Skip to main content

Part of the book series: IPA-IAO — Forschung und Praxis ((IPA,volume 150))

  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Der betrachtete Problembereich wird auf Engpässe beschränkt, die bei mittelfristiger Mengen- und Terminplanung für eine mehrstufige Linienfertigung auftreten. Solche Engpässe betreffen den geplanten Verbrauch der Ressourcen Kapazität 1) und Material2), die zur Durchführung von Produktionsprozessen benötigt werden. Diese Leistungserstellung dient nach /24/ der Bedarfsdeckung/ Leistungsverwendung (Bild 2–1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kapazität sei in Anlehnung an ZÄPFEL /25/ definiert als das mengenmäßige Leistungsvermögen einer Kapazitätseinheit KE zur Durchführung definierter wertsteigernder Arbeitsvorgänge in einem Zeitabschnitt. Als Kapazitätseinheit wird - ein einzelnes Betriebsmittel oder organisatorisch und dispositiv zusammengefaßte Betriebsmittelgruppen sowie - ein Mitarbeiter/ manueller Arbeitsplatz oder mehrere Mitarbeiter/ Arbeitsplätze, die organisatorisch und dispositiv zu einer Arbeitsgruppe zusammengefaßt sind, bezeichnet /10/. Unter dem Begriff Kapazitätseinheit werden in dieser Arbeit auch die dort zur Durchführung der Arbeitsvorgänge benötigten Vorrichtungen und Werkzeuge subsumiert.

    Google Scholar 

  2. Material ist nach VDI /8/ ein Sammelbegriff für Objektzustände (Rohstoffe, Halbzeuge, Teile, Baugruppen), die zur Herstellung eines Erzeugnisses erforderlich sind.

    Google Scholar 

  3. Die Planungsaufgabe der mittelfristigen Mengen- und Terminplanung bei Linienfertigung umfaßt nach KÜHNLE /11/ die Ermittlung von Bedarfen, Festlegung von Aufträgen und Führung von Beständen.

    Google Scholar 

  4. Eine detaillierte Herleitung und Beschreibung dieser Planungsstruktur geben KÜHNLE /ll/ und HACHTEL /12/.

    Google Scholar 

  5. Positionen sind nach DANGELMAIER /10/ bestimmte Material flußobjekte, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung verarbeitet oder als Ergebnis eines Arbeitsvorgangs hergestellt werden (z.B. Rohmaterialien, Teile, Baugruppen, Enderzeugnisse) und für die Planungsnotwendigkeit besteht. Zur Planungsnotwendigkeit von Positionen bei mittelfristiger Mengen- und Terminplanung siehe HACHTEL /12/.

    Google Scholar 

  6. Die für den Fertigungstyp Linienfertigung charakteristische Zielhierarchie ist nach /12/

    Google Scholar 

  7. Sicherstellung der Lieferbereitschaft

    Google Scholar 

  8. minimale Bestände und Durchlaufzeiten

    Google Scholar 

  9. — wo notwendig — hohe Kapazitätsauslastung.

    Google Scholar 

  10. Einstufigkeit bezeichnet hier die Beschränkung der Betrachtung jeweils auf genau eine Kapazitätseinheit im Gegensatz zur simultanen Betrachtung von mehreren Kapazitätseinheiten unterschiedlicher Produktionsstufen (vgl. dazu z.B. KURBEL /26/ und MÜLLER /27/).

    Google Scholar 

  11. Diese Verfahren sind auf prozeßspezifische und organisatorische Bedingungen der Produktionsprozesse abgestimmt (z.B. durch die Berücksichtigung reihenfolgeabhängiger/-unabhängiger Rüstzeiten/-kosten) und betrachten Kapazitätsaspekte bereits bei der Bestimmung der Auftragsmengen. Verfahrensbeispiele liefern GREINER /28/ und KÜHNLE/FUCHS /29/.

    Google Scholar 

  12. Ein Kapazitätsengpaß liegt vor, wenn das Kapazitätsangebot einer Kapazitätseinheit KE nicht ausreichend verfügbar ist, um die Kapazitätsnachfrage vollständig/ rechtzeitig abzudecken. Der Umfang und zeitliche Anfall der Kapazitätsnachfrage resultiert dabei aus der Durchführung von geplanten Aufträgen. Diese Aufträge dienen der Sicherstellung der Bedarfsdeckung aller Positionen der zugehörigen Kapazitätsgruppe. Ein Materialengpaß liegt vor, wenn die Verfügbarkeit des Materials, d.h. der geplante Bestand (vgl. HACHTEL /12/) einer Position in einem Planungszeitabschnitt (PZA) den möglichen Bestandsabbau so begrenzt, daß der definierte (Material-) Bedarf nicht gedeckt werden kann. Dieser Bedarf resultiert aus dem geplanten Materialverbrauch, der bei der geplanten Durchführung von Aufträgen der direkt im Materialfluß nachfolgenden Positionen (Positionsnachfolger) entsteht. Bei der Simultanplanung sind die Aufträge der Positionsnachfolger bereits im Planungslauf festgelegt worden und dienen ihrerseits der Bedarfsdeckung.

    Google Scholar 

  13. Geeignete Maßnahmen der langfristigen Produktionspla-nung und -Steuerung zur Auflösung permanenter Kapazitätsengpässe sind (vgl. /24/) z.B. - Intensitätserhöhung (Umstellung auf Akkordlohn,…) - Quantitätserhöhung (Nutzung stillgelegter Betriebsmittel) - Investive Anpassung (zusätzliche Personaleinstellung, Ersatz-, Modernisierungs-, Erweiterungsinvestitionen,…) - Fremdvergabe (Verlagerung von bestimmten Arbeitsumfängen zu Lieferanten). Als Maßnahme im Beschaffungsbereich zur Beseitigung permanenter Materialengpässe bei Zukaufmaterialien kann die Auswahl alternativer oder zusätzlicher Lieferanten dienen.

    Google Scholar 

  14. Eine Auftragsbildung durch Bedarfszusammenfassung (Losbildung) ist charakteristisch für den Prozeßtyp der “Stoß-fertigung” (vgl. dazu GREINER /28/) mit nicht vernachlässigbaren Rüstzeiten bzw. -kosten.

    Google Scholar 

  15. Die bedarfssynchrone Produktion findet man beim Prozeßtyp “Wechselfließfertigung” mit vernachlässigbaren Rüstzeiten bzw. -kosten, der bei einem flexiblen Fertigungssystem (FFS) /32/ und oftmals im Montagebereich einer Serienfertigung anzutreffen ist (vgl. dazu KÜHNLE /11/).

    Google Scholar 

  16. Das der Simultanplanung zugrunde liegende Prozeßmodell basiert auf einer Bestandsbetrachtung auch für Arbeitsgänge und erlaubt damit die exakte planerische Abbildung des Materialflusses /12/. Das auf den Einsatzbereich der mehrstufigen Linienfertigung abgestimmte Zeitmodell sieht den Zeitraum einer Arbeitsschicht als Planungszeitabschnitt (PZA) über einen Planungshorizont von mehreren Monaten vor /11/.

    Google Scholar 

  17. Zur Definition der Verfügbarkeitsprüfung und den dazu entwickelten Verfahren siehe z.B. VDI /8/, SCHUFF /18/ und PEFFEKOVEN /33/.

    Google Scholar 

  18. Mit dieser Vorgehensweise können weder alle Engpaßur-sachen noch sämtliche -auswirkungen auf die zielgerechte Produktionsdurchführung erfaßt werden /34/. In der betrieblichen Praxis zeigt sich dies oftmals daran, daß bei der Engpaßbewältigung auf einer Produktionsstufe neue Engpässe auf anderen Stufen erzeugt werden /22/.

    Google Scholar 

  19. Zum “klassischen” Aufgabenbereich der Auftragsfreigäbe siehe z.B. REFA /9/ und WIENDAHL /36/.

    Google Scholar 

  20. Der Gesamtbestand einer Position in einem bestimmten PZA wird in den disponierbaren Planbestand und eine noch zu definierende Sicherheitsbestandsreserve eingeteilt /12/.

    Google Scholar 

  21. Als Aktionsparameter zur Engpaßbewältigung sollen hier Maßnahmen und Verfahren bezeichnet werden, mit denen der Bestandsverlauf von Positionen derart beeinflußt werden kann, daß die geforderte Bedarfsdeckung hergestellt und damit erkannte Engpässe planerisch vermieden werden.

    Google Scholar 

  22. Zum Begriff der kostenoptimalen Losgröße und deren Herleitung siehe z.B. MÜLLER-MERBACH /39/.

    Google Scholar 

  23. Eine kostenoptimale Auftragsdurchführung auf der betrachteten Stufe würde (aufgrund der unzureichenden Bedarfsdeckung) zu Produktivitätsverlusten auf nachfolgenden Produktionsstufen führen, da dort keine ausreichende Materialverfügbarkeit gegeben wäre. Das Gesamtoptimum im Sinne der definierten Zielhierarchie einer mehrstufigen Linienfertigung (vgl. 2) wäre so nicht zu erreichen. Zu diesem Problembereich siehe auch DANGELMAIER /38/ und FOX /40/.

    Google Scholar 

  24. Diese Art der bestandsorientierten Engpaßbewältigung über sog. “Teilabiieferungen” oder “Splitten” /21/ ist in der betrieblichen Praxis i.d.R. nur der kurzfristigen, operativen Fertigungssteuerung vorbehalten /34/.

    Google Scholar 

  25. Zur Definition von Sicherheitsbeständen vgl. SOOM /41/.

    Google Scholar 

  26. Dies setzt voraus, daß das Planungsverfahren tatsächlich Sicherheitsbestände “disponiert”. In vielen Unternehmen konnte der Verfasser beobachten, daß die dort eingesetzten Planungsverfahren zwar Sicherheitsbestände planen, diese jedoch dann bei Bedarf nicht verfügbar waren.

    Google Scholar 

  27. Bei Simultanplanung wird bereits beim Aufbau der Planungsstruktur eine (kapazitiv abgestimmte) Zuordnung von Positionen zu Kapazitätseinheiten vorgenommen /11/. Die Zuordnung von Positionen zu alternativen Kapazitätseinheiten während des Planungslaufs ist hier somit die Ausnahme.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, RM. (1990). Abgrenzung des Problembereichs. In: Ein Planungsverfahren zur Erkennung und Bewältigung von Material- und Kapazitätsengpässen bei mehrstufiger Linienfertigung. IPA-IAO — Forschung und Praxis, vol 150. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47942-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47942-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53271-2

  • Online ISBN: 978-3-642-47942-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics