Skip to main content

Linse

  • Chapter
Auge 3

Part of the book series: Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie ((1738,volume 11 / 3))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die Augenlinse nimmt hinsichtlich ihrer Herkunft, ihres feineren Baues und der sich in ihr abspielenden Lebenserscheinungen unter normalen und krankhaften Bedingungen im Gesamtgefüge des Sehorgans ohne Zweifel eine gewisse Sonderstellung ein. Dazu kommt noch, daß die kataraktöse Umwandlung des Linsenbestandes keine rein morphologische Frage ist, sondern daß dabei auch chemische bzw. physikalisch-chemische Vorgänge eine wichtige, ja in mancher Hinsicht ausschlaggebende Rolle spielen. Im Gegensatz zu manchen anderen Teilen des Handbuches ist es daher unvermeidlich sowohl in morphologischer als biologischer Richtung etwas weiter auszuholen, um die nachfolgende pathologisch-anatomische Darstellung auf dieser Grundlage um so verständlicher werden zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Allgemeiner Teil

  • Bach-Seefelder: Atlas zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Auges. Leipzig: Wilh. Engelmann 1914.

    Google Scholar 

  • Bambeke, van: Contribution á l’histoire du developpement de l’oeil humain. Ann. Soc. méd. Gand. 1879.

    Google Scholar 

  • Bischoff: Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und des Menschen, 1842.

    Google Scholar 

  • Colucci: Sulla regenerazione parziale dell’occhio nei Tritoni. Mem. Racc. Sci. Bologna, V. s. 1 (1891).

    Google Scholar 

  • Danschakoff: Lens ectoderm and optic vesicles in allantois grafts. Contrib. to Embryol. 18, 63 (1926).

    Google Scholar 

  • Dragomirow: Über die Faktoren der embryonalen Entwicklung der Linse bei Amphibien. Roux’ Arch. 116, 633 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Fischel: Die Regeneration der Linse. Anat. H. I 44 (1900).

    Google Scholar 

  • Fischer. Fr.: Über die Abschnürung der Linse vom Ektoderm beim Menschen. Graefes Arch. 124, 507 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • His, W.: Anatomie menschlicher Embryonen, H. 1, 2 u. 3. Leipzig 1880-85.

    Google Scholar 

  • Hoadley, L.: On the localization of developmental potencies in the embryo of Fundulus heteroclitus. J. of exper. Zool. 52, 7 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Huschke, E.: Über die erste Entwicklung des Auges und die damit zusammenhängende Cyclopie. Arch. Anat. u. Physiol. 1832.

    Google Scholar 

  • Kessler: Zur Entwicklung des Auges der Wirbeltiere. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Kirby, D. B.: (a) Die Züchtung von Geweben des Auges „in vitro“. Graefes Arch. 119, 315 (1928). (b) Culture „in vitro“, pendant sept mois, d’une souche d’épithélium cristallinien. Annales d’Ocul. 166, 295 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Koelliker: Über die Entwicklung der Linse. Z. Zool. 6 (1855).

    Google Scholar 

  • Lenhossék, v.: (a) Die Entwicklung des Glaskörpers. Leipzig 1903. (b) Entwicklung und Bedeutung der Zonulafasern nach Untersuchungen am Hühnchen. Arch. mikrosk. Anat. 1, 77 (1911).

    Google Scholar 

  • Lewis, W. H.: Experimental studies on the development of the eye in Amphibia. III. On the Origin and differentiation of the lens. Amer. J. Anat. 6 (1907).

    Google Scholar 

  • Magitot et Mawas: (a) Etude sur le développement du corps vitré et de la zonule chez l’homme. Archives Anat. microsc. 14, H. 1/2 (1912). (b) Les cellules du corps vitré humain, leur origine, leur signification, leur rôle physiologique dans la formation des liquides ocul. Annales d’Ocul. 150 (1913).

    Google Scholar 

  • Mangold, O.: Das Determinationsproblem. III. Teil. Das Wirbeltierauge in der Entwicklung und Regeneration. Erg. Biol. 7, 193 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, H.: Beiträge zu der Streitfrage über die Entstehung der Linsenfasern. Arch. Anat., Physiol. u. wiss. Med. 1851.

    Google Scholar 

  • Müller: Über die Regeneration der Augenlinse nach Exstirpation derselben bei Triton. Arch, mikrosk. Anat. 47, 23 (1896).

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, M.: Entwicklungsgeschichte des menschlichen Auges. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 2, I. Abt., Kap. VIII, S. 1-79. 1908.

    Google Scholar 

  • Ogawa: Experiments on the regeneration of the lens in Diemyctylus. J. of exper. Zool. 33, 395 (1921).

    Google Scholar 

  • Rabl, C.: (a) Über den Bau und die Entwicklung der Linse. 1. Selachier und Amphibien. Z. Zool. 63 (1898). 2. Reptilien und Vögel. Z. Zool. 65 (1899). 3. Säugetiere. Z. Zool. 67 (1900). (b) Leipzig: Wilh. Engelmann 1900.

    Google Scholar 

  • Remak: Untersuchungen über die Entwicklung der Wirbeltiere. Berlin 1855.

    Google Scholar 

  • Schwann: Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstum der Tiere und Pflanzen. Berlin 1839.

    Google Scholar 

  • Seefflder, R.: (a) Beiträge zur Entstehung des angeborenen Stars. Graefes Arch. 108, 365 (1922). (b) Die Entwicklung des menschlichen Auges. Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. 1, S. 476. 1930. (c) Die Mißbildungen des menschlichen Auges. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 1, 519. 1930.

    Article  Google Scholar 

  • Speciale-Cirincione: Sui primi stadi del cristallino umano. Ann. Ottalm. 45, 617 (1917).

    Google Scholar 

  • Spemann, H.: (a) Über Linsenbildung bei defekter Augenblase. Anat. Anz. 23 (1903). (b) Über Linsenbildung nach experimenteller Entfernung der primären Linsenbüdungszellen. Zool. Anz. 28, 419 (1905). (c) Neue Tatsachen zum Linsenproblem. Zool. Anz. 31 (1907). (d) Zur Entwicklung des Wirbeltierauges. Zool. Jb. 32, 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Über das Entstehen eines fibrillären Stützgewebes im Embryo und dessen Verhältnis zur Glaskörperfrage. Anat. H. I 35, H. 3, 107 (1908).

    Google Scholar 

  • Törö, E.: Über die linsenfaserbildende Fähigkeit der Iriszellen bei Hühnern und Ratten auf Grund von Implantationsversuchen von Cornea-und Iriskulturen ins linsenlose Auge. Anat. Anz. 72, Erg.-H., 248 (1931).

    Google Scholar 

  • Ubisch, v.: Linsenregeneration bei Fröschen. Verh. zool. Ges. 1923.

    Google Scholar 

  • Versari: Le fasi di sviluppo e di regresse della „tunica vasculosa lentis“ e la morfogenesi dei vasi sanguiferi nei processi ciliari e nell’iride dell’occhio dell’uomo. Ric. Morf. 3, H. 2/3 (1923).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Der physiologische Rest der Arteria hyaloidea der Linsenkapsel und seine Orientierung zum embryonalen Linsennahtsystem. Graefes Arch. 100, 328 (1919). (b) Beobachtungen an der Spaltlampe über eine normalerweise den Hyaloidearest der Hinterkapsel umziehende weiße Bogenlinie. Graefes Arch. 100, 349 (1919). (c) Nachtrag zu meinen Mitteilungen über den physiologischen Rest der Arteria hyaloidea und über eine denselben umziehende weiße Bogenlinie. Graefes Arch. 101, 227 (1920).

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, C.: Embryologie des Almones. Neufchâtel 1842.

    Google Scholar 

  • Wachs, H.: (a) Neue Versuche zur Wolffschen Linsenregeneration. Arch. Entw. mechan. 39, 384 (1914). (b) Restitution des Auges nach Exstirpation von Retina und Linse bei Tritonen. Arch. Entw. mechan. 46, 328 (1920). (c) Über Augenoperationen an Amphibienlarven. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl. 1920, 132-154. (d) Linsenregeneration bei Triton taeniatus nach Drehung des Auges um 180°. Bildarch. 1920, Nr 46.

    Google Scholar 

  • Wolff, G.: Entwicklungsphysiologische Studien. Arch. Entw. mechan. 1 (1895).

    Google Scholar 

Die normale Anatomie der Linse

  • Agababow, A.: Untersuchungen über die Natur der Zonula ciliaris. Arch. mikrosk. Anat. 50 (1897).

    Google Scholar 

  • Arnold, Fr.: Anatomische und physiologische Untersuchungen über das Auge des Menschen. Heidelberg u. Leipzig 1832.

    Google Scholar 

  • Beauvieux: Die Zonula (topographische und histologische Studie). Arch. d’Ophtalm. 39, 410, 484 (1922).

    Google Scholar 

  • Becker, O.: (a) Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883. (b) Über den Wirbel und den Kernbogen in der menschlichen Linse. Arch. Augenheilk. 12, 127 (1883).

    Google Scholar 

  • Berger: (a) Beiträge zur Anatomie der Zonula Zinnii. Graefes Arch. 28, 28 (1882). (b) Bemerkungen über die Linsenkapsel. Zbl. prakt. Augenheilk. 1882, Jan.-H.

    Article  Google Scholar 

  • Boehm, G.: Über die Feinstruktur der Linsenkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 92, 452 (1934).

    Google Scholar 

  • Burk, A.: Beiträge zur Anatomie der erworbenen Linsenluxation und ihre Folgen. Graefes Arch. 83, 114 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Busacca, A.: (a) Über ein neues Spaltlampenbild in der Äquatorialregion der Linse. Anwesenheit einer Linsenkapselfalte entlang dem Äquatorialrand. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 518 (1927). (b) Anatomische und klinische Beobachtungen über die Zonulalamelle und ihre Ablösung von der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 83, 737 (1929). (c) Die Zonulalamelle und ihre Pathologie. (Ergebnisse.) Zbl. Ophthalm. 18, 433 (1927). (d) Formazioni fibrillari — tonofibrillenell’ epitelio del cristallino. Monit. zool. ital. 38, 271 (1927).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, D.: Ricerche di ultramicroscopia sulla lente cristallina. I. La struttura ultramicroscopica del cristallino normale. Atti Accad. naz. Lincei, VI. s. 5, 601 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Czermak: Zur Zonulafrage. Graefes Arch. 31, 79 (1885).

    Article  Google Scholar 

  • Druault, A.: (a) Développement de l’Organe de la Vision et Anatomie du Globe de l’Oeil. Traite d’anatomie humaine par Poirier et Charpy, nouv. éd. 5 (1911). (b) Sur l’accroissement de la capsule du cristalline. Développement de l’apparail suspensoire cristalline chez l’homme et le souris. Arch, ophtalmol. 34 (1913/14).

    Google Scholar 

  • Ebner, V. v.: (a) Untersuchungen über die Ursache der Anisotropie organischer Substanzen, S. 75f. Leipzig 1882. (b) Koellikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen, 6. Aufl. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Egger, Arthur: Die Zonula Zinü des Menschen nach Untersuchungen von Leichenaugen am Spaltlampenmikroskop. Graefes Arch. 113, 1 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Eisler, P.: Die Anatomie des menschlichen Auges. Die Linse. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 1, S. 163. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Elschnig: Ablösung der Zonulalamelle bei Glasbläsern. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 732 (1922).

    Google Scholar 

  • Gallemaerts u. Kleefeld: L’étude microscopique de l’oeil vivant. Annales d’Ocul. 15, 7 (1922).

    Google Scholar 

  • Henle: (a) Über die Linsenfasern. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl. 1875. (b) Zur Anatomie der Krystallinse. Abh. Ges. Wiss. Göttingen 23 (1878).

    Google Scholar 

  • Hertel, E.: Anwendung und Bedeutung von Strukturuntersuchungen mittels Röntgenstrahlen in der Ophthalmologie. Arch. Augenheilk. 107, 259 (1933).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Über Linsenbildchen, die durch Spiegelung am Kerne der normalen Linse entstehen. Arch. Augenheilk. 51, 375 (1905).

    Google Scholar 

  • Keibel, F.: (a) Zur Entwicklung des Glaskörpers. Arch. Anat. u. Physiol. 1886. (b) Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. Jena: Gustav Fischer 1897.

    Book  Google Scholar 

  • Kessler, L.: (a) Untersuchungen über die Entwicklung des Auges, angestellt am Hühnchen und Triton. Diss. Dorpat 1871. (b) Zur Entwicklung des Auges der Wirbeltiere. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • Kölliker, A.: (a) Über die Entwicklung der Linse. Z. Zool. 6 (1855). (b) Über die Entwicklung und Bedeutung des Glaskörpers. Verh. anat. Ges. 17. Verslg Heidelberg 1903.

    Google Scholar 

  • Kubik: Ablösung der Zonulalamelle bei Glasbläsern. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 327 (1923).

    Google Scholar 

  • Lenhard, O.: Über die Doppelbrechung der Linse. Arch. Augenheilk. 108, 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Magnus: Über Blasenbildung am Linsenäquator. Klin. Mbl. Augenheilk. 29, 291 (1891).

    Google Scholar 

  • Meier, E. A.: Experimentelle Untersuchungen über den Mazerationszerfall der menschlichen und der tierischen Linse. Z. Augenheilk. 39, 284 (1918).

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Beitrag zu der Streitfrage über die Entstehung der Linsenfasern. Arch. Anat., Physiol. u. wiss. Med. 1851.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.: Die Zonula ciliaris. Arch. Oftalm, hisp.-amer. 33, 235 (1933).

    Google Scholar 

  • Morsman, L. W.: Der Zwischenraum hinter der Linse. Arch, of Ophthalm. 1, 594 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Priestley Smith: Über Wachstum der Linse. Med. Tim. a. Gaz. 1883.

    Google Scholar 

  • Rabl, C.: (a) Über den Bau und die Entwicklung der Linse. Z. Zool. 63 (1898). (b) Leipzig: Wilh. Engelmann 1900.

    Google Scholar 

  • Retzius: Über den Bau des Glaskörpers und der Zonula Zinnii in dem Auge des Menschen und einiger Tiere. Biol. Unters., N.F. 6 (1894).

    Google Scholar 

  • Salzmann: Die Zonula ciliaris und ihr Verhältnis zur Umgebung. Eine anatomische Studie. Wien: Franz Deuticke 1900.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, G.: Lehrbuch der Anatomie der Sinnesorgane. Erlangen 1887.

    Google Scholar 

  • Spee, Graf: Über den Bau der Zonulafasern und ihre Anordnung im menschlichen Auge. Verh. anat. Ges. 16. Versig Halle a. S. Anat. Anz. 21, Erg.-H. (1902).

    Google Scholar 

  • Topolanski: Linsenranderhebungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 30, 89 (1892).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. Berlin: Julius Springer 1921. (b) Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. II. Teil, Zonula und Linse. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Yatabe, T.: Beitrag zur Kenntnis der Morphologie der Linsennähte, nebst Bemerkungen über ihre Entwicklung und Regeneration. Keijo J. Med. 4, 93 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm. 30, 193 (1934).

    Google Scholar 

Wachstum, Größe, Farbe und Altersveränderungen der Linse

  • Alajmo, B. e G. Sala: Lospessore del cristallino vivente in rapporto all’etá ed allo stato di refrazione oculare. Boll. Ocul. 11, 130 (1932).

    Google Scholar 

  • Bednarsky: Über pathologisch-anatomische Veränderungen des Aufhängebandes der Linse. Postemp. oculist. 1903, Nr 9/10.

    Google Scholar 

  • Collins, W. J.: The composition of the lens in health and in cataract etc. Ophthalm. Rev. 8, 321 (1889).

    Google Scholar 

  • Deutschmann, H.: Fortgesetzte Untersuchungen zur Pathogenese der Cataract. Graefes Arch. 25, 213, 247 (1879).

    Article  Google Scholar 

  • Dub: Beiträge zur Kenntnis der Cataracta zonularis. Graefes Arch. 37, 26 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, F. P.: Der Flavingehalt der Linse. Arch. f. Augenheilk. 109, 468 (1936).

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav: Physiologie und Pathologie der Linse. Arch. Augenheilk. 54, 328 (1906).

    Google Scholar 

  • Gallati, J.: Die relativen Dickenwerte von Rinde und Kern der menschlichen Linse in verschiedenen Lebensaltern. Z. Augenheilk. 51, 133 (1923).

    Google Scholar 

  • Halben, R.: Scheinkatarakt. Graefes Arch. 57, 277 (1904).

    Google Scholar 

  • Heine: Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Linse. Graefes Arch. 46, 525 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Hess, C. v. (a) Über Linsenbildchen, die durch Spiegelung am Kern der normalen Linse entstehen. Arch. Augenheilk. 51, 375 (1905). (b) Über „Blaublindheit“ durch Gelbfärbung der Linse. Arch. Augenheilk. 61, 29 (1908). (c) Messende Untersuchungen über die Gelbfärbung der menschlichen Linse und über ihren Einfluß auf das Sehen. Arch. Augenheilk. 63, 163 (1909). (d) Weitere Mitteilungen über die Gelbfärbung der menschlichen Linse und ihren Einfluß auf das Sehen. Arch. Augenheilk. 64, 293 (1909). (e) Zur Anatomie und Physiologie der normalen Linse. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Kap. IX, Teil 2, 3. Aufl., S. 33. 1911.

    Google Scholar 

  • Jaeger, v.: Beiträge zur Pathologie des Auges, 2. Aufl. Wien 1870.

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Gewicht der Linse. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie. Bd. 5, S. 178, 1930.

    Google Scholar 

  • Koch, C. u. F. P. Fischer: Über Beobachtungen an der akkommodierten Linse. Arch. Augenheilk. 107, 434 (1933).

    Google Scholar 

  • Nordenson, J. W.: Über die Form der Linsenflächen im menschlichen Auge. Nord. med. Ark. (schwed.) II 1913, Nr 1.

    Google Scholar 

  • Priestley-Smith: (a) Statistic of the weight, volume and specific gravity of the cristalline lens at different times of life. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 1884.

    Google Scholar 

  • Raeder, J. G.: (a) Untersuchungen über die Lage und Dicke der Linse im menschlichen Auge bei physiologischen und pathologischen Zuständen, nach einer neuen Methode gemessen. 1. Die Lage und Dicke der Linse bei Emmetropen, Hypermetropen und Myopen. Graefes Arch. 110, 73 (1922). (b) II. Die Lage der Linse bei glaukomatösen Zuständen. Graefes Arch. 112, 29 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Treacher Collins: Pathology of the eye. London 1896.

    Google Scholar 

  • Wessely, K.: Versuche am wachsenden Auge. 1. Mitteilung: Über experimentell erzeugte Linsencolobome. Arch. f. Augenheilk. 65, 295 (1910).

    Google Scholar 

Der physiologische Stoffwechsel und die kolloidale Beschaffenheit der Linse

  • Barker, A.: Eine Methode, die Linsen erwachsener Kaninchen außerhalb des Körpers am Leben zu erhalten. Graefes Arch. 135, 581 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Bence, Jones: On the rate of passage of crystalloids into and out of the vascular and nonvascular texture of the body. Proc. roy. Soc. Lond. 14 (1865).

    Google Scholar 

  • Boeve, W. J.: Diss. Groningen 1927.

    Google Scholar 

  • Buglia, G.: (a) Die aktuelle chemische Reaktion der klaren und der postmortal oder durch Kälteeinwirkung getrübten Linse. Arch. Ottalm. 32, 193 (1925). (b) Über die Ursachen der ungleichen Trübungsfähigkeit von Linsenkern und Linsenrinde beim Kältestar (postmortalen Star). Arch. di Fisiol. 24, 454 (1926).

    Google Scholar 

  • Cascio, G. Loe G. B. Bertuzzo: Ricerche spettrografiche sul cristallino. Ann. Ottalm. 61, 721 (1933).

    Google Scholar 

  • Chevallereau: Les collyres jodurés dans le traitement de la cataracte. Clin. ophtalm. 18, 289 (1912).

    Google Scholar 

  • Ehrenthal, W.: Kritisches und Experimentelles zur Lehre vom Flüssigkeitswechsel im Auge. Inaug.-Diss. Königsberg 1887.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. P.: (a) Über die Diffusion von Hämoglobin gegen Kammerwasser, Glaskörper und Blutserum. Arch. Augenheilk. 105, 431 (1932). (b) Die medizinische Kolloidlehre in Beziehung zum Auge. Katarakt (Ergebnisse). Zbl. Ophthalm. 27, 677 (1932).

    Google Scholar 

  • Friedenwald, Jonas S.: Permeability of the lens capsule. With special reference to the etiology of senile cataract. Arch, of Ophthalm. 3, 182 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Fujita: Biochem. Z. 170, 18 (1926). Ref. Zbl. Ophthalm. 23, 584 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Geuns, J. R. van: Über Entstehung von Cataract nach Unterbindung der Venae vorticosae. Graefes Arch. 47, 249 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Gulotta: Il punto isoelettrico delle proteine della lente cristallina. Arch. di Sci. biol. 8, 48 (1928).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Die Linse und ihre Erkrankungen. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 186. 1930.

    Google Scholar 

  • Kihara, Y.: (a) Über den Stoffwechsel der Linse. I. Der physiologische Zustand bei verschiedenen Tierarten. II. Der Stoffwechsel während der Entwicklung der Linse. III. Über den Einfluß von Veränderungen der Zusammensetzung der Ringerlösung. Acta Soc. ophthalm. jap. 37, 835 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm. 30, 368 (1934); 31. (b) IV. Die Lebensdauer der Linse in verschiedenen Suspensionsflüssigkeiten und der Einfluß der Säure und Alkalien auf den Linsenstoffwechsel. Acta Soc. ophthalm. jap. 37, 1831 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm. 31, 287 (1934). (c) V. Der Stoffwechsel der Salzkatarakt, die Veränderung des Stoffwechsels in bezug auf das verschiedene Stadium der Katarakt und über die Bedeutung der Jodtherapie bei der Katarakt. Acta Soc. ophthalm. jap. 37, 2135 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm. 31, 419 (1934).

    Google Scholar 

  • Koster, W. (a) Über die Möglichkeit der Filtration durch Iris und Chorioidea und durch die Linsenkapsel. Arch. Augenheilk. 38, 27 (1899). (b) Weitere Versuche über Filtration durch frische tierische Gewebe. (Filtrations-fähigkeit der Linsenkapsel.) Graefes Arch. 51, 295 (1900).

    Google Scholar 

  • Leber, Alfred Th.: Zum Stoffwechsel der Kristallinse. Graefes Arch. 62, 85 (1906).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: (a) Die Ernährungsverhältnisse des Auges. Sitzgsber. internat. Kongr. Utrecht 1899. (b) Die Ernährungsverhältnisse der Kristallinse. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 2. Aufl., Bd. 2, II. Abt., Abschn. IX, S. 419. 1903. (c) Zur Pathogenese der Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 43 I, 324 (1905).

    Google Scholar 

  • Manca et Ovio: (a) Experience alle proprieta osmot. della lente cristallina. Arch. Ottalm. 1890. (b) Recherches sur la cataracte expé rimental, spé cialement en point de vue des propriétes de la lentille cristalline. Arch. ital. de Biol. (Pisa) 29 (1898). (c) Étude sur la cataracte expérimental. III. Expériences sur la cataracte naphthalinique. Arch. ital. de Biol. (Pisa) 34 (1902); Annales d’ Ocul. 121, 228 (1902).

    Google Scholar 

  • Memorsky, M.: Experimentelle Beiträge zur Diffusion im Auge. Graefes Arch. 11, 112 (1865).

    Google Scholar 

  • Ovio, M. J.: Sur la nutrition du cristallin. Annales d’Ocul. 124 (1900).

    Google Scholar 

  • Panas: Études sur la nutrition de l’oeil d’après les expériences faites avec la fluorescéine et la naphthaline. Arch. d’Ophtalm. 7, 97 (1887).

    Google Scholar 

  • Peters, A.: (a) Weitere Beiträge zur Pathologie der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 39 I, 431 (1901); 42 II, 54 (1904). (b) Zur Pathogenese der Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 43 I, 621 (1905).

    Google Scholar 

  • Salffner, O.: Zur Pathogenese des Naphthalinstars. Graefes Arch. 59, 520 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Salit, P. W.: Etiology and chemical nature of cataractous lenses. A review. Amer. J. Ophthalm., III s. 14, 523 (1931).

    Google Scholar 

  • Scalinci: (a) La reazione chimica della lente cristallina e la teoria acidosica della cataratta corticale. Arch. di Sci. biol. 8 (1926). (b) Il punto isoelettrico della proteine della lente cristallina. Boll. Soc. Biol. sper. 4, 359 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Schöler u. Uhthoff: Das Fluorescein in seiner Bedeutung für den Flüssigkeitswechsel des Auges. Jahresbericht über die Wirksamkeit der Augenklinik für 1881.

    Google Scholar 

  • Ulrich, R.: (a) Über die Ernährung des Auges. Graefes Arch. 26, 35 (1880). (b) Über die Durchlässigkeit der Iris und der Linsenkapsel für Flüssigkeit. Arch. Augenheilk. 36 197 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, A.: Der physiologische Rest der Arteria hyaloidea der Linsenkapsel und seine Orientierung zum embryonalen Linsennahtsystem. Graefes Arch. 100, 328 (1919).

    Article  Google Scholar 

  • Wessely: Der Flüssigkeits-und Stoffwechsel des Auges mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu allgemeinen physiologischen und biologischen Fragen. Erg. Physiol. 4, 565 (1905).

    Article  Google Scholar 

  • Wood and Burky: Lens protein. — The isolation of a third (Gamma) crystallin. Arch. of Ophthalm. 57, 464 (1928).

    Google Scholar 

  • Yoshida, Y.: Über Wechselbeziehungen zwischen Blut und Kammerwasser. Arch. Augenheilk. 100/101, 470 (1929).

    Google Scholar 

Physiologische und pathologische Chemie der Linse

  • Arnold: (a) Eine Farbenreaktion von Eiweißkörpern mit Nitroprussidnatrium. Z. Physiol. 70. (b) Über den Cysteingehalt der tierischen Organe. Z. Physiol. 70.

    Google Scholar 

  • Barker, A.: (a) Eine Methode, die Linsen erwachsener Kaninchen außerhalb des Körpers am Leben zu erhalten. Graefes Arch. 135, 581 (1936). (b) Über die Bedeutung der Askorbinsäure (Vitamin C) für den Stoffwechsel der Linse. Graefes Arch. 136, 166 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Bietti, G. e A. Carteni: Ricerche sul contenuto in Vitamina C (acido ascorbico) di liquidi e tessuti oculari con particolare riguardo all’umore acqueo ed al cristallino. Boll. Soc. Biol. sper. 9, 283 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Birch, Th. W. and W. J. Dann: Ascorbic acid in the eye-lens and aqueous humour of the ox. Biochemic. J. 28, 638 (1934). Ref. Zbl. Ophthalm. 32, 268 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Burdon-Cooper, J.: A report on the spectroscopic examination of the mineral constituents of the human cataractous lens and that of healthy animal lenses. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 48, 340 (1928).

    Google Scholar 

  • Bürger, M. u. G. Schlomka: Beiträge zur physiologischen Chemie des Alterns der Gewebe. II. Mitt. Untersuchungen an der Rinderlinse. Z. exper. Med. 58, 710 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Dorothy Adams: The chemical Pathology of cataract. Oxford Ophth. congr. 1933. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 53, 391 (1933).

    Google Scholar 

  • Clapp: Das Gewicht der kataraktösen Linse. Brit. J. Ophthalm. 4, 430 (1920).

    Google Scholar 

  • Euler, H. v. u. C. Martius: Über den Gehalt der Augenlinsen an Sulfhydrylverbindungen und an Ascorbinsäure. Hoppe Seylers Z. 222, 65 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, F. P.: Über das C-Vitamin der Linse. Klin. Wschr. 1934 I, 596.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, M.: (a) Der Mechanismus des Abbaus und der Resorption der Linse. Graefes Arch. 88, 405 (1914). (b) Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Kristallinse. Graefes Arch. 93, 447 (1917). (c) Die Lipoide der Linse. Verh. außerordentl. Tagg ophthalm. Ges. Wien 1921, 625. (d) Über physiologisch-chemische Altersveränderungen des Auges. Heidelberg. ophthalm. Ges. 44. Verslg 1924, 137. (e) Die Autoxydation der normalen und pathologischen Linse. Graefes Arch. 113, 160 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Gross, Oskar: Beiträge zur Linsenchemie. Arch. Augenheilk. 57, 107 (1907); 58, 40 (1907).

    Google Scholar 

  • Grunert: Das Gewicht der in geschlossener Kapsel extrahierten menschlichen Linse. Zbl. prakt. Augenheilk. 24, 161 (1900).

    Google Scholar 

  • Heffter: Die reduzierenden Bestandteile der Zelle. Med.-naturwiss. Arch. 1 (1907). Ref. Jber. Tierchem. 37, 565.

    Google Scholar 

  • Hektoen and Schulhoff: Weitere Beobachtungen über Linsenpräzipitine. J. inf. Dis. 34, 433 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hoffmann: Über doppelbrechende Myeline in Katarakten. Münch. med. Wschr. 1913 I, 74.

    Google Scholar 

  • Hopkins: (a) Biochem. J. 15, 286 (1921). (b) J. of biol.Chem. 54, 527 (1922).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Zur Chemie der Cataracta senilis. Arch. Augenheilk. 71, 259 (1912). (b) Beiträge zur Kenntnis der Chemie der normalen und der pathologisch veränderten Linse des Auges. Z. Biol. 1913. (c) Die moderne Eiweißchemie im Dienste der Starforschung. I. Teil. Graefes Arch. 105, 428 (1921). (d) Die moderne Eiweißchemie im Dienste der Starforschung, II. Teil. Graefes Arch. 109, 463 (1922). (e) Wachstum und Chemie der Linse. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 180 u. 232. 1930.

    Google Scholar 

  • Knies: Zur Chemie der Altersveränderungen der Linse. Unters. physiol. Inst. Heidelberg 1, 114 (1878).

    Google Scholar 

  • Kranz: Die polarisationsmikroskopische Untersuchung der kataraktös getrübten Linse. Graefes Arch. 118, 571 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Krause, A. C.: Chemistry of the lens. III. Autolysis of the lenticular Proteins. Arch. of Ophthalm. 10, 631 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kronfeld, P. C.: Metabolism of the normal and cataractous lens. Amer. J. Ophthalm. 16, 881 (1933).

    Google Scholar 

  • Kubik, J.: Morphologie der Kataraktgenese. 13. internat. ophthalm. Kongr. Amsterdam, Sept. 1929.

    Google Scholar 

  • Löwensiein, A. u. F. Haurowitz: Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Rinderlinse bei Veränderung des umgebenden Mediums. Graefes Arch. 122, 654 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Maynard, F. P.: Observations on the weight, volume and ash of human lenses. Brit. J. Ophthalm. 4, 78 (1920).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mettenheimer: Corresp. bl. Ver. gemeinsch. Arb. Ford. wiss. Heilk. 1857, Nr 24; 1858, Nr 31.

    Google Scholar 

  • Michail, D., I. Cadarin et P. Vancea: Recherches in vitro sur le rôle du cristallin dans le métabolisme de la Cholestérine. C. r. Soc. Biol. Paris 94, 154 (1926).

    Google Scholar 

  • Michel, J. v.: Über natürliche und künstliche Linsentrübung. Festschrift zur 3. Säkularfeier der Alma Julia Maximiliana Würzburg, 1882/I, S. 53.

    Google Scholar 

  • Mörner: Untersuchungen über die Proteinsubstanzen in den lichtbrechenden Medien des Auges. Z. physiol. Chem. 18, 61 (1894).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K.: (a) Über die Altersabhängigkeit der leicht und schwer hydrolysierbaren Phosphorsäureester der Linse. Arch. Augenheilk. 110, 128 (1936). (b) Über die Altersveränderungen der Glykolyse in der Linse. Arch. Augenheük. 110, 206 (1936).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K. u. W. Buschke: Vitamin C in Linse, Kammerwasser und Blut bei normalem und pathologischem Linsenstoffwechsel. Arch. Augenheilk. 108, 368; Verh. Ges. Verdgskrkh. 62 (1934).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K., W. Buschke, A. Gurrewitsch u. F. Brühl: Vitamin C in Kammerwasser und Linse. Seine Bedeutung für Physiologie und Pathologie des Linsenstoffwechsels. Klin. Wschr. 1934 I, 20.

    Google Scholar 

  • Nordmann, J. et H. van Wien: Determinations précises de la teneur en vitamine C du cristallin normal et cataracté. Bull. Soc. Ophtalm. Paris 136, No 3 (1934).

    Google Scholar 

  • Reis, V.: (a) Die Bestimmung der Reife des Altersstars auf Grund biologischer Reaktion der Linse. Arch. Augenheilk. 72, 156 (1912). (b) Über die Cystinreaktion der normalen und pathologisch veränderten Linse. Graefes Arch. 80, 588 (1912).

    Google Scholar 

  • Salit, P. W.: Kalkgehalt und Gewicht menschlicher Starlinsen. Arch. of Ophthalm. 9, 571 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Sauermann, S.: Contribution to the problem of enzyme-action in the mechanism of cataract. Amer. J. Ophthalm. III. s 16, 985 (1933).

    Google Scholar 

  • Schmerl, Ernst u. G. Thiel: Über das Membranpotential der Linsenkapsel und das Auftreten der Natrium-nitroprussidreaktion im Kammerwasser. Nach Versuchen am Kaninchenauge. Graefes Arch. 122, 482 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Toufesco: (a) Note préliminaire sur la nature des altérations dégéneratives des fibres cristalliniennes. Annales d’Ocul. 135 (1906). (b) Sur le cristallin pathologique. Annales d’Ocul. 136, 1 (1906).

    Google Scholar 

  • Viale, G.: L’acido ascorbico (vitamina C). Rass. m’d. 14, 65 (1934).

    Google Scholar 

Die biologischen Eigenschaften des Linseneiweißes

  • Andrejew: Anaphylaxie mit Eiweiß tierischer Linsen. Arb. ksl. Gesdh. amt 30, 450 (1909).

    Google Scholar 

  • Arisawa, U.: Über die spezifischen Eigenschaften der Augengewebe. 38. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1912, S. 253.

    Google Scholar 

  • Baivy, Aug.: Contribution á 1’étude des cataractes. Arch. internat. Méd. expér. 3, 203 (1927). Ref. Zbl. Ophthalm. 19, 229.

    Google Scholar 

  • Braun, R.: (a) Über eine primäre Giftwirkung der Linsensubstanz und ihren Einfluß auf anaphylaktische Experimente. Arch. Augenheilk. 106, 99 (1932). (b) Weitere Untersuchungen über die primäre Giftigkeit der Linsensubstanz. Arch. Augenheilk. 108, 341 (1936).

    Google Scholar 

  • Burky, E. L., A. C. Woods and M. B. Woodhall: Organ specific properties and antigenic power in homologous species of alpha cristallin. Arch. of Ophthalm. 9, 446 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm. 29, 296.

    Article  Google Scholar 

  • Gifford, S. R.: Allergic and toxic properties of lens protein. J. amer. med. Assoc. 85, 341 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Kapsenberg, G.: (a) Studien über Immunität und Zellzerfall. Z. Immun. forsch. 12, 477 (1912). (b) Die Anaphylaxie mit Linsensubstanz. Z. Immun. forsch. 15, 518 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  • Krusius, Franz F.: (a) Überempfindlichkeitsversuche vom Auge aus. Arch. Augenheilk. 67, 6 (1910). (b) Beiträge zur biologischen Stellung des Linseneiweißes und der ektodermalen Horngebilde. Arch. Augenheilk. 67, Erg.-H., 47 (1910). (c) Z. Immun. forsch. Orig. 5, 699 (1910).

    Google Scholar 

  • Lemoine, A. N. and A. E. Macdonald: Arch. of Ophthalm. 53, 101 (1924).

    Google Scholar 

  • Mita, A.: Über die Verwertbarkeit des anaphylaktischen Temperatursturzes zur Größenbestimmung eines Überempfindlichkeitsschocks. Z. Immun. forsch. 5, 297 (1910).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, H. u. Mita: (a) Studien über Eiweißanaphylaxie. Z. Immun. forsch. 4, H. 4 (1910). (b) Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Eiweiß-Antieiweißreaktion. Z. Immun.-forsch. 6, H. 1 (1910). (c) Zur Kenntnis der Eiweißanaphylaxie. Z. Immun. forsch. 6, H. 5 (1910).

    Google Scholar 

  • Römer, P.: (a) Die Pathogenese der Cataracta senilis vom Standpunkt der Serumforschung. I. Der Altersstar als Cytotoxinwirkung und das Gesetz der Cytotoxinretention durch die sekretorischen Apparate des Auges. Graefes Arch. 60, 175 (1905). (b) II. Die Ernährung der Linse nach der Rezeptorentheorie und der Nachweis des Receptorenaufbaues des Linsenprotoplasmas. Graefes Arch. 6C, 239 (1905). (c) Stoffwechsel der Linse und Giftwirkung auf dieselbe. 33. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1906, S. 39. (d) Die Pathogenese der Cataracta senilis vom Standpunkt der Serumforschung. Arch. Augenheilk. 56, Erg.-H., 150 (1907). (e) Spezifische Therapie des beginnenden Altersstares. Ber. 35. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1908, 198. (f) Untersuchungen über das biologische Verhalten des Blutserums zum Linseneiweiß bei Katarakt. 1. und 2. Mitt. Arch. Augenheilk. 76, 120, 139 (1914). (g) 3. und 4. Mitt. Arch. Augenheilk. 77, 65, 316 (1914).

    Article  Google Scholar 

  • Römer, P. u. H. Gebe: (a) Beiträge zur Frage der Anaphylaxie durch Linseneiweiß und Eiweiß aus anderen Geweben des Auges. Graefes Arch. 81, 367 (1912). (b) Weiterer Beitrag zur Anaphylaxie mittels Linseneiweißes. Graefes Arch. 82, 504 (1912). (c) Weiterer Beitrag zur Frage der Anaphylaxie durch Linseneiweiß. Graefes Arch. 84, 183 (1913).

    Article  Google Scholar 

  • Shebata: Untersuchungen über die Frage der Auto-Antikörper der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 770 (1927).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Die Anaphylaxie in ihren Beziehungen zur Ophthalmologie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1914.

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth u. Händel: Untersuchungen über die praktische Verwertbarkeit der Anaphylaxie zur Erkennung und Unterscheidung verschiedener Eiweißarten. Z. Immun. forsch. 4, 761 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  • Verhoeff u. Lemoine: Tr. internat. ophthalm. Kongr. 1922, 234.

    Google Scholar 

Linsentrübungen infolge veränderter chemischer Beschaffenheit der umgebenden Medien. (Salztrübung, Quellungstrübung usw.)

  • Bergami, G.: Azione delle basse temperature sulla lente cristallina. Atti Accad. naz. Lincei, VI. s. 6, 117 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Burge: The production of cataract. Arch. of Ophthalm. 46, 12 (1918).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, D.: Ricerche di ultramicroscopia sulla lente cristallina. II. Modificazioni della struttura ultramicroscopia del cristallino per azione di sali, alcali ed acidi. Atti Accad. naz. Lincei, VI. s. 5, 711 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Collevati, U.: Iperglicemia sperimentale e alterazioni oculari. Saggi Oftalm. 5, 85 (1930).

    Google Scholar 

  • Deutschmann: Untersuchungen zur Pathogenese der Katarakt. Graefes Arch. 23, 127 (1877).

    Google Scholar 

  • Erlanger, G.: Katarakterzeugung durch Iontophorese. Experimentelle Studien. Klin. Wschr. 1928 II, 2391.

    Google Scholar 

  • Ewald: Über eine Trübung der Kristallinse, welche durch Erschütterung wieder aufgehoben wird. Pflügers Arch. 72, 1 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, F. P.: Wasserbindung, Durchsichtigkeit und Durchlässigkeit der Linse. Arch. Augenheilk. 108, 80, 519 (1934).

    Google Scholar 

  • Friedenwald, J. S.: Experimentelle Untersuchungen nach der Permeabilität der Linsenkapsel, insbesondere in Hinblick auf die Ätiologie der senilen Katarakt. 13. internat. Ophthalm. Kongr. Amsterdam — den Haag, Scheveningen, 5.–13. Sept. 1929.

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Salztrübungen der Linse. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 252.1911.

    Google Scholar 

  • Heubel: Über die Wirkung wasserentziehender Stoffe, insbesondere auf die Kristallinse. Pflügers Arch. 20, 114 (1879).

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, M.: Der kataraktöse Zerfallsprozeß der Linse und seine Darstellung im Reagenzglas. Münch. med. Wschr. 1914 I, 584.

    Google Scholar 

  • Kirby, D. B.: Calcium in relation to cataract. (1. In vitro.) Arch. of Ophthalm. 5, 856 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Köhnhorn: De cataracta aquae inopia effecta. Inaug.-Diss. Gryphiae 1858.

    Google Scholar 

  • Kunde: Über Wasserentziehung und Bildung vorübergehender Katarakte. Z. Zool. 8, 466 (1857).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, A. u. F. Haurowitz: Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Rinderlinse bei Veränderung des umgebenden Mediums. Graefes Arch. 122, 654 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Manca ed Ovio: Studi interno alia cataratta artificiale. Arch. Ottalm. 5, 112, 141 (1897). Arch. Ottalm. 6, 69 (1898).

    Google Scholar 

  • Nelson, Fr.: Experimentelle Beiträge zur Frage des Kalkstoffwechsels bei der Tetaniekatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 641 (1923).

    Google Scholar 

  • Panico, Emanuele: Cataratta da cloruro di sodio. Ann. Ottalm. 57, 613 (1929).

    Google Scholar 

  • Peters, A.: (a) Weiteres über Tetanie und Starbildung. Z. Augenheilk. 5, 89 (1901). (b) Weitere Beiträge zur Pathologie der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 39 I, 351, 431 (1901). (c) Pathologie der Linse. Erg. Path. 1914, 357.

    Google Scholar 

  • Richardson: Med. Tim. a. Gaz. u. Z. prakt. Heilk. 1860, Nr 39.

    Google Scholar 

  • Salffner, O.: Zur Pathogenese des Naphthalinstars. Graefes Arch. 59, 520 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Selenkowsky, I.: Zur Frage der experimentellen Stare im Zusammenhang der künstlichen Reifung unreifer oder unvollständiger Stare. Russk. oftalm. Z. 3, 613 (1925).

    Google Scholar 

  • Steindorff, Kurt: Über Iontophorese und die medikamentöse Behandlung von Linsentrübungen. Dtsch. med. Wschr. 1928 I, 159.

    Google Scholar 

  • Stoeltzner: Über Tetaniekatarakt. Z. Kinderheilk. 7 (1913). Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 51 II, 134 (1913).

    Google Scholar 

Die Kälte-und Wärmetrübungen der Linse

  • Becker: Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883.

    Google Scholar 

  • Bietti, Giambattista: (a) Ricerche sulle variazioni di temperatura di alcune zone del bulbo oculare per diatermo-coagulazioni episclerali, termocauterizzazioni e criocausticazioni. Contributo allo studio dell’insorgenza di una cataratta nelle operazioni contro il distacco retinico. Boll. Ocul. 12, 1427 (1933). (b) Criocausticazioni episclerali come mezzo di terapia nel distacco retinico. Boll. Ocul. 13, 576 (1934).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, M.: Zur Frage der Kataraktbildung bei Vitaminmangel. Klin. Wschr. 1927 I, 635–637.

    Article  Google Scholar 

  • Gruenhagen: Berl. klin. Wschr. 1875.

    Google Scholar 

  • Henle: (a) Handbuch der systematischen Anatomie, Bd. 1 u. 2. 1866. (b) Zur Anatomie der Krystallinse. Göttingen 1878.

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Linsentrübungen durch Kälte. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Kap. IX, Teil II, 3. Aufl., S. 249. 1911.

    Google Scholar 

  • Kunde: Über die Einwirkung der Kälte auf die Linse. Graefes Arch. 3, 275 (1857).

    Article  Google Scholar 

  • Merkel: Die makroskopische Anatomie des Auges. Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Bd. 1, S. 36. 1876.

    Google Scholar 

  • Michel, v.: Über natürliche und künstliche Linsentrübung. Festschrift zur dritten Säkularfeier der Alma Julia Maximiliana Würzburg 1882.

    Google Scholar 

  • Ritter: Zur Histologie der Linse. Graefes Arch. 22, 255 (1876); 23, 44 (1877).

    Article  Google Scholar 

  • Szily, A. v. u. A. Eckstein: Vitaminmangel und Schichtstargenese. Katarakte als eine Erscheinungsform der Avitaminose mit Störung des Kalkstoffwechsels bei säugenden Ratten, hervorgerufen durch qualitative Unterernährung der Muttertiere. Klin. Mbl. Augenheük. 71, 545 (1923).

    Google Scholar 

  • Yoshimoto, R.: Beitrag zur Frage der Avitaminosen des Auges. Arch. Augenheilk. 99, 160 (1928).

    Google Scholar 

Linsentrübungen infolge von Luftmangel (asphyktische Katarakt) und Erniedrigung des Luftdruckes

  • Amantea, G.: Rend. Accad. Lincei, VIa, p. 20, Sem. H. 5/6. Rom 1934.

    Google Scholar 

  • Biozzi, G.: Augenveränderungen durch Asphyxie. Die experimentelle asphyktische Katarakt. Graefes Arch. 133, 423 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Pflimlin, R.: Beteiligung des Auges bei der Caissonkrankheit, insbesondere Kataraktbildung. Klin. Mbl. Augenheilk. 92, 54 (1934).

    Google Scholar 

Veränderungen der Linse durch die Behandlungstechnik (Kunstprodukte der Fixation und Härtung), nach dem Tode (Autolyse) und bei der Mazeration

  • Becker, O.: Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883.

    Google Scholar 

  • Branca: Préc. d’Hist. 1906.

    Google Scholar 

  • Busacca, A.: Untersuchungen über die morphologische und physikalische Beschaffenheit der Fasern der normalen Linse. Boll. Ocul. 4, 572 (1925).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, D.: (a) Ricerche di ultramicroscopia sulla lente cristallina. III. Modificazioni della struttura ultramicroscopica del cristallino per azione della disimbibizione in aria secca e dell’idratazione in H2O, delle basse e delle alte temperature. Atti Accad. naz. Lincei. VI. s. 6, 244 (1927). (b) IV. Modificazioni della struttura ultramicroscopica nel processo di cataratta. Atti Accad. naz. Lincei, VI. s. 7, 512 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Germani, C.: Ricerche sperimentale ed anato-patologiche sulla vitalità del cristallino. Rass. ital. Ottalm. 2, 417 (1933).

    Google Scholar 

  • Hannover: Das Auge. Beiträge zur Anatomie, Physiologie und Pathologie dieses Organes. Leipzig 1852.

    Google Scholar 

  • Henle, J.: (a) Zur Anatomie der Krystallinse. Abh. Ges. Wiss. Göttingen 23 (1878). (b) Zur Entwicklungsgeschichte der Krystallinse und zur Teilung des Zellkerns. Arch. mikrosk. Anat. 20 (1882).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Behandlungstechnik der Linse. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil 2, S. 94-98. 1911.

    Google Scholar 

  • Hikida: Bemerkungen über den Einfluß der Härtung und des Absterbens auf die Linse. Arch. Augenheilk. 56, 184 (1907).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. V.: Über verschiedene Formen von angeborener Cataract und ihre Beziehungen zueinander. Graefes Arch. 54, 48 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Ernst Albert: Experimentelle Untersuchungen über den Mazerationszerfall der menschlichen Linse. Z. Augenheilk. 39, 284 (1918).

    Google Scholar 

  • Merkel u. Kallius: Makroskopische Anatomie des Auges. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Bd. 1.1901.

    Google Scholar 

  • Panico: Contributo alla tecnica istologica del cristallino. Soc. Ital. Oftalm. Rom 1928.

    Google Scholar 

  • Peters, A.: Weitere Beiträge zur Pathologie der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 39 I, 351, 431 (1901); 42 II, 37 (1904).

    Google Scholar 

  • Pfluck, E. v.: (a) Über die Akkommodation des Auges der Taube nebst Bemerkungen über die Akkommodation des Affen (Mac. cynomolgus) und des Menschen. Habil. schr. Wiesbaden 1906. (b) Die Fixierung der Wirbeltierlinsen insbesondere der Linse des neugeborenen Menschen. Klin. Mbl. Augenheilk. 47 II, 1 (1909).

    Google Scholar 

  • Schön: Zonula und Ora serrata. Anat. Anz. 10, Nr 11 (1895); Lehrbuch der Funktionskrankheiten des Auges, II. Teil.

    Google Scholar 

  • Schultze, O.: Mikroskopische Anatomie der Linse und des Strahlenbändchens. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., 1900.

    Google Scholar 

  • Testut: Traité d’Anat. Hum., 1905.

    Google Scholar 

  • Tscherning: Optique Physiologique. Paris 1898.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Faltenartige Bildungen in der senilen Linse, wahrscheinlich als Ausdruck lamellärer Zerklüftung. Klin. Mbl. Augenheilk. 60, 34 (1918).

    Google Scholar 

Spaltlampenmikroskopie der lebenden Linse. Biophysikalische Gewebsanalyse

  • Becker: Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883.

    Google Scholar 

  • Förster, R.: (a) Zur pathologischen Anatomie der Katarakt. Graefes Arch. II 3, 187 (1857). (b) Über Reife des Stars, künstliche Reifung desselben, Korelyse, Extraktion der vorderen Kapsel. Arch. Augenheilk. 12, 3 (1883).

    Article  Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Linsenerkrankungen ohne eigentliche Trübung. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil 2, S. 58f. 1911.

    Google Scholar 

  • Horlacher, J.: Das Verhalten der menschlichen Linse in bezug auf die Form von Alterstrübungen bei 166 Personen im Alter von 41-83 Jahren. Z. Augenheilk. 40, 33 (1918).

    Google Scholar 

  • Lüssi, Ulrich: Das Relief der menschlichen Linsenkernvorderfläche im Alter. Klin. Mbl. Augenheilk. 59, 1 (1917).

    Google Scholar 

  • Magnus: Über Blasenbildung am Linsenäquator. Klin. Mbl. Augenheilk. 29, 291 (1891).

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Die Mikroskopie des lebenden Auges an der Gullstrandschen Spaltlampe mit Atlas typischer Befunde. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  • Pellaton, R.: Die physiologischen Linsentrübungen im Kindesalter nach Spaltlampenuntersuchung an 164 normalen Kinderaugen. Graefes Arch. 111, 341 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Schürmann, J.: Weitere Untersuchungen über die Linsenchagrinierung, sowie über Häufigkeit und anatomisches Verhalten der Chagrinkugeln und ihre Beziehungen zur Katarakt. Z. Augenheilk. 38, 42 (1917).

    Google Scholar 

  • Strampelli, R.: Esame biomicroscopico del cristallino catarattoso con la luce polarizzata. Boll. Accad. lancis. Roma 7, 114 (1934).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Klinischer und anatomischer Beitrag zur Kenntnis der Cataracta senilis, insbesondere zur Frage des subkapsulären Beginnes derselben. Graefes Arch. 88 II, 329 (1914). (b) Der menschliche Linsenchagrin und die Chagrinkugeln. Klin. Mbl. Augenheilk. 54, 194 (1915). (c) Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. Berlin: Julius Springer 1921; II. Teil Linse und Zonula, 1931.

    Google Scholar 

  • Weissenbach, Karl: Untersuchungen über die Häufigkeit und Lokalisation von Linsentrübungen bei 411 männlichen Personen im Alter von 16-26 Jahren. Klin. Mbl. Augenheilk. 59, 527 (1917).

    Google Scholar 

Besonderer Teil

  • Aschoff, L.: Verh. dtsch. path. Ges.; Beitr. path. Anat. 47, 1 (1910).

    Google Scholar 

  • Attias: Blasen in der Linse und Lentikonus. Klin. Mbl. Augenheilk. 49II, 651 (1911).

    Google Scholar 

  • Axenfeld u. Krukenberg: Präparate über Krystallperlen in der Linse. Ber. 28. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1900, 191.

    Google Scholar 

  • Baas: Über eigenartige Kristalldrusen in der kataraktösen Linse. Ber. 26. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1897; Klin. Mbl. Augenheilk. 35, 313 (1897).

    Google Scholar 

  • Bardanzello, Tomaso: I fenomeni patalogici di blastotropismo e chemiotattismo negli epiteli cristallinici. Pathologica (Genova) 25, 558 (1933).

    Google Scholar 

  • Baumgart, B.: Considerazioni sull’-exfoliatio superficialis capsulae di Vogt. Boll. Ocul. 21, 560 (1933).

    Google Scholar 

  • Becker, O.: (a) Catar. capsul. centr. anter. mit Cat. nucl. Bericht über die Augenklinik der Wiener Universität, 1867. (b) Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl., Bd. 5, S. 157. 1877. (c) Über den Wirbel und den Kernbogen in der menschlichen Linse. Arch. Augenheilk. 12, 127 (1883). (d) Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1883.

    Google Scholar 

  • Berthold, E.: Beiträge zur pathologischen Anatomie des Auges. Graefes Arch. 17, 169 (1871).

    Article  Google Scholar 

  • Besserer, A.: Zur Frage der Krystallbildung im Auge. Inaug.-Diss. Freiburg 1899.

    Google Scholar 

  • Bunge, E.: Zum histologischen Cholesterinnachweis bei verschiedenen Trübungsformen der menschlichen Linse. Arch. Augenheilk. 109, 503 (1936).

    Google Scholar 

  • Busacca, A.: Su alcune formazioni del bordo pupillare dell’iride e della cristalloide anterior. Sperimentale 81, 312 (1927).

    Google Scholar 

  • Cahane, M.: Über die Schwankungen des Cholesterol-und Wassergehaltes der Linse im Alter und bei einigen Krankheiten (Katarakte und Tetanie). Cluj. med. (rum.) 13, 215 (1932).

    Google Scholar 

  • Caramazza, F.: Sulla „exfoliatio capsulae superficialis“ di Vogt. Ricerche istologiche e biomicroscopiche. Rass. ital. Ottalm. 2, 1299 (1933).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, D.: (a) Richerche di ultramicroscopia sulla lente cristallina. II. Mitt. Atti Accad. naz. Linzei, VI. s. 5, H. 9, 711 (1927). III. Mitt. Atti Accad. naz. Linzei, VI. s. 6, H. 7/8, 244 (1927). IV. Mitt. Atti Accad. naz. Linzei VI. s. 7, H. 6, 512 (1928). (b) Observations ultramicroscopiques sur la cataracte. Annales d’Ocul. 165, H. 2, 105 (1928).

    Google Scholar 

  • Elschnig: Zur Morphologie der Katarakta senilis. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 I, 38 (1911).

    Google Scholar 

  • Förster: Zur pathologischen Anatomie der Cataract. Graefes Arch. I 3, H. 2, 187 (1857).

    Article  Google Scholar 

  • Friedenwald, J. S.: Experimentelle Untersuchungen über die Permeabilität der Linsenkapsel. 13. internat. ophthalm. Kongr. Amsterdam, Den Haag, Scheveningen, 5.-13. Sept. 1929.

    Google Scholar 

  • Gayet: De l’étiologie probable des cataractes zon. ou stratifiées. Annales d’Ocul. 74, 55 (1875).

    Google Scholar 

  • Greeff, R.: Die pathologische Anatomie des Auges. Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie von Johannes Orth, Berlin: August Hirschwald 1905.

    Google Scholar 

  • Gunn, M.: T. O. S. 16 (1895).

    Google Scholar 

  • Heinzel, C.: Ein Beitrag zur Kenntnis vom feineren Bau der Cataracta zonularis. Graefes Arch. 48 III, 647 (1899).

    Google Scholar 

  • Henle: Götting. Nachr. 1875. Abh. Ges. Wiss. Göttingen 1878.

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Der Altersstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Teil II, Kap. IX, S. 61. 1911.

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Über doppelt brechende Myeline. Münch. med. Wschr. 1913 I, 741.

    Google Scholar 

  • Hosch: Das Epithel der vorderen Linsenkapsel. Graefes Arch. 52 III, 484 (1901).

    Google Scholar 

  • Iwanoff: Klinische Beobachtungen aus der Augenheilanstalt Wiesbaden, 1861.

    Google Scholar 

  • Kirby, Daniel, B.: Exfoliation of the most superficial lamella of the anterior capsule of the cristalline lens. Arch. of Ophthalm. 4, 93 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Knies: (a) Cataracta polaris anterior und Cataracta Morgagniana. Klin. Mbl. Augenheilk. 18, 181 (1880). (b) Zur Chemie der Altersveränderungen der Linse. Untersuchungen aus dem Physiologischen Institut in Heidelberg I. Tl.

    Google Scholar 

  • Kranz, H. W.: Die polarisations-mikroskopische Untersuchung der kataraktös getrübten Linse. Graefes Arch. 118, 571 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Kraupa, E.: Linsenkapselrisse ohne Wundstar. Z. Augenheilk. 49, 93 (1922).

    Google Scholar 

  • Lang: Ophthalm. Soc. U. Kingd., Nov. 1895.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, A.: Eine neue Anschauung über die Entstehung des Altersstars. Graefes Arch. 116, 438 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Magnasco, M.: Der Cholesterinwert bei einigen Augenerkrankungen. Saggi Oftalm. 4, 97, 358 (1929).

    Google Scholar 

  • Metzger: Lipoidbefunde bei Cataracta coronaria. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 850 (1931).

    Google Scholar 

  • Michail, D.: Anatomisch-pathologischer Zustand der hinteren Kapsel bei senilem Star. Graefes Arch. 80 II, 365 (1912).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Über die anatomischen Verhältnisse des Kapselstares. Heinrich Müllers gesammelte Schriften zur Anatomie und Physiologie des Auges, Bd. 1, S. 259. 1872.

    Google Scholar 

  • Mulock Houwer: Ein Fall von Ablösung der Kapsellamelle bei Altersstar. Geneesk. Tijdschr. Nederl. Indië 72, 1224 (1932).

    Google Scholar 

  • Parsons: The Pathology of the eye. Hist. Teil II, Bd. 2. Die Linse. London 1905.

    Google Scholar 

  • Peters, A.: Weitere Beiträge zur Pathologie der Linse. (Fall von doppelseitiger Tetanie-katarakt.) Klin. Mbl. Augenheilk. 42II, 37 (1904).

    Google Scholar 

  • Pillat: Senile Degeneration der vorderen Linsenkapsellamelle. Z. Augenheilk. 58, 443 (1926).

    Google Scholar 

  • Rehsteiner: Beitrag zur Kenntnis des Linsenkapselhäutchenglaukoms (Glaucoma capsulocuticulare). Klin. Mbl. Augenheilk. 82, 21 (1929).

    Google Scholar 

  • Salit, P. W.: Lipoidbestimmungen in normalen Tierlinsen, kataraktösen Menschenlinsen und im Blut Starkranker. Arch. of Ophthalm. 5, 354 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Salzmann: Mikroskopische Präparate von zwei kataraktösen Linsen (Spaltbildung). Wien. ophthalm. Ges. Sitzg. 9. Dez. 1903.

    Google Scholar 

  • Schultz, A.: Z. Path. 35, 314 (1925). Verh. dtsch. path. Ges. 1925.

    Google Scholar 

  • Stanculeanu: Über die pathologisch-anatomischen Befunde an der extrahierten vorderen Kapsel seniler Stare. 36. Verslg. dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1910. S. 320.

    Google Scholar 

  • Stock: Beiträge zur angeborenen Starbildung. Klin. Mbl. Augenheilk. 40 II, 11 (1902).

    Google Scholar 

  • Topolanski, A.: (a) Über den Bau der Zonula und Umgebung. Graefes Arch. 37 I, 28 (1891). (b) Linsenranderhebungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 30, 89 (1892). (c) Über Kapselabhebungen. Graefes Arch. 41 III, 198 (1895).

    Google Scholar 

  • Toufesco, S.: Sur le cristallin normal et pathologique. Thèse de Paris 1906.

    Google Scholar 

  • Treacher Collins: Trans. ophthalm. Soc. 12 (1892); T.O.S. 15 (1895); Researches London 1896; T.O.S. 18 (1898).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Klinischer und anatomischer Beitrag zur Kenntnis der Cataracta senilis, insbesondere zur Frage des subkapsulären Beginnes derselben. Graefes Arch. 88, 329 (1914). (b) Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. Berlin: Julius Springer 1921 u. 1931. (c) Neue Fälle von Linsenkapselglaukom (Glaucoma capsulare). Klin. Mbl. Augenheilk. 84, 1 (1930). (d) Histologischer Befund bei Ablösung der Vorderkapsellamelle („Feuerablösung“, Solutio laminae capsulae ant.) des Schmiede-und Glasmacherstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 736 (1931). (e) Weitere histologische Befunde von seniler Vorderkapselabschilferung bei Linsenkapselglaukom. Klin. Mbl. Augenheilk. 88, 248 (1932). (f) Weitere histologische Befunde bei seniler Vorderkapselabschilferung. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 581 (1932). (g) Vergleichende Übersicht über Klinik und Histologie der Alters-und Feuerlamelle der Linsenvorderkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 587 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Wagenmann: Neubildung von glashäutiger Substanz an der Linsenkapsel (Nachstar und Kapselstar) und an der Deszemetschen Membran. Graefes Arch. 35, 172 (1889).

    Article  Google Scholar 

  • Werncke: Ein Beitrag zur pathologischen Anatomie der Linsenluxation und der Chorioretinitis nebst Bemerkungen über Kalkablagerungen und epitheliale Fadenknäuel. Klin. Mbl. Augenheilk. 41 (Festschrift für Manz und Sattler), Beil.-H. 283 (1903).

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: Ein Fall von einseitigem, doppeltem Schichtstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 31, 300 (1893).

    Google Scholar 

  • Zia: Über ausgedehnte Knochen-und Markbildung im Auge, sowie über auffällige fibrinähnliche Gebilde in der verkalkten Linse. Z. Augenheilk. 12, 47 (1904).

    Google Scholar 

Ansichten über die Pathogenese der Katarakt

  • Abderhalden: (a) Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der speziellen Eiweißchemie. Jena: Gustav Fischer 1909. (b) Schutzfermente des tierischen Organismus, 3. Aufl., 1912.

    Google Scholar 

  • Becker, Otto: Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl., 1877.

    Google Scholar 

  • Burdon-Cooper, J.: The pathology of cataract. Oxford ophthalm. Congr. 1933. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 53, 401 (1933).

    Google Scholar 

  • Deutschmann, R.: (a) Untersuchungen zur Pathogenese der Catarakt. Graefes Arch. 23, 112 (1877). (b) Zur Pathogenese der Cataract. III. Catar. nephritica. Graefes Arch. 25, 247 (1879); 29, 191 (1883).

    Article  Google Scholar 

  • Dor: Chimie pathologique de la cataracte. Annales d’Ocul. 136, 266 (1907).

    Google Scholar 

  • Elschnig, A.: Zur Morphologie der Cataracta senilis. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 I, 38 (1911).

    Google Scholar 

  • Fischer u. Triebenstein: Untersuchungen über Tetanie und Altersstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 441 (1914).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, M.: (a) Der Mechanismus des Abbaus und der Resorption der Linse. Graefes Arch. 88, 405 (1914). (b) Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Krystallinse. Graefes Arch. 93, 447 (1917). (c) Die Autoxydation der normalen und pathologischen Linse. Graefes Arch. 113, 160 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Greeff: Linse. Lehrbuch der speziellen-pathologischen Anatomie von Johannes Orth, II. Hälfte, II. Teil, S. 512, XI. Lief. 1905.

    Google Scholar 

  • Hektoen, Ludwig: The specific precipitin reaction of the lens. Amer. J. Ophthalm. 4, 909 (1921).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: (a) Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., 1905. (b) Über Linsenbildchen, die durch Spiegelung am Kern der normalen Linse entstehen. Arch. Augenheilk. 51, 375 (1905). (c) Beiträge zur Frage nach der Entstehungsweise des Altersstars. Arch. Augenheilk. 83, 41 (1918).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Die Abderhaldenschen Methoden bei der Cataracta senilis. Graefes Arch. 87, 563 (1914).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Zur Chemie der Cataracta senilis. Arch. Augenheilk. 71, 259 (1912). (b) Beiträge zur Kenntnis der Chemie der normalen und pathologisch veränderten Linse. Habil.-schr. 1913. (c) Die moderne Eiweißchemie im Dienste der Starforschung. 1. Teil. Graefes Arch. 105, 428 (1921). (d) 2. Teil. Graefes Arch. 109, 463 (1922).

    Google Scholar 

  • Kuwabara: (a) Experimentelle Untersuchungen über Gifteinwirkungen auf die Linse. Arch. Augenheilk. 63, 121 (1909). (b) Hat das Kapselepithel der Linse eine sog. Schutzwirkung für dieselbe oder etwa Bedeutung für die Entstehung der Katarakt? Klin. Mbl. Augenheilk. 48II, 582 (1910).

    Google Scholar 

  • Magnus: Experimentelle Studien über die Ernährung der Kristallinse und über Kataraktbildung. Graefes Arch. 36, 150 (1890).

    Article  Google Scholar 

  • Michel, v.: Beiträge zur Ophthalmologie als Festgabe für Horner. Wiesbaden 1881.

    Google Scholar 

  • Mörner: Untersuchungen über die Proteinsubstanzen in den lichtbrechenden Medien des Auges. Z. physiol. Chem. 18, 61 (1893).

    Google Scholar 

  • Nordmann: Contribution à l’étude de la cataracte acquise. Paris: L. Maloine 1926.

    Google Scholar 

  • Peters, A.: (a) Tetanie und Starbildung. Bonn: F. Cohen 1898. (b) Über Veränderungen an den Ciliarepithelien bei Naphthalin-und Ergotinvergiftungen. Sitzgsber. Heidelberg 1902. (c) Zur Pathogenese der Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 43, 324 (1905).

    Google Scholar 

  • Possek, R.: (a) Schilddrüse und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 45, Beil.-H., 1 (1907). (b) Theorien über die Entstehung der Alterskataract. Wien. klin. Wschr. 1908 I, 408. (c) Zur Ätiologie der Linsentrübung. Ber. Verh. ophthalm. Sekt. 16. internat. med. Kongr. Budapest.

    Google Scholar 

  • Römer, P.: (a) Die Pathogenese der Cataracta senilis vom Standpunkt der Serumforschung. I. Der Altersstar als Cytotoxinwirkung und das Gesetz der Cytotoxinretention durch sekretorische Apparate des Auges. Graefes Arch. 60, 175 (1905). (b) II. Die Ernährung der Linse nach der Rezeptorentheorie und der Nachweis des Rezeptorenaufbaues des Linsen-protoplasmas. Graefes Arch. 60, 239 (1905). (c) III. Die physiologischen Schwankungen des osmotischen Druckes der intraokularen Flüssigkeit in ihren Beziehungen zum osmotischen Druck des Blutserums. IV. Giftwirkungen auf die Linse. V. Versuche über serumdiagnostische Reaktionen bei Cataracta senilis. Arch. Augenheilk. 56, Erg.-Bd., 150 (1907).

    Article  Google Scholar 

  • Römer u. Gebb: (a) Beiträge zur Frage der Anaphylaxie durch Linseneiweiß und anderen Geweben des Auges. Graefes Arch. 81, 367 (1912). (b) Weitere Beiträge zur Anaphylaxie mittels Linseneiweiß. Graefes Arch. 82, 504 (1912); 84, 183 (1913). (c) Das Verhalten des Blutserums zum Linseneiweiß bei Altersstar nach den Methoden der passiven Anaphylaxie. Arch. Augenheilk. 77, 316 (1914).

    Article  Google Scholar 

  • Salus, R.: (a) Untersuchungen über die Biologie der Linse. Graefes Arch. 72, 514 (1909). (b) Über die Römersche Theorie der Entstehung der Katarakt durch Zytotoxine. Ber. ophthalm. Sekt. 81. Verslg dtsch. Naturforsch. u. Ärzte Salzburg.

    Article  Google Scholar 

  • Scalinci: (a) Pathogenie de la cataracte primaire. Arch. d’Ophtalm. 29, 560 (1910). (b) La cataratta corticale e le discrasie acide. Ann. Ottalm. 38, 178 (1910).

    Google Scholar 

  • Schoen, W.: Die Ursache des grauen Stars. Arch. Augenheilk. 19, 77 (1889).

    Google Scholar 

  • Siegrist, A.: Der graue Altersstar, seine Ursachen und seine nichtoperative Behandlung. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1928.

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Die Anaphylaxie in der Augenheilkunde. Stuttgart: Ferdinand Enke 1914.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Der Embryonalkern der menschlichen Linse und seine Beziehungen zum Alterskern. Klin. Mbl. Augenheilk. 59, 452 (1917). (b) Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. Teil II: Linse und Zonula. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Woods, A.C. and E. L. Burky: The possible influence of immunological factors in the production of cataract. Amer. J. Ophthalm., III. s. 16, 951 (1933).

    Google Scholar 

Der Punktstar (Cataracta punctata). Die kranzförmige Katarakt (Koronarkatarakt Vogt), Cataracta coerulea und viridis

  • Barth, Theodor: Untersuchungen über die Häufigkeit und Lokalisation von beginnenden Linsentrübungen bei 302 über 60 Jahre alten Personen. Z. Augenheilk. 32, 8, 143 (1914).

    Google Scholar 

  • Becker, Otto: Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1883.

    Google Scholar 

  • Hess, C. v: Cataracta punctata. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 100f. 1911.

    Google Scholar 

  • Horlacher, J.: Das Verhalten der menschlichen Linse in bezug auf die Form von Alterstrübungen bei 166 Personen im Alter von 41-83 Jahren. Z. Augenheilk. 40, 33 (1918).

    Google Scholar 

  • Krenger, O.: Untersuchungen über Häufigkeit und Lokalisation von Linsentrübungen bei 401 Personen von 7–21 Jahren. Ein Beitrag zur Kenntnis des Kataraktbeginns. Klin. Mbl. Augenheilk. 60, 229 (1918).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Neue Beobachtungen über die Altersveränderungen der menschlichen Linse, insbesondere über die Entwicklung der Alterskatarakt. 10. ordentl. Jverslg Ges. Schweiz. Augenärzte, März 1917. (b) Der Altersstar, seine Heredität und seine Stellung zu exogener Krankheit im Senium. Z. Augenheilk. 40, 123 (1918). (c) Die kranzförmige Katarakt (Coronarkatarakt). Die Cataracta coerulea und viridis. Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges, Teil II, S. 455. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Weissenbach, K.: Untersuchungen über Häufigkeit und Lokalisation von Linsentrübungen bei 411 männlichen Personen im Alter von 16–26 Jahren. Klin. Mbl. Augenheilk. 59, 527 (1917).

    Google Scholar 

Cataracta brunescens s. nigra

  • BeckeR, O.: (a) Über den Wirbel und den Kernbogen in der menschlichen Linse. Arch. Augenheilk. 12, 127 (1883). (b) Cataracta nigra. Anatomie der gesunden und kranken Linse, S. 190-191. Wiesbaden: J.F. Bergmann 1883.

    Google Scholar 

  • Bloch: Hoppe-Seylers Z. 98, 226 (1916/17).

    Article  Google Scholar 

  • Bucklers (zit. bei Vogt): Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges, Teil II. Linse und Zonula, S. 365. 1931.

    Google Scholar 

  • Burdon-Cooper: Physiologisch-chemische Veränderungen in der Linse bei seniler Katarakt. Internat. Kongr. London 1913.

    Google Scholar 

  • Busacca, Archimède: Résultat particulier de l’examen histologique d’un cas de Cataracte noire. Rev. gén. Ophtalm. 39, 439 (1925).

    Google Scholar 

  • Carmi: Pathogenese der Cataracta nigra. Boll. Ocul. 8, 12, 1346 (1929). Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 84, 579 (1930).

    Google Scholar 

  • Demicheri: Faux lenticone. Annales d’Ocul. 63 (1895).

    Google Scholar 

  • Elschnig u. v. Zeynek: Cataracta nigra. Z. Augenheilk. 29, 401 (1913).

    Google Scholar 

  • Gatti: Ann. Ottalm. 33, 610 (1904).

    Google Scholar 

  • Gifford, Sandford R. and Irving Puntenny: The biochemistry of the lens. II. A study of cataracta nigra and cataracta brunescens. Amer. J. Ophthalm. 16, 1050 (1933).

    Google Scholar 

  • Guttmann, E.: (a) Doppelte Refraktion auf einem Auge infolge von Kernsklerose. Zbl. prakt. Augenheilk. 1898, 193. (b) Ein zweiter Fall von Doppelrefraktion infolge von Sklerose des Linsenkerns. Zbl. prakt. Augenheilk. 24, 297 (1900).

    Google Scholar 

  • Halben: Scheinkatarakt. Graefes Arch. 57, 277 (1904).

    Google Scholar 

  • Herzfeld (zit. bei Vogt): Weitere Ergebnisse der Spaltlampenmikroskopie des vorderen Bulbusabschnittes, IV. Abschnitt. Präsenile und senile Linsentrübungen. Graefes Arch. 108, 218 (1922).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: (a) Über Linsenbildchen, die durch Spiegelung am Kerne der normalen Linse entstehen. Arch. Augenheilk. 51, 375 (1905). (b) Die Linse mit doppeltem Brennpunkt. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., II. Teil, Kap. IX, S. 54f. 1911. (c) Beiträge zur Frage nach der Entstehungsweise des Altersstars. Arch. Augenheilk. 83, 41 (1918).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Zur Chemie der Cataracta senilis. Arch. Augenheilk. 71, 259 (1912). (b) Die moderne Eiweißchemie im Dienste der Starforschung (I. Teil). Graefes Arch. 105, 428 (1921). (c) II. Teil. Graefes Arch. 109, 463 (1922). (d) Die Linse und ihre Erkrankungen. (Cataracta nigra sive brunescens.) Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 222. 1930.

    Google Scholar 

  • Magnasco, M.: Untersuchungen über den Cholesteringehalt der Starlinse. Saggi Oftalm. 4, 358 (1929).

    Google Scholar 

  • Moauro: Contributo all’anatomia patologica della cataratta nigra. Giorn. d. Assoc. Med. e natur. 1895, No 3; Riforma med. 2, 818 (1895).

    Google Scholar 

  • Müller, L.: Hat der Lenticonus seinen Grund in einer Anomalie der hinteren Linsenfläche? Klin. Mbl. Augenheilk. 32, 178 (1894).

    Google Scholar 

  • Neuschüler, I.: Della cataratta nigra. Boll. Accad. med. Roma 56, 134 (1930). Lett. oftalm. 7, 237 (1930).

    Google Scholar 

  • Nicati: Physiologie oculaire, p. 405. Paris 1909.

    Google Scholar 

  • Parsons, Herbert: The Pathology of the eye, Bd. II, Teil II, p. 389-427. London 1905.

    Google Scholar 

  • Rollet et Bussy: La cataracte noire. Arch. d’Ophtalm. 38, 65 (1921).

    Google Scholar 

  • Šliušscenkov: Über die Cataracta nigra. Russk. oftalm. 10, 245 (1929).

    Google Scholar 

  • Speciale-Cirincione: Mikroskopische und spektroskopische Untersuchungen über Cataracta nigra. Arch. Augenheilk. 56, 68 (1907).

    Google Scholar 

  • Strebel, J.: Über Beziehungen des Adrenalins bzw. der Nebennieren zum Farbstoff der Alterslinsen. Klin. Mbl. Augenheilk. 96, 357 (1936).

    Google Scholar 

  • Szily, sen., A. v.: Die Linse mit zweifachem Brennpunkt. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, 44 (1903).

    Google Scholar 

  • Takeishi: Über die Ursache der Farbe der Cataracta nigra. Nippon Gang. Zasshi (jap.) 1921. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 943 (1921).

    Google Scholar 

  • Vogt: Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges, II. Teil, S. 520. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Wenzel, de: Abhandlungen über den Star. Nürnberg 1788.

    Google Scholar 

Folgen der Überreife. Totalstare mit Verflüssigung der Rinde (Cataracta lactea)

  • Hess, C. v.: Der angeborene Totalstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 204. 1911.

    Google Scholar 

  • Hippel, v.: Über spontane Berstung der Linsenkapsel. Deutschmanns Beitr. 1902, H. 49, 74.

    Google Scholar 

  • Seefelder: Zur Entstehung des angeborenen Stares. Graefes Arch. 108, 365 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Vüllers, H.: Angeborene Cataract beider Augen mit Perforation der Linsenkapsel. Graefes Arch. 40, 190 (1894).

    Article  Google Scholar 

Cataracta Morgagniana. „Spontanresorption“ der Linse

  • Aliquò-Mazzei, A.: Contributo clinico ed istopatologico allo studio del riassorbimento intracapsulare spontaneo della cataratta senile. Boll. Ocul. 9, 170 (1930).

    Google Scholar 

  • Axenfeld: Mikroskopische Demonstration einer in Spontanheilung begriffenen Cataracta senilis. Ber. 75. Verslg Naturf. u. Ärzte Cassel 1903.

    Google Scholar 

  • Brettauer (zit. bei Becker: Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Bd. 5. 1877.

    Google Scholar 

  • Coats: Kristallähnliche Körper in der Linse. Ophthalm. Soc. U. Kingd., Jan. 1912. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, 349 (1912).

    Google Scholar 

  • Gabrielidès, A.: Cataracts hypermure chez les vieillards, ou Morgagnienne. Annales d’Ocul. 161, 561 (1924).

    Google Scholar 

  • Gifford, d. Ä.: The danger of the spontaneous cure of senile cataract. Amer. J. Ophthalm. 1900, 289.

    Google Scholar 

  • Harms, Cl.: Anatomische Mitteilung zur Spontanresorption seniler Katarakte in geschlossener Kapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 43, 147 (1905).

    Google Scholar 

  • Herbert, H.: Diseases of the lens. The capsular opacities of Morgagnian cataract. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 35, 349 (1915).

    Google Scholar 

  • Hippel, v.: (a) Über Spontanresorption seniler Katarakte. 24. Ber. dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg. (b) Notiz über spontane Resorption der Katarakt. Graefes Arch. 50, 719 (1900).

    Article  Google Scholar 

  • Monte, del: Osservazioni e note cliniche sulle malattie oculari. Napoli: V. Pasquale 1871.

    Google Scholar 

  • Reuss, A. v.: (a) Spontane Aufsaugung cataractöser Linsen. Wien. med. Presse 1885, Nr 24. (b) Spontane Aufsaugung seniler Stare in geschlossener Kapsel. Zbl. prakt. Augenheilk. 24, 33 (1900).

    Google Scholar 

  • Scholtz: La guérison spontanée de la cataracte sénile. Orv. Hetil. (ung.) 1901.

    Google Scholar 

  • Seggel: Ein Fall von teilweiser spontaner Resorption der Linse. Arch. Augenheilk. 58, 47 (1907).

    Google Scholar 

  • Szilysen., A. v.: Spontane Aufsaugung einer cataractösen Linse. Zbl. prakt. Augenheilk. 8, 19 (1884).

    Google Scholar 

  • Trousseau: Resorption spontanee d’une cataracte. Annales d’Ocul. 64, 184 (1901).

    Google Scholar 

  • Vossius: Präparat von einer Cataracta membranacea. Med. Ges. Gießen. Dtsch. med. Wschr. 1907 II, 1277.

    Google Scholar 

Der Kern-oder Zentralstar

  • Bäck: Histologie und Entstehung des Lenticonus. Arch. Augenheilk. 36, 160 (1898).

    Google Scholar 

  • Hess, v.: (a) Pathologisch-anatomische Studien über einige seltene angeborene Mißbildungen des Auges. (Orbitalcyste, Linsenkolobom und Schichtstar.) Graefes Arch. 42, 214 (1896). (b) Der Kern-oder Zentralstar. Pathologie und Therapie des Linsensystems. 3. Aufl., Kap. IX, Teil 2 S., 193-207. 1911.

    Article  Google Scholar 

  • Hippel, v.: (a) Zur pathologischen Anatomie der zentralen und perinuclearen Katarakt. Graefes Arch. 41, 1 (1895). (b) Über verschiedene Formen von angeborener Cataract und ihre Behiehungen zueinander. Graefes Arch. 54, 48 (1902). (c) Mißbildungen. Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, II. Teil: Auge, S. 1-138. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Müller: Hat der Lentikonus seinen Grund in einer Anomalie der hinteren Linsenfläche? Klin. Mbl. Augenheilk. 32, 178 (1894).

    Google Scholar 

  • Obarrio: Über angeborenen Star bei Kaninchen. Zbl. Augenheilk. 1899, 49.

    Google Scholar 

  • Schirmer, O.: Zur pathologischen Anatomie und Pathogenese des Zentralstars. Graefes Arch. 37, 1 (1891).

    Google Scholar 

Kernschwund oder „Ringstarlinse“

  • Goldfeder: Zur Kasuistik und Pathogenese der v. Szilyschen Ringstarlinse. Klin. Mbl. Augenheilk. 94, 623 (1935).

    Google Scholar 

  • Gonin: Etude sur la régéneration du cristallin. Beitr. path. Anat. 19 (1896).

    Google Scholar 

  • Hess, v.: Der Zentralstar. Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 3. Aufl. IX. Kap., Teil II, S. 196. 1911.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, A.: (a) Über die Entstehung angeborener Linsentrübungen. Graefes Arch. 103, 37 (1920). (b) Über die Genese angeborener Linsentrübungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 382 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Marchesani, O.: Beitrag zur Entstehungsweise der angeborenen Hornhautstaphylome. Arch. Augenheilk. 103, 632 (1930).

    Google Scholar 

  • Pesme, P.: Les opacités congénitales de la région polaire antérieure du cristallin et leur corrélation avec les malformations de la membrane pupillaire. Arch. d’Ophtalm. 44, 620 (1927).

    Google Scholar 

  • Riedl: Über Beziehungen von angeborenen Linsentrübungen zur Pupillarmembran. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 482 (1922).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Über angeborene, familiäre „Ringstarlinse“ nebst Hinweisen auf ihre Entstehung. Klin. Mbl. Augenheilk. 81, 145 (1928).

    Google Scholar 

  • Vossius: Zur Kasuistik der angeborenen Anomalien des Auges. Beitr. Augenheilk. 1893, H. 9, 1.

    Google Scholar 

  • Wessely: Über einen Fall von im Glaskörper flottierendem „Soemmeringschen Crystallwulst“ nebst Bemerkungen über die Bildung von Ringlinsen nach Extraktionen am neugeborenen Tier. Arch. Augenheilk. 66, 277 (1910).

    Google Scholar 

Wölbungsveränderungen der Linse. Lenticonus s. Lentiglobus anterior et posterior

  • Bach: Pathologisch-anatomische Untersuchungen über verschiedene Mißbildungen des Auges. Graefes Arch. 45, 1 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Back: Beitrag zur Histologie und Entstehung des Lenticonus posterior. Arch. Augenheilk. 36, 160 (1898).

    Google Scholar 

  • Denig: On the histology and etiology of posterior lenticonus. Ophthalm. Rec. 8, 168 (1899).

    Google Scholar 

  • Dybus-Jaworski: Ein Fall von Lentiglobus anterior und dessen Entstehen. Postep. okul. (poln.) 1904, Nr 10.

    Google Scholar 

  • Feigenbaum: The origin of lenticonus anterior. Fol. ophthalm. orient. 1, 103 (1932).

    Google Scholar 

  • Felsch, H.: Anatomischer Beitrag zur Kenntnis des Spindelstars, des Kernstars, des Lenticonus posterior und der kolobomartigen Bildungen der Linse. Arch. Augenheilk. 58, 135 (1907).

    Google Scholar 

  • Frey: Einige Fälle interessanter Linsenveränderungen. Arch. Augenheilk. 90, 135 (1922).

    Google Scholar 

  • Gourfein-Welt: Le lenticone post. chez l’homme. Arch. Ophtalm. 31, 625 (1911).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: (a) Histologische Studien über Lenticonus posterior. Graefes Arch. 42 III, 234 (1896). (b) Über fetale Rupturen der hinteren Linsenkapsel und über Lenticonus posterior. Z. Augenheilk. 1, 427 (1899).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Über verschiedene Formen von angeborener Katarakt und ihre Beziehungen zu einander. Graefes Arch. 54, 48 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Kienecker, R.: Über einen Fall von doppelseitigem sog. Lentiglobus anterior. Klin. Mbl. Augenheilk. 82, 55 (1929).

    Google Scholar 

  • Krusius: Über zwei seltene Anomalien des Linsensystems. Arch. Augenheilk. 65, 233 (1910).

    Google Scholar 

  • Laan, v. d.: Un nuova anomalia de conformacao de cristallino. Period. de Ophtalm. 1880, No 3, 41.

    Google Scholar 

  • Mulder: Ein Fall von Lenticonus posterior anatomisch untersucht. Klin. Mbl. Augenheilk. 35, 409 (1897).

    Google Scholar 

  • Patry: Sur l’istologie et l’étiologie du lenticône post. Geneve 1907.

    Google Scholar 

  • Pergens: Lenticonus posterior beim Menschen. Z. Augenheilk. 7, 451 (1902).

    Google Scholar 

  • Rauh, W.: Lentiglobus anterior. Z. Augenheilk. 89, 321 (1936).

    Google Scholar 

  • Riedl: Lenticonus posterior; Lenticonus anterior. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 344 (1923).

    Google Scholar 

  • Tsukahara, Y.: Zwei Fälle von Lentiglobus anterior. Acta. Soc. ophthalm. jap. 34, 370 (1930). Ref. Zbl. Augenheilk. 24, 171 (1931).

    Google Scholar 

  • Vennemann: Un cas de lenticône double antérior. Ann. d’Ocul. 105, 158 (1891).

    Google Scholar 

  • Webster: Ein Fall von Lenticonus. Arch. Augen-u. Ohrenheilk. 4, 262 (1875).

    Google Scholar 

  • Weiss: Ein Fall von vorderem Lenticonus. Russk. oftalm. Ž. 6, Nr 3 (1927).

    Google Scholar 

Katarakt mit zwei Kernen (Zwillingsstar)

  • Addario: Zweifache Katarakt aus einem Auge extrahiert. Giorn. Ocul. 4, 130 (1923).

    Google Scholar 

  • Clegg: Senile Katarakt mit zwei Kernen. 1. Jkongr. d. Ophthalm. Soc. U. Kingd. 1914.

    Google Scholar 

  • Graefe, v.: Seltene Fälle von Cataract. (Doppelter biconvexer Linsenkern.) Graefes Arch. 1, 325 (1854).

    Google Scholar 

  • Logetschnikow, S.: Eigentümliche Cataract mit Sequestrum. Vestn. Oftalm. (russ.) 10, 5 (1893). Chir. Oftalm. (russ.) 10, Jschr. 1893, Nr 4.

    Google Scholar 

  • Marquez: Doppelkatarakt entfernt aus einem Auge. Klin, Mbl. Augenheilk. 68, 305 (1922).

    Google Scholar 

Der Schichtstar (Cat. zonularis s. perinuclearis)

  • Axenfeld, Th.: Kristallperlen in der Linse. 28. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1900, S.191.

    Google Scholar 

  • Baas, K.: Über eigenartige Krystalldrusen in der cataractösen Linse. Graefes Arch. 44, 657 (1897).

    Article  Google Scholar 

  • Bach, Ludw.: Histologische und klinische Mitteilungen über Spindelstar und Kapselstar, nebst Bemerkungen zur Genese dieser Starform. Graefes Arch. 43, 663 (1897).

    Article  Google Scholar 

  • Beselin, O.: Ein Fall von extrahiertem und mikroskopisch untersuchtem Schichtstar eines Erwachsenen. Arch. Augenheilk. 18, 71 (1888).

    Google Scholar 

  • Bücklers: Über eine bisher unbekannte, familiäre Starform. Klin. Mbl. Augenheilk. 88, 239 (1932).

    Google Scholar 

  • Bursuk: Formes frustes der Cataracta zonularis. Russk. oftalm. Ž. 12, 485 (1930).

    Google Scholar 

  • Deutschmann, R.: Pathologisch-anatomische Veränderungen eines menschlichen Schichtstars. Graefes Arch. 32, 295 (1886).

    Article  Google Scholar 

  • Dub, Bernhard: Beiträge zur Kenntnis der Cataracta zonularis. Graefes Arch. 37, 26 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Gifford, S. R.: Zum kongenitalen Star des Embryonalkerns. (Cataracta centralis pulverulenta.) Klin. Mbl. Augenheilk. 78, Beil.-H., 191 (1927).

    Google Scholar 

  • Ginsberg: Grundriß der pathologischen Histologie des Auges, 1903.

    Google Scholar 

  • Graefe, v.: Über den Schichtstar. Graefes Arch. 1, 235 (1855); 2, 272 (1855); 3, 372 (1857).

    Google Scholar 

  • Hanssen, R.: Beitrag zur pathologischen Anatomie der Linse (Cataracta pulverulenta). Z. Augenheilk. 76, 73 (1932).

    Google Scholar 

  • Heinzel: (a) Zur Kasuistik des Schichtstares. Deutschmanns Beitr. 1, H. 5, 27 (1892). (b) Ein Beitrag zur Kenntnis vom feineren Bau der Cataracta zonularis. Graefes Arch. 48, 647 (1899).

    Google Scholar 

  • Hess, C. von: (a) Zur Pathologie und pathologischen Anatomie verschiedener Starformen. Cataracta centr., Cataracta perinuclearis. Zur Erklärung der angeborenen Cataractformen. Cataracta punctata. Graefes Arch. 39, 183 (1893). (b) Pathologisch-anatomische Studien über einige seltene angeborene Mißbildungen (Orbitalcyste, Linsenkolobom und Schichtstar, Lenticonus). Graefes Arch. 42, 214 (1896). (c) Zur pathologischen Anatomie des angeborenen Totalstares. Graefes Arch. 47, 309 (1898). (d) Bemerkungen zu einigen neueren Aufsätzen über die Pathologie der Linse. Arch. Augenheilk. 69, 102 (1911). (e) Der Schichtstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 178f. 1911.

    Article  Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: (a) Zur pathologischen Anatomie der zentralen und perinuclearen Cataract. Graefes Arch. 41, 1 (1895). (b) Über verschiedene Formen von angeborener Katarakt und ihre Beziehungen zueinander. Graefes Arch. 54, 48 (1902).

    Google Scholar 

  • Horner: (a) Über den anatomischen Befund bei entzündlicher Kapselkatarakt (Vortrag i. d. Sitzg vom 26. 9. 1874). Klin. Mbl. Augenheilk. 12, 462 (1874). (b) Die Krankheiten der Augen im Kindesalter. Gerhardts Handbuch der Kinderkrankheiten, Bd. 5, 2. 1879.

    Google Scholar 

  • Krautschneider: Ein Fall von Kristallbildung in der Linse. Deutschmanns Beitr. 3, H. 26, 34 (1897).

    Google Scholar 

  • Lawford: Roy. Lond. ophthalm. Hosp. Rep. 12, 184 (1888).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Kernstarartige Trübung der Linse nach Verletzung ihrer Kapsel, nebst Bemerkungen über die Entstehungsweise des stationären Kern-und Schichtstares. Graefes Arch. 26, 283 (1880).

    Article  Google Scholar 

  • Manz: Vorstellung von Kranken mit Schichtstar. Münch. med. Wschr. 1898 I, 433; 1898 II, 1128; Ver. Freiburg. Ärzte, 1898.

    Google Scholar 

  • Peters, A.: (a) Über die Entstehung des Schichtstares und verwandter Starformen. Graefes Arch. 39, 221 (1893); 40, 283 (1894). (b) Weitere Beiträge zur Frage der Kataraktbildung durch Tetanie. Z. Augenheilk. 4, 337 (1900).

    Article  Google Scholar 

  • Poos, Fr.: Über eine familiär aufgetretene besondere Schichtstarform „Cataracta zonularis pulverulenta“. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 502 (1926).

    Google Scholar 

  • Rauh, W.: Doppelseitige Cataracta pulverulenta mit symmetrischer Nebentrübung. Klin. Mbl. Augenheilk. 83, 38 (1929).

    Google Scholar 

  • Ruhwandl, Fr.: Ein Beitrag zur Lehre vom Schichtstar. Z. Augenheilk. 17, 405, 524 (1907).

    Google Scholar 

  • Sander-Larsen: Zwillingsstar. Hosptid. (dän.) 67, Nr 36, 64 (1924). Ref. Zbl. Ophthalm. 14, 566 (1925).

    Google Scholar 

  • Schirmer, Otto: Zur pathologischen Anatomie und Pathogenese des Schichtstars. Graefes Arch. 35, 147 (1889).

    Google Scholar 

  • Stock: Beiträge zur angeborenen Starbildung. I. Über Perlenbildungen in Schichtstaren. Klin. Mbl. Augenheilk. 40, 11 (1902).

    Google Scholar 

  • Treacher Collins: Pathology of the eye. London 1896.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. Berlin: Julius Springer 1921. (b) Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges, Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Westhues: Die Identifizierung basophiler Elemente beim Schichtstar des Hundes mit der Nuclearfärbung. Beitr. path. Anat. 75, 603 (1926).

    Google Scholar 

Dystrophia epithelialis lentis adiposa

  • Handmann: Fünf Fälle von vorderem Polstar als besondere Form des beginnenden Altersstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 91, 488 (1933).

    Google Scholar 

  • Sagher: Beitrag zur Frage der vorderen Polkatarakt mit Krystalleinlagerungen beim Altersstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 93, 355 (1934).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Dystrophia epithelialis lentis adiposa. Über Cholesterinverfettung im Bereiche eines spontan entstandenen vorderen Polstares als besondere Form der senilen Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 90, 607 (1933).

    Google Scholar 

Der Nachstar

  • Soemmeringscher Kristallwulst. — Regenerationserscheinungen.

    Google Scholar 

  • Baas: Linsenregeneration beim Menschen. Münch. med. Wschr. 1899 II, 1609.

    Google Scholar 

  • Brückner: Pigmentnachstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 461 (1919).

    Google Scholar 

  • Custodis: Über die Epithelauskleidung der Vorderkammer. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 612 (1932).

    Google Scholar 

  • Elschnig, A.: Klinisch-anatomischer Beitrag zur Kenntnis des Nachstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 49, 444 (1911).

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: Über flächenhafte Wucherung des ziliaren Epithels, nebst Bemerkungen über Ektopie der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Gonin: Etude sur la régéneration du cristallin. Beitr. path. Anat. 19 (1896).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Der Nachstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, S. 398. 1911.

    Google Scholar 

  • Hocquard: Étude anatomique de la cataracte sécondaire consécut. à l’extraction sans réaction inflammatoire de la cataracte sénile chez l’homme. Arch. d’Ophtalm. 1902, 435.

    Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Der Nachstar (Cataracta secundaria). Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 248. 1930. (b) Nachstarluxationen. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 98 (1931).

    Google Scholar 

  • Mans, R.: Zur Frage des Pigmentnachstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 90, 650 (1933).

    Google Scholar 

  • Meller: Über Epitheleinsenkung und Cystenbildung im Auge. Graefes Arch. 52, 436 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Milliot: Über Regeneration der Krystallinse bei einigen Säugetieren. J. Anat. et Physiol. 8, H. 1 (1872).

    Google Scholar 

  • Poos, Fr.: Klinische Beobachtungen über den Soemmeringschen Kristallwulst in myopischen nach Fukala operierten Augen. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 449 (1931).

    Google Scholar 

  • Randolph: The regeneration of the crystalline lens. Hopkins Hosp. Rep. 9 (1900).

    Google Scholar 

  • Sgrosso: Sulla cataratta secondaria pigmentata. Boll. Ocul. 11, 737 (1932).

    Google Scholar 

  • Soemmering, W.: Beobachtungen über die organischen Veränderungen im Auge nach Staroperationen. Frankfurt a. M. 1828.

    Google Scholar 

  • Textor: Über die Wiedererzeugung der Kristallinse. Inaug.-Diss. Würzburg 1872.

    Google Scholar 

  • Tooke, F.: Dislocation of the ring of Soemmering, its removal. With some notes on its pathology. Brit. J. Ophthalm. 17, 466 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vannas, M.: Luxation eines Nachstars in die vordere Kammer und der Mechanismus, der dabei in Frage kommt. Acta ophthalm. (Københ.) 4, 262–270 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Wagenmann, A.: (a) Neubildung von glashäutiger Substanz an der Linsenkapsel (Nachstar und Kapselstar) und an der Descemetschen Membran. Graefes Arch. 35, 172 (1889). (b) Zur Anatomie des dünnhäutigen Nachstars, nebst Bemerkungen über die Heilung von Wunden der Descemetschen Membran. Graefes Arch. 37, 21 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Wessely, K.: Über einen Fall von im Glaskörper flottierendem „Soemmeringschen Krystallwulst“ nebst Bemerkungen über die Bildung von Ringlinsen nach Extraktionen am neugeborenen Tier. Arch. Augenheilk. 66, 277 (1910).

    Google Scholar 

  • Woerdemann, M. W.: Über ringförmige Linsen. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 67, 862 (1923).

    Google Scholar 

Die komplizierten Stare

  • Bach: Die Krankheiten der Linse. Cataracta complicata. Lehrbuch der Augenheilkunde von Th. Axenfeld, 3. Aufl., S. 511. 1912.

    Google Scholar 

  • Becker: Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl., Bd. 5, 1877.

    Google Scholar 

  • Burkart: Die Histologie der Katarakt bei chronischer Uveitis und in geschlossener Kapsel. Diss. Freiburg 1909.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: (a) Zur Ätiologie der Katarakt. 33. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1906. S. 33. Z. Augenheilk. 15, 191 (1906). (b) Die Krankheiten der Linse. In Lehrbuch der Augenheilkunde. Wien u. Leipzig: Franz Deuticke 1910. (c) Über Heterochromie nebst Bemerkungen über angeborene Anomalien. Graefes Arch. 93, 381 (1917).

    Google Scholar 

  • Herrenschwand, v.: Zur Heterochromie mit Cyclitis und Katarakt. 43. Verslg ophthalm. Ges. Jena 1922. S. 223.

    Google Scholar 

  • Hess. C. V.: Cataracta complicata. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 3. Aufl. Kap. IX, Teil II, S. 174f., 219f., 1911.

    Google Scholar 

  • Hippel, v.: Tuberkulöse Erkrankung der Linse. Graefes Arch. 95, 257 (1918).

    Google Scholar 

  • Königstein: Cataracta complicata. Wien. klin. Wschr. 1907 I, 747.

    Google Scholar 

  • Kraupa: Vom Wesen der Heterochromie. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 670 (1924).

    Google Scholar 

  • Lauber: Heterochromie und Katarakt. Ophthalm. Ges. Wien, 24. Nov. 1909.

    Google Scholar 

  • Purtscher: Sur une forme peu connue de cataracte compliquée. Arch. d’Ophtalm. 27, 227 (1907).

    Google Scholar 

  • Römer, Paul: Lehrbuch der Augenheilkunde. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1910. S. 24, 337, 902.

    Google Scholar 

  • Schall, E.: Ein Fall von ausgedehnter Tuberkulose des vorderen Bulbusabschnittes unter besonderer Mitbeteiligung der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 67, 584 (1921).

    Google Scholar 

  • Schlippe, K.: Über den klinischen und anatomischen Irisbefund in einem Fall von Cataract bei Heterochromie. Arch. Augenheilk. 67, 97 (1910).

    Google Scholar 

  • Schultze, O.: Mikroskopische Anatomie der Linse und des Strahlenbändchens. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., 1900.

    Google Scholar 

  • Streiff: Das Heterochromieproblem. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 353 (1919).

    Google Scholar 

  • Vogt: (a) Das Farbenschillern des hinteren Linsenbildes. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 582 (1919). (b) Die Diagnose der Cataracta complicata bei Verwendung der Gullstrandschen Spaltlampe. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 593 (1919).

    Google Scholar 

  • Wagenmann, A.: Zur Anatomie des dünnhäutigen Nachstars nebst Bemerkungen über die Heilung von Wunden der Descemetschen Membran. Graefes Arch. 37, 21 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Wallenberg: Reichliche Ablagerung von Cholestearin und Kalk in der Vorderkammer eines durch Ablatio retinae mit Sekundärkatarakt erblindeten Auges. (Sitzgsber.) Z. Augenheilk. 23, 265 (1910).

    Google Scholar 

Häutchenbildung (amorphe Niederschläge) auf der Linsenvorderfläche (A. Vogt)

  • Axenfeld, Th.: (a) Besondere Formen der Irisveränderungen mit Verminderung der Pupillenerweiterung. Soc. Beige Ophthalm. 1910. (b) Über besondere Formen von Irisatrophie, besonders die hyaline Degeneration des Pupillarsaumes und die Pigmentatrophie des Irishinterblattes. 37. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1911. S. 255.

    Google Scholar 

  • Baumgart, B.: Considerazioni sulla degenerazione capsulocuticulare del cristallino di Vogt. 31. Congr. Soc. oftalm. ital. Parma 1932.

    Google Scholar 

  • Bey, M. Sobhy: A contribution to the study of exfoliation of the lens capsule or glaucoma capsulocuticulare with anatomical preparations. Bull. ophthalm. Soc. Egypt. 24, 77 (1931); Brit. J. Ophthalm. 16, 65 (1932).

    Google Scholar 

  • Busacca, A.: Struktur und Bedeutung der Häutchenniederschläge in der vorderen und hinteren Augenkammer. Graefes Arch. 119, 135 (1928).

    Google Scholar 

  • Churgina, E.: Biomikroskopische Untersuchungen über Auflagerungen auf der vorderen Linsenkapsel. Russk. oftalm. Z. 10, 273 (1929).

    Google Scholar 

  • Handmann, M.: Über 3 Fälle von Pupillensaumfilz und Häutchenbildung auf der vorderen Linsenkapsel im Alter. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 482 (1926).

    Google Scholar 

  • Lindberg, J. G.: Über Veränderungen des hinteren Pigmentblattes der Iris. Akad. Abh. Helsingfors 1918.

    Google Scholar 

  • Rehsteiner: Beitrag zur Kenntnis des Linsenkapselhäutchenglaukoms (Glaucoma capsulocuticulare). Klin. Mbl. Augenheilk. 82, 21 (1929).

    Google Scholar 

  • Trantas: Lésions séniles de la capsule antérieure du cristallin et du bord pupillaire. 42. Congr. Soc. franç. Ophtalm. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Ein neues Spaltlampenbild des Pupillengebietes: Hellblauer Pupillensaumfilz mit Häutchenbildung auf der Linsenvorderkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 75, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Wollenberg, A.: Zur Kenntnis der sog. Häutchenbildung auf der vorderen Linsenkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 128 (1926).

    Google Scholar 

Auflagerungen verschiedener Art auf die Linsenkapsel. (Pigment, Gefäße, Präzipitate usw.)

  • Arlt, E.: Ein anatomischer Befund bei sternförmigen Resten der Pupillarmembran. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 86 (1922).

    Google Scholar 

  • Bedell, A. J.: (a) Zwei Gruppen ungewöhnlicher Linsenkapseltrübungen. Contrib. to ophthalm. Sci., Jackson birthday Band, 1926, 148. Ref. Zbl. Ophthalm. 17, 63 (1927). (b) Die vordere Linsenkapsel. Eine klinische und pathologisch-anatomische Skizze. Trans. sect. ophthalm. amer. med. Assoc. 1926, 317. Ref. Zbl. Ophthalm. 17, 850 (1927).

    Google Scholar 

  • Brückner, A.: Über Persistenz von Resten der Tunica vasculosa lentis. Arch. Augenheilk. 56, Erg.-H., 1 (1907).

    Google Scholar 

  • Dinger, G.: Gefäße auf der vorderen Linsenkapsel in der Pupille ohne merkliche Schwartenbildung. Z. Augenheilk. 65, 129 (1928).

    Google Scholar 

  • Franke: Klinisch-statistische Beiträge zur Lehre von der Membrana pupillaris perseverans. Graefes Arch. 30, 289 (1884).

    Article  Google Scholar 

  • Harms, H.: Faltenbildung in der vorderen Linsenkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 57 (1927).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, A.: Über die Entstehung angeborener Linsentrübungen. Graefes Arch. 103, 37 (1920).

    Article  Google Scholar 

  • Riedl, Adolf: Über Beziehung von angeborenen Linsentrübungen zur Pupillarmembran. Klin Mbl. Augenheilk. 69, 482 (1922).

    Google Scholar 

  • Rumbaur: Sternförmige Reste der Pupillarmembran auf der vorderen Linsenkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 737 (1921).

    Google Scholar 

  • Sander, P.: Coloured crystals on the anterior surface of the lenses affected by senile cataract. Brit. J. Ophthalm. 15, 26 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schleich: Mitt. ophthalm. Klin. Tübingen 1882, 45.

    Google Scholar 

  • Schubert, Paul: Über Pigmentpunkte auf der vorderen Kapsel. Ber. 21. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1891, 252.

    Google Scholar 

  • Toulant, P.: Die sternchenförmigen Beschläge auf der vorderen Linsenkapsel. Arch. d’Ophtalm. 40, 283 (1923).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. II. Teil: Linse und Zonula, S. 384f. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

Kapselfalten und Kapselepithelstar

  • Arlt: Die Krankheiten des Auges. Prag 1855.

    Google Scholar 

  • Becker, O.: Über den Wirbel und Kernbogen in der menschlichen Linse. Arch. Augenheilk. 12, 127 (1883).

    Google Scholar 

  • Bedell, Arthur J.: (a) The anterior lens capsule. A clinical and pathologic study. Trans, sect. ophthalm. amer. med. Assoc. 1926, 317. (b) J. amer. med. Assoc. 88, Nr 8, 548–555 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, K.: Ein Fall von Membrana pupillaris und capsulopupillaris persistens, nebst Cataracta polaris anterior. Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 75 (1914).

    Google Scholar 

  • Bücklers, M.: (a) Scheibenförmige Trübung und Fältelung der vorderen Linsenkapsel (Cataracta capsularis disciformis). Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 832 (1932). (b) Klinische und histologische Untersuchungen über den flächenhaften Kapselstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 94, 289 (1935).

    Google Scholar 

  • Gala, Antos: Die Falten der Linsenkapsel und ihre Bedeutung. Bratislav. lek. Listy 1, 259–273 (1922). Ref. Zbl. Ophthalm. 9, 173 (1923).

    Google Scholar 

  • Haeberlin, C.: Zur Casuistik der angeborenen Iris-Anomalien. Arch. Augenheilk. 48, 303 (1903).

    Google Scholar 

  • Harms, H.: Faltenbildung in der vorderen Linsenkapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 57 (1927).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: (a) Versuche über die Einwirkung ultravioletten Lichtes auf die Linse. Arch. Augenheilk. 57, 185 (1907). (b) Kapselkatarakt. Graefe-Saemisch Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl. Kap. IX, Teil II, S. 87f. 1911.

    Google Scholar 

  • Hulke: R. L. Ophth. Hosp. Rep. i. 1857.

    Google Scholar 

  • Jess: Krankheiten der Linse. Der Kapselstar. Axenfelds Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde, 8. Aufl., S. 474. Jena: Gustav Fischer 1935.

    Google Scholar 

  • Knies: Cataracta polaris anterior und Cataracta Morgagniana. Klin. Mbl. Augenheilk. 18, 181 (1880).

    Google Scholar 

  • Krüger, A.: Zur Histologie der Kapselkatarakt. Z. Augenheilk. 9, 35 (1903).

    Google Scholar 

  • Lauber, H.: Loser Zusammenhang von exsudativer Pupillarmembran mit der minsenkapsel. Ophthalm. Ges. Wien 1931. Z. Augenheilk. 74, 180 (1931).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, A.: (a) Über die Entstehung angeborener Linsentrübungen. Graefes Arch. 103, 37 (1920). (b) Über die Genese angeborener Linsentrübungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 382 (1931). (c) Über die Bedeutung entzündlich-hyperämischen Bindegewebes im embryonalen Leben für die Genese von Mißbildungen. Med. Klin. 1932 I, 617.

    Article  Google Scholar 

  • Mann, I.: Persistence of capsulopupillary vessels as a factor in the production of abnormalities of the iris and lens. Arch. of Ophthalm. 11, 174 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Heinrich: Über die anatomischen Verhältnisse des Kapselstars. Graefes Arch. 2, 1 (1856); 3, 55 (1857).

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Leo: Beitr. path. Anat. 82 (1929).

    Google Scholar 

  • Parsons: The Pathology of the Eye. The lens. London 1905.

    Google Scholar 

  • Peters: (a) Über angeborene Defektbildung der Deszemetschen Membran (Anatomische Untersuchung eines Falles von angeborener Hornhauttrübung, ringförmiger vorderer Synechie und Fehlen der Descemetschen Membran im Hornhautzentrum). Klin. Mbl. Augenheilk. 44I, 27, 105 (1906). (b) Zur Kenntnis des Kapselstares. Graefes Arch. 105, 154 (1921).

    Google Scholar 

  • Riedl, A.: Über Beziehung von angeborenen Linsentrübungen zur Pupillarmembran. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 482 (1922).

    Google Scholar 

  • Russo, D. Lo: Zur Ätiologie und Pathogenese des erworbenen Kapselstars. Ann. Ottalm. 53, 860 (1925).

    Google Scholar 

  • Schirmer, O.: Histologische und histochemische Untersuchungen über Kapselnarbe und Kapselkatarakt nebst Bemerkungen über das physiologische Wachstum und die Struktur der vorderen Linsenkapsel. Graefes Arch. 35, 220 (1889).

    Article  Google Scholar 

  • Terrien, F.: Cataractes congénitales et vestiges de la membrane pupillaire. Arch. d’Ophtalm. 34, 230 (1914).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges. II. Teil: Linse und Zonula. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Neubildung von glashäutiger Substanz an der Linsenkapsel (Nachstar und Kapselstar) und an der Deszemetschen Membran. Graefes Arch. 35, 172 (1889).

    Article  Google Scholar 

Cataracta polaris anterior und Cataracta pyramidalis

  • Axenfeld, Th.: Cataracta congenita auf der Grundlage angeborener Syphilis. Münch. med. Wschr. 1904 I.

    Google Scholar 

  • Böhm, K.: Ein Fall von Membrana pupillaris und capsulo-pupillaris persistens neben Cataracta polaris anterior, zugleich ein Beitrag zur pathologischen Anatomie und Pathogenese des Hydrophthalmus congenitus. Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 75 (1914).

    Google Scholar 

  • Haring: Beitrag zur Kenntnis der pathologischen Anatomie des Pyramidalstares mit Hornhautadhärenz. Graefes Arch. 43, 25 (1897).

    Article  Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Die Polstare. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 214. 1911.

    Google Scholar 

  • Lieto Vollaro, A. de: (a) Neue Beiträge zur Kenntnis der feineren vergleichenden Morphologie der Zellen der Cornea propria. Arch. vergl. Ophthalm. 1, 452 (1910). (b) Feinere Struktur der Cataracta pyramidalis. Ital ophthalm. Ges. April 1911. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 49, 757 (1911).

    Google Scholar 

  • Maucione, L.: Due casi rari di cataratta piramidale congenita. Arch. Ottalm. 31, Nr 4, 145–165 (1924).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: (a) Über die anatomischen Verhältnisse des Kapselstares. Würzburg. Sitzgsber. 1856, 15. (b) Gesammelte und hinterlassene Schriften zur Anatomie und Physiologie des Auges, Bd. 1. 1872.

    Google Scholar 

  • Nista, E.: Ricerche sulle opacità capsulari e piramidali del cristallino. Ann. Ottalm. 61, 425 (1933).

    Google Scholar 

  • Onfray et Opin: Beiderseitige vordere Polarkatarakt, histologisch untersucht. 18. Kongr. ophthalm. franz. Ges. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 44, 568 (1906).

    Google Scholar 

  • Pagenstecher u. Genth: Atlas. Wiesbaden 1875.

    Google Scholar 

  • Passera: La cataratta pyramidale. Novara 1910. G. Gaddi.

    Google Scholar 

  • Poncet: Discussion sur la cataracte capsulaire. Internat. ophth. Kongr. Mailand 1880. Ref. Zbl. prakt. Augenheilk. 4, 348 (1880).

    Google Scholar 

  • Singer, M.: Zwei Fälle von Pyramidenstar. Wien. med. Wschr. 1884. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 2, 249 (1884).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Über Amnioneinstülpung ins Linsenbläschen der Vögel. Anat. Anz. 28, 231 (1906).

    Google Scholar 

  • Tertsch, R.: Ein Beitrag zur Entwicklung der vorderen Polarkatarakt. Graefes Arch. 66, 436 (1907).

    Article  Google Scholar 

  • Treacher Collins: The minute anatomy of pyramidal cataract. Ophth. Rew. 1892.

    Google Scholar 

  • Vries, de: Über Cataracta pyramidalis mit Hornhautadhärenz. Graefes Arch. 54, 500 (1902).

    Article  Google Scholar 

Cataracta pol. post. und andere pathologische Befunde an der Linsenhinterfläche

  • Bietti, Giambattista: Pigmentazione anulare della cristalloide posteriore associata a pigmentazione della faccia posteriore della cornea. 31. Congr. Soc. Oftalm. ital. Parma 1932.

    Google Scholar 

  • Cavara, V.: Contributo alla conoscenza dei „fusi di Krukenberg“. Boll. Ocul. 8, 1161 (1929).

    Google Scholar 

  • Focosi, M.: Sui depositi pigmentati della cristalloide posteriore. Boll. Ocul. 12, 872 (1933).

    Google Scholar 

  • Heine, L.: Angeborene Bindegewebsmasse hinter der Linse mit Art. hyaloid. pers. ein Gliom vortäuschend. Z. Augenheilk. 58, 194 (1926).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Cataracta polaris posterior. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., II. Teil, Kap. IX, S. 218f. 1911.

    Google Scholar 

  • Jacoby, J.: Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der Pseudogliome, nebst Bemerkungen zur Differentialdiagnose von Gliom und Pseudogliom. Z. Augenheilk. 50, 95 (1923).

    Google Scholar 

  • Koby, F. Ed.: Pathologische Auflagerungen auf der hinteren Linsenkapsel (biomikroskopische Skizze). 39. Kongr. Soc. franc. Paris 1926.

    Google Scholar 

  • Mauksch, H.: Über idiopathischen Zerfall des retinalen Pigmentblattes der Iris bei zwei Brüdern. Z. Augenheilk. 57, 262 (1925).

    Google Scholar 

  • Pollock, W. B. I.: Case of pseudoglioma due to persistence and thickening of the posterior fibro-vascular sheath of the lens. Trans. ophthalm. Soc. Lond. 1923, 263.

    Google Scholar 

  • Streiff, J.: Pigmentsternchengruppen auf der hinteren Linsenkapsel als Spur der Membrana capsularis in einem Fall von einseitiger Aniridie und Retinalpigmentmangel und Vorderblattanomalie der Iris am anderen Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 609 (1926).

    Google Scholar 

  • Treacher, Collins: Art. hyaloida persistens mit Bindegewebsneubildung an der hinteren Linsenfläche. The royal London ophthalmic hospital reports, Teil I, p. 92 und Teil II, p. 361. 1893.

    Google Scholar 

  • Velhagen, C.: Bindegewebsbildung an der hinteren Linsenfläche unter dem Bild des Glioma retinae. Klin. Mbl. Augenheilk. 50, 580 (1912).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Der physiologische Rest der Arteria hyaloidea der Linsenhinterkapsel und seine Orientierung zum embryonalen Linsennahtsystem. Graefes Arch. 100, 328 (1919). (b) Beobachtungen an der Spaltlampe über eine normalerweise den Hyaloidearest der Hinterkapsel umziehende weiße Bogenlinie. Graefes Arch. 100, 349 (1919).

    Article  Google Scholar 

Der Membranstar (Cat. membranac.) und Pseudophakia fibrosa

  • Czermak, Wilhelm: Pseudophakia fibrosa, eine faserige Scheinlinse, hervorgegangen aus der Tunica vasculosa lentis. Arch. Augenheilk. 57, 79 (1907).

    Google Scholar 

  • Findley: Congenital membranous cataract. Amer. J. Ophthalm. 8, 216 (1925).

    Google Scholar 

  • Grolman, v.: Über Mikrophthalmus und Cataracta congenita vasculosa, nebst einigen Bemerkungen über Drusen der Chorioidea und Neubildung von Linsenkapsel. Graefes Arch. 35, 187 (1889).

    Article  Google Scholar 

  • Jess, A.: Cataracta membranacea. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie Bd. 5, S. 203. 1930.

    Google Scholar 

  • Krevet, B.: Zur Kasuistik der Spontanresorption der Cataracta senilis. Z. Augenheilk. 31, 219 (1914).

    Google Scholar 

  • Lieto-Vollaro De: Contributo all’anatomia pathologica della cataratta membranacea. Kongr. ital. Ophthalm. Neapel 1905. Ref. Ann. Ottalm. 1906, 290.

    Google Scholar 

Gestaltsveränderungen und Trübungen der Linse durch intraok. Tumoren

  • Groenouw: (a) Ein Fall von unpigmentiertem alveolärem Flächensarkom des Ciliarkörpers nebst Bemerkungen über das Vorkommen epitheloider Zellen in und auf der Retina bei Glaukom. Graefes Arch. 47, 282 (1899). (b) Über das Sarkom des Ciliarkörpers und seine Beziehungen zu den Sarkomen des übrigen Uvealtraktus. Graefes Arch. 47, 398 (1899).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, II. Teil. 1911.

    Google Scholar 

  • Lange, O.: Tumor corporis ciliaris, Ruptura capsulae lentis, Cataracta consecutiva traumatica. Graefes Arch. 36, 247 (1890).

    Google Scholar 

  • Merrill, R. H.: Über seltenere ophthalmoskopische Befunde bei Sarkom der Aderhaut. Klin. Mbl. Augenheilk. 91, 598 (1933).

    Google Scholar 

  • Mitvalsky: Eine Ziliarkörpergeschwulst, nebst Bemerkungen. Arch. Augenheilk. 28, 152 (1894).

    Google Scholar 

  • Nordmann, J.: Deformation acquise du cristallin par tumeur intra-oculaire. Bull. Soc. ophtalm. Paris 1930, No 3, 157.

    Google Scholar 

  • Symens, H.: Über ungewöhnliche Folgeerscheinungen bei Ciliarkörpersarkom. Klin. Mbl. Augenheilk. 39 II, 863 (1901).

    Google Scholar 

  • Treacher Collins: (a) Case of a primary tumour of the ciliary body of glandular structure. Trans. ophthalm. Soc. Lond. 1894. (b) Researches into the Anatomy and Pathology of the eye. London 1896.

    Google Scholar 

Dystrophische Einlagerungen der Linse

  • (Cataracta calcarea et Cataracta ossea.)

    Google Scholar 

  • d’Alajmo: Cholesterin-und Tyrosinkristalle in der kataraktösen Linse. Boll. d’Ocul. 5, 124 (1926).

    Google Scholar 

  • Arlt: 2 Fälle von Knochenbildung innerhalb der Linsenkapsel. Compendium der normalen und pathologischen Histologie des Auges, 1880.

    Google Scholar 

  • Aschoff, L.: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie. Kap. Metaplasie. Jena: Gustav Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Aubineau: Ossification du cristallin. Annales d’Ocul. 132, 100 (1904).

    Google Scholar 

  • Ayres, W. C.: Beiträge zur Kenntnis der Neubildungen im Auge. III. Knochenbildung in der Linsenkapsel. Arch. Augenheilk. 11, 323 (1882).

    Google Scholar 

  • Bang: Chemie und Biochemie der Lipoide. Wiesbaden 1911.

    Google Scholar 

  • Becker, O.: Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883.

    Google Scholar 

  • Berger: Beiträge zur pathologischen Anatomie des Auges: Anatomische Untersuchung eines Falles von Cataracta ossea. Graefes Arch. 29, 160 (1883).

    Google Scholar 

  • Betsch, A.: Sieben Fälle von Knochenbildung in der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 48 (1927).

    Google Scholar 

  • Boente, Franz: Kalkablagerungen in der Linse. (Mit zwei neuen Spaltlampenbildern.) Arch. Augenheilk. 102, 261 (1930).

    Google Scholar 

  • Bunge, E.: Zum histologischen Cholesterinnachweis bei verschiedenen Trübungsformen der menschlichen Linse. Arch. Augenheilk. 109, 503 (1936).

    Google Scholar 

  • Bürge, E.: Analyses of the Ash of the Normal and the Cataractous Lens. Arch. of Ophthalm. 38, Nr 5 (1909).

    Google Scholar 

  • Castresana: Cataracta calcarea. Arch. d’Oftalm. 1908, 583.

    Google Scholar 

  • Chavez: Des cataractes ultra-mures. Rec. d’Ophtalm. 1905, 641.

    Google Scholar 

  • Czermak: Pseudophakia fibrosa. Sitzgsber. 32. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1905, 395.

    Google Scholar 

  • Czermak-Ulbrich: Pseudophakia fibrosa, eine faserige Scheinlinse, hervorgegangen aus der Tunica vasculosa lentis. Arch. Augenheilk. 57, 79 (1907).

    Google Scholar 

  • Dunn and Holden: Ossification du cristallin. Arch. of Ophthalm. 27, 499 (1898).

    Google Scholar 

  • Glüh: Konkremente und Drusenbildung in der Linse. Diss. Rostock 1923.

    Google Scholar 

  • Gluge: Note sur l’ossification du cristallin. Annales d’Ocul. 10, 226 (1843).

    Google Scholar 

  • Goldzieher, W.: Die Verknöcherungen im Auge. Arch. Augenheilk. 9, 329 (1880).

    Google Scholar 

  • Grimminger, W.: Über Blutimbibition der vorderen Linsenkapsel. Z. Augenheilk. 53, 339 (1924).

    Google Scholar 

  • Hess: Cataracta ossea. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 169. 1911.

    Google Scholar 

  • Hessberg: Klinischer Nachweis und Analyse des Kayser-Fleischerschen Pigmentringes der Pseudosklerose in der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 75, 12 (1925).

    Google Scholar 

  • Higbee, E.H. and Adolf Alt: Lens remnant simulating a tumour in the anterior chamber. Amer. J. Ophthalm. 32, 357 (1915).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Über verschiedene Formen von angeborener Cataract und ihre Beziehungen zueinander. Graefes Arch. 54, 48 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Hueck u. Wacker: Biochem. Z. 100.

    Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Über Cholesteringehalt des Glaskörpers. Graefes Arch. 112, 80 (1923). (b) Die Pigmenteinlagerung der Linse bei Pseudosklerose im histologischen Schnitt. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 145 (1927). (c) Xanthomatosis der Retina und der Linse. (Sitzgsber.) Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 91, 830 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kahler: Beitrag zur pathologischen Anatomie der Linse. Diss. Marburg 1911.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Werner: Verknöcherung in Aderhaut und Linse. Röntgenprax. 4, 347 (1932).

    Google Scholar 

  • Kawamura: Die Cholesterinverfettung. Jena 1911.

    Google Scholar 

  • Knapp: Die Verknöcherungen im Auge. Arch. Augen-u. Ohrenheilk. 2, 1, 133.

    Google Scholar 

  • Kranz, H. W.: (a) Die polarisationsmikroskopische Untersuchung der kataraktösen Linse. Graefes Arch. 118, 571 (1927). (b) Krystallbildungen im Auge, insbesondere in der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 654 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Krüger: Zur Histologie der Kapselkatarakt. Diss. Königsberg 1902; Z. Augenheilk. 9, 35 (1903).

    Google Scholar 

  • Kubik, J.: Zur Kenntnis des Kayser-Fleischerschen Ringes (Pseudosklerosenring) und zur Pathologie der Pseudosklerose und Wilsonschen Krankheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 214 (1922).

    Google Scholar 

  • Lagrange: Les Tumeurs de l’oeil. Paris 1901.

    Google Scholar 

  • Lindahl: Über Spontanresorption von Alterskatarakt. Mitt. Med.-chir. Karolin. Inst. Stockholm 4, 1 (1902).

    Google Scholar 

  • Metzger: Lipoidbefunde bei Cataracta coronaria. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 850 (1931). (Sitzgsber.)

    Google Scholar 

  • Michail, D.: Die Verknöcherungen der Linse. Graefes Arch. 131, 390 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Monte, del: Su di alcune particolarità istologiche di una cataratta capsulolenticolare congen. di vecchia data. Arch. Ottalm. 15, 256 (1908).

    Google Scholar 

  • Oloff-Siemerling: Pseudosklerose mit Kornealring und doppelseitiger Scheinkatarakt usw. Klin. med. Wschr. 1922 II, 1087; Dtsch. med. Wschr. 1922 I, 925.

    Article  Google Scholar 

  • Panas: Traite Paris 1894.

    Google Scholar 

  • Pitsch, K.: Knochenbildung in der Linse des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 636 (1926).

    Google Scholar 

  • Redslob, E.: Bindegewebsbildungen im Innern der Linse mit und ohne Kapselverletzung. Ann. d’Anat. path. 3, 823 (1926).

    Google Scholar 

  • Ribas, Valero u. Ant. Menacho: Ein Fall vollständiger Kalkentartung der Linse. Arch. Oftalm. hisp.-amer. 15, 257 (1915).

    Google Scholar 

  • Rockliffe: Verkalkte Linsen. Ophthalmological Society of the United Kingdom, März 1907. Klin. Mbl. Augenheilk. 1907, 431.

    Google Scholar 

  • Roure: Deux cas d’ossification du cristallin. Rev. gen. Ophtalm. 24, 49 (1905).

    Google Scholar 

  • Sala, G.: Xanthomatosis lentis. Boll. d’Ocul. 14, 266 (1935).

    Google Scholar 

  • Schirmer, Otto: Histologische und histochemische Untersuchungen über Kapselnarbe und Kapselkatarakt, nebst Bemerkungen über das physiologische Wachstum und die Struktur der vorderen Linsenkapsel. Graefes Arch. 35, 220 (1889).

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Krankheiten des Knochensystems (Ossea). Pathologische Anatomie von L. Aschoff, Bd. 2, Teil II. Jena: Gustav Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Siemerling, E. u. A. Jacob: Klinischer und anatomischer Beitrag zur Lehre von der Pseudosklerose Westphal-Strümpell mit Cornealring und doppelseitiger Scheinkatarakt (Spätfall). Bericht über den weiteren Verlauf und den anatomischen Befund des von Siemerling und Oloff veröffentlichten Falles. Dtsch. Z. Nervenheilk. 123, 182 (1931). Ref. Zbl. Ophthalm. 27, 158 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Spiro: 1. Cholesterinkrystalle in der Linse. 2. Cataracta coerulea congenita mit eigenartigen Farbenerscheinungen. 3. Ectopia lentis. Berl. ophthalm. Ges., Jan. 1903.

    Google Scholar 

  • Stock: Beiträge zur angeborenen Starbildung. I. Über Perlenbildung in Schichtstaren. Klin. Mbl. Augenheilk. 40 II, 11 (1902).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: (a) Über orangegelbe Verfärbung des vorderen Bulbusabschnittes infolge von Verfettung im Bereiche der vorderen Augenkammer und der Iris (Xanthomatosis bulbi) mit histologischen Befunden. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 30 (1923). (b) Dystrophia epithelialis lentis adiposa. Über Cholesterinverfettung im Bereiche eines spontan entstandenen Polstares als besondere Form der senilen Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 90, 607 (1933).

    Google Scholar 

  • Tooke: Calcareous degeneration of the cornea and the lens capsule. Trans. amer. ophthalm. Soc. 1912, 111. (Cit. Vol. m. 13. 416.)

    Google Scholar 

  • Toufesco: Annales d’Ocul. 136 (1906).

    Google Scholar 

  • Wagner, R.: Götting. Anz. 1851, 109.

    Google Scholar 

  • Werncke: Beitrag zur pathologischen Anatomie der Linsenluxation und Chorioretinitis, nebst Bemerkungen über Kalkablagerungen und epitheliale Fadenknäuel. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, Festschrift für Manz, 283 (1903).

    Google Scholar 

  • Wessely, K.: Zwei kleine Beiträge zur Pathologie der Linse. Arch. Augenheilk. 91, 158 (1922). Ref. Zbl. Ophthalm. 9, 81; Erg. Path. 1927, 151.

    Google Scholar 

  • Windaus: Über die quantitative Bestimmung des Cholesterins und der Cholesterinester in normalen und pathologischen Nieren. Z. physik. Chem. 65, 110 (1910); Dtsch. med. Wschr. 1919 I; Ber. dtsch. chem. Ges. 42, 238 (1909).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wright, R. E.: A peculiar type of cataract. Governm. Ophthalm. Inst. Madras, India. Amer. J. Ophthalm. 12, 666 (1929).

    Google Scholar 

  • Zia: Über ausgedehnte Knochen-und Markbildung im Auge sowie über auffällige fibrinähnliche Gebilde in der verkalkten Linse. Z. Augenheilk. 12, 47 (1904).

    Google Scholar 

Die innersekretorisch bedingten Stare

  • Alajmo: Beitrag zur Morphologie der diabetischen Katarakt. Boll. Ocul. 6, 429 (1927).

    Google Scholar 

  • Ask, Fritz: Über den Zuckergehalt des Kammerwassers. Biochem. Z. 59, 1 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Becker, O.: (a) Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl., S. 255. 1877. (b) Zur Anatomie der gesunden und kranken Linse. Wiesbaden 1883.

    Google Scholar 

  • Benedikt: Abhandlungen aus dem Gebiet der Augenheilkunde. Breslau, Bd. 1, S. 38. 1842. Zit. bei Leber: Graefes Arch. 21, 210 (1875).

    Google Scholar 

  • Berndt: Klinische Mitteilungen. Greifswald 1834/35. Zit. bei Leber: Graefes Arch. 21, 210 (1875).

    Google Scholar 

  • Deutschmann, R.: (a) Zur Pathogenese der Cataract. III. Cataracta nephritica. Graefes Arch. 25, 247 (1879). (b) Untersuchungen zur Pathogenese der Cataract. Graefes Arch. 26, 135 (1880). (c) Über nephritische Katarakt. Graefes Arch. 29, 191 (1883). (d) Pathologisch-anatomische Untersuchung einiger Augen von Diabetikern, nebst Bemerkungen über die Pathogenese der diabetischen Cataract. Graefes Arch. 35, 229 (1887).

    Article  Google Scholar 

  • Elschnig: Refraktionsänderungen bei Diabetes mellitus. Med. Klin. 1923 I, 17.

    Google Scholar 

  • Enroth: Beobachtungen über die sog. transitorische Übersichtigkeit bei Diabetes mellitus. Finska Läk. sällsk. Hdl. 62, 28 (1920).

    Google Scholar 

  • Foa u. Viterbi: Über die experimentelle diabetische Katarakt. 19. Verslg. ital ophthalm. Ges. Parma 1907.

    Google Scholar 

  • Förster: Beziehungen der Organerkrankungen zu Allgemeinleiden und Veränderungen des Sehorgans. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl. 1877.

    Google Scholar 

  • France: The cat. in assoc. with diabetes. Ophthalm. Hosp. Rep. 1, 272 (1839).

    Google Scholar 

  • Frerichs: Z. klin. Med. 1883.

    Google Scholar 

  • Görlitz: Beitrag zur pathologischen Anatomie der Cataracta diabetica. Inaug.-Diss. Freiburg i. Br. 1894.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, M.: (a) Der Mechanismus des Abbaues und der Resorption der Linse. Graefes Arch. 88, 405 (1914). (b) Der Mechanismus des Abbaus und der Resorption der Linse und ihrer Abbauprodukte. Münch. med. Wschr. 61, 657 (1914). (c) Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Krystallinse. Graefes Arch. 93, 447 (1917).

    Article  Google Scholar 

  • Graefe, A. v.: Über die mit Diabetes mellitus vorkommenden Sehstörungen. Graefes Arch. 4 II, 230 (1858).

    Google Scholar 

  • Grafe, Ed.: Die Bedeutung der Insulintherapie des Diabetes für die Ophthalmologie. Ber. 44. Verslg. ophthalm. Ges. 1924, 53. Dtsch. med. Wschr. 1924 II, 1325.

    Google Scholar 

  • Groenouw: (a) Die diabetische Cataract (Cataracta diabetica). Beziehungen der Allgemein leiden und Organerkrankungen zu Veränderungen und Krankheiten des Sehorgans. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Bd. 11, I. Abt., S. 342. 1904. (b) Augenleiden bei Diabetes mellitus. Slg Abh. Augenheilk. 7, H. 2/3, 14 (1907).

    Google Scholar 

  • Heine, L.: Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Linse. Graefes Arch. 46, 525 (1898).

    Article  Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Der Zuckerstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheükunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 126. 1911.

    Google Scholar 

  • Heubel: Über die Wirkung der wasserentziehenden Stoffe, insbesondere auf die Krystallinse. Pflügers Arch. 20, 114; 21, 153; 22, 580 (1880).

    Article  Google Scholar 

  • Himly: Die Krankheiten und Mißbildungen des menschlichen Auges. 1843.

    Google Scholar 

  • Hirschberg: Diabetes in der Privatpraxis. Zbl. prakt. Augenheilk. 10, 193 (1886).

    Google Scholar 

  • His: Virchows Arch. 1854, 561.

    Google Scholar 

  • Jahn: Ein Wort über Diabetes. Caspars Wschr. 1843 I. Zit bei Leber: Graefes Arch. 21, 210 (1875).

    Google Scholar 

  • Jany: Zwei Fälle von beiderseitiger Cat. diabet. Arch. Augenheilk. 8, 263 (1879).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Der Zuckerstar (Cataracta diabetica). Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie. Bd. 5, S. 253, 1930.

    Google Scholar 

  • Kako: Beiträge zur Kenntnis der Augenaffektionen bei Diabetes mellitus. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, 253, 257 (1903).

    Google Scholar 

  • Kamocki: Pathologisch-anatomische Untersuchungen von Augen diabetischer Individuen. Arch. Augenheilk. 17, 247 (1887).

    Google Scholar 

  • Knapp: Beiderseitige Linearextraktion eines diabetischen Stares. Klin. Mbl. Augenheilk. 1, 168 (1863).

    Google Scholar 

  • Koeppe: Die Bedeutung der Mikroskopie des lebenden Auges an der Gullstrandschen Spaltlampe für die Frühdiagnose gewisser Allgemeinkrankheiten. Med. Klin. 1923 I, 814.

    Google Scholar 

  • Kunde: Über die Einwirkung der Kälte auf die Linse. Z. Zool. 7 (1857). Graefes Arch. 3, 275 (1857).

    Article  Google Scholar 

  • Lapersonne, de: Cataracta diabetica. Union med. Canada 43, 93 (1914). Ref. Zbl. Ophthalm. 1, 332 (1914).

    Google Scholar 

  • Leber: Über die Erkrankungen des Auges bei Diabetes mellitus. Graefes Arch. 21, 206 (1875).

    Article  Google Scholar 

  • Litten: Über plötzliche Erblindung bei Diabetes in der Jugend. Münch. med. Wschr. 1893 I, 880.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer: Beiträge zur Histologie und Ätiologie der erworbenen Linsenstare. Z. ration. Med., N. F. 5, 99 (1854).

    Google Scholar 

  • Lundsgaard: Transitorische Hypermetropie beim Diabetes mellitus. Klin. Mbl. Augenheilk. 48, 38 (1910).

    Google Scholar 

  • Naunyn: Der Diabetes mellitus, 1900.

    Google Scholar 

  • Neuburger: Beitrag zur Entwicklung der Catarakt. Zbl. prakt. Augenheilk. 17, 165 (1893).

    Google Scholar 

  • Perles, M.: Pigmentstar bei Diabetes. Zbl. prakt. Augenheilk., Juni 1892, 470.

    Google Scholar 

  • Peters: Über die Entstehung des Schichtstares und verwandter Starformen. Graefes Arch. 39, 221 (1893).

    Article  Google Scholar 

  • Rollo, John: Cases of diab. mell. Zit. nach Th. Leber: Graefes Arch. 21, 208 (1875).

    Google Scholar 

  • Salus: Schwarzes Kammerwasser. Dtsch. med. Wschr. 1910 I.

    Google Scholar 

  • Sattler: Über die Beziehungen des Sehorganes zu den allgemeinen Erkrankungen des Organismus. Prag. med. Wschr. 1888 II.

    Google Scholar 

  • Scheffels: Ein Fall von sehr schnell reifendem doppelseitigem Zuckerstar. Ophthalm. Klin. April 1898.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Rimpler: Erkrankungen des Auges im Zusammenhang mit anderen Krankheiten, 1898.

    Google Scholar 

  • Schnyder, W. F.: (a) Untersuchungen über Vorkommen und Morphologie der Cataracta diabetica. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 45 (1923). (b) Nachtrag zur Arbeit: Untersuchungen über Vorkommen und Morphologie der Cataracta diabetica. Klin. Mbl. Augenheilk. 73, 418 (1924).

    Google Scholar 

  • Strickler: Diabetic cataract. Ophthalm. Rec. 1911, 327.

    Google Scholar 

  • Unger: (a) Observationes clin. fasc. I. Zwicc. 1835. Zit. bei Leber: Graefes Arch. 21, 210 (1875). (b) Ausziehung zweier Katarakten aus amaurotischen Augen. Z. Ophthalm. 1836.

    Google Scholar 

  • Vossius: Über Pigmentverstreuung auf der Iris, Hornhaut und Linse und über Cholesterinkrystalle auf der Iris. Zbl. prakt. Augenheilk., Sept. 1910.

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E.: Über temporäre Refraktionsabnahme bei Diabetes mellitus. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 II, 426 (1911).

    Google Scholar 

Der Tetaniestar

  • Bartels, R.: Ein Beitrag zur Tetaniekatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 441, 374 (1906).

    Google Scholar 

  • Biedl, A.: (a) Zur Schilddrüsenfrage. Wien. klin. Wschr. 1901 II, 1278. (b) Innere Sekretion. Wien 1902; Wien. klin. Wschr. 1903 II.

    Google Scholar 

  • Erdheim, J.: Über Tetania parathyreopriva. Ges. Ärzte Wien 1906; Wien. klin. Wschr. 1906 I.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. u. Triebenstein: Untersuchungen über Tetanie und Altersstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 441 (1914).

    Google Scholar 

  • Gerock: Klinisch-statistischer Beitrag zur Lehre der unkomplizierten Stare. Beitr. Augenheilk. 1903, 56.

    Google Scholar 

  • György, P.: Die Tetanie der Kinder. Enzyklopädie der klinischen Medizin, Spez. Teil: Avitaminosen und verwandte Krankheitszustände, S. 287. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Heine, L.: Über Tetanie-und Myotoniekatarakte. Z. exper. Med. 31, 84 (1923); Z. Augenheilk. 55, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Hescheller: Tetaniekatarakt. Sitzgsber. med. Ges. Kiel. 1915.

    Google Scholar 

  • Hesse, R. u. E. Phleps: Schichtstar und Tetanie. Z. Augenheilk. 29, 238 (1913).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 9, 278 (1897).

    Google Scholar 

  • Kast, H.: Katarakt nach Strumektomie. Z. Augenheilk. 59, 357 (1926).

    Google Scholar 

  • Knüsel: Das Spaltlampenbild der postoperativen Tetaniekatarakt. Graefes Arch. 114, 636 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Kocher, Th.: Über Kropfexstirpation und ihre Folgen. Arch. klin. Chir. 29, H. 2 (1883).

    Google Scholar 

  • Kohn, A.: Studien über die Schilddrüse. I. Arch. mikrosk. Anat. 44 (1895); II. Arch. mikrosk. Anat. 48 (1896).

    Google Scholar 

  • Kraus, F. u. S. G. Zondek: Die Durchtränkungsspannung. Klin. Wschr. 1922 II.

    Google Scholar 

  • Landsberg: Zur Ätiologie der Kataraktbildung. Zbl. prakt. Augenheilk. 1888, 39.

    Google Scholar 

  • Logetschnikoff: Star in seiner Beziehung zur Tetanie. Vestn. Oftalm. (russ.) 17, 416 (1900).

    Google Scholar 

  • MacCallum and Voegtlin: (a) Relation of Tetany to parathyreoid Glands. J. of exper. Med. 11 (1909). (b) Experimental Studies in Tetany. J. of exper. Med. 18 (1913).

    Google Scholar 

  • Neurath: Über die Bedeutung der Kalksalze für den Organismus des Kindes. Z. Kinderheilk. 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Peters: (a) Tetanie und Starbildung. Ein Beitrag zur Pathologie und pathologischen Anatomie der Linse. Bonn 1898. (b) Weiteres über Tetanie und Starbildung. Z. Augenheilk. 5, 89 (1901).

    Google Scholar 

  • Possek, R.: (a) Schilddrüse und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 45 Beil.-H., 1 (1907). (b) Lassen sich Linsentrübungen organtherapeutisch beeinflussen? Wien. klin. Wschr. 1909 I. (c) Zur Ätiologie der Linsentrübungen. Internat. Kongr. Budapest 1909. Ref. Arch. Augenheilk. 45, 241.

    Google Scholar 

  • Reverdin: Contribution à l’étude du myxoedème. 2. Congr. Chir. franç. 1886; Rev. méd. Suisse rom. 1887.

    Google Scholar 

  • Ruch: Besteht ein Zusammenhang zwischen Struma und Katarakt? Inaug.-Diss. Bern. 1905.

    Google Scholar 

  • Sandström: Über eine neue Drüse beim Menschen und bei verschiedenen Säugetieren. Ref. Hofmann-Schwalbes Jber. I 9; Schmidts Jb. 1880.

    Google Scholar 

  • Schiller: Über Kropfoperationen an der Heidelberger Klinik in den Jahren 1888–1898. Beitr. klin. Chir. 24, 584 (1899).

    Google Scholar 

  • Siegrist, A.: (a) Zur Pathogenese der Cataracta senilis. Klin. Mbl. Augenheilk. 81, 764 (1928). (b) Der graue Altersstar. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1928.

    Google Scholar 

  • Steinheim: Zwei seltene Fälle von hitzigem Rheumatismus. Heckers Ann. 17, 22 (1830).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg u. Goebel: Tetanie nach Entfernung der Epithelkörperchen und Calciummangel im Blute. Arch. f. exper. Path. 89, 171 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tron: (a) Ein Fall von doppelseitigem Corticalstar im Kindesalter in Verbindung mit Status thymico-lymphaticus. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 490 (1926). (b) Die Bedeutung der Epithelkörperchen in der Pathogenese des Altersstars. Arch. Augenheilk. 97, 356 (1926).

    Google Scholar 

  • Vassale et Generali: Sur les effets de l’extirpation des glandes parathyreoides. Arch. ital. de Biol. (Pisa) 25, 459; 26, 61 (1896).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Seltener Typus jugendlicher hinterer Schalentrübung, wahrscheinlich auf Tetanie beruhend. Spaltlampenatlas, S. 116. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Vossius: Struma und Cataract. 30. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg, 1902, 26.

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Diskussion zum Vortrag Vossius’: Struma und Cataract. Ber. 30. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg, 1902, 31.

    Google Scholar 

  • Weiss, N.: Über Tetanie. Slg klin. Vortr. 1881, Nr 189, 1675.

    Google Scholar 

  • Wernicke: Beitrag zur Frage des Zusammenhanges zwischen Katarakt und Struma. Inaug.-Diss. Freiburg 1903.

    Google Scholar 

  • Westphal: Weiterer Beitrag zur Lehre von der Tetanie. Berl. klin. Wschr. 1901 II.

    Google Scholar 

Die experimentelle Tetaniekatarakt

  • Crile, G. W.: The relation of the thyroid and of the adrenals to the electric conductivity of other tissues. Endocrinology 4, 523 (1920).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Edmunds, W.: Eye affections following experimental thyreoidectomie. Ophthalmoscope 14, 300 (1916).

    Google Scholar 

  • Erdhelm, J.: Tetania parathyreopriva. Wien. klin. Wschr. 1906; Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 16, 632 (1906).

    Google Scholar 

  • Farner u. Klinger: Experimentelle Untersuchungen über Tetanie, I. Mitt. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 32, 353. II. Mitt. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 32, 469 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Goldmann, Hans: Experimentelle Tetaniekatarakt. Graefes Arch. 122, 146 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Halsted, W. S.: (a) Hypoparathyreosis, status parathyreoprivus and transplantation pof arathyroid glands. Amer. J. med. Sci. 134 (1907). (b) Reconsideration of the question of experimental hypertrophy of the thyroid gland and the effect of excision of this organ upon other of the ductless glands. Amer. J. med. Sci 147, 56 (1914).

    Google Scholar 

  • Hayano, R.: Die Veränderungen der Linse nach Parathyroidektomie. Nippon-Ganka-Gakkai (jap.) April 1920.

    Google Scholar 

  • Hiroishi, H.: Über die parathyreoprive Kataraktbildung bei Ratten. Graefes Arch. 113, 381 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Houlmann, A.: Untersuchungen über Kataraktbildung bei parathyreoidektomierten Kaninchen. Inaug.-Diss. Bern 1924.

    Google Scholar 

  • Luckardt and Blumenstock: Parathyreoprive Katarakt bei Hunden. Amer. J. Physiol. 36, 409 (1923).

    Google Scholar 

  • Luckardt and Goldberg: Preservation of the life of completely parathyreoid ectom. dogs by means of the oral administration of Ca lactate. J. amer. med. Assoc. 80, 79 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Pellathy, v.: Pathologische Anatomie der experimentellen Tetanie — Katarakt bei Hunden. Klin. Mbl. Augenheilk. 83, 438 (1929).

    Google Scholar 

  • Peters, A.: (a) Tetanie und Starbildung. Bonn 1898. (b) Weiteres über Tetanie und Starbildung. Z. Augenheilk. 5, 89 (1901).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, H. u. O. Mayer: (a) Experimenteller Beitrag zur Kenntnis der Epithelkörperchenfunktion. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 18 (1907). (b) Über funktionstüchtige Einheilung von transplantierten Epithelkörperchen. Wien. klin. Wschr. 1907.

    Google Scholar 

  • Possek: Schilddrüse und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 45, Beil.-H. 1 (1907).

    Google Scholar 

  • Salvati, G.: Insufficienze endocrine nella patogenesi della cataratta senile e l’ormonaterapia. (Innersekretorische Störungen in der Pathogenese des Altersstares und Hormontherapia.) Lett. oftalm. 6, 51 (1929).

    Google Scholar 

  • Schöneberger: Über das Vorkommen accessorischer Epithelkörperchen beim Kaninchen. Inaug.-Diss: Bern 1925.

    Google Scholar 

  • Waller, S.: Arch. internat. Chir. 6, 255 (1913).

    Google Scholar 

Die Katarakt bei myotonischer Dystrophie

  • Batten and Gibb: Myotonia atrophica. Brain 32, 187 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Bencini, A.: Contributo allo studio delle alterazioni del cristallino nella distrofia miotonica. Boll. Ocul. 8, 575 (1929).

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Über familiäre atrophische Myotonie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 45, 161 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Fleischer, B.: (a) Myotonia atrophicans und Katarakt. 40. Sitzgsber. Heidelberg 1916, 441. (b) Über myotonische Dystrophie. Münch. med. Wschr. 1917 II, 1630. (c) Über myotonische Dystrophie mit Katarakt. Graefes Arch. 96, 91 (1918). (d) Vererbung der myotonischen Dystrophie. Klin. Mbl. Augenheilk. 67, 306 (1921).

    Google Scholar 

  • Frey, H. C.: Beitrag zur myotonischen Dystrophie. Arch. Rassenbiol. 17, H. 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Gil, Romulo R. y A. Garcia Querol: Die Frühkatarakt bei myotonischen Dystrophien. Rev. Especial. med. 6, 962 (1931).

    Google Scholar 

  • Greenfield, J. G.: (a) Notes on a family of Myotonia atroph. and early Cataract. Rev. of Neur. 9, 169 (1911). (b) Dystrophia myotonica. Brain 1923.

    Google Scholar 

  • Hauptmann: Der heutige Stand der Lehre von der „moytonen Dystrophie“ mit Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 60, 576 (1918).

    Google Scholar 

  • Heidenhain: Beobachtungen über die progressiven Veränderungen der Muskulatur bei Dystrophia myotonica. Münch. med. Wschr. 1918 I.

    Google Scholar 

  • Heine, L.: Über Tetanie-und Myotonie-Katarakte. Z. Augenheilk. 55, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Hirschfeld: Myotonia atrophica. Z. Neur. 5, 682 (1911).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J.: Katarakt bei und neben „atrophischer Myotonie“. Graefes Arch. 81, 512 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Kennedy: A case of myotonia atrophica. N. Y. neur. Soc. 1913.

    Google Scholar 

  • Kennedy, F. and C. P. Oberndorf: Myotonia atrophica. J. amer. med. Assoc. 57, 1117 (1911).

    Article  Google Scholar 

  • Knüsel, Otto: Das Spaltlampenbild der postoperativen Tetaniekatarakt. Graefes Arch. 114, 636 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Koby, F. Ed.: Un cas d’idiotie mongolienne avec cataraeta. Rev. gén. ophtalm. 38, 365 (1924).

    Google Scholar 

  • Kyrieleis, W.: (a) Zur Vererbung der myotonischen Dystrophie mit Katarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 404 (1925). (b) Katarakt bei myotonischer Dystrophie. Z. Augenheilk. 54, 185 (1925).

    Google Scholar 

  • Löhlein, W.: Frühkatarakt bei atrophischer Myotonie. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 453 (1914).

    Google Scholar 

  • Lüssi, U.: Eine weitere Beobachtung von Katarakt bei myotonischer Dystrophie. Schweiz. med. Wschr. 1922 II.

    Google Scholar 

  • Naegeli: (a) Über Myotonia atrophica. Münch. med. Wschr. 1917 II. (b) Über Myotonia atrophica, speziell über die Symptome und die Pathogenese der Krankheit nach 22 eigenen Fällen. Münch. med. Wschr. 1917 II, 1631.

    Google Scholar 

  • Oberndorf, Cl. P.: A case of Myotonia atrophica. J. nerv. Dis. 1911, 688.

    Google Scholar 

  • Ormond, A. W.: A case of myotonia atrophica with cataract. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 31, 214 (1911).

    Google Scholar 

  • Steinebt: Über das klinische und anatomische Bild des Muskelschwundes der Myotoniker. Dtsch. Z. Nervenheilk. 37, 58; 39, 168 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, A.: Die Katarakt bei myotonischer Dystrophie. Schweiz. med. Wschr. 1921 I, 669; Klin. Mbl. Augenheilk. 67, 330 (1921); 69, 120 (1922); 72, 421 (1924); Graefes Arch. 108, 212 (1922).

    Google Scholar 

Cataracta syndermatotica und andere endokrin bedingte Starformen

  • Andogsky, N.: Cataracta dermatogenes. Ein Beitrag zur Ätiologie der Linsentrübung. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 824 (1914).

    Google Scholar 

  • Baebot, E. M.: La sclérodermie associée à la cataracte (affection familiale). Thèse de Paris 1925.

    Google Scholar 

  • Ehemann, S.: Über den Zusammenhang der Neurodermitis mit Erkrankungen des Verdauungstraktes und Störungen der inneren Sekretion. Arch. f. Dermat. 138, 346 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Franceschetti, A.: (a) Die Vererbung von Augenleiden. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, herausgeg. von Schieck-Brückner, Bd. 1, S. 631. 1930. (b) Über Katarakt bei Hautleiden. 50. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1934. S. 345.

    Google Scholar 

  • Gjessing, H.: Om oiensymptomer ved forstyrreiser i det internerende organsystem. Tijdskr. norsk. legeforen 1922, 414.

    Google Scholar 

  • Kugelberg, I.: Juvenile Katarakt bei Dermatosen. Cataracta syndermatotica. Klin. Mbl. Augenheilk. 92, 484 (1934).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, A.: (a) Katarakt bei Neurodermitis. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 653 (1924). (b) Hautveränderungen auf Grund von inneren Sekretionsstörungen und Linsentrübung. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 539 (1926). (c) Über die klinische und histologische Form der innersekretorischen Katarakt. Versuch einer Abgrenzung. Graefes Arch. 132, 224 (1934).

    Google Scholar 

  • Lutz, W.: Die auf das Auge übergreifenden Hautkrankheiten. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 7, S. 291. 1932.

    Google Scholar 

  • Metzgeb: Katarakt bei Neurodermitis faciei. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 821 (1932).

    Google Scholar 

  • Monjukowa, N.: Zur Frage der Katarakt bei Störungen der inneren Sekretion. Russk. oftalm. Z. 2, 174 (1923).

    Google Scholar 

  • Nordmann, Jean: La cataracte endocrinienne. Annales d’Ocul. 165, 29 (1928).

    Google Scholar 

  • Rothmund, A.: Über Katarakte in Verbindung mit einer eigentümlichen Hautdegeneration. Graefes Arch. 14, 159 (1868).

    Google Scholar 

  • Sézary, A., A. Favory et H. Mamou: Syndrome tardif de sclérodermie avec cataracte, associé à des troubles endocriniens. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 46, 358–363 (1930).

    Google Scholar 

  • Siegrist, A.: (a) Zur Pathogenese der Cataracta senilis. Klin. Mbl. Augenheilk. 81, 764 (1928). (b) Cataract bei Dermatosen, die wohl auf Störung endokriner Drüsen beruhen. Der Altersstar, seine Ursachen und seine nichtoperative Behandlung. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1928, 233.

    Google Scholar 

  • Stekker: Über die Beziehungen zwischen Katarakt und innersekretorischen Störungen usw. Diss. Rostock 1920. (Wahrscheinlich nicht gedruckt.)

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: (a) Störungen der inneren Sekretion und ihre Bedeutung für das Sehorgan. Zbl. Ophthalm. 5, 97 (1921). (b) Störungen der inneren Sekretion und ihre Bedeutung für das Sehorgan. Über die pathologischen Beziehungen des Sehorgans zum endokrinen System. Über die verschiedenen Augenkrankheiten, die mit innersekretorischen Störungen in Beziehung gebracht worden sind — einschließlich Therapie. Zbl. Ophthalm. 32, H. 3 (1934); 33, H. 4 (1935); 34, H. 4 (1935).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Weitere Beobachtungen über Catar. compl. anterior. Cataracta complicata anterior bei Neurodermitis disseminata. Graefes Arch. 109, 195 (1922).

    Google Scholar 

  • Vossius, A.: Zwei Fälle von Katarakt in Verbindung mit Sklerodermie. Z. Augenheilk. 43, 640 (1920).

    Google Scholar 

  • Weill, G. et J. Nordmann: Les aspects biomicroscopique de la cataracte endocrinienne. Bull. Soc. franç. Ophthalm. 43 (1930).

    Google Scholar 

  • Werner, O.: Über Katarakt in Verbindung mit Sklerodermie. Inaug.-Diss. Kiel 1904.

    Google Scholar 

Linsenschädigungen im Anschluß an Gewalteinwirkung

  • Bücklers: Über den Kontusionsstar. 50. Tagg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1934. S. 172.

    Google Scholar 

  • Cattaneo: Osservazioni cliniche e ricerche sperimentali su le Cataratte da contusione. Ann. Ottalm. 62, 81, 161 (1934).

    Google Scholar 

  • Ferrari, Aldo: Opacitä sottocapsulare stazionaria del cristallino da contusione diretta. Contributo clinico e biomicroscopico, con due figure. Ottalm. 38, 435 (1931).

    Google Scholar 

  • Handmann, M.: (a) Über den blatt-oder rosettenförmigen vorderen Rindenstar, eine nichttraumatische stationäre Starform unbekannten Ursprungs. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 31 (1927). (b) Weitere Mitteilungen über den Rosettenstar (doppelseitiges Vorkommen). Klin. Mbl. Augenheilk. 88, 601 (1932).

    Google Scholar 

  • Jess: Die Linsentrübungen im Anschluß an Gewalteinwirkungen. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 276. 1930.

    Google Scholar 

  • Löhlein, W.: Ringförmige Trübung der Linsenvorderfläche und Papillitis nach Kontusionsverletzung. Z. Augenheilk. 20, 364 (1908).

    Google Scholar 

  • D’Oswaldo: Zur Kenntnis der traumatischen Nekrose der Iris, des Ziliarkörpers und des Linsenepithels. Z. Augenheilk. 54, 60 (1925).

    Google Scholar 

  • Rauh, W.: Blatt-oder rosettenförmige Stare. Klin. Mbl. Augenheilk. 84, 766 (1930).

    Google Scholar 

  • Schläpfer, H.: Weitere Beobachtungen über Kontusions-Spätrosette, mit Berück-sichtigung rudimentärer Formen. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 346 (1932).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Lehrbuch und Atlas der Spaltlampenmikroskopie des lebenden Auges, 2. Aufl., II. Teil: Linse und Zonula, S. 605. 1931.

    Google Scholar 

Die Vossiussche Ringtrübung

  • D’Asaro Biondo, M.: Ein Beitrag zur Lehre der Ringtrübung der Linse. Rass. Ottalm. 1, 503 (1932).

    Google Scholar 

  • Caspar, L.: (a) Zur Kenntnis der ringförmigen Kontusionstrübungen der vorderen Linsenfläche. Klin. Mbl. Augenheilk. 45 II, 425 (1907). (b) Zur Kenntnis der ringförmigen Kontusionstrübungen der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 47 I, 606 (1909).

    Google Scholar 

  • Gifford: (a) Ringförmige Trübung der Linsenvorderfläche nach Kontusionen. Ophthalmology 5, Nr 2, 228. (b) An unusual case of Vossius lens-ring. Ophthalm. Rec. 1910, 412.

    Google Scholar 

  • Handmann, M.: Historisches und Kritisches zur Vossiusschen Ringtrübung der vorderen Linsenkapsel nach Kontusionen. Klin. Mbl. Augenheilk. 85, Beil.-H., 79 (1930).

    Google Scholar 

  • Hesse, R.: (a) Zur Entstehung der Kontusionstrübung der Linsenvorderfläche (Vossius). Z. Augenheilk. 39, 195 (1918). (b) Zur Genese der Vossiusschen Ringtrübung. Z. Augenheilk. 41, 226 (1919). (c) Über das Wesen der Vossiusschen Linsentrübung. Z. Augenheilk. 46, 125 (1921); Z. Augenheilk. 54, 353 (1925). (d) Zur Frage der Vossiusschen Linsentrübung. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 55 (1931).

    Google Scholar 

  • Hoeg, Niels: Ein Fall von sehr flüchtiger Trübung in der Gegend der vorderen Linsenfläche nach Kontusion des Augapfels. Klin. Mbl. Augenheilk. 471, 607 (1909).

    Google Scholar 

  • Imai, S.: Zur Kasuistik der ringförmigen Trübung an der Linsenvorderfläche (Vossius). Z. Augenheilk. 22, 126 (1909).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Die Linse und ihre Erkrankungen. D. Die Linsentrübungen im Anschluß an Gewalteinwirkungen. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 276. 1930.

    Google Scholar 

  • Krusius, Franz F.: (a) Zur Kasuistik der ringförmigen Trübungen an der Linsenvorderfläche nach Kontusionsverletzungen des Auges. Z. Augenheilk. 17, 522 (1907). (b) Über zwei seltene Anomalien des Linsensystems. Arch. Augenheilk. 65, 233 (1910).

    Google Scholar 

  • Merz, A. v.: Linsentrübung. Beitrag zur traumatischen ringförmigen Linsentrübung und Mydriasis traumatica. Wschr. Ther. u. Hyg. Aug. 1906/07 I, 73.

    Google Scholar 

  • Natanson: Kreisförmige Trübung an der Vorderfläche der Linse (Vossius) bei Kontusions-und Perforationsverletzung des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 461, 537 (1908).

    Google Scholar 

  • Peters: Zur Frage der Vossiusschen Ringtrübung. Klin. Mbl. Augenheilk. 75, 74 (1925).

    Google Scholar 

  • Rabinowitsch: Linsentrübung nach Bulbuskontusion. Ophthalm. Ges. Odessa 1908.

    Google Scholar 

  • Steiner, L.: Ringförmige Trübung der vorderen Linsenfläche nach Schußverletzung der Orbita. Klin. Mbl. Augenheilk. 481, 60 (1910).

    Google Scholar 

  • Terson: Les opacités traumatiques passagères du cristallin et leur importance médicolégale. Bull. franç. Ophtalm. 1909, 201.

    Google Scholar 

  • Urbanek, Josef: Ein klinischer Beitrag zur Frage der Vossiusschen Ringtrübung. Z. Augenheilk. 50, 159 (1923).

    Google Scholar 

  • Villani, G.: Cataratta di Vossius. Rass. Ottalm. 1, 885 (1932).

    Google Scholar 

  • Vogt: Klinische und experimentelle Untersuchungen über die Genese der Vossiusschen Ringtrübung. Z. Augenheilk. 40, 204 (1918).

    Google Scholar 

  • Vossius: (a) Über eine ringförmige Trübung an der vorderen Linsenfläche nach stumpfen Kontusionsverletzungen. Med. Ges. Gießen 1903. (b) Über ringförmige Trübungen an der Linsenvorderfläche nach Kontusionsverletzungen des Auges. Internat. med. Kongr. Lissabon 1906.

    Google Scholar 

  • Zentmayer, W.: The pathogenesis of Vossius ring cataract. Amer. J. Ophthalm. 7, 676 (1924).

    Google Scholar 

Experimente über die Einwirkung von stumpfer Gewalt aufs Auge

  • Busacca, A. Ricerche istopatologiche e patogenetiche sulla cataratta da massagio. Boll. Ocul. 5, 70 (1926).

    Google Scholar 

  • Cavara, V.: Richerche istologiche sulla cataratta da massagio nell’uomo. Boll. Ocul. 3, 931 (1924).

    Google Scholar 

  • Demaria, E. B.: Experimentelle Untersuchungen über die Erzeugung von Katarakt durch Massage der Linse. Graefes Arch. 59, 568 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Hess, C. v.: (a) Über die Naphthalinveränderungen im Kaninchenauge und über die Massagekatarakt. Ber. 19. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1887. (b) Der Massagestar.

    Google Scholar 

  • Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., II. Teil, Kap. IX, S. 244. 1911.

    Google Scholar 

  • Köppel: Über die Entstehung der Massagekatarakt. Diss. Straßburg 1909.

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Die Ernährungsverhältnisse der Kristallinse. Graefe-Saemisch: Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., S. 419, Abschn. IX. 1903.

    Google Scholar 

  • Pereyra, G.: Sopra la struttura della cataratta da massaggio. Esperienze. Ann. Ottalm. 44, 169 (1915).

    Google Scholar 

  • Peters: Regeneration des Epithels der Kornea. Diss. Bonn 1885.

    Google Scholar 

  • Schirmer: (a) Experimentelle Studien über reine Linsenkontusionen. Inaug.-Diss. Greifswald 1887. (b) Experimentelle Studien über die Förstersche Maturation der Katarakt. Graefes Arch. 34I, 131 (1888).

    Google Scholar 

  • Wessely, K.: Versuche am wachsenden Auge. I. Mitt. über experimentell erzeugte Linsenkolobome. Arch. Augenheilk. 65, 295 (1910).

    Google Scholar 

Kontusionskatarakt

  • Bonnefon: La contusion du cristallin. Arch. d’Ophtalm. 32, 748 (1912).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, D.: Osservazioni cliniche e ricerche sperimentali su le cataratte da contusione. Ann. Ottalm. 62, 81, 161 (1934).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Der Contusionsstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, Teil II, S. 247. 1911.

    Google Scholar 

Experimentelle Vossiussche Ringtrübung

  • Finnoff, W. C. and D. H. O’Rourke: Bilateral Vossius ring opacity. Amer. J. Ophthalm. 8, 561 (19

    Google Scholar 

  • Sugamata, O.: Experimentelle Untersuchungen über die Vossiussche Ringtrübung. Acta Soc. ophthalm. jap. 37, 867 (1933). Ref. Zbl. Ophthalm. 30, 408 (1934).

    Google Scholar 

Linsendislokationen (Lens dislocata)

  • Addario: Lussazione posteriore del cristallino in occhio con coloboma etc. Progr. ottal. 16, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Beck: Zur Kenntnis angeborener Lage-und Formveränderungen der Linse. Arch. Augenheilk. 56, 320 (1907).

    Google Scholar 

  • Becker, v.: Congen. Lux. af hvardera Linsen. Notisblad for lâkare fermacol. 1869, 76.

    Google Scholar 

  • Clausen: Vererbungslehre und Augenheilkunde (Ergebnisse). Zbl. Augenheilk. 13, 9 (1925).

    Google Scholar 

  • Franceschetti, A.: (a) Ectopia lentis et pupillae congenita als recessives Erbleiden und ihre Manifestierung durch Konsanguinität. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 351 (1927). (b) Die Vererbung von Augenleiden. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 1, S. 696 u. 741f. 1930.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E.: Über flächenhafte Wucherung des cüiaren Epithels, nebst Bemerkungen über Ektopie der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Greeves, R. A.: Two unusual forms of congenital abnormality reported pathologically. I. Congenital displacement of the lens with corectopia. II. Corneal dermoid associated with congenital anterior staphyloma. Roy. Lond. ophthalm. hosp. Rep. 19 III, 428 (1914).

    Google Scholar 

  • Hegner, A. C.: (a) Bemerkungen über das Verhalten der Zonulafasern bei der Ectopia lentis. Klin. Mbl. Augenheilk. 55, 22 (1915). (b) Beitrag zur Prognose der Linsenluxation. Klin. Mbl. Augenheilk. 55, 351 (1915). Beitr. Augenheilk. 1915, H. 90.

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Anatomische Untersuchungen über angeborene Korektopie mit Linsenluxation, nebst Bemerkungen über die pathologische Anatomie der Netzhautablösung. Graefes Arch. 51, 132 (1900).

    Article  Google Scholar 

  • Jacqueau: (a) Luxation sous-conjonctival du cristallin. Soc. Sci. méd. Lyon 1897. (b) Spontane Luxation beider durchsichtigen Linsen in die Vorderkammer. Kongr. Soc. franç. Ophtalm. Paris 1911. Ref. klin. Mbl. Augenheilk. 49 II, 119 (1911).

    Google Scholar 

  • Klein: Ein Fall seltener Mißbildung. Klin. Mbl. Augenheilk. 15, 21 (1877).

    Google Scholar 

  • Lindner: Ectopia lentis et pupillae. Wien. med. Wschr. 1895 II.

    Google Scholar 

  • Mandelstamm: Ein Fall von Ectopia lentis mit berechneter Länge der Augenaxe. Klin. Mbl. Augenheilk. 16, 123 (1878).

    Google Scholar 

  • Ringelhan, O. u. A. Elschnig: Über die Linsendislokationen. Arch. Augenheilk. 104, 325 (1931).

    Google Scholar 

  • Seefelder, R.: Anatomischer Befund in einem Fall von angeborener Ektopie der Pupille mit Linsenluxation. Z. Augenheilk. 25, 353 (1911).

    Google Scholar 

  • Sippel: Die spontane Luxation der Linse und ihre angeborene Ektopie. Inaug.-Diss. Marburg 1859.

    Google Scholar 

  • Shimoyama, T.: Über die Ektopia lentis mit Netzhautablösung und ihre pathologisch-anatomischen Befunde. Acta Soc. ophthalm. jap. 35, 1369 (1931).

    Google Scholar 

  • Stellwag v. Carion: Ein Fall von Ektopie der normwidrig kleinen Kristallinse. Wien. Wbl. 1856, Nr 49/50.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Dislocatio lentis spontanea als erbliche Krankheit. Z. Augenheilk. 14, 153 (1905).

    Google Scholar 

  • Waardenburg, P. J.: (a) Über angeborene Ektopie der Pupille und Linse. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 68 I, Nr 10, 1099 (1924). (b) Ectopia lentis. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 74 II, 38 (1930). (c) Das menschliche Auge und seine Erbanlagen. Kap. X: Die Linse, S. 269. Haag 1932.

    Google Scholar 

  • Wintersteiner: Kolobom der Iris und Ektopie der Linse. Ophthalm. Ges. Wien 1910. Ref. Z. Augenheilk. 24, 179 (1910).

    Google Scholar 

  • Zeemann, W. P. C.: Über Ectopia pupillae et lentis congenita. Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 325 (1925).

    Google Scholar 

Dislocatio lentis consecutiva (s. spontanea)

  • Ask, Fr.: Studien über die pathologische Anatomie der erworbenen Linsenluxationen. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  • Bakker, C.: Entwicklung der Linse bei Arachnodaktylie. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1933, 4642.

    Google Scholar 

  • Bednarski: Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen der Zonula Zinii. Arch. Augenheilk. 51, 227 (1905).

    Google Scholar 

  • Berger: Bemerkungen über die Linsenkapsel. Zbl. prakt. Augenheilk. 6, 2 (1882).

    Google Scholar 

  • Burk: Beiträge zur Anatomie der erworbenen Linsenluxation und ihrer Folgen. Graefes Arch. 83, 114 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Elschnig, A.: Ablösung der Zonulalamelle bei Glasbläsern. Mitt. I und II. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 732 (1922); 70, 325 (1923).

    Google Scholar 

  • Halben: Ein Beitrag zur Kenntnis der pathologischen Anatomie der Linsenluxation. Inaug.-Diss. Jena 1897.

    Google Scholar 

  • Handmann, M.: Über Spontanluxation der ektopischen Linse in die vordere Kammer und innere Ruptur der Sklera ohne Trauma. Klin. Mbl. Augenheilk. 53, 305 (1914).

    Google Scholar 

  • Harms, Cl.: Anatomische Mitteilungen zur Spontanresorption seniler Katarakt in geschlossener Kapsel. Klin. Mbl. Augenheilk. 43 I, 147 (1905).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Verlagerungen der Linse (Ektopie und Luxation). Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Teil II, Kap. IX, S. 285-305. 1911.

    Google Scholar 

  • Jess: Zur Kenntnis der Zonulalamelle. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 206 (1926).

    Google Scholar 

  • Koppelmann, D.: Spontanperforation der luxierten Linse mit plastischer Entzündung in einem Auge mit Leucoma adhaerens und Sekundärglaukom. Diss. Heidelberg 1918.

    Google Scholar 

  • Kubik, J.: Ablösung der Zonulalamelle bei Glasbläsern. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 327 (1923).

    Google Scholar 

  • Leber: Die Zirkulations-und Ernährungsverhältnisse des Auges. Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl., 1889.

    Google Scholar 

  • Maggiore, Luigi: Lussazione del cristallino. Ricerche cliniche, anatomo-patologiche ed ottico-fisiologiche. Ann. Ottalm. 52, 817 (1924).

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Über das Bild der Subluxation und Ektopie der Linse an der Spaltlampe, nebst Bemerkungen über die Zonulalamelle. Arch. Augenheilk. 91, 261 (1922).

    Google Scholar 

  • Michel, v.: Pathologisch-anatomische Befunde bei spontan oder traumatisch erworbenen Linsenverschiebungen. Gedenkschrift für v. Lettthold, II, S. 617. 1906.

    Google Scholar 

  • Ormond, A. W.: Die Ätiologie der Arachnodaktylie mit besonderer Berücksichtigung der Augensymptome. 13. internat. ophthalm. Kongr. Amsterdam 1929.

    Google Scholar 

  • Ormond, A. W. and R. G. Williams: A case of arachnodactyly with special reference to ocular symptoms. Guy’s Hosp. Rep. 74, 385 (1924).

    Google Scholar 

  • Ringelhan, O. u. A. Elschnig: Über die Linsendislokationen. Arch. Augenheilk. 104, 325 (1931).

    Google Scholar 

  • Ritmschewitsch, K.: Zur pathologischen Anatomie der spontanen Linsenluxationen in die vordere Kammer. Arch. Augenheilk. 34, 139 (1897).

    Google Scholar 

  • Sievert: Über degenerative Veränderung der Chorioidea und Retina bei Luxation der Linse in den Glaskörper. Diss. Freiburg 1903.

    Google Scholar 

  • Stein, R.: Nachweis der Zonulalamelle bei spontaner Linsenluxation. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 75 (1926).

    Google Scholar 

  • de Vries: Luxation der Linse in den Glaskörper. Niederl. ophthalm. Ges. 1905. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 44I, 434 (1906).

    Google Scholar 

  • Wagenmann, A.: Neubildung von glashäutiger Substanz an der Linsenkapsel (Nachstar und Kapselstar) und an der Deszemetschen Membran. Graefes Arch. 35 I, 172 (1889).

    Google Scholar 

  • Wernke, Th.: Ein Beitrag zur pathologischen Anatomie der Linsenluxation und der Chorioretinitis, nebst Bemerkungen über Kalkablagerungen und epitheliale Fadenknäuel. Klin. Mbl. Augenheilk. 41, Festschr. Manz u. Sattler, 283 (1903).

    Google Scholar 

  • Weve, H. J. M.: Über Arachnodaktylie. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1930 II, 4722; Arch. Augenheilk. 104, 1 (1931).

    Google Scholar 

Dislocatio lentis traumatica

  • D’Amico, D.: La pseudo lussazione del cristallino. Ann. Ottalm. 53, 1190 (1925).

    Google Scholar 

  • Andre: Luxation sousconjonctivale du cristallin sans traumatisme. Annales d’Ocul. 72 (1874).

    Google Scholar 

  • Ask, Fr.: (a) Pathologische Anatomie der Linsenluxation. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 II, 134 (1911). (b) Studien über die pathologische Anatomie der erworbenen Linsenluxationen. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  • Axenfeld, Th.: Präparat einer in den Glaskörper luxierten und an der Bulbuswand fixierten Cataracta calcarea. 30. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1902. S. 275.

    Google Scholar 

  • Bietti: Modificatione di struttura in un cristallino lussato ed ancora transparente. Ann. Ottalm. 27 (1898).

    Google Scholar 

  • Birnbacher: Über Phakocele. Graefes Arch. 30, 103 (1884).

    Article  Google Scholar 

  • Bowman: Lectures on the parts concerned in the operations of the eye, p. 132. London 1849.

    Google Scholar 

  • Cantonnet, A.: Luxations rares du cristallin. Arch. d’Ophtalm. 21 (1906); 36, 103 (1920).

    Google Scholar 

  • Cella: Lussazione sottocongiunctivale della lente con ichappamento dell’iride. Rev. ital. Ottalm. 7 (1911).

    Google Scholar 

  • Chisolm: Accidental irideremia or complete removal of the Iris by the fingernail of an antagonist. Amer. J. med. Sci. 64; Lancet 1872 I.

    Google Scholar 

  • Elschnig, A. u. O. Ringelhan: Über die Linsendislokationen. Arch. Augenheilk. 104, 325 (1931).

    Google Scholar 

  • Fano: Lussazione sotto-congiuntivale del cristallino. Ann. Ottalm. 9, 364 (1880).

    Google Scholar 

  • Fehr: Zwei seltene Fälle von Verschiebung der Linse unter die Bindehaut. Sitzgsber. Berl. ophthalm. Ges. 1898. Ref. Zbl. prakt. Augenheilk. 1898, 375.

    Google Scholar 

  • Fischer, F.: Mitteilung über Luxation des reklinierten Linsenkerns in die Vorderkammer. Arch. Augenheilk. 56, 289 (1907).

    Google Scholar 

  • Frenkel et Dejean: Étude antomique, étiologique, expérimentale et clinique sur la rupture et de l’arrachement de la zonule. Arch. d’Ophtalm. 49, 753 (1932).

    Google Scholar 

  • Halben: Ein Beitrag zur Kenntnis der pathologischen Anatomie der Linsenluxation. Inaug.-Diss. Jena 1897.

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Verlagerungen der Linse (Ektopie und Luxation). Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Teil II, Kap. IX, S. 285f. 1911.

    Google Scholar 

  • Ischreyt, G.: (a) Zur pathologischen Anatomie des Sekundärglaukoms nach Linsen-Subluxation. Arch. Augenheilk. 42, 281 (1901). (b) Ein Fall von eingeschnürtem Linsenvorfall. Klin. Mbl. Augenheilk. 47 I, 133 (1909).

    Google Scholar 

  • Krämer, R.: Beiträge zum Krankheitsbild der „Phakokele“. Graefes Arch. 67, 41 (1908).

    Google Scholar 

  • Lawford, J. B.: Curators pathological report on cases of dislocation of the crystalline lens. Ophthalm. Hosp. Rep. 11, 327, 400 (1887).

    Google Scholar 

  • Lederle: Luxatio lentis subconj. incompleta. Klin. Mbl. Augenheilk. 13, 30 (1875).

    Google Scholar 

  • Mercanti: Un raro caso di lussazione incompletamente sotto congiuntivale del cristallino. Ann. Ottalm. 20, 365 (1891).

    Google Scholar 

  • Michel, v.: Pathologisch-anatomische Befunde bei spontan oder traumatisch erworbenen Linsenverschiebungen. Berlin 1906. (Aus der v. Leuthold- Gedenkschrift, Bd. 2).

    Google Scholar 

  • Mitvalsky: Remarques sur la luxation sous-conjonctivale du cristallin. Arch. d’Ophtalm. 17 (1897).

    Google Scholar 

  • Montagnon, M. P.: Luxation rare du cristallin. Arch. d’Ophtalm. 7, 204 (1887).

    Google Scholar 

  • Nettleship, E.: Dislocation of opaque lens between sclerotic and ciliary body. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 1, 24 (1881).

    Google Scholar 

  • Nuel: Des ruptures sclérocornéennes principalement au point de vue de leur traitement. Annales d’Ocul. 49 (1888).

    Google Scholar 

  • Pagani, M.: Ectopia lentis ed aniridia. Boll. Ocul. 5, 529 (1926).

    Google Scholar 

  • Paon: Mécanisme de la déchirure de la luxation sous-conjonctivale du cristallin d’origine traumatique. Ann. d’Ocul. 132, 330 (1904).

    Google Scholar 

  • Ritter: Ein Fall von Linsenluxation. Arch. Augenheilk. 37, 348 (1898).

    Google Scholar 

  • Schlodtmann: Über einen Fall von Luxation der Linse in den Tenonschen Raum bei äquatorial gelegenem Skleralriß. Graefes Arch. 44, 127 (1897).

    Article  Google Scholar 

  • Souillard: Essai sur les luxations sousconjonctivales du cristallin. Thèse de Paris 1910.

    Google Scholar 

  • Teich, M.: Traumatische Iridodialysis (Subluxation der Linse, Fuchssche Abhebung des Ciliarkörpers und der Aderhaut, Blutpigment unter der Linsenkapsel). Arch. Augenheilk. 52, 261 (1905).

    Google Scholar 

  • Wadsworth: Luxation of the lens beneath Tenons capsule. Amer. J. Ophthalm. 2, 144 (1885).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Zur pathologischen Anatomie der Catarakt. 32. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. 1905. S. 320.

    Google Scholar 

  • Weeks: Bericht über zwei Fälle von Augenverletzung und den mikroskopischen Befund nach der Enukleation. Arch. Augenheilk. 16, 125 (1886).

    Google Scholar 

  • Zoldan, L.: Traumi sperimentali sul bulbo oculare per operarvi la lussazione del cristallino nel vitreo. Ann. Ottalm. 52, H. 9/10, 736 (1924).

    Google Scholar 

Perforierende aseptische und infizierte Linsenverletzungen

  • Boé: Recherches expérimentales pour servir à l’étude de la cataracte traumatique. Arch. d’Ophtalm. 6 (1887).

    Google Scholar 

  • Chiari: Cataratta traumatica da rottura della cristalloide posteriore. Ann. Ottalm. 33, 263 (1904).

    Google Scholar 

  • Chiazzaro, D.: L’infection sporulaire du cristallin, latence et réactivation. Annales d’Ocul. 165, 183 (1928).

    Google Scholar 

  • Feilchenfeld, H.: Beobachtungen an einem Fall von Linsenverletzung. Graefes Arch. 49, 574 (1900).

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, E.: Über Linsenpräcipitate. Beitr. Augenheilk. 1, H. 3 (1891).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt: Der Mechanismus des Abbaus und der Resorption der Linse und ihrer Abbauprodukte. Münch. med. Wschr. 1914 I, 657. Graefes Arch. 88, 405 (1914).

    Google Scholar 

  • Halben: Ein Beitrag zur Kenntnis der pathologischen Anatomie der Linsenluxationen. Inaug.-Diss. Jena 1897.

    Google Scholar 

  • Hedinger, E. u. A. Vogt: Klinische und anatomische Beobachtungen über Faltung der Hornhaut, der Linsenkapsel und der Retinaoberfläche. Graefes Arch. 102, 354 (1920).

    Article  Google Scholar 

  • Hippel, v.: Über spontane Berstung der Linsenkapsel und Selbstentbindung des Linsenkernes aus dem Auge. Beitr. Augenheilk. 1902, H. 49, 74.

    Google Scholar 

  • Igersheimer: Syphilis des Auges. Spontane Berstung der Linsenkapsel. Graefes Arch. 84, 48 (1913).

    Article  Google Scholar 

  • Komoto, K.: Über einen Fall von Staphyloma corneae (Ektasia bulbi) mit histologischen Befunden der Hornhaut und der Linse. Acta Soc. ophthalm. jap. 37, 388. Ref. Zbl. Ophthalm. 29, 593 (1933).

    Google Scholar 

  • Meller: Über spontane Berstung der Linsenkapsel und Selbstentbindung des Linsenkerns aus dem Auge. Beitr. Augenheilk. 1902, H. 47, 73.

    Google Scholar 

  • Meisel, Ernst: Über einen Fall von Stichverletzung der Linse mit rezidivierender Entzündung in der Linse. Inaug.-Diss. Heidelberg 1918. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 61, 489 (1918).

    Google Scholar 

  • Miklos, A.: Bakterienzüchtung in linsenhaltigem Nährboden. Klin. Mbl. Augenheilk. 89, 481 (1932).

    Google Scholar 

  • Morax: L’infection du cristallin. Bull. Acad. Med. 97, 96 (1927); Annales d’Ocul. 1927.

    Google Scholar 

  • Morax et Chiazzaro: L’infection du cristallin. Annales d’Ocul. 164, 241, 641 (1927).

    Google Scholar 

  • Moretti, E.: Considerazioni su una rara neovascolarizzazione della capsula anteriore di un cristallino con cataratta traumatica. 6. Congr. Soc. ital. Oftalm. etc. Roma 1930.

    Google Scholar 

  • Oliver: A histological study of the crystalline lens of a hanged criminal. Trans. amer. ophthalm. Soc. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 40 II, 275 (1902).

    Google Scholar 

  • Seefelder, R.: Beiträge zur Entstehung des angeborenen Stars. Graefes Arch. 108, 365 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Szekely, Josef: Über die Bildung von Linsensubstanz an abnormer Stelle ohne sichtbaren Zerfall im Kammerwasser. Klin. Mbl. Augenheilk. 87, 313 (1931).

    Google Scholar 

  • Tripp: Traumatic cataract of unusual origin. Cleveland med. J. Juli 1912. Ref. Ophthalmoscope 1, 243 (1913).

    Google Scholar 

  • Vogt: Einige Augenverletzungen durch Brillenglasscherben. Zbl. prakt. Augenheilk. 36, 354 (1912).

    Google Scholar 

  • Wagenmann, A.: (a) Einiges über Fremdkörperriesenzellen usw. Ber. dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1895, 259. (b) Einiges über Fremdkörperriesenzellen im Auge. Graefes Arch. 42, 1 (1896). (c) Ulcus corneae perforatum mit beginnendem Linsenaustritt. 32. Ber. dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1905, 319.

    Google Scholar 

Der experimentelle Wundstar

  • Barletta, V.: Sul comportamento del S.R.E, nelle cataratte traumatiche sperimentali. Boll. Ocul. 11, 666 (1932).

    Google Scholar 

  • Boé: Recherches spérimentales pour servir à l’etude de la cataracte traumatique. Arch. d’Ophtalm. 7, 193 (1887).

    Google Scholar 

  • Boeve: Verhalten der außerhalb des Auges gebrachten verwundeten Linse in verschiedenen Flüssigkeiten. Inaug.-Diss. Groningen 1927. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 419 (1927).

    Google Scholar 

  • Clapp: Das Verhalten der Linsenkapsel nach Verletzung. Z. Augenheilk. 75, 378 (1931).

    Google Scholar 

  • Dietrich: Über die Verwundungen des Linsensystems. Tübingen 1824.

    Google Scholar 

  • Hess, v.: Der Wundstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 3. Aufl., Teil II, Kap. IX, S. 160. 1911.

    Google Scholar 

  • Knapp, P.: Über Heilung von Linsenverletzungen beim Vogel, beim Fisch, beim Kaninchen und bei der Ziege. Z. Augenheilk. 3, 209, 510; 4, 33, 282 (1900).

    Google Scholar 

  • Leber: Zur Pathologie der Linse. Ber. 11. Zusammenk. Heidelberg. ophthalm. Ges. 1878.

    Google Scholar 

  • Obarrio: Etude expérimentale sur la cataracte traumatique. Annales d’Ocul. 122, 114 (1899).

    Google Scholar 

  • Pereyra, G.: Sopra la struttura microscopica delle cicatrici e delle cataratte capsulari. Studio sperimentale ed anatomopatologico. Ann. Ottalm. 43, 878 (1914).

    Google Scholar 

  • Sanna, Giuseppe: Contributo clinico e sperimentale alle ferite della capsula e degli strati posteriori del cristallino. Ann. Ottalm. 59, 543 (1931).

    Google Scholar 

  • Schirmer: Histologische und histochemische Untersuchungen über Kapselnarbe usw. Graefes Arch. 35, 4 (1889).

    Google Scholar 

  • Schlösser: Experimentelle Studie über traumatische Katarakt. Habil. schr. München 1887.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, K.: Zur pathologischen Anatomie der Discissionen. Inaug.-Diss. Göttingen 1878.

    Google Scholar 

  • de Waele, Henri: Das Verhalten der traumatischen Katarakt während des spezifischen „Status anaphylacticus“. Graefes Arch. 90 (Festschrift für H. Sattler), 165 (1915).

    Google Scholar 

  • Wengler, R.: Über die Heilungsvorgänge nach Verletzung der vorderen Linsenkapsel. Inaug.-Diss. Göttingen 1874.

    Google Scholar 

Fremdkörper in der Linse und ihre Folgen

  • Früchte, Wilh.: Über Epithelimplantation in die Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 44 II, 246 (1906).

    Google Scholar 

Der Eisenstar (Siderosis lentis)

  • D’Amico, D.: La siderosi del globo. (Richerche istochimiche, istopatologiche e sperimentali.) Ann. Ottalm. 53, 289 (1925).

    Google Scholar 

  • Ausin: Das Eisen in der Linse. Inaug.-Diss. Dorpat 1891; Dtsch. med. Wschr. 1891 II, 1385.

    Google Scholar 

  • Carmi, A.: Sulla patogenesi della cataratta nera. Boll. Ocul. 8, 1346 (1929).

    Google Scholar 

  • Graefe, A. v.: Cataracta traumatica und chronische Chorioiditis durch einen fremden Körper in der Linse bedingt. Graefes Arch. 6, 134 (1860).

    Google Scholar 

  • Hertel, E.: Über Siderosis bulbi, insbesondere nach Kriegsverletzungen. Arch. Augenheilk. 91, 147 (1922).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Über Siderosis bulbi und die Beziehungen zwischen siderotischer und hämatogener Pigmentierung. Graefes Arch. 40 I, 123 (1894).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Der Eisenstar. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 286. 1930.

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Über Siderosis. Trans. internat. med. Congr. London 1881.

    Google Scholar 

  • Meesmann: Siderosis. Sitzgsber. Berl. augenärztl. Ges. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 77, 848 (1926).

    Google Scholar 

  • Naróg, Fr.: Siderotische Katarakte im Spaltlampenbilde und im mikroskopischen Bilde. Klin. oczna (poln.) 5, 105 (1927).

    Google Scholar 

  • Paderstein, R.: Siderotische Nahtkatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 48 (1927).

    Google Scholar 

  • Samelsohn, J.: Zur Flüssigkeitsströmung in der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 19, 265 (1881).

    Google Scholar 

  • Sattler: Operative Behandlung der Eisenkatarakt. Internat. Kongr. Utrecht 1899.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Ein Fall von Siderosis bulbi am Spaltlampenmikroskop. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 269 (1921).

    Google Scholar 

  • Vossius: (a) Schicksal eines Eisensplitters, welcher 8 Jahre im Glaskörper eines Patienten gesteckt hat. Klin.-ther. Wschr. 1902 II. (b) Siderosis bulbi. Dtsch. med. Wschr. 1906 II, 2010. (c) Ein Fall von Eisensplitter in der Linse usw. Dtsch. med. Wschr. 1909 I.

    Google Scholar 

  • Wagenmann, A.: (a) Ein interessanter Fall von Eisensplitter im Glaskörper. Münch. med. Wschr. 1903 II, 1316. (b) Vorstellung eines Patienten mit Siderosis bulbi. Münch. med. Wschr. 1905 I, 94. (c) Über die Wirkung von Eisen auf das menschliche Auge. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 9, Abt. 5, S. 1134. 1913.

    Google Scholar 

Der experimentelle Eisenstar

  • D’Amico, D.: La siderosi del globo. (Richerche istochimiche, istopatologiche e sperimentali.) Ann. Ottalm. 53, 289 (1925).

    Google Scholar 

  • Ausin: Das Eisen in der Linse. Inaug.-Diss. Dorpat 1891. Dtsch. med. Wschr. 1891 II, 1385.

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Über Siderosis bulbi und die Beziehungen zwischen siderotischer und hämatogener Pigmentierung. Graefes Arch. 40 I, 123 (1894).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Die Entstehung der Entzündung und die Wirkung der entzündungserregenden Schädlichkeiten. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

Der Kupferstar (Chalcosis lentis)

  • Barten: Über die Folgen aseptisch eingeheilter Kupferstückchen im Auge. Inaug.-Diss. Greifswald.

    Google Scholar 

  • Bleisch: Berl. klin. Wschr. 1919 I, 117.

    Google Scholar 

  • Caspar: Beitrag zur Kenntnis der Verletzungen des Auges durch Kupfersplitter. Klin. Mbl. Augenheilk. 46 II, 179 (1908).

    Google Scholar 

  • Ertl: Fremdkörper (Kupfersplitter) im Glaskörper. Linsenbilder in Regenbogenfarben. Zbl. prakt. Augenheilk. 31, 322 (1907).

    Google Scholar 

  • Esser: Linsentrübung und Regenbogenfarben der Linsenbilder bei Anwesenheit von Kupfer im Auge. Zbl. prakt. Augenheilk. 42, 135 (1918).

    Google Scholar 

  • Goldzieher, W.: Über den Fall eines seit 10 Jahren in der Netzhaut weilenden Kupfersplitters, nebst Bemerkungen über Imprägnation der Netzhaut mit Kupfer (Chalkosis retinae). Zbl. prakt. Augenheilk. 19, 1 (1895).

    Google Scholar 

  • Gonzenbach, Max v.: Einfahren eines Zündhütchens ins Auge mit Einkapselung und Erhaltung eines vollen Sehvermögens. Zbl. prakt. Augenheilk. 16, 311 (1892).

    Google Scholar 

  • Haab: Atlas und Grundriß der Ophthalmoskopie, Bd. 7. München 1908.

    Google Scholar 

  • Hirschberg: (a) Kupfer im Auge. Dtsch. med. Wschr. 1894 I (b) Über Verfärbung der Regenbogenhaut. Zbl. prakt. Augenheilk. 20, 257 (1896).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Linsentrübungen bei Kupfer-und Messingsplittern im Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 62, 464 (1919). (b) Das histologische Bild der Kupfertrübung. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 433 (1922). (c) Verkupferung der Zonulafasern und der teilweise abgelösten Zonulalamelle bei luxiertem Kupferstar. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 465 (1926). (d) Das Verschwinden der Verkupferungserscheinungen des Auges. Z. Augenheilk. 69, 59 (1929).

    Google Scholar 

  • Klauber: Scheintrübung und Farbenschillern der Linse beim Verweilen eines kupferhaltigen Fremdkörpers im Auge. Zbl. prakt. Augenheilk. 42, 166 (1918).

    Google Scholar 

  • Kümmell: Über Linsenveränderungen bei Anwesenheit von Kupfer im Auge. Zbl. prakt. Augenheilk. 42, 97 (1918).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: (a) Über die Wirkung metallischer Fremdkörper im Innern des Auges. Graefes Arch. 28, 237 (1882); 30, 243 (1884). (b) Die Entstehung der Entzündung und die Wirkung der entzündungserregenden Schädlichkeiten. Leipzig 1891.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H. K.: Verkupferung beider Augen durch intraokulare Messingsplitter mit teilweiser Rückbildung der chalkotischen Veränderungen. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 453 (1931).

    Google Scholar 

  • Pichler, A.: Das Farbenschillern an der Linsenvorderfläche bei Splitterverletzung des Augapfels. Arch. Augenheilk. 85, 181 (1919).

    Google Scholar 

  • Priestley-Smith: Changes in the retina, due to long-continued lodgment of a metallic chip on its surface. Ophthalm. Soc. U. Kingd. Ophthalm. Rev. 1892, 217.

    Google Scholar 

  • Purtscher, O.: Ein interessantes Kennzeichen der Anwesenheit von Kupfer im Glaskörper. Zbl. prakt. Augenheilk. 42, 33, 172 (1918).

    Google Scholar 

  • Rumbaur, W.: (a) Über intraokulare Fremdkörper im Kriege. Klin. Mbl. Augenheilk. 63, 196 (1919). (b) Ein weiterer bemerkenswerter Fall von Kupferkatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 64, 679 (1920).

    Google Scholar 

  • Uhthoff, W.: Berl. klin. Wschr. 1919 I, 117.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Über Farbenschillern des vorderen Rindenbildes der menschlichen Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 59, 518 (1917). (b) Zur Genese des Sonnenblumenstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 81, 712 (1928).

    Google Scholar 

  • Wagenmann: Verletzungen und Unfallversicherung. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 9, S. 1168. 1913.

    Google Scholar 

  • Wirths: Über Linsentrübungen bei Anwesenheit von Kupfer im Augeninnern. Z. Augenheilk. 40, 164 (1918).

    Google Scholar 

  • Zur Nedden: Mitteilungen über ein eigenartiges Verhalten von Kupferstückchen im menschlichen Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 41 I, 484 (1903).

    Google Scholar 

Der experimentelle Kupferstar

  • Bär, Carl: Zur Kupfertrübung der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 174 (1923).

    Google Scholar 

  • Loddoni, G.: La cataratta da rame (Ricerche sperimantali). See. Oftalm. Roma, 22. bis 24. Okt. 1928. Ann. Ottalm. 57, 28 (1929).

    Google Scholar 

  • Purtscher: Ein interessantes Kennzeichen der Anwesenheit von Kupfer im Glaskörper. Zbl. prakt. Augenheilk. 42, 33, 172 (1918).

    Google Scholar 

  • Wessely: Experimentell erzeugte isolierte Linsenfasererkrankung. 37. Ber. ophthalm. Ges. Heidelberg 1911, 344.

    Google Scholar 

Star durch Säureverätzung und andere chemische Mittel

  • Del Duca, M.: Alterazioni oculari nella iperglicemia sperimentale. 31. Kongr. Soc. oftalm. italiana Parma 1932.

    Google Scholar 

  • Demaria: Contribucion al estudio de la patogenia de la cataracta. Arch. Oftalm. hisp.-amer. 10, 1 (1910).

    Google Scholar 

  • Erdmann: Augenveränderungen durch Äthylenchlorid. Arch. Augenheilk. 73, 100 (1913).

    Google Scholar 

  • Fehr: Linsentrübung nach Salzsäureverätzung. Zbl. prakt. Augenheilk. 35, 97 (1911).

    Google Scholar 

  • Guillery: Hornhautverätzung durch Säuren. Arch. Augenheilk. 63, 258 (1909).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Viktor: Versuche zur Prüfung der Diffusionsgeschwindigkeit der Ammoniakflüssigkeit am Auge. Arch. Augenheilk. 91, 300 (1922).

    Google Scholar 

  • Kiss, Walter: Frühschädigung der Iris und Linse bei Ammoniakverätzung des Auges. Arch. Augenheilk. 110, 98 (1936).

    Google Scholar 

  • Pichler, A.: Über Ammoniak-Verätzung des Auges und der äußeren Haut. Z. Augenheilk. 23, 297 (1910).

    Google Scholar 

  • Redslob, E.: Cataracte expérimental. 40. Congr. Soc. franç. Ophtalm. Paris, 11. Mai. Bull. Soc. 40, 373 (1927). 1927

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Ein Fall von Linsentrübung im Anschluß an Hornhautverätzung durch Salzsäure. Z. Augenheilk. 23, 241 (1910).

    Google Scholar 

  • Thies, O.: Ein Fall von schwerster Ammoniakverätzung mit doppelseitiger Bildung von Cataracta complicata und Ausgang in Erblindung. Klin. Mbl. Augenheilk. 72, 378 (1924).

    Google Scholar 

  • Wessely, K.: Über experimentell erzeugte progressive Chorioretinalatrophie und Katarakt. Arch. Augenheilk. 79, 1 (1915).

    Google Scholar 

Star durch Bienenstich

  • BÄr: Cataracta nach Wespenstich. Klin. Mbl. Augenheilk. 51 II, 314 (1913).

    Google Scholar 

  • Haliecki: Ein Star traumatisch-chemischen Ursprungs. Post. okul., Jan. 1910.

    Google Scholar 

  • Herrenschwand, F. v.: Zur Histopathologie der Augenverletzung durch Wespenstich. Klin. Mbl. Augenheilk. 73, 330 (1924).

    Google Scholar 

  • Huwald: Klinische und histologische Befunde bei Verletzung der Cornea durch Bienenstiche. Ein Beitrag zur Entstehung des vorderen Kapselstares. Graefes Arch. 59, 46 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Koyanagi: Über die Entstehung des Glaukoms und der Katarakt nach Wespenstich. Klin. Mbl. Augenheilk. 65, 854 (1920).

    Google Scholar 

  • Leplat: Piqûre de l’oeil par un dard de guêpe. Bull. Soc. méd. Gand. 1894.

    Google Scholar 

  • Nónay, T.: Linsenabszeß (Bienenstich). Orv. Hetil. (ung.) 68, 450 (1924).

    Google Scholar 

  • Panico: Lesioni oculari da punture di api. Soc. ital. Oftalm. Roma 1928.

    Google Scholar 

  • Purtscher: Keratitis nach Wespenstich. Zbl. prakt. Augenheilk. 19, 112 (1895).

    Google Scholar 

  • Yoshida, Y.: Wespenstichkeratitis mit eigenartigen Farbenveränderungen in der Iris. Amer. J. Ophthalm. 3, 493 (1920); Ber. jap. ophthalm. Ges. Tokyo 1920.

    Google Scholar 

Parasiten der Linse

  • Gescheid: Z. Ophthalm. 3, 405 (1833).

    Google Scholar 

  • Graefe, v.: 4 Fälle von Cysticercus in den tieferen Teilen des Auges. Graefes Arch. 1, 457 (1854); 2, 259-266 (1855); 3, 312 (1857); 7, 48 (1860).

    Google Scholar 

  • Greeff, R.: (a) Neues über Parasiten der Linse. 32. Sitzgsber. Heidelberg 1905, 77. Lehrbuch der speziellen Anatomie des Auges von Orth, S. 531. 1905. (b) Über das Vorkommen von Würmern im Auge. Arch. Augenheilk. 56, 330 (1907).

    Google Scholar 

  • Hofer: Handbuch der Fischkrankheiten. München 1904.

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Parasiten der Linse. Kurzes Handbuch der Ophthalmologie, Bd. 5, S. 301. 1930.

    Google Scholar 

  • Kraemer: (a) Beiträge zum Krankheitsbild der Phakocele. Graefes Arch. 68, 41 (1907). (b) Die tierischen Schmarotzer des Auges. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 10, Kap. XVIII, S. 1. 1918.

    Google Scholar 

  • Lewis, Park: La cataracte chez les poissons d’eau douce comme résultat de l’invasion parasitaire du cristallin. Arch. d’Ophtalm. 48, 801 (1931).

    Google Scholar 

  • Marquez e Pittaluga: Über einen Cysticercus der menschlichen Linse. Arch. Oftalm. hisp.-amer. 15, 349 (1915).

    Google Scholar 

  • Nordmann, v.: Mikrographischer Beitrag zur Naturgeschichte der wirbellosen Tiere. Berl. H. 2, 1832.

    Google Scholar 

  • Phinizi-Calhoun: Katarakt bei Anchylostomiasis. J. amer. med. Assoc. 1912. Ref. Z. Augenheilk. 29, 93 (1913).

    Google Scholar 

  • Salzer, Fritz: Anatomische Untersuchungen über den Wurmstar der Fische. Arch. Augenheilk. 58, 19 (1907).

    Google Scholar 

Linsenschädigungen durch strahlende Energie

  • Arnold, Fr.: Anatomische Untersuchungen über das Auge des Menschen, 1831.

    Google Scholar 

  • Beer: Lehre von den Augenkrankheiten. Wien 1817.

    Google Scholar 

  • Berger, E.: (a) Beiträge zur Anatomie der Zonula Zinnii. Graefes Arch. 28 II, 28 (1882). (b) Bemerkungen zur Zonulafrage. Graefes Arch. 31 III, 93 (1885).

    Google Scholar 

  • Busacca, A.: (a) Die Zonulalamelle und ihre Pathologie (Ergebnisse). Zbl. Ophthalm. 18, 433 (1927). (b) Anatomische und klinische Beobachtungen über die Zonulalamelle und ihre Ablösung von der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 83, 737 (1929). (c) Bicerche sulla anatomia della regione equatoriale della capsula del cristallino e sulla lamella zonulare. Arch. ital. Anat. 27, 276 (1929).

    Google Scholar 

  • Cords, Richard: Über den Berufsstar. Z. Augenheilk. 60, 251 (1926).

    Google Scholar 

  • Cramer, E.: (a) Entstehung und klinische Besonderheiten des Glasbläserstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 45 I, 47 (1907). (b) Der Glasbläserstar und seine Verhütung. Glastechn. Ber. 1925, H. 4, 117. (c) Grauer Star bei Glasmachern. München 1926. (d) Morphologie und klinische Entwicklung des Glasbläserstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 99 (1927).

    Google Scholar 

  • Elschnig, A.: (a) Ablösung der Zonulalamelle bei Glasbläsern. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 732 (1922). (b) Ablösung der Zonulalamelle bei Glasbläsern. II. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 325 (1923). (c) Über die Ablösung der Zonulalamelle IV. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 66 (1926). (d) Über die Zonulalamelle. Arch. Augenheilk. 100/101, 760 (1929).

    Google Scholar 

  • Fleischer, B.: Zur Ablösung der „Zonulalamelle“ bei Glasbläsern. 46. Zus. kunft dtsch. ophthalm. Ges. 1927 S. 239.

    Google Scholar 

  • Goldmann, H.: (a) Kritische und experimentelle Untersuchungen über den sog. Ultrarotstar der Kaninchen und des Feuerstars. Graefes Arch. 125, 313 (1930). (b) Experimentelle Untersuchungen über die Genese des Feuerstars. I. Mitt. Graefes Arch. 128, 413 (1932). II. Mitt. Graefes Arch. 128, 648 (1932). (c) Experimentelle Untersuchungen über die Genese des Feuerstars. III. Mitt. Die Physik des Feuerstars. I. T. Graefes Arch. 130, 93 (1933). IV. Mitt. Graefes Arch. 130, 131 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Goldschmidt, H.: Klinischer und histologischer Befund eines Falles von „Feuerlamelle“. Z. Augenheilk. 78, 341 (1932).

    Google Scholar 

  • Heister: Institutiones chirurgicae. Amsterdam 1739.

    Google Scholar 

  • Knies, M. v.: Grundriß der Augenheilkunde, S. 279. Wiesbaden 1888.

    Google Scholar 

  • Kraupa: (a) Linsenkapselrisse ohne Wundstar. Z. Augenheilk. 49, 93 (1922). (b) Kapselrisse ohne Wundstar. II. Z. Augenheilk. 51, 359 (1923). (c) Die professionellen Linsenschädigungen bei Glasmachern. (Vorläufige Mitteilung.) Arch. Augenheilk. 98, 135 (1927). (d) Untersuchungen an 1000 Glasbläsern usw. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 100 (1927). (e) Der Glasbläserstar. Arch. Augenheilk. 98, Erg.-H., 85 (1928).

    Google Scholar 

  • Kubik, J.: Ablösung der Zonula bei Glasbläsern. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 327 (1923).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Die Zirkulations-und Ernährungsverhältnisse des Auges. Graefe-Saemisch, Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 2, Abt. 2, Abschnitt IX. 419. 1903.

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: (a) Über die Beziehungen zwischen experimentell erzeugter „Ultrarot“ Katarakt und dem Feuerstar des Menschen. Arch. Augenheilk. 105, 368 (1932). (b) Beobachtungen an Glasmacherstaren. Z. Augenheilk. 76, 325 (1932). (c) Klinische Beobachtungen bei Glasmacherstaren und ihre Beziehungen zu andersartigen Staren. Klin. Mbl. Augenheilk. 92, 289 (1934).

    Google Scholar 

  • Meyhöfer: Zur Ätiologie des grauen Stars. Jugendliche Katarakte bei Glasmachern. Klin. Mbl. Augenheilk. 24, 49 (1886).

    Google Scholar 

  • Peters: Weitere Beiträge zur Pathologie der Linse. VII. Mitt. Klin. Mbl. Augenheilk. 42 II, 37 (1904).

    Google Scholar 

  • Plenk: Lehre von den Augenkrankheiten. Wien 1778.

    Google Scholar 

  • Retzius: Über den Bau des Glaskörpers und der Zonula Zinnii im Auge des Menschen und einiger Tiere, N. F. VI. Stockholm 1894.

    Google Scholar 

  • Riedl, Fr.: Ein Beitrag zur Anatomie der Ablösung der Vorderkapsellamelle, der sog. „Feuerlamelle“, bei Schmiede-und Glasmacherstar. Z. Augenheilk. 79, 287 (1933).

    Google Scholar 

  • Salzmann: Anatomie und Histologie des Auges. Berlin-Wien 1912.

    Google Scholar 

  • Schanz, Fr. u. K. Stockhausen: Zur Ätiologie des Glasmacherstars. Graefes Arch. 73 III, 553 (1910).

    Google Scholar 

  • Schnyder, W.: Untersuchungen über die Morphologie der Strahlenkatarakt und Mitteilungen über das Vorkommen von glasbläserstarartigen Linsentrübungen bei Eisenarbeitern. Graefes Arch. 116, 471 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Schulek: Schutzbrillen gegen Ultraviolett auf Grund pathologischer Studien. Ung. Beitr. z. Augenheilk. 2, 467 (1900).

    Google Scholar 

  • Stein, Ludwig: Untersuchungen über Glasbläserstar. Arch. Augenheilk. 74, 53 (1913).

    Google Scholar 

  • Stoewer, E.: Glasbläserstar als Gewerbekrankheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 79, 243 (1927).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Neue Fälle von Linsenkapselglaukom (Glaucoma capsularis). Klin. Mbl. Augenheilk. 84, 1 (1930). (b) Augenschädigungen durch die strahlende Energie. Klin. Mbl. Augenheilk. 85, 321 (1930). (c) Eine neuartige experimentelle Starform: Isolierter, hinterer polarer Rindenstar des albinotischen Kaninchens, erzeugt mittels kurzwelligen Ultrarots. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 289 (1931). (d) Beteiligt sich das Ultraviolett an der Starbildung des Glasmachers? Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 295 (1931). (e) Histologischer Befund bei Ablösung der Vorderkapsellamelle („Feuerablösung“ Solutio laminae capsulae ant.) des Schmiede-und Glasmacherstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 736 (1931).

    Google Scholar 

  • Wenzel, d. J. v.: Abhandlungen vom Star. Übersetzung der französischen Ausgabe vom Jahre 1786. Nürnberg 1788.

    Google Scholar 

  • Widmark: Über den Einfluß des Lichtes auf die vorderen Medien des Auges. Aus dem physiologischen Laboratorium des Karolinischen medicochirurgischen Institutes in Stockholm, 1899.

    Google Scholar 

Experimentelle Wirkung von Ultraviolettstrahlen, Wärmestrahlen und Ultrarotstrahlen auf die Linse

  • Adams, D. R.: Investigation on the crystalline lens. Proc. roy. Soc. Lond., B 98, 244 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: (a) Beitrag zur Kenntnis der Netzhautganglienzellen unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen. Graefes Arch. 50, 166 (1900). (b) Die Wirkung der ultravioletten Strahlen auf das Auge. Graefes Arch. 58, 469 (1904). (c) Zur Beurteilung der Schädigungen des Auges durch leuchtende und ultraviolette Strahlen. Klin. Mbl. Augenheilk. 47 II, 26 (1909). (d) Die Veränderungen im vorderen Abschnitt des Auges nach häufiger Bestrahlung mit kurzwelligem Licht. Graefes Arch. 71, 573 (1909). (e) Zur Beurteilung der Schädigung des Auges durch kurzwelliges Licht. Z. Augenheilk. 21, 385 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Bücklers: Histologische Untersuchungen über die Schädigungen des Auges durch kurzwellige ultrarote Strahlen. Graefes Arch. 117, 1 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Bürge, W. E. and A. J. Neill: The protection of the normal crystalline lens against the harmful effect of ultra-violet light. Arch. of Ophthalm. 44, 498 (1915).

    Google Scholar 

  • Chalupecky, J.: Die Wirkung des Lichtes auf die lebende Substanz. Čas. lék. česk. 1915 II, 833.

    Google Scholar 

  • Duke-Elder, W. S. and P. M. Duke-Elder: A histological study on the action of shortwaved light upon the eye, with a note on „inclusion-bodies“. Brit. J. Ophthalm. 13, 1 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ginella, Arnold: Experimentelle Untersuchungen über Starerzeugung mittels ultraroter Strahlen, denen Rot beigemischt ist. Graefes Arch. 114, 483 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Goldmann, Hans: (a) Kritische und experimentelle Untersuchungen über den sog. Ultrarotstar der Kaninchen und über den Feuerstar. Graefes Arch. 125, 313 (1930). (b) Erwiderung auf Schläpfers Polemik gegen meine Arbeit: „Kritische und experimentelle Untersuchungen über den sog. Ultrarotstar usw.“ Graefes Arch. 126, 652 (1931). (c) Experimentelle Untersuchungen über die Genese des Feuerstars. 1. Mitt. Graefes Arch. 128, 413 (1932). 2. Mitt. Graefes Arch. 128, 648 (1932). (d) Zu einer Bemerkung Vogts in Sachen des Feuerstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 90, 222 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Goldmann, H. u. D. Rolett: Zum sogenannten Ultrarotstar. Graefes Arch. 125, 652 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Hertel, E.: Experimentelles über ultraviolettes Licht. 31. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1903. S. 144.

    Google Scholar 

  • Herzog: Diskussion zum Vortrag Birch-Hirschfeld bei 31. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. 1903. S. 164.

    Google Scholar 

  • Hess, C. v. (a): Versuche über die Einwirkung ultravioletten Lichtes auf die Linse. Arch. Augenheilk. 57, 185 (1907). (b) Wirkung des ultravioletten Lichtes auf die Linse. Pathologie und Therapie des Linsensystems. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, 1911. S. 259. (c) Über die Schädigungen des Auges durch Licht. Arch. Augenheilk. 75, 127 (1913).

    Google Scholar 

  • Hyde: Katarakt durch ultraviolettes Licht bei Tieren. Brit. J. 1920, 244.

    Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Zur Chemie der Cataracta senilis. Arch. Augenheilk. 71, 259 (1912). (b) Beiträge zur Kenntnis der Chemie der normalen und pathologisch veränderten Linse des Auges. Habil. schr. 1913. (c) Die moderne Eiweißchemie im Dienste der Starforschung. Graefes Arch. 105, 428 (1921).

    Google Scholar 

  • Jess, A. S. Koschella: Über den Einfluß des ultravioletten Lichtes auf die Cysteinreaktion der Linse. Graefes Arch. 111, 370–373 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Kranz, H. W.: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß relativ kurzwelliger ultraroter Strahlen auf das Auge mit besonderer Berücksichtigung der Cysteinreaktion der Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 56 (1925).

    Google Scholar 

  • Meesmann: (a) Beitrag zur Röntgen-Radium-Schädigung der menschlichen Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 81, 259 (1928). (b) Experimentelle Ultrarotkatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 85, 94 (1930).

    Google Scholar 

  • Mörner: Untersuchungen der Proteinsubstanzen in den lichtbrechenden Medien des Auges, I, II, III. Z. physiol. Chem. 18 (1894).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Experimentelle Untersuchungen über Schädigungen des Auges durch Ultrarotstrahlen. Lokalisation und Morphologie der Linsentrübungen. Graefes Arch. 114, 503 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Ogneff, J.: Einige Bemerkungen über die Wirkung des elektrischen Bogenlichtes auf die Gewebe des Auges. Pflügers Arch. 63, 209 (1896).

    Article  Google Scholar 

  • Ravin, V. u. L. Balabonina: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Strahlen des Martinofens auf das Auge des Kaninchens. Arb. u. Mater. d. Ukrain. Staatsinst. Arbeitspath. u. Arbeitshyg. 7 (1928).

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, W.: Linsenschädigung durch ultraviolette Strahlen im Tierversuch. Graefes Arch. 135, 282 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Schanz, F.: (a) Über die Entstehung der Altersweitsichtigkeit und des Altersstares. Graefes Arch. 88, 437 (1914). (b) Über die Entstehung der Weitsichtigkeit und des Altersstares. Münch. med. Wschr. 1914 II, 1840. (c) Weiteres über die Entstehung der Weitsichtigkeit und des Altersstares. Graefes Arch. 89, 556 (1915).

    Article  Google Scholar 

  • Schanz u. Stockhausen: (a) Wie schützen wir unsere Augen vor der Einwirkung der ultravioletten Strahlen unserer künstlichen Lichtquellen. Arch. Augenheilk. 69, 49, 452 (1909). (b) Zur Ätiologie des Glasmacherstars. Graefes Arch. 73 III, 553 (1910).

    Google Scholar 

  • Schläpfer, H.: Experimentelle Untersuchungen über die Absorption des Ultrarot durch Kammerwasser, Linse und Glaskörper des Rindes. Arch. Augenheilk. 119, 22 (1928).

    Google Scholar 

  • Schulek: Schutzbrillen gegen Ultraviolett auf Grund photologischer Studien. Ung. Beitr. Augenheilk. 2, 467 (1899).

    Google Scholar 

  • Scotti, P.: Alterazioni del cristallino da raggi ultra-violetti. (Ricerche sperimentali). Ann. Ottalm. 58, 963; 59, 19, 230 (1931).

    Google Scholar 

  • Semadeni, B.: Über fraktionierte Irisbestrahlung am Kaninchenauge. Mit Bemerkungen zu den Goldmannschen Irisverbrennungen und seinem angeblichen Wärmestar. Klin. Mbl. Augenheilk. 92, 779 (1934).

    Google Scholar 

  • Staub, Ferdinand: Weitere experimentelle Untersuchungen über Ultrarotkatarakt beim Kaninchen mit besonderer Berücksichtigung der Pigmentwirkung. Graefes Arch. 128, 280 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Vogt, A.: (a) Experimentelle Untersuchungen über die Durchlässigkeit der durchsichtigen Medien des Auges für das Ultrarot künstlicher Lichtquellen. Graefes Arch. 81, 155 (1912). (b) Experimentelle Erzeugung von Katarakt durch isoliertes, kurzwelliges Ultrarot, dem Rot beigemischt ist. Sitzgsber. Schweiz. Ärzte. Klin. Mbl. Augenheilk. 63, 230, 232 (1919). (c) Über normale und krankhafte Wirkungen des Lichtes auf das Auge. Antrittsvorlesung Zürich 1923. (d) Weitere experimentelle Untersuchungen über die schädigende Wirkung umschriebener Spektralbezirke auf den vorderen Augenabschnitt. Schweiz. med. Wschr. 1925 I.

    Article  Google Scholar 

  • Weve, H.: Über die schädigende Wirkung ultravioletter und infraroter Strahlen auf das menschliche Auge. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1933, 3536.

    Google Scholar 

  • Widmark, E. J.: (a) Über den Einfluß des Lichtes auf die vorderen Medien des Auges. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 1, 264 (1889). (b) Über die Durchdringlichkeit der Augenmedien für ultraviolette Strahlen. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 3, 14 (1892). (c) Über den Einfluß des Lichtes auf die Linse. Mitt. Augenklin. Stockh. 1901, 132.

    Google Scholar 

Star durch Röntgenstrahlen und Radiumschädigung

  • Ascher, K.: Späte Röntgenschädigung der menschlichen Linse. Klin. Mbl. Augenheilk. 75, 771 (1925).

    Google Scholar 

  • Aulamo: Röntgenstrahlen und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 473 (1931).

    Google Scholar 

  • Axenfeld, Th.: (a) Doppelseitiges Glioma retinae und intraokulare Strahlentherapie. Klin. Mbl. Augenheilk. 52, 426 (1914). (b) Glioma retinae und intraokulare Strahlentherapie. II. Mitt. Klin. Mbl. Augenheilk. 54, 61 (1915). (c) Intraokulare Strahlentherapie besonders beim Glioma retinae. 40. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1916. S. 398.

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld: (a) Die Wirkung der Röntgen-und Radiumstrahlen auf das Auge. Graefes Arch. 59, 229 (1904). (b) Weiterer Beitrag zur Wirkung der Röntgenstrahlen auf das menschliche Auge. Graefes Arch. 66, 104 (1907). (c) Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Schädigung des Auges durch ultraviolettes Licht. Z. Augenheilk. 20, 1 (1908).

    Article  Google Scholar 

  • Dor: Annales d’Ocul. 160, 591 (1923).

    Google Scholar 

  • Erggelet: Augenschädigungen durch Röntgenstrahlen. Z. Augenheilk. 64, 161 (1928).

    Google Scholar 

  • Goldmann, Hans: Kritische und experimentelle Untersuchungen über den sogenannten Ultrarotstar der Kaninchen und den Feuerstar. Graefes Arch. 125, 313 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Grzedzielski, J.: Zur Histologie der Röntgenkatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 95, 360 (1935).

    Google Scholar 

  • Gualdi, V.: Beitrag zum Studium der Radium-und Röntgenstrahlenkatarakte. 6. Congr. Soc. ital. Oftalm. etc. Roma 1930. Ann. Ottalm. 58, 1057 (1930).

    Google Scholar 

  • Gutmann: Starbildung durch Röntgenstrahlung. Sitzgsber. Heidelberg 1905, 337. (Diskussion.)

    Google Scholar 

  • Hippel, v.: (a) Über angeborenen Zentral-und Schichtstar. (Experimentelle Untersuchungen.) 32. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. 1905. S. 163. (b) Über experimentelle Erzeugung von angeborenem Star bei Kaninchen nebst Bemerkungen über gleichzeitig beobachteten Mikrophthalmus und Lidkolobom. Graefes Arch. 65, 326 (1907).

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, W.: (a) Die Wirkung der strahlenden Energie auf das Auge. Röntgen-und Radiumstrahlen. Erg. Path. 21 (Erg.-Bd. 1), 479 (1927). (b) Zur Dosisbestimmung bei der Lichtbehandlung des Auges. 47. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1928. S. 358. (c) Die Wirkung des sichtbaren Lichtes der ultraroten und der ultravioletten Strahlen auf das Auge (Ergebnisse). Zbl. Ophthalm. 24, 353 (1931).

    Google Scholar 

  • Horay, v.: Katarakt nach Röntgenbestrahlung. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 136 (1922).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Der Röntgenstar. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 297. 1930.

    Google Scholar 

  • Martin, Ph.: The effects of irradiation of the eye by radium. Ann. gen. meet. London, 11.-13. Mai 1933. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 53, 246 (1933).

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Beitrag zur Röntgen-Radiumstrahlenschädigung der menschlichen Linse. Klin. Mbl. Augen-heilk. 81, 259 (1928).

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, E.: Strahlenwirkung auf das fetale Auge. 40. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1916. S. 447.

    Google Scholar 

  • Paton: A case of posterior cataract commencing subsequent to prolonged exposure to X-rays. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 29 (1909).

    Google Scholar 

  • Peter, L.: Studium zur experimentellen Röntgen-und Radiumkatarakt. Graefes Arch. 125, 428 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Pfahler: Röntgenbehandlung beim Sarkom der Orbita. Trans. Soc. ophthalm. amer. med. Assoc. 1924, 159.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, W.: (a) Klinischer Beitrag zur Entstehung und Morphologie der Röntgenstrahlenkatarakt. Klin. Mbl. Augenheilk. 80, 554; 81, 254 (1928). (b) Schädigungen des Sehorgans bei therapeutischer Anwendung von Röntgen-und Radiumstrahlen (Ergebnisse). Zbl. Ophthalm. 23, 289-336 (1930). (c) Neuere Beobachtungen über Röntgenstrahlenkatarakt beim Menschen. Klin. Mbl. Augenheilk. 85, 583 (1930). (d) Untersuchungen über die Morphologie und Entstehung der Röntgenstrahlenkatarakt beim Menschen. Arch. Augenheilk. 106, 221 (1932).

    Google Scholar 

  • Salzer: Über den Verlauf eines seit drei Jahren mit Röntgenstrahlen behandelten Aderhautsarkoms. Münch. med. Wschr. 1921 I, 203.

    Google Scholar 

  • Scheerer, R.: (a) Röntgenbestrahlung bei Iristuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 186 (1922). (b) Röntgenbestrahlung bei Uvealtuberkulose. Klin. Mbl. Augenheilk. 75, 27 (1925).

    Google Scholar 

  • Schnyder, Walter: Untersuchungen über die Morphologie der Strahlenkatarakt und Mitteilung über das Vor-kommen von glasbläserartigen Linsentrübungen bei Eisenarbeitern. Graefes Arch. 116, 471 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Stock, W. (a): Intrauterine Schädigung der menschlichen Linse durch Röntgenstrahlen. Sitzg Augenärzte Prov. Sachsen. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 I, 93 (1911). (b) Über die Behandlung der chronischen tuberkulösen Iridocyclitis. Verslg württ. Augenärzte. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 350 (1922). (c) Strahlenbehandlung in der Augenheilkunde. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 542 (1926). (d) Handbuch der Röntgentherapie herausgeg. von P. Krause, III. Teil B 1928. (e) Der Spätstar nach Röntgenbestrahlung. Diskussionsber. 47. Verslg ophthalm. Ges. 1928.

    Google Scholar 

  • Treutler: Starbildung durch Röntgenstrahlen. Sitzgsber. Heidelberg 1905, 338.

    Google Scholar 

  • Tribondeau et Bellay: Actions des rayons X sur l’oeil en voie de développement. Clin. d’Ophtalm. 1908, 5.

    Google Scholar 

  • Wilkinson: Cataract probably due to X ray exposure. Amer. J. Ophthalm. 3, 435 (1920).

    Google Scholar 

  • Ziegler: Diskussion zu Pfahler.

    Google Scholar 

Experimenteller Star durch Röntgen-und Radiumstrahlen

  • Alphonse: Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkungen der Röntgenstrahlen auf die Linse. Arch. Augenheilk. 64, 277 (1909).

    Google Scholar 

  • Aulamo, R.: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Röntgenstrahlen auf das Kaninchenauge. Acta ophthalm. (Københ.) 6, 489 (1928).

    Google Scholar 

  • Busacca, A. e P. Sighinolfi: Azioni dei raggi Roentgen sulle fibre del cristallino Boll. Ocul. 4, 769 (1925).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Augenärztlich wichtige Röntgenschädigungen der Frucht nach Bestrahlung Schwangerer. Klin. Mbl. Augenheilk. 94, 151 (1935).

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v.: Über experimentelle Erzeugung von angeborenem Star bei Kaninchen nebst Bemerkungen über gleichzeitig beobachteten Mikrophthalmus und Lidcolobom. Graefes Arch. 65, 326 (1907).

    Article  Google Scholar 

  • Kitajima, I.: Beiträge zur experimentellen Untersuchung über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf das Auge. Acta Soc. ophthalm. jap. 36, 1589. Ref. Zbl. Ophthalm. 28, 709 (1933).

    Google Scholar 

  • Okusawa, T.: Die experimentelle Untersuchung über die durch Röntgenstrahlen verursachten Veränderungen des Linsenepithels. Acta Soc. ophthalm. jap. 37. 814. Ref. Zbl. Ophthalm. 30, 210 (1934).

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, E.: (a) Über experimentelle Erzeugung von angeborenen Staren und von Mißbildungen des Auges bei Säugetieren. 37. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1911. S. 44. (b) Die kausale Genese von Augenmißbildungen und angeborenen Staren. 38. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1912. S. 46. (c) Strahlenwirkung auf das fötale Auge. 40. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1916. S. 447.

    Google Scholar 

  • Peter, L.: Studien zur experimentellen Röntgen-und Radiumkatarakt. Graefes Arch. 125, 428 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Politzer: Röntgenstrahlen und embryonale Linse. Wien. ophthalm. Ges. Ref. Z. Augenheilk. 68, 304 (1929).

    Google Scholar 

  • Rohrscheider, W.: (a) Experimentelle Untersuchungen über die Veränderungen normaler Augengewebe nach Röntgenbestrahlung. III. Mitt.: Veränderungen der Linse, der Netzhaut und des Sehnerven nach Röntgenbestrahlung. Graefes Arch. 122, 282 (1929). (b) Experimentelle Untersuchungen über die Veränderungen normaler Augengewebe nach Röntgenbestrahlung. IV. Mitt.: Röntgenstrahlenempfindlichkeit der einzelnen Teile des Kaninchenauges bei einzeitiger Bestrahlung. Graefes Arch. 122, 383 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Scardapane, F.: Contributo clinico e sperimentale alia conoscenza delle lesioni da raggi X nell’occhio. Saggi Oftalm. 4, 428 (1929).

    Google Scholar 

  • Stock: Intrauterine Schädigung der menschlichen Linse durch Röntgenstrahlen. Klin. Mbl. Augenheilk. 49 I, 93 (1911).

    Google Scholar 

  • Tribondeau et Bellay: Actions des rayons X sur l’oeil en voie de développement. Arch. Électr. méd. par Bergonié 1907, Nr 227; Clin. d’Ophtalm. 1908, 5.

    Google Scholar 

  • Tribondeau et Lafargue: (a) Actions du rayon X sur le cristallin des animaux jeunes et des animaux adaltes. J. Méd. Bordeaux 1907, No 49; Semaine méd. 1907, No 4. (b) De l’emploi des rayons X dans la région oculaire. Arch. Électr. méd., 25. Dez. 1908.

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Eine neuartige experimentelle Starform: Isolierter hinterer polarer Rindenstar des albinotischen Kaninchens, erzeugt mittels kurzwelligem Ultrarot. Klin. Mbl. Augenheilk. 86, 289 (1931).

    Google Scholar 

Der Blitzstar und Star durch elektrischen Strom

  • Alajmo, B.: Contributo alla patogenesi della cataratta da fulmine. Boll. Ocul. 5, 303 (1926).

    Google Scholar 

  • Antuzzi, C.: Cataratta da folgore. Giorn. Ocul. 6, 98 (1925).

    Google Scholar 

  • Bunge, E.: Klinische Beiträge zur Pathologie der Linse. III. Eine Cataracta electrica. Z. Augenheilk. 79, 5 (1932).

    Google Scholar 

  • Desbrieres et Bargy: Un cas de cataracte due à une décharge électrique industrielle. Annales d’Ocul. 133, 118 (1905).

    Google Scholar 

  • Enami, T.: Spaltlampenmikroskopische Beobachtung eines Falles von Blitzstar. Acta Soc. ophthalm. jap. 35, 389. Ref. Zbl. Ophthalm. 25, 831 (1931).

    Google Scholar 

  • Frese, H.: Über das Spaltlampenbild der Cataracta electrica mit experimentellen Untersuchungen an Kaninchen. Arch. Augenheilk. 91, 278 (1922).

    Google Scholar 

  • Gjessing: A case of cataracta electrica examinated with Gullstrands Slit-Lamp. Brit. J. Ophthalm. 6, 447 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Gualdi, V.: Contributo clinico e biomicroscopico allo studio della patogenesi e della morfologia della cataratta elettrica da corrente-industriale. Boll. Ocul. 10, 55 (1931).

    Google Scholar 

  • Hess, v.: (a) Experimentelles über Blitzkatarakt. Ber. Heidelberg. ophthalm. Ges. 1888. (b) Der Blitzstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch, 3. Aufl., 2. Teil, Kap. IX, S. 237. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Hillscher, Viktor: Ein Beitrag zur Kasuistik des Blitzstars. Klin. Mbl. Augenheilk. 91, 610 (1933).

    Google Scholar 

  • Himly: Krankheiten und Mißbildungen des Auges, Bd. 2, S. 23. 1843.

    Google Scholar 

  • Igersheimer: Starkstromkatarakt im Spaltlampenbild. Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 518 (1925).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Der Elektrizitätsstar. Kurzes Handbuch der Ophthalmologie. Bd. 5, S. 299. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Kiribuchi, K.: Experimentelle Untersuchungen über Katarakt und sonstige Augenaffektionen durch Blitzschlag. Graefes Arch. 50, 1 (1900).

    Article  Google Scholar 

  • Koeppe: Über Spaltlampenbeobachtungen bei der Cataracta electrica. Klin. Mbl. Augenheilk. 66, 387 (1921).

    Google Scholar 

  • Komoto: Kataraktbildung nach elektrischem Schlag. Klin. Mbl. Augenheilk. 48 I, 127 (1910).

    Google Scholar 

  • Leber, Th.: Über Katarakt und sonstige Augenaffektionen durch Blitzschlag. Graefes Arch. 28, 255 (1882).

    Google Scholar 

  • Leonardi, E.: La cataratta elettrica. Lett. oftalm. 4, 281 (1927).

    Google Scholar 

  • Licskó, A.: Drei Fälle von Cataracta electrica. Szemeszet (ung.) 56, Nr 2, 17–19 (1922). Ref. Zbl. Ophthalm. 9, 235 (1923).

    Google Scholar 

  • Safar: Linsentrübung durch Blitzschlag. Z. Augenheilk. 72, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Saint Yves: Les causes accidentelles, qui peuvent blesser la vue. Nouv. traité Mal. yeux. 1722, 368, 369.

    Google Scholar 

  • Silex, P.: Beitrag zur Kasuistik der Augenaffektionen infolge von Blitzschlag. Arch. Augenheilk. 18, 65 (1888).

    Google Scholar 

  • Spir, E.: Über einen Fall von Starkstrom-Verletzung des Auges. Arch. Augenheilk. 90, 127 (1922).

    Google Scholar 

  • Strebel: Über die Dauer der Latenzzeit und Reifung bei dem durch Starkstrom verursachten grauen Star. Zur Pathogenese der Katarakt. Schweiz. med. Wschr. 1921 I, 689.

    Google Scholar 

  • Yvert: Traite prat. et clin. des blessures du globe de l’oeil, p. 211. Paris 1880.

    Google Scholar 

Der experimentelle Elektrizitätsstar

  • Croci, Luigi: Cataratta elettrica sperimentale. 31. Congr. Soc. oftalm. ital. Parma 1932.

    Google Scholar 

  • Frese, H.: Über das Spaltlampenbild der Cataracta electrica mit experimentellen Untersuchungen an Kaninchen. Arch. Augenheilk. 91, 278 (1922).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Experimentelles über Blitzkatarakt. Ber. Heidelberg. ophthalm. Ges. 1888.

    Google Scholar 

  • Kiribuchi, K.: Experimentelle Untersuchungen über Katarakt und sonstige Augenaffektionen durch Blitzschlag. Graefes Arch. 50, 1 (1900).

    Article  Google Scholar 

  • Kuwabara, T.: Zur Pathogenese des Blitzstares. Arch. Augenheilk. 63, 1 (1909).

    Google Scholar 

Linsenschädigungen durch Gifte und Nährschäden

  • Adams, D. R.: A demonstration of some ocular lesions in rabbits due to the administration of naphthalene. Proc. roy. Soc. Med. 22, 1456 (1929).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bouchard: Production artificielle de la cataracte. Rev. clin. d’Ocul., Juli 1886.

    Google Scholar 

  • Bouchard et Charrin: La cataracta artif. du lapin. Soc. de Biol. 1886.

    Google Scholar 

  • Bourne, Margarita Cotonio and Adams Campbell: The rôle of calcium in naphthalene cataract. Brit. J. Ophthalm. 17, 220 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bretagne, P. R. Lienhardt et M. Mutel: Lésions oculaires naphtaliniques expérimentales chez le lapin. C. r. Soc. Biol. Paris 88, 1106 (1923).

    Google Scholar 

  • Busacca, A.: Histologische Veränderungen der überlebenden Linsenfasern bei Naphthalin-katarakt. Atti Accad. naz. Lincei, VI. s. 6, 175 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Caspar, L.: Zur Kenntnis der gewerblichen Augenschädigungen durch Naphthalin. Klin. Mbl. Augenheilk. 59, 142 (1917).

    Google Scholar 

  • Dor: (a) De la production artificielle de la cataracte par la napht. Rev. gen. Ophtalm. 1887, No 1. (b) Cataractes naphthaliniques. Bull. Soc. Ophtalm. Paris 5, 150; Arch. d’Ophtalm. 7, 151 (1887).

    Google Scholar 

  • Goldmann, Hans: Eine toxische Katarakt, welche in tiefen Linsenschichten beginnt. Klin. Wschr. 1928 II, 2392.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, C. V.: (a) Über die Naphthalinveränderungen im Kaninchenauge und über die Massagekatarakt. Ber. 19. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1887. (b) Der Naphthalinstar. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 3. Aufl., Kap. IX, II. Teil, S. 225. 1911.

    Google Scholar 

  • Hoeve, J. van der: Über die schädliche Wirkung des ß-Naphthols in therapeutischen Dosen auf das menschliche Auge. Graefes Arch. 53, 74 (1902). (b) Troubles congénitaux du cristallin causés par le naphthol. Soc. néerland. d’Ophtalm., Dez. 1911. (c) Linsentrübungen durch Naphthol. Niederl. Tijdschr. Geneesk. 1, 340 (1912).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: (a) Die Gefahren der Chemotherapie für das Auge, insbesondere über eine das Sehorgan schwer schädigende Komponente des Chinins und seiner Derivate. Graefes Arch. 104, 48 (1921). (b) Der Naphthalinstar. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 266. 1930.

    Article  Google Scholar 

  • Igersheimer u. Ruben. Zur Morphologie und Pathogenese der Naphthalinveränderungen des Auges. Graefes Arch. 74, 467 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • Klingmann: Über die Pathogenese des Naphthalinstars. Virchows Arch. 149 I (1897).

    Google Scholar 

  • Kolinski: Zur Lehre von der Wirkung des Naphthalins auf das Auge und über den sog. Naphthalinstar. Graefes Arch. 35 II, 29 (1889).

    Article  Google Scholar 

  • Komura, K.: Sekretorische Störung des Ciliarkörpers bei Naphthalinkatarakt. Graefes Arch. 120, 766 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Kusagawa, S.: Über die experimentelle Erzeugung von angeborenem Star bei Hühnern und seine Ver-erbung. Graefes Arch. 118, 401 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Kuwabara, T.: Kataraktforschung vom physiologisch-chemischen Standpunkt. Arch. Augenheilk. 69, 256 (1911).

    Google Scholar 

  • Lezenius, A.: Ein Fall von Naphthalinkatarakt beim Menschen. Klin. Mbl. Augenheilk. 401, 129 (1902).

    Google Scholar 

  • Lindberg, J. G.: (a) Zum Mechanismus der Giftwirkung auf den Embryo bei der Naphthalinvergiftung. Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von Naphthol im Fruchtwasser und im Embryonalblut, ein Beitrag zur Genese der künstlichen Mißbildungen des Auges. Graefes Arch. 104, 264 (1921). (b) Über die Initialstadien des Naphthalinstares im Kaninchenauge. Spielt die Iris eine Rolle bei der Ausbreitung des Stares in der vorderen Linsenkortex? Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 527 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Magnus: Über den Einfluß des Naphthalins auf das Sehorgan. Ther. Mh., Okt. 1887.

    Google Scholar 

  • Michail, D. u. P. Vancea: (a) Experimentelle Beiträge zum Studium der Pathogenese der Naphthalin-Katarakt. Cluj. med. (rum.) 7, 331 (1926). (b) Action retardatrice et sensibilisante de l’obscurité sur les lésions oculaires naphtaliniques. C. r. Soc. Biol. Paris 97, 1100 u. 1569 (1927).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K.: Zur Kenntnis der durch Naphthalin hervorgerufenen biochemischen Augenveränderungen und ihre Beeinflussung durch Vitamin C. Arch. Augenheilk. 109, 304 (1936).

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, E.: (a) Über experimentelle Erzeugung von angeborenen Staren und von Mißbildungen des Auges bei Säugetieren. 37. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1911, S. 44. (b) Die causale Genese von Augenmißbildungen und angeborenen Staren. 38. Verslg dtsch. ophthalm. Ges Heidelberg 1912. S. 46. (c) Experimentelle Studien über die Entstehung von angeborenen Staren und Mißbildungen bei Säugetieren. Arch. vgl. Augenheilk. 2, 424 (1912). (d) Naphthalinkatarakt. Münch. med. Wschr. 1914 I, 583.

    Google Scholar 

  • Panico, E.: Cataracta naftalinica. Ann. Ottalm. 56, 799 (1928).

    Google Scholar 

  • Peters, A.: (a) Über Veränderungen an den Ziliarepithelien bei Naphthalin-und Ergotinvergiftung. 30. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1902. S. 20. (b) Die angeborenen Fehler und Erkrankungen des Auges. Bonn 1909.

    Google Scholar 

  • Sai, Z. U.: About glutathione content in the naphthalene cataract. Acta Soc. ophthalm. jap. 39, 1040 (1935). Ref. Zbl. Augenheilk. 35, 452 (1936).

    Google Scholar 

  • Sala, P.: Über Veränderungen an den Ciliarepithelien bei Naphthalinvergiftung. Klin. Mbl. Augenheilk. 41 I, 1 (1903).

    Google Scholar 

  • Salffner, O.: Zur Pathogenese des Naphthalinstars. Graefes Arch. 59, 520 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Szily, v.: Experimentalforschung über die verschiedenen Formen der angeborenen Stare. 41. Sitzgsber. Heidelberg 1918, 1.

    Google Scholar 

  • Takamura: Über die Wirkung von Naphthalin und α-Naphthol auf das Auge. Arch. f. Augenheilk. 70, 335 (1912).

    Google Scholar 

Der experimentelle Thalliumstar

  • Donski, J.: Experimentelle Thalliumkatarakt bei Ratten. Graefes Arch. 128, 294 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Buschke: Über experimentelle Erzeugung von Alopecie durch Thallium. Verh. dtsch. dermat. Ges. Breslau 1901.

    Google Scholar 

  • Buschke u. Peiser: (a) Demonstration von experimentell durch Thalliumfütterung erzeugter Katarakt an Ratten. Dtsch. med. Wschr. 1922, 1466. (b) Experimentelle Beobachtungen über Beeinflussung des endokrinen Systems durch Thallium. Berl. med. Ges., 10. Mai 1922.

    Google Scholar 

  • Erdheim: Tetania parathyreopriva. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 16 (1906).

    Google Scholar 

  • Ginsberg, S. u. A. Buschke: Über die Augenveränderungen bei Ratten nach Thallium-fütterung (Katarakt und Iritis) und ihre Beziehungen zum endokrinen System. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 385 (1923).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Der Thalliumstar. Kurzes Handbuch der gesamten Ophthalmologie, Bd. 5, S. 270. 1930.

    Google Scholar 

  • Mamoli, L.: (a) Avvelenamento cronico da tallio ed alterazioni oculari. Sperimentale 80, 229 (1926). (b) Ricerche sul meccanismo di produzione della cataratta da tallio. Ann. Ottalm. 55, 35 (1927).

    Google Scholar 

  • Mellin, v.: Thalliumkatarakt. Inaug.-Diss. Gießen 1923.

    Google Scholar 

  • Possek: Schilddrüse und Auge. Klin. Mbl. Augenheilk. 45, Beil.-H., 1 (1907)

    Google Scholar 

  • Puglisi-Duranti, G.: Sulla cataratta sperimentale da tallio. Rass. Ottalm. 2, 1158 (1933).

    Google Scholar 

Der Ergotinstar (Cataracta raphanica)

  • Germann: Bildung von Cortikalkatarakt nach Mutterkornvergiftung. Sitzg ophthalm. Ges. St. Petersburg 1906. Ref. Z. Augenheilk. 17, 94 (1907).

    Google Scholar 

  • Kanzel: Über Ergotinkatarakt. Sitzgsber. ophthalm. Ges. Petersburg 1906. Ref. Z. Augenheilk. 17, 93 (1907).

    Google Scholar 

  • Karnicki: Ergotinstar. Przegl. lek. (poln.) 1906.

    Google Scholar 

  • Kortnew: Über Cataracta raphanica. Vestn. Oftalm. (russ.) 9, 2, 114. Ref. Michels Jber. 23, 518 (1892).

    Google Scholar 

  • Meier, I.: Über die Entwicklung des grauen Stars, infolge der Kriebelkrankheit (Raphania). Graefes Arch. 8 II, 120 (1861).

    Google Scholar 

  • Peters A.: Über Veränderungen an den Ciliarepithelien bei Naphthalin-und Ergotinvergiftung. 30. Verslg ophthalm. Ges. Heidelberg 1902. S. 20.

    Google Scholar 

  • Rodigina, A.: Zur Frage der „rafanischen“ Katarakt. Arch. Oftalm. (russ.) 5, 473 (1929).

    Google Scholar 

  • Tepliaschin: Über die Stare infolge chronischer Vergiftung mit Mutterkorn. 3. Kongr. russ. Ärzte, S. 52. Ref. Michels Jber. 20, 275 (1889).

    Google Scholar 

Der Dinitrophenolstar

  • Allen, T. D. and V. M. Benson: Late development of cataract following use of Dinitrophenol about a year before. Amer. med. Assoc. 105, 795 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Boardman, W. W.: Rapidly developing cataract after Dinitrophenol. J. amer. med. Assoc. 105, 108 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Cogan, D. G. and F. C. Cogan: J. amer. med. Assoc. 105, 794 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Horner, W. D., R.B. Jones and W. W. Boardman: Dinitrophenol cataract. J. amer. med. Assoc. 105, 108 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Kniskern, P. W.: Cataracts following Dinitrophenol. J. amer. med. Assoc. 105, 794 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Lazar, N. K.: J. amer. med. Assoc. 105, 794 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H. K.: Zur Kenntnis der durch Naphthalin hervorgerufenen biochemischen Augenveränderungen und ihre Beeinflussung durch Vitamin C. Arch. Augenheilk. 109, 304 (1936).

    Google Scholar 

  • Pischel: Zit. bei Meesmann: Kalkstoffwechsel der Linse. Ber. 51. Zusammenkunft dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1936, 369.

    Google Scholar 

  • Shutes, M. H.: Dinitrophenol. Amer. J. Ophthalm. 18, 752 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Tainter, M. C., A. B. Stockton and W. C. Cutting: Dinitrophenol in the treatment of obesity. J. amer. med. Assoc. 105, 332 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Whalman, H. F.: Dinitrophenol Cataract, Amer. J. Ophthalm. 19, 885 (1936).

    CAS  Google Scholar 

Versuche über Starbildung durch Hunger, Nährschäden und Vitaminmangel

  • Bahr, G. v.: Studies on the aetiology and pathogenesis of cataracta zonularis. An Acad. Treatise. Uppsala 1936.

    Google Scholar 

  • Bellows, J. G.: Biochemistry of the lens. IX. Influence of vitamin C and sulfhydryls on the production of galactose cataract. Arch. of Ophthalm. 16, 762 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Day, P. L., W. C. Langston and C. S. O’Brien: Cataract and other ocular changes in vitamin G deficiency. An experimental study on albino rats. Amer. J. Ophthalm., III. s. 14, 1005 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Farina: Beitrag zur Kenntnis der Mangelveränderungen an den Augengeweben mit Berücksichtigung der Linse. Lett. oftalm. 4, 579 (1927).

    Google Scholar 

  • Fede, Nic.: Avitaminosi e oftalmomalacia. Giorn. Ocul. 7, 8 (1926).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, M.: Zur Frage der Kataraktbildung bei Vitaminmangel. Klin. Wschr. 1927 I, 635.

    Article  Google Scholar 

  • Jess: Über kongenitale und vererbbare Starformen der weißen Ratte, nebst Bemerkungen über die Frage des Verhaltens der Linsen bei vitaminfreier Ernährung. Klin. Mbl. Augenheilk. 74, 49 (1925).

    Google Scholar 

  • Langston, W. C. Paul, L. Day and K. W. Cosgrove: Cataract in the albino mouse resulting from a deficiency of vitamin G (B2). Arch. of Ophthalm. 10, 508 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Levina, L.: Die Entstehung des Stars im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel. Festschrift für Prof. Awerbach, 1926. S. 157.

    Google Scholar 

  • McCollum u. Simmonds: J. amer. med. Assoc. 1922, 78.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Helen S. and Warren M. Dodge: Nutritional cataract in rats. J. of biol. Chem. 105, 61, 62 (1934).

    Google Scholar 

  • Monjukowa, N. K. u. M. J. Fradkin: Neue experimentelle Befunde über die Pathogenese der Katarakt. Graefes Arch. 133, 328 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H. R.: (a) Zur Kenntnis der durch Naphthalin hervorgerufenen biochemischen Augenveränderungen und ihre Beeinflussung durch Vitamin C. Arch. Augenheilk. 109, 304 (1936). (b) Klin. Mbl. Augenh. 97, 304 (1936).

    Google Scholar 

  • O’Brien, C. S.: Experimental cataract in vitamin G deficiency. Arch. of Ophthalm. 8, 880 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Pillat, A.: Über Präxerosis und Xerosis corneae als selbständige Krankheitsbilder der Mangelerkrankung des Auges beim Erwachsenen. Graefes Arch. 124, 486 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber: Über experimentellen Star infolge Nährschadens. 45. Verslg Heidelberg ophthalm. Ges. 1925. S. 272.

    Google Scholar 

  • Stepp, W. u. J. S. Friedenwald: Zur Frage der experimentellen Erzeugung von Schichtstar bei jungen Ratten durch Vitaminmangel der Nahrung. Klin. Wschr. 1924 II, 2325–2327.

    Article  Google Scholar 

  • Szent-Györgyi, A.: Die medizinische und biologische Bedeutung des Vitamins C. 46. Kongr. Wiesbaden 1934. Verh. dtsch. Ges, inn. Med. 1934, 426.

    Google Scholar 

  • Szily, A. v. u. A. Eckstein: (a) Vitaminmangel und Schichtstargenese. Klin. Mbl. Augenheilk. 71, 545 (1923). (b) Neuer Beitrag zur Frage der experimentellen Starerzeugung bei jungen Ratten durch Vitaminmangel der Nahrung. Klin. Wschr. 1925 I, 919.

    Google Scholar 

  • Yoshimoto, R.: Beitrag zur Frage der Avitaminosen des Auges. Arch. Augenheilk. 99, 160 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

G. Abelsdorff A. Elschnig S. Ginsberg R. Greeff E. v. Hippel R. Kümmell E. Lobeck W. Löhlein K. Oberhoff A. Peters F. Schieck E. Seidel A. v. Sƶily K. Wessely

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

v. Szily, A. (1937). Linse. In: Abelsdorff, G., et al. Auge 3. Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 11 / 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48026-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48026-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48027-0

  • Online ISBN: 978-3-642-48026-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics