 

  • Mokrowski: Kotsteine. Ref.: Zentralorg. f. Chirurg. Bd. 14, S. 271. (Zit. nach Braun-Wortmann).

    Google Scholar 

  • Mühsam: Die Anwendung des Murphyknopfs am Darm. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 105, S. 284. 1910.

    Google Scholar 

  • Müssig: Askaridenileus. Münch, med. Wochenschr. 1921. S. 1395.

    Google Scholar 

  • Muzenxk: Ileus nach dem Material des 1. Rigaschen Stadtkrankenhauses. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1927. S. 202.

    Google Scholar 

  • Naunyn: Über Ileus. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 1, H. 1.

    Google Scholar 

  • Payr: Ungewöhnlicher Fall von Ileus mit dreifachem Darmverschluß. Klin. Wochenschr. 1927. Nr. 9, S. 427.

    Google Scholar 

  • Petri: Über die subkutanen Rupturen und Kontusionen des Magendarmkanals. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 16.

    Google Scholar 

  • Peukert: Durch Genuß von Mohn verursachte Blinddarmerkrankung. Münch, med. Wochenschr. 1919. S. 100.

    Google Scholar 

  • Quenu: Du role de Tangle colique gauche dans les occlusions intestinales. Bull, et mem. de la soc. chirurg. 1902. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Reichold: Münch, med. Wochenschr. 1897. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Rieck: Schwangerschaftsileus. Zentralbl. f. Gynäkol. 1913. S. 19.

    Google Scholar 

  • Riedel: 1. Ileus infolge von außergewöhnlicher Strangbildung, Verwachsung und Achsendrehungen, sowie Darmsyphilis. 2. Ileus bedingt durch Schrumpfung der Mesenterien vom Coecum samt unterem Ileumende, desgleichen vom Mesenterium des S. romanum. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 1897. H. 2.

    Google Scholar 

  • Riese (1): Striktur des Colon transversum nach Typhus. Dtsch. med. Wochenschr. 1900. Nr. 44.

    Google Scholar 

  • Riese (2): Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 73. 1904.

    Google Scholar 

  • Riether: Darm Verschluß durch Kottumoren bei einem 3 Tage alten Kind. Wien. klin. Wochenschr. 1898. S. 77.

    Google Scholar 

  • Rost: Askaridenüeus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 151, S. 251. 1919.

    Google Scholar 

  • Schaal: Enterospasmus venninosus. Münch, med. Wochenschr. 1912. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Schlange: Der Darmverschluß. Handb. d. prakt. Chirurg. 1907.

    Google Scholar 

  • Schlössmann: Chirurgische Erkrankungen durch Askariden. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 90, S. 531. 1914 u. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 34. 1921.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.: Bemerkungen über Dünndarmstenose. Münch, med. Wochenschr. 1913. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K.: Ein Fall von Trichobezoare. Med. Klinik. Bd. 9, Nr. 152. 1913.

    Google Scholar 

  • Siegel: Zit. nach Körte.

    Google Scholar 

  • Spieth: Beitrag zur Askaridenerkrankung mit besonderer Berücksichtigung der Frage der Giftwirkung.’ Virchows Arch. Bd. 215, S. 117. 1914.

    Google Scholar 

  • Sprengel: Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 61. 1900.

    Google Scholar 

  • Stahr: Darmgeschwülste bei Kindern durch Trichozephalus verursacht. Dtsch. med. Wochenschr. 1922. S. 1274.

    Google Scholar 

  • Stepp: Askariden. Münch, med. Wochenschr. 1887. Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Strater: Askaridenileus. Zentralbl. f. Chirurg. 1921. S. 1188.

    Google Scholar 

  • Strehl: Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 50, S. 411. 1899.

    Google Scholar 

  • Szokoloff: Ref. Zentralorg. f. Chirurg. Bd. 13, S. 130.

    Google Scholar 

  • Trumpp: Rektaler Schleimepithelpfropf und Darmstenose beim Neugeborenen. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 76. 1912.

    Google Scholar 

  • Tulpius: Zit. nach Leichten-stebn.

    Google Scholar 

  • Verse: Chronische Dilatation des Dickdarms im höheren Alter. Münch, med. Wochenschr. 1903. S. 654.

    Google Scholar 

  • Wagner: Ileus durch Gallensteine. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 130 (Lit.).

    Google Scholar 

  • Walther: Über paralytischen Ileus infolge von Darmgärung. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 151, S. 77. 1919.

    Google Scholar 

  • Wilhelm: Schwangerschaftsileus. Zentralbl. f. Chirurg. 1927. Nr. 5, S. 274.

    Google Scholar 

  • Wimmer: Kotsteine. Münch, med. Wochenschr. 1907. S. 1032.

    Google Scholar 

  • Wortmann: Enterostomie und die Behandlung des Darm verschlusses. Med. Klinik 1921. Nr. 31.

    Google Scholar 

Funktioneller Darmverschluß, spastischer Ileus

  • Abel: Beobachtung eines chronischen Hirnleidens mit höchstem Grade von Ileus. Dtsch. Klinik 1854. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Brentano: Enterospasmus. Zentralbl. f. Chirurg 1923. S. 1297.

    Google Scholar 

  • Brunzel (1): Spastischer Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 149, S. 414. 1919.

    Google Scholar 

  • Brunzel (2): Paralytischer Ileus nach Genuß roher Vegetabilien. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 145, S. 1. 1918.

    Google Scholar 

  • Buch: Über das Wesen und den Sitz der Gastralgie. Arch. f. Verdauungskrankheiten. Bd. 7, S. 555. 1901.

    Google Scholar 

  • Colmers: Über spastischen Ileus. Münch, med. Wochenschr. 1926. Nr. 52.

    Google Scholar 

  • Einhorn: Scheinbare Tumoren des Abdomen (Hysterie). Berl. klin. Wochenschr. 1901. Nr. 43.

    Google Scholar 

  • Exner: Tabische Krisen, Ulcus ventriculi und Vagus. Wien. klin. Wochenschr. 1912. H. 38.

    Google Scholar 

  • Feltkamp: Zentralbedingte Hemmung der Dickdarmbewegungen. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 93.

    Google Scholar 

  • Franke: Spastischer Darmverschluß, Wandermilz. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 47. 1898.

    Google Scholar 

  • Fromme: Über spastischen Ileus. Dtsch. med. Wochenschr. 1914. Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Hotz: Zur Pathologie der Darmbewegungen. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 20, H. 2.

    Google Scholar 

  • Klett: Spastischer Ileus. Zentralbl. f. Chirurg. 1923. H. 16.

    Google Scholar 

  • Kocher: Hodeneinklemmung mit Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 8.

    Google Scholar 

  • Koennecke: Spastischerlleus. Münch, med. Wochenschr. 1923. H. 30 und Zeitschr. f. d. ges. exper. Med. Bd. 28. H. 5.

    Google Scholar 

  • Leube: Ileus spasticus. 70. Vers, dtsch. Naturforsch, u. Ärzte in Düsseldorf 1898. Münch, med. Wochenschr. 1898. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Nagel: Zur Kenntnis des spastischen Ileus. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 124. 1921. (Lit.!)

    Google Scholar 

  • Nordmann: Hysterischer und spastischer Darmverschluß. Dtsch. med. Wochenschr. 1910. S. 452.

    Google Scholar 

  • Ortner: Angiosklerose der Darmarterien. Volkmanns Samml. klin. Vorträge Nr. 347.

    Google Scholar 

  • Pankow: Fall von spastischem Ileus. Münch, med. Wochenschr. 1903. S. 1362.

    Google Scholar 

  • Reich: Embolie und Thrombose der Mesenterialgefäße. Ergebn. d. Chirurg, u. Orthop. 1913. S. 515. (Lit.)

    Google Scholar 

  • Sandvez: Beitrag zur Symptomatologie der Tabes dorsalis. (Heus im Verlauf.) Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte 1887. S. 41.

    Google Scholar 

  • Schloffer: Ileus bei Hysterie. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 24, S. 392. 1899.

    Google Scholar 

  • Sohn: Über spastischen Ileus. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 164. 1921.

    Google Scholar 

  • Sohn, A.: Ileuserscheinungen bei Erkrankungen des Herzens. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 165, S. 285. 1921.

    Google Scholar 

  • Sohn, L.: Zur Kenntnis des spastischen Ileus. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 120. 1920.

    Google Scholar 

  • Steindl (1): Neue Gesichtspunkte zum Problem des Enterospasmus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 139. 1926.

    Google Scholar 

  • Steindl (2): Volvulus und spastischer Ileus. Zeitschr. f. Chirurg. 1923. S. 525.

    Google Scholar 

Hirschsprungsche Krankheit

  • Anders, H. E.: Über Kloakenmißbildungen. Virchows Arch. Bd. 229.1921.

    Google Scholar 

  • Baginsky: Demonstration der Präparate eines Falles von Hirschsprungscher Krankheit. Berl. med. Ges. Sitzung v. 26. Okt. 1904. Berl. klin. Wochenschr. 1904. S. 1252.

    Google Scholar 

  • Baron: Über zwei Fälle von Hirschsprungscher Krankheit. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 65, S. 741. 1907.

    Google Scholar 

  • Barth: Hochgradige Kotstauung infolge einer durch zu langes Mesokolon zustandegekommenen Darm Verlagerung. Wagners Arch. d. Heilk. 1870. Jg. 11.

    Google Scholar 

  • Baur: Darmverschluß beim Megasigmoid permagnum. Korresp.-Blatt f. Schweiz. Ärzte 1914.

    Google Scholar 

  • Bergmann: Zur Kasuistik der Erkrankungen der Flexura sigmoidea. Prag. med. Wochenschr. 1904. S. 322.

    Google Scholar 

  • Bing: Zur Kenntnis der Hirschsprungschen Krankheit und ihrer Ätiologie. Arch. f. Kinderheilk. Bd. 44, S. 59.

    Google Scholar 

  • Bittorf: Zur Pathogenese der angeborenen Stuhl vers opfung (Hirschsprungsche Krankheit). Münch, med. Wochenschr. 1906. S. 265.

    Google Scholar 

  • Blochmann: Eine wichtige Form von funktionellem Darm Verschluß im Säuglingsalter und ihre Beziehungen zur Hirschsprungschen Krankheit. Berl. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Bode: Zur Pathogenese und Therapie der Hirschsprungschen Krankheit. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 115. 1919.

    Google Scholar 

  • Brandenstein: Hirschsprungsche Krankheit unter dem Bilde des Ileus. Berl. klin. Wochenschr. 1919. Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Braun: Zur operativen Behandlung der kongenitalen Dilatation des Kolons (Hir chsprungsche Krankheit). Verhandl. d. Ges. dtsch. Naturforsch, u. Ärzte. Kassel 1903. 2. Teil. S. 143.

    Google Scholar 

  • Brüning: Über die Hirschsprungsche Krankheit und verwandte Zustände. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 142, S. 88.

    Google Scholar 

  • Buttersack: Familiäres Vorkommen der Hirschsprungschen Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 1927, S. 1626.

    Google Scholar 

  • Cesas: Die Hirschsprungsche Krankheit. Sammelreferat. Zentralbl. f. d. Grenzgeb. 1909. S. 81.

    Google Scholar 

  • Chiari: Demonstration eines Falles von Hirschsprungscher Krankheit. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. Breslau 1904. S. 153.

    Google Scholar 

  • Concetti: Über einige angeborene, bei Kindern die habituelle Verstopfung hervorrufende Mißbildungen des Kolons. Arch. f. Kinderheilk. Bd. 27, S. 319.

    Google Scholar 

  • Danziger: Beitrag zur Kenntnis der Hirschsprungschen Krankheit. Inaug.-Diss. Göttingen 1907.

    Google Scholar 

  • Delkeskamp: Über Volvulus der Flexura sigmoidea bei Hirschsprungscher Krankheit. Münch, med. Wochenschrift. 1906. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Dreike: Ein Beitrag zur Kenntnis der Länge des menschlichen Darmkanales. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 40, S. 43.

    Google Scholar 

  • Eisenhart: Kongenitale übermäßige Entwicklung des S romanum. Darm Verschluß. Zentralbl. f. inn. Med. 1894. S. 1153.

    Google Scholar 

  • Enderlen: Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Würzburger Ärzteabend. Münch, med. Wochenschr. 1908. S. 2066.

    Google Scholar 

  • Engel: Einige Bemerkungen über die Länge der Darmeingeweide beim gesunden Menschen. Wien. med. Wochenschr. 1857. Nr. 30 u. ff.

    Google Scholar 

  • Fenwick: Hypertrophie and dilatation of the colon in infanty. Brit. med. journ. Vol. 2, p. 564. 1900.

    Google Scholar 

  • v. Frey: Über chronische Darmstenose infolge Abknickung der Flexura sigmoidea. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 17, S. 123.

    Google Scholar 

  • Fütterer und Middeldorpf: Ein Fall von großem kongenitalem Divertikel der Flexura sigmoidea. Virchows Arch. Bd. 106, S. 555.

    Google Scholar 

  • Genersich: Über angeborene Dilatation und Hypertrophie des Dickdarmes. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 37. 1894.

    Google Scholar 

  • Göbell: Ein Beitrag zur Pathologie und Therapie des inneren Darmverschlusses. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 82.

    Google Scholar 

  • Göppert: Über einen Fall von angeborener Abknickung des Dickdarmes in Rücksicht auf die sog. angeborene Dilatation und Hypertrophie. Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 5, S. 175.

    Google Scholar 

  • Gordon: Ein Fall von Hirschsprungscher Krankheit infolge von Klappenbildung. Inaug.- Diss. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Gruber: Ungewöhnliche Lage einer abnorm großen Flexura sigmoidea coli. Virchows Arch. Bd. 56, S. 432.

    Google Scholar 

  • Haim: Ideopathische Dilatation des Coecums. Med. Klinik. 1917.

    Google Scholar 

  • Heller: Über die Volvulus des Sigmoideum und die Hirschsprungsche Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 1911. Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Mainroth und Cohn: Megacolon congenitum und Anus anomalis vestibularis. Dtsch. med. Wochenschr. 1926. Nr. 50.

    Google Scholar 

  • Hirschsprung (1): Stuhlträgheit Neugeborener infolge von Dilatation und Hypertrophie des Kolons. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 27. 1888.

    Google Scholar 

  • Hirschsprung (2): Angeborene Erweiterung und Hypertrophie des Dickdarms. Pädiatr. Arbeiten. Festschr. f. Henoch. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Zur Diagnose und Therapie der Hirschsprungschen Krankheit. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 76, S. 533.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (1): Über Hirschsprungsche Krankheit usw. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. Bd. 161, S. 175. 1921.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (2): Über Hirschsprungsche Krankheit. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1921. S. 175. (Neue Lit.)

    Google Scholar 

  • Ibrahim: Ein Beitrag zur Pathogenese der Hirschsprungsohen Krankheit. Dtsch. med. Wochenschr. 1905. S. 905.

    Google Scholar 

  • De Josselin, de Jong und Muskens: Über Megacolon congenitum (Hirschsprungsche Krankheit). Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 21, S. 647.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt: Hirschsprungsche Krankheit. Ergebn. d. inn. Med. Bd. 9, S. 300.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt: Ätiologie des Megakolons. Arch. f. klin. Chirurg. 1926. Bd. 142.

    Google Scholar 

  • Knöpfelmacher: Akuter Darmverschluß bei Hirschsprungscher Krankheit. Dtsch. med. Wochenschr. 1914.

    Google Scholar 

  • Konjetzny: Über die Hirschsprungsche Krankheit und ihre Beziehungen zu kongenitalen Form- und Lageanomalien des Colon sig- moidum. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 73, S. 155.

    Google Scholar 

  • Lachmann: Ein im Felde beobachteter und operierter Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Münch, med. Wochenschrift. 1918.

    Google Scholar 

  • Laewen: Operierte Fälle von Hirschsprungscher Krankheit. Med. Ges. zu Leipzig. Sitzung v. 9. März 1909. Münch, med. Wochenschr. 1909. S. 1510.

    Google Scholar 

  • Lennander: Fall von angeborener Dilatation und Hypertrophie der Flexura sigmoidea bei einem Kinde. Norddtsch. med. Arch. Bd. 11. 1900.

    Google Scholar 

  • Link: Die Hirschsprungsche Krankheit bei Erwachsenen. Inaug.-Diss. Königsberg 1906.

    Google Scholar 

  • Löwenstein: Über die Hirschsprungsche Krankheit. Sammelreferat. Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. 18, Nr. 23. 1907.

    Google Scholar 

  • Marchand: Demonstration in der med. Ges. in Leipzig. Münch, med. Wochenschr. 1903. S. 351.

    Google Scholar 

  • Meter (1): Die Beziehungen der kongenitalen Anomalien des S romanum zur habituellen Verstopfung im Kindesalter und zum Volvulus flexurae sigmoideae beim Erwachsenen. Arch. f. Kinderheilk. Bd. 32, S. 232. 1901.

    Google Scholar 

  • Meter (2): Zur Pathogenese der Hirschsprungschen Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 1907. S. 1817.

    Google Scholar 

  • Neugebauer: Zur Diagnostik der Hirschsprungschen Krankheit. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. Chirurg. 35. Kongreß 1906.

    Google Scholar 

  • Mülberger: Über die Dilatation und Hypertrophia coli. (Hirschsprung.) Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 57, S. 375.

    Google Scholar 

  • Penzoldt: Die obere Querfalte des Rektums in ihrer Beziehung zur Stuhlverstopfung. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. Bd. 69. 1921.

    Google Scholar 

  • Perthes (1): Hirschsprungsche Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 1903. Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Perthes (2): Zur Pathologie und Therapie der Hirschsprungschen Krankheit. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 77, S. 1.

    Google Scholar 

  • Pfisterer: Obstipationen infolge Darmabknickung. Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. 65. 1906.

    Google Scholar 

  • Reiche: 2 bemerkenswerte Fälle von Hirschsprungscher Krankheit. Med. Klinik. 1918.

    Google Scholar 

  • Rein ach: Weitere Mitteilungen über einen Fall von Hirschsprungscher Krankheit mit Obduktionsbefund. Münch. Ges. f. Kinderheilk. Monatsschr. f. Kinderheilk., Orig. S. 939.

    Google Scholar 

  • Retzlaff: Zur Hirschsprungschen Krankheit. Berl. klin. Wochenschr. 1920. Nr. 14.

    Google Scholar 

  • Silberberg: Über angeborene Kolonerweiterung. Zentralbl. f. d. Grenzgeb. 1903. S. 881.

    Google Scholar 

  • Sitsen: Megacolon congenitum. Neederlandsch tijdschr. v. geneesk. 1914.

    Google Scholar 

  • Steiner: Mitteil, über einen Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Wien. klin. Wochen- schiift 1913. Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Steintal: Ätiologie und Therapie der Hirschsprungschen Krankheit. Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. Bd. 137, S. 401.

    Google Scholar 

  • Torkel: Angeborene hochgradige Erweiterung des Dünndarms ohne Stenose. Dtsch. med. Wochenschr. 1905. S. 344.

    Google Scholar 

  • Verse: Über chronische Düatation des Dickdarms in höherem Alter. Münch, med. Wochenschr. 1909. S. 654.

    Google Scholar 

  • v.d. Vryhoef: Ein Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Wien. klin. Wochenschr. 1913. Nr. 32.

    Google Scholar 

  • Wachendorf: Zur Pathogenese der Hirschsprungschen Krankheit. Münch, med. Wochenschr. 1925. Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Wieland: Über Hirsch sprung sc he Krankheit. Med. Ges. Basel. Ref.: Dtsch. med. Wochenschr. 1915.

    Google Scholar 

  • Wilms: Demonstration eines Falles von Hirschsprungscher Krankheit. Med. Ges. zu Leipzig. Münch, med. Wochenschr. 1905. S. 1961.

    Google Scholar 

  • Zarfel: Leichenbefund bei einem Fall von Hirschsprungscher Krankheit. Mitt. d. Ges. f. inn. Med. u. Kinderheilk. Wien.

    Google Scholar 

  • Zöpffel: Die anatomischen Verhältnisse des Darmes beim echten Mega-kolon gegenüber dem Pseudomegakolon. Inaug.-Diss. Straßburg 1909 u. Virchows Arch. Bd. 198, S. 119. 1909.

    Google Scholar 

Schleimhautdivertikel (außer Meckel- und Duodenaldivertikel)

  • Amon: Diverticulosis. Brit. med. journ. 1927. Nr. 3450, p. 344.

    Google Scholar 

  • Arnsperger: Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. Bd. 23, S. 627.

    Google Scholar 

  • Böhm: Zentralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1922. H. 2.

    Google Scholar 

  • Edel: Virchows Arch. f. pathol. Anat, u. Physiol. Bd. 138. S. 354.

    Google Scholar 

  • Glaus: Schweiz, med. Wochenschr. Jg. 50, S. 1024.

    Google Scholar 

  • Gottstein: Seltene Divertikelbildungen. Zentralbl. f. Chirurg. 1926. Nr. 41.

    Google Scholar 

  • Graser: Zentralbl. f. Chirurg. Bd. 2, S. 140. 1898.

    Google Scholar 

  • Hansemann: Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. Bd. 144. S. 400.

    Google Scholar 

  • Helvestine: Surg., gynecol. a. obstetr. Vol. 37. 1920.

    Google Scholar 

  • Kaspar: Der Divertikelneus. Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 141. 1926.

    Google Scholar 

  • Kaufmann: Lehrbuch der speziellen pathol. Anat. I.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt: Inaug.-Diss. Tübingen 1910.

    Google Scholar 

  • Rössle: Münch, med. Wochenschr. 1910. S. 332.

    Google Scholar 

  • Simmonds: Arch. f. Verdauungskrankh. Bd. 17. 1911.

    Google Scholar 

  • Spriggs: Multiple diverticule of the colon. Lancet Vol. 212. 1927.

    Google Scholar 

  • Sudzuki: Arch. f. klin. Chirurg. Bd. 61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Borchardt R. Borrmann E. Christeller A. Dietrich W. Fischer E. v. Gierke G. Hauser C. Kaiserling W. Koch G. E. Konjetƶny O. Lubarsch E. Mayer H. Merkel S. Oberndorfer E. Petri L. Pick O. Römer H. Siegmund

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Siegmund, H. (1929). Die erworbenen Lage- und Gestaltsabweichungen des Darmrohres. In: Borchardt, H., et al. Verdauungsschlauch. Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 4 / 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48087-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48087-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48088-1

  • Online ISBN: 978-3-642-48087-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics