Skip to main content

Part of the book series: IPA-IAO — Forschung und Praxis ((IPA,volume 150))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Für die geforderte, optimale Nutzung des Aktionsraums zur planerischen Engpaßbewältigung müssen bestimmte Aktionsparameter in der mittelfristigen Mengen- und Terminplanung eingesetzt werden. Diese Aktionsparameter stehen bisher noch nicht in geeigneter Form zur Verfügung und werden nachfolgend entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dabei kann die geringe Sensibilität der Gesamtkosten hinsichtlich der Auftragsmengen (vgl. /39/) ausgenutzt werden: als Mindestauftragsmenge kann z.B. die halbe Andlersche Losgröße /71/ oder eine Transportbehälterfüllmenge dienen.

    Google Scholar 

  2. In der betrieblichen Praxis werden als Reaktion auf erkannte Kapazitätsengpässe oftmals Teilablieferungen der geplanten Auftragsmengen freigegeben /34/. Allerdings werden dadurch dann meist bestehende Kapazitätsengpässe verschärft, weil durch eine erneute Umrüstung der Kapazitätseinheit für die Herstellung der Restauftragsmenge zusätzlicher Rüstzeitbedarf entsteht. Dies ist bei dem entwickelten Verfahren nur in Ausnahmefällen vorgesehen: die Analyse des Bestandsverlaufs ermöglicht das gezielte Vorziehen der Folgeauftragsmenge bis zum neuen Auftragstermin der Restauftragsmenge.

    Google Scholar 

  3. Die Auftragsmengen wurden unter Berücksichtigung eines kostenoptimalen Auflegungszyklus ermittelt, der nun aufgrund eines vorliegenden Engpasses nicht mehr eingehalten wird.

    Google Scholar 

  4. Die dem Verfahren zugrundeliegende Variationsmöalichkeit der Auftragsmenaen und -termine ist stark eingeschränkt, wenn als Engpaßursache ein Materialengpaß für eine Position P der Kapazitätsgruppe K ermittelt wurde. Die Eng-paßsteuerung sollte deshalb nur zur Bewältigung eines Kapazitätsengpasses eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  5. Im Anhang (10.5) ist das entwickelte Verfahren zur Engpaßsteuerung als Programmcode detailliert dargestellt.

    Google Scholar 

  6. Eine oft kritisierte Schwachstelle mittelfristiger Mengen- und Terminplanungssysteme ist die automatische Lösung von Kapazitätskonflikten ohne die Möglichkeit einer Intervention durch den Disponenten /63, 72/. Der definierte Aktionsparameter erlaubt erstmals die volle Integration des vorhandenen kapazitätsangebotsbezogenen Flexibilitätspotentials in den Planungslauf der Mengen- und Terminplanung.

    Google Scholar 

  7. Dies ist z.B. bei der “mannlosen 3. Schicht” möglich, bei der die Produktion solange fortgesetzt wird, bis das vorab bereitgestellte Material verbraucht wurde /15, 73/.

    Google Scholar 

  8. Durch die Vorgabe einer Sicherheitszeit SZ(P) wird die Materialbereitstellung (disponierbarer Bestand PB(P,t)) der Position P in jedem PZA t so dimensioniert, daß der gesamte Bedarf aller folgenden SZ(P) PZA abgedeckt ist. In jedem PZA ist dann ein dynamischer, bedarfsabhängiger Sicherheitsbestand vorhanden. Die positionsspezifische Festlegung einer fixen Sicherheitsmenge SM(P) führt dagegen zu einem statischen, bedarfsunabhängigen Sicherheitsbestand.

    Google Scholar 

  9. Es ist zu erwarten, daß auf diese Weise kurzzeitige Bedarfsunterdeckungen — insbesondere bei dynamisch angelegten Sicherheitsbeständen — kompensiert werden können: ein für eine bestimmte Verwendung (Bedarfsanmeldung der Position PO aufgebauter Bestand wird dann vorzeitig durch eine anderweitige Verwendung (Position P2) abgebaut. Dies setzt aber voraus, daß keine verwendungsspezifischen Bestandsreservierungen beachtet werden müssen.

    Google Scholar 

  10. Im Gegensatz zu dem in der Literatur (vgl. /62, 75/) verwendeten Begriff “Forward scheduling” für die Planungsrichtung bei einstufiger Auftragsbildung soll hier mit dem Begriff der Ressourcenbezogenen Vorwärtsrechnung — analog zur Vorwärtsterminierung bei konventioneller Terminplanung /49/ — auf die mehrstufige Abstimmung von Auftragsmengen und -terminen der in Materialflußrichtung nachfolgenden Positionen (ausgehend von den erkannten Engpässen der betrachteten Kapazitätsgruppe) abgehoben werden (“Forward calculation”).

    Google Scholar 

  11. Zur einfacheren Darstellung sei o.B.d.A. angenommen, daß bei der Herstellung einer ME der Positionen N1(P) und N2(p) jeweils genau eine ME der Position P benötigt wird.

    Google Scholar 

  12. Zur Definition der Bestandsreichweite einer Position zu einem bestimmten Zeitpunkt siehe /8/.

    Google Scholar 

  13. What-if-Analysen werden oftmals bei einer Simulation eingesetzt. Zum Verfahrensprinzip und der Vorgehensweise einer Simulation siehe ausführlich /76/.

    Google Scholar 

  14. Die Abschätzung von potentiellen Auswirkungen einer Entscheidung wird in /77/ als LOOK-AHEAD-TECHNIK bezeichnet.

    Google Scholar 

  15. Das Beispiel zeigt, daß nur die gemeinsame Analyse des Bestandsverlaufs der bedarfsverursachenden Nachfolgepositionen und der Kapazitätsauslastung zugehöriger Kapazitätseinheiten eine situationsadäquate Entscheidung ermöglicht, wie der Ma-terialengpaß einer Position über die Festlegung von Materialrestriktionen und Reduzierung von Auftragsmengen der Nachfolgepositionen optimal bewältigt werden kann. Weder bei einer generellen Festlegung der zu beschränkenden Nachfolgeposition über eine Priorität noch bei der Vorabdefinition von prozentualen Auftragsmengenreduzierungen könnte — wie gefordert — eine auf die spezifische Engpaßsituation angepaßte Zuordnung der Bedarfsunterdeckungen garantiert werden: eine Bedarfsanmeldung, die zu einer Bedarfsunterdeckung führte, muß nicht unbedingt von der priorisierten Nachfolgeposition verursacht worden sein und ist u.U. geringer als der Anteil der Bedarfsunterdeckung, welcher aus der prozentualen Auftragsmengenreduzierung resultiert.

    Google Scholar 

  16. Sofern das Kapazitätsangebot ausreichend verfügbar ist, erscheint ein Auftragssplittung zur Engpaßbewältigung sinnvoll (vgl. dazu FOX /62/): die Gewichtungen übergeordneter Zielkriterien zur Auftragsbildung (z.B. Kostenoptimale Auflegungshäufigkeit /28/) müssen dann vor dem Hintergrund der Machbarkeit der Planungsvorgaben revidiert werden /23/. Ansonsten würde ein Auftragssplitting die Kapazitätskonkurrenz bei der betrachteten Kapazitätseinheit nur verschärfen. Die Engpaßbewältigung bei einer Position droht damit zur Ursache für neue Kapazitätsengpässe auf wertschöpfungsmäßig höheren Produktionsstufen zu werden. Deshalb ist ein Auftragssplitting bei hohen Kapazitätsauslastungsgraden möglichst zu vermeiden, auch wenn es der Engpaßbewältigung auf im Material-fluß vorgelagerten Produktionsstufen dienen könnte.

    Google Scholar 

  17. Der Zeit- und Mengenfaktor für die Transformation von Auftragsverläufen der Position in N(P) in Bedarfsanmeldungen für die Position P wird im Anhang (10.1) definiert.

    Google Scholar 

  18. Aus Praktikabilitätsgründen wird nur eine Nachfolgeposition ausgewählt, auf die die gesamte Bedarfsunterdeckungs-menge der Position P verrechnet wird: die Auswahlalternativen steigen mit der Anzahl der Nachfolgepositionen N (P) und der Höhe der Bedarfsunterdeckungsmenge an. Der Aufwand zur Definition von Materialrestriktionen wird durch die vorgeschlagene Einschränkung der Auswahlmöglichkeit speziell bei Mehrfachverwendung der Position P erheblich reduziert.

    Google Scholar 

  19. Der Parameter wird im Anhang (10.3) definiert.

    Google Scholar 

  20. Die Transformation wird im Anhang (10.1) hergeleitet.

    Google Scholar 

  21. Kapazitätsorientierte Auftragsbildungsverfahren müssen außerdem auf die spezifischen Prozeßbedingungen ausgerichtet sein. Eine allgemeine Formulierung des Planungsproblems geben KÜHNLE /11/ und SILVER/DIXON /78/.

    Google Scholar 

  22. KÜHNLE stellt in /11/ ein solches iteratives Auftragsbildungsverfahren für eine spezielle Prozeßform der Wechselfließfertigung vor.

    Google Scholar 

  23. Die Darstellung des Planungsproblems für die speziell betrachtete Prozeßform einer Stoßfertigung mit reihenfolgeunabhängigen Rüstzeiten sowie die programmtechnische Verfahrensrealisierung findet sich im Anhang (10.2, 10.5).

    Google Scholar 

  24. Im Beispiel von Bild 5–20 ist MAXR(P3) = 2, weil ein zweistufiger Zusammenhang der Auftragsbegrenzungen zwischen den Positionen P3, P7 und P11 vorliegt.

    Google Scholar 

  25. Da die ressourcenbezogene Vorwärtsrechnung laut Anforderung als ultima ratio eingesetzt werden soll, kann die Engpaßbewältigung in diesem Fall nicht während des Planungslaufs erfolgreich abgeschlossen werden. Zur weiteren Vorgehensweise wird auf die Konzeption des gesamten Verfahrensablaufs zur Engpaßbewältigung (Kapitel 6) verwiesen.

    Google Scholar 

  26. Engpaßentschärfende Ereignisse sind z.B. Bedarfsänderungen — mengenmäßige Bedarfsreduzierung und/ oder — zeitliche Bedarfsverlagerung in Richtung Zukunft ungeplante Bestandserhöhung bei einer Engpaßposition P bei anderen Positionen der zugehörigen Kapazitätsgruppe K, falls ein Kapazitätsengpaß als Engpaßur-sache ermittelt worden war Erhöhung des Kapazitätsangebots der Kapazitätseinheit KE, falls ein Kapazitätsengpaß ursächlich für die Auftragsbeschränkung war.

    Google Scholar 

  27. Mengen- und Terminplanungsverfahren führen einen Neuaufwurf in regelmäßigen Abständen durch /8/. Auftragsbeschränkungen können dabei über die Definition bestimmter Parameter gezielt berücksichtigt oder gelöscht werden.

    Google Scholar 

  28. Kostenerhöhungen resultieren u.U. aus zusätzlich erforderlichen Rüstzeiten bzw. längeren Bearbeitungszeiten zur Auftragsdurchführung auf der alternativen Kapazitätseinheit.

    Google Scholar 

  29. Wenn alle für die Auftragsdurchführung geeigneten, alternativen Kapazitätseinheiten Kapazitätsengpässe ausweisen, dann könnte u.U. jede Bedarfsverlagerung eine erneute Bedarfsverlagerung verursachen (Dead-lock-Situation).

    Google Scholar 

  30. Zur Dimensionierung der Mindestlosgröße siehe 5.1.

    Google Scholar 

  31. Unterschiedliche zeitliche Relationen ergeben sich bei abweichenden Sicherheits- und Übergangszeiten, falls z.B. die Kapazitätseinheiten KE und KE’ verschiedenen Standorten (Werken) zugeordnet sind. Mengenrelationen variieren, wenn z.B. aufgrund (abnutzungsbedingt) abweichender Qualitätsniveaus von KE und KE’ die Bedarfsanmeldung zur Kapazitätseinheit KE’ entsprechend erhöht werden muß, damit der Bestandszugang der Position P in ausreichender Menge erfolgt.

    Google Scholar 

  32. Der Bestand einer Position wird bei simultaner Mengen-und Terminplanung ganzheitlich geführt /12/. Damit ist es für die Bestandsführung unerheblich, auf welcher Kapazitätseinheit die Aufträge der Position P durchgeführt werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, RM. (1990). Entwicklung der Aktionsparameter zur planerischen Engpaßbewältigung. In: Ein Planungsverfahren zur Erkennung und Bewältigung von Material- und Kapazitätsengpässen bei mehrstufiger Linienfertigung. IPA-IAO — Forschung und Praxis, vol 150. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47942-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47942-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53271-2

  • Online ISBN: 978-3-642-47942-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics