Skip to main content

Stand der Technik

  • Chapter
  • 31 Accesses

Part of the book series: IPA-IAO Forschung und Praxis ((IPA,volume 279))

Zusammenfassung

Wie in den Kapiteln 2 und 3 verdeutlicht wurde, ist die Kapazitätsabstimmung eine vielschichtige Aufgabe, die Einflüssen unterschiedlicher Unternehmensbereiche unterliegt. Die nachfolgende Diskussion des Standes der Technik betrachtet diese Aufgabe wiederum unter dem Blickwinkel der Organisations-, Funktions- und Datensicht. Neben den in der Praxis eingeführten Lösungen sowie den aktuellen Schwerpunkten der angewandten Forschung werden grundlegende Ansätze — insbesondere im Bereich der Statistik — vorgestellt, die einen Beitrag zu der in dieser Arbeit entwickelten neuartigen Lösung leisten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gilbreth 1911; Taylor 1913.

    Google Scholar 

  2. Zu den historischen Positionen und Entwicklungsstufen vgl. die Übersichtsdarstellung in Ulich 1992, S. 5–54.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Emory 1964.

    Google Scholar 

  4. Vgl. bspw. Niefer 1993; Becker 1995; Flato 1995; Seliger 1995; Zink 1995; Behrendt 1996; Rödenbeck 1996.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gulowson 1972, S. 387; Antoni 1996, S. 27ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lederer 1978; Warnecke 1994, S. 24ff.; Bullinger 1996, S. 131f; Antoni 1996. Zu den Grenzen dieses Ansatzes vgl. Grob 1994. Das Beziehungsgefuge zwischen Produktionstypologie und Gruppenarbeit wird beschrieben in Grossner 1997.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Błnkelmann 1993; Moldaschl 1994.

    Google Scholar 

  8. Disposition ist die situationsabhängige Regelung eines Einzelfalls im Rahmen der dauerhaft und umfassend angelegten Organisation (vgl. Gabler 1997, S. 951).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Warnecke 1995; Warnecke 1997, S. 22f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Scherer 1996.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hackstein 1989, S. 214ff.; Mertens 1997, S. 165ff.; Łuczak 1996b, S. 157f.; Schneeweiß 1997, S. 285ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wiendahl 1997a, S. 258; Zäpfel 1989, S. 201ff.; Mertens 1996, S. 14–35; Westkämper 1998a, S.24;Löllmannl998,S. 46f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scheer 1997, S. 383ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Knolmayer 1996, S. 189; Scheer 1995, S. 66f.; Scheer 1997, S. 350.

    Google Scholar 

  15. Ein Leitstand visualisiert den geplanten bzw. realisierten Fertigungsfortschritt. Mit der zunehmenden Ablösung manueller Plantafeln durch elektronische Systeme geht die Erweiterung um dispositionsun-terstützende Funktionen einher (vgl. Adam 1997, S. 527). Organisatorisch kann ein Leitstand als produktionsnahe Außenstelle des Planungsbereiches aufgefaßt werden.

    Google Scholar 

  16. Was nicht ausschließt, daß die mit dieser Aufgabe betraute Stelle in die Gruppe integriert wird, ohne daß damit das Prinzip der personellen Trennung von planenden und ausfuhrenden Funktionen aufgegeben wird.

    Google Scholar 

  17. Personalwirtschaft ist eine betriebswirtschaftliche Funktion, deren Kernaufgabe die Bereitstellung, der zielorientierte Einsatz und die Steuerung des Verhaltens von Personal ist (vgl. Weber 1996, S. 1381).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kossbiel 1993, S. 3129.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Spengler 1993.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mag 1986, S. 93.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hackstein 1989, S. 4ff.; Wiendahl 1997a, S. 11.

    Google Scholar 

  22. Lediglich in den Fällen, in denen die Personalkapazitäten als unveränderliche Größen behandelt werden, bietet sich eine Zuordnung der Abstimmungsfunktion zum betrieblichen Personalwesen an.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Brück 1993.

    Google Scholar 

  25. Zum Begriffspaar Fremd- und Selbstorganisation vgl. Probst 1993; Gomez 1997.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Koether 1985.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fremerey 1993.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leopold 1997.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kurz 1994.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dienstdorf 1972.

    Google Scholar 

  31. Hierfür hat sich der Begriff „Operations Research (OR)“eingebürgert (vgl. Neumann 1993, S. 5; Runzheimerl990,S. 14f.).

    Google Scholar 

  32. Ein lineares Optimierungsproblem zeichnet sich dadurch aus, daß die zu minimierende oder zu maxi-mierende Zielfunktion linear von den Entscheidungsvariablen abhängt.

    Google Scholar 

  33. Bei einem nichtlinearen Optimierungsproblem gehen die Entscheidungsvariablen nichtlinear in die Zielfunktion ein.

    Google Scholar 

  34. Die dynamische Optimierung betrachtet zeitlich veränderliche Vorgänge.

    Google Scholar 

  35. Die stochastische Optimierung berücksichtigt zufallsbedingte Einflüsse auf das Entscheidungsproblem.

    Google Scholar 

  36. Eine ausführliche Darstellung der OR-Standardmethoden findet sich in Zimmermann 1997.

    Google Scholar 

  37. Ein Graph besteht aus einer nichtleeren Menge von Knoten, die einander durch eine Menge von Kanten zugeordnet sind (vgl. Runzheimer 1990, S. 159).

    Google Scholar 

  38. Heuristische Verfahren suchen mit Hilfe problemspezifischer Regeln nur eine Teilmenge des zulässigen Bereiches ab (vgl. Neumann 1993, S. 402).

    Google Scholar 

  39. In den Arbeiten von Koether, Fremerey, Leopold und Kurz werden Heuristiken beschrieben.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Scholl 1995.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Davis 1991; Schöneburg 1994.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schulte 1995.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Altrogge 1996; Schwarze 1994.

    Google Scholar 

  44. Dieser als PERT (= Program Evaluation and Review Technique) bezeichnete Ansatz liefert eine optimistische, mittlere und pessimistische Schätzung der Projektdauer und somit eine verbesserte Entscheidungsbasis fur den damit arbeitenden Planer. Als eine Weiterentwicklung wird in GERT-Netzplänen (GERT = Graphical Evaluation and Review Technique) zusätzlich den Vorgängen selbst eine Ausfuhrungswahrscheinlichkeit zugeordnet (vgl. Neumann 1990).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Beckendorff 1991.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schmidt 1996.

    Google Scholar 

  47. Ein Petri-Netz ist ein gerichteter Graph, dessen Knoten die Prozesse darstellen und die Kanten ihre ablauftechnischen Beziehungen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kals 1995.

    Google Scholar 

  49. Simulation ist „das Nachbilden eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimen-tierfähigen Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind.“Vgl. VDI1993,S.3.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kosturiak 1995; Moser 1995; Reinhart 1998; Kuhn 1998.

    Google Scholar 

  51. Meist wird die englische Bezeichnung „Fuzzy Logic“verwendet.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bothe 1995.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Zimmermann 1996b.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Braun 1994.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hack 1997.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kapitell.

    Google Scholar 

  57. Eine Zeitreihe ist eine geordnete Folge von Beobachtungen einer Größe (vgl. Schlittgen 1995, S. 1).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bartholomew 1979.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Drumm 1995, S. 69.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dienstdorf 1972, S.35f.

    Google Scholar 

  61. Multivariate Prognosen bringen die betrachtete Zeitreihe in einen Zusammenhang mit anderen Zeitreihen, während eine univariate Prognose allein auf der vorliegenden Zeitreihe aufbaut (vgl. Schneeweiß 1997, S. 15lf.). Eine Übersicht über Prognoseverfahren geben Mertens 1994 und Sweet 1991.

    Google Scholar 

  62. Wesentlicher Beweggrund ist die einfache datentechnische Handhabung der exponentiellen Glättung.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wiedemann 1990.

    Google Scholar 

  64. Vgl.Burdelski 1980.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Box 1994.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Fieger 1995.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bonitzl995,S. 130ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl.VDI 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Iwata 1994; Tönshoff 1996. Kühling 1997. Bekannt geworden ist dieser Ansatz unter der Bezeichnung Agentenkonzept.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Mannmeusel 1997.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Roschmann 1997.

    Google Scholar 

  72. Im Rahmen einer empirischen Erhebung bezeichneten 54 von 70 mittelständischen Unternehmen die PPS als die wesentliche Problemquelle im Produktionsbereich (vgl. Glaser 1992). Eine Bestandsaufnahme von PPS-Konzepten im Lichte aktueller Anforderungen findet sich bei Wiendahl 1995. Zum Marktangebot von Standard-PPS-Systemen vgl. Paegert 1996.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Ulimann 1994.

    Google Scholar 

  74. Zuerst beschrieben von Bechte 1981.

    Google Scholar 

  75. Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument mit der Aufgabe der ergebnisorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung (vgl. Horváth 1996, S. 139).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Nyhuis 1993.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Fastabend 1997.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Petermann 1996.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Simon 1995.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Dombrowski 1988.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Penz 1996.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wiendahl 1997c.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kleeberg 1993.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Heinemeyer 1994; Lohr 1996.

    Google Scholar 

  85. Das Hauptanwendungsfeld des Fortschrittszahlenkonzeptes liegt in der Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Abschnitt 4.1.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kroneberg 1995.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Otterbein 1994.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Ruffing 1991.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Habich 1990.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rinschede 1996.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kath 1994.

    Google Scholar 

  93. In der Regel werden auf der Abszisse Zeiteinheiten abgetragen, der Ordinate werden Aufträge oder Maschinen zugeordnet.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Scheer 1997, S. 239.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Aldinger 1985.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Huthmann 1995.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Weinbrecht 1993.

    Google Scholar 

  98. Grundsätzliche Akzeptanzprobleme bei der Einfuhrung DV-gestützter Systeme in der Produktion sind jedoch nicht zu erwarten (vgl. Spatz 1993). Übersichtsdarstellungen zu Anforderungen und Realisierungen von Fertigungsleitständen finden sich in Bullinger 1993; Hirsch 1993; Stadler 1993; DLR 1994; Aupperle 1997.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Fleig 1995.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Althoff 1992; Althoff 1997.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Lehn 1992; Gunkel 1997.

    Google Scholar 

  102. Beschrieben in Bonitz 1995, S. 119ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. REFA 1997, S. 61; Eversheim 1997, S. 40; Olbrich 1993, S. 25; Simon 1993, S. 42; Wiegland 1995, S. 15; Heinz 1996, S. 2213ff.; Busch 1990, S. 7; Obenauf 1985, S. 71; Remitschka 1992, S. 599ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. REFA 1997, S.81ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. John 1987, S. 266ff.

    Google Scholar 

  106. Eine Übersicht über die Zeitermittlungsverfahren gibt Bokranz 1986. Bemerkenswert ist, daß im deutschen Sprachraum eine eigenständige Entwicklungslinie mit hohem Standardisierungsgrad entstanden ist. Zur internationalen Sichtweise vgl. Panico 1991.

    Google Scholar 

  107. Vgl. REFA-Nachrichten 1995. Ein vereinfachter Ansatz setzt die jeweils betrachtete Variante mittels sogenannter Schwierigkeitsfaktoren ins Verhältnis zu Grundvarianten (vgl. Bossemeyer 1997). Der Autor berichtet über eine große Akzeptanz seitens der Belegschaft. Die Verwendung eines Neuronalen Netzes zur Wissensrepräsentation ist beschrieben in Westkämper 1997d.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schulte 1994; Grob 1995; Geiger 1996; Trognitz 1995; Kruppe 1996, Landau 1996; Nedeß 1996; Göltenboth 1997; Sauerbrey 1996; Mündel 1997; Schulte 1997.

    Google Scholar 

  109. Ein hohes Genauigkeitsniveau ist mit den bekannten Verfahren prinzipiell erreichbar, sofern diese fachgerecht eingesetzt werden. Vielfach wird von realitätsfernen Grunddaten berichtet. Dieser Befund ist jedoch nicht den Verfahren selbst anzulasten, sondern der unterbliebenen Aktualisierung, in einigen Fällen auch unsachgemäßer Vorgehensweise.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Harsch 1995; Siegemund 1997; Meyer 1997; Becks 1998.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Hoepel 1997.

    Google Scholar 

  112. Vgl. REFA 1997, S. 161ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Obenauf 1985, S. 54ff.

    Google Scholar 

  114. Einzig innerhalb des PERT-Verfahrens ist eine durchgängige Betrachtung der Verteilungsfunktionen aller Einzelvorgänge gegeben (vgl. Abschnitt 4.2.1 und Golenko-Ginzburg 1988).

    Google Scholar 

  115. Beschrieben in Bonitz 1995, S. 127f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bonitz 1995, S. 127.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Althoff 1997.

    Google Scholar 

  118. Vgl. REFA 1997, S.441f.

    Google Scholar 

  119. Allerdings ist diese Linearität nur für die gesamte betrachtete Periode gegeben, da Mehr- und Minderleistungen sich ausgleichen bzw. ausgeglichen werden.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Warnecke 1996b. Vgl. auch Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Fröhner 1992.

    Google Scholar 

  122. Vgl. auch Abschnitt 4.3.1.

    Google Scholar 

  123. Ein diesbezüglicher Vorschlag des Autors findet sich hingegen in Warnecke 1996c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hüser, M. (1998). Stand der Technik. In: Adaptive Personaleinsatzsteuerung in homogenen Arbeitsgruppen bei sequentieller Auftragsstruktur. IPA-IAO Forschung und Praxis, vol 279. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47968-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47968-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65505-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47968-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics