Skip to main content

Part of the book series: IPA-IAO Forschung und Praxis ((IPA,volume 220))

Zusammenfassung

In der Vergangenheit sind verschiedentlich Verfahren beschrieben worden, bei denen die Simulation als Modellierungs- oder Bewertungswerkzeug im Rahmen der Werkstattsteuerung eingesetzt wird. Ebenso wurden Werkstattsteuerungslösungen auf Basis genetischer Algorithmen beschrieben. Im folgenden werden diese Lösungen auf ihre jeweilige Eignung zur anwendungsorientierten Modellierung und aufgabenunabhängigen Optimierung bei der Lösung von Werkstattsteuerungsaufgaben untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen ähnlichen Ansatz, der allerdings nicht in Echtzeit arbeitet, verfolgen Li et al. [LITT92]

    Google Scholar 

  2. Zur Einordnung der Simulationssysteme in unterprogramm-orientierte und parameter-orientierte Systeme, siehe [BECK91]

    Google Scholar 

  3. Von einer ortsfesten Baustellenfertigung bzw. -montage wird hier abgesehen, da sie relativ selten ist.

    Google Scholar 

  4. Die rechnerunterstützte Programmerstellung ist vor allem unter dem englischen Begriff “computer-aided software engineering” (CASE) bekannt.

    Google Scholar 

  5. DNS: Desoxyribonukleinsäure, bestehend aus Folgen von Nucleotiden, die wiederum aus einem Zucker, einem Phosphorsäurerest und einer organischen Stickstoffbase zusammengesetzt sind. Die Base variiert zwischen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin. Die Sequenz der Basentypen enthält die genetische Information. [DTV77]

    Google Scholar 

  6. Effizienz wird hier definiert als das Verhältnis von Anzahl an Stichproben werten aus dem Problemraum, den ein Algorithmus benötigt, um zu einem guten/optimalen Ergebnis zu kommen zu der Gesamtgröße des Problemraums.

    Google Scholar 

  7. Undurchführbare Lösungen, die Randbedingungen verletzen, werden nicht aussortiert, sondern mit entsprechenden Strafen belegt. Auch diese schlechten Lösungen werden bei der Selektion berücksichtigt, da sie potentiell gute Lösungselemente beinhalten.

    Google Scholar 

  8. “(...) if we are interested in getting the maximum processing of schemata, we should give the genetic algorithm the maximum quantity of raw material to work with. (..) the maximum number of schemata per bit of information is obtained with the smallest possible alphabet.” (aus [GOL89B], Seite 83)

    Google Scholar 

  9. “Because these sets are all quite different, bit string representations would be awkward and quite unnatural, hence so-called real-valued codes are used.” (aus [HUS93], Seite 81)

    Google Scholar 

  10. Für eine detaillierte Beschreibung der Untersuchung der Codierungen, siehe [DAN93B]

    Google Scholar 

  11. Eine Übersicht über kombinatorische Cross-over Operatoren gibt [OLIV87] oder [SYS91].

    Google Scholar 

  12. “While this operator (inversion) was inspired by a biological process, it requires additional overhead and it has not in general been found to be useful in genetic algorithm practice.” (aus [DAV91], Seite 21)

    Google Scholar 

  13. “Der Aspekt der Kopplung von Simulation und (evolutionsbasierter) Optimierung ist bisher bei den gängigen kommerziellen Simulationsumgebungen kaum berücksichtigt worden, sondern wenigen, vornehmlich in der Forschung eingesetzten Tools vorbehalten.” (aus [BÄCK93], Seite 54)

    Google Scholar 

  14. “Eine zur Lösung einer Aufgabe vollständige Anweisung an eine Datenverarbeitungsanlage bezeichnet man als Programm.” (aus [HAS83], Seite 12)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulte, J. (1995). Untersuchung von Simulationsverfahren und genetischen Algorithmen. In: Werkstattsteuerung mit genetischen Algorithmen und simulativer Bewertung. IPA-IAO Forschung und Praxis, vol 220. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47964-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47964-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60281-1

  • Online ISBN: 978-3-642-47964-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics