Skip to main content

Technische Grundlagen

  • Chapter
Energiewirtschaft
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Mengen in Mill. t auf Steinkohle umgerechnet. Der Anteil der Steinkohle wurde durch Öl, Wasserkraft und Braunkohle auf 60% zurückgedrängt. Mit Einschluß von Abfall- und Leseholz hat Brennholz außer Kohle immer noch den größten Anteil; dann folgen Erdöl, von dem USA 4/5 umsetzt, dann Wasserkraft und die Braunkohle, an der Deutschland zu 3/4 beteiligt ist. Von der Kohle bekommt der Verkehr 1/5, der Haushalt nur 1/7. Der Haushalt verbrennt im Weltdurchschnitt immer noch mehr Holz als Kohle, vorwiegend auf dem Land. Vom Erdöl fließen die Schwerölmengen, die beim Herstellen des Autobenzins anfallen, vorwiegend dem Gewerbe zu, nur 1/10 wird von Schiffahrt und Bahn aufgenommen. Die Gewerbeenergie steht im Verbrauch an erster Stelle. 32% davon werden in Kraft umgesetzt, der Verkehr braucht aber zu Kraftzwecken noch mehr Energie. Davon fällt 1/5 auf das Auto. Da der Haushalt weniger Wärme als die Industrie braucht, steigt der Gesamtanteil der Kraft auf 37%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kegel: Bergwirtschaft 1931. s. 311, 450.

    Google Scholar 

  2. Heise-Herbst: Leitfaden der Bergbaukunde 1932.

    Google Scholar 

  3. Taschenbuch für Berg-und Hüttenleute 1924. S. 170.

    Google Scholar 

  4. Wedding: Glückauf 1931, S. 1317.

    Google Scholar 

  5. Griese: Glückauf 1932, S. 451.

    Google Scholar 

  6. Kegel: Braunkohle, 1931 S. 385, 409, 431

    Google Scholar 

  7. Schöne: Entwurf von Braunkohlenbrikettfabriken, 1930 S. 101.

    Google Scholar 

  8. Delius: Braunkohle, 1931 S. 646.

    Google Scholar 

  9. Hirz: Braunkohle, 1931, S. 485.

    Google Scholar 

  10. Gold: Braunkohle, 1931 S. 287, 1933 S. 500.

    Google Scholar 

  11. Day: Handbook of Petroleum Industry, 1922 Bd. 1 S. 43. 295,316.

    Google Scholar 

  12. Schneiders: Die Gewinnung von Erdöl, 1927.

    Google Scholar 

  13. Abuav: Petroleum, 1931 S. 904. — Stein: Petroleum. 1930 S. 727.

    Google Scholar 

  14. Prockat: Z. VDI, 1932 S. 268.

    Google Scholar 

  15. Schlickt: Berg-, Hütten-und Salinenwesen, 1931 Heft 5 S. B. 258, 267, 272.

    Google Scholar 

  16. Treptow: Grundzüge der Bergbaukunde, 1925 Bd. 2 S. 294-317

    Google Scholar 

  17. Oberhage: Glückauf, 1932 S. 471.

    Google Scholar 

  18. Glückauf, 1934 S. 385. Z. VDI, 1934 S. 890 — Deutsche Bergwerks-Zeitung, 1934 S. 242.

    Google Scholar 

  19. Treptow: Grundzüge der Bergbaukunde, 1929 Bd. 2 S. 260, 275, 280.

    Google Scholar 

  20. Schöne: Braunkohlenbrikettfabriken, 1930 S. 63, 101, 112, 126, umgerechnet auf 55% Wassergehalt.

    Google Scholar 

  21. Treptow: Grundzüge der Bergbaukunde, 1925.

    Google Scholar 

  22. Ruhrkohlenhandbuch, 1932 S. 81.

    Google Scholar 

  23. Schönfeld: Arch. Wärmewirtsch., 1931 S. 72.

    Google Scholar 

  24. Finkey: Nasse Erzaufbereitung, 1924 S. 157-162.

    Google Scholar 

  25. Bruchold: Der Flotationsprozeß, 1927 S. 8. Valentier: Physikalische Probleme im Aufbereitungswesen. 1929 S. 52.

    Google Scholar 

  26. Prandstetten: Petroleum, 1930, S. 1209.

    Google Scholar 

  27. Figlmüller: Petroleum, 1932 Heft 12 S. 5.

    Google Scholar 

  28. Orel: Arch, Wärmewirtsch., 1932 S. 17.

    Google Scholar 

  29. Fuchs: Petroleum, 1931 S. 916.

    Google Scholar 

  30. Kissling: Chemische Technologie des Erdöls, 1924 S. 71, 182.

    Google Scholar 

  31. Egloff: Petroleum, 1932 Nr. 30 S. 11.

    Google Scholar 

  32. Nelson, Eg1off: Petroleum, 1932 Nr. 51 S. 6.

    Google Scholar 

  33. Sava: Petroleum, 1931 S. 138, 160, 162, 168

    Google Scholar 

  34. Nelson, Alberding: Petroleum, 1932 Nr. 3 S. 7.

    Google Scholar 

  35. Berl: Petroleum, 1930 S. 1036.

    Google Scholar 

  36. Kessler: Petroleum, 1933 Nr. 30 S. 7, 8.

    Google Scholar 

  37. Weissenberger: Öl u. Kohle, 1933 S. 164, 166.

    Google Scholar 

  38. Bosch: Petroleum, 1933 Nr. 27 S. 6. — Pier: Öl u. Kohle. 1933 S. 47, 104, 188.

    Google Scholar 

  39. Walther: Arch. Wärmewirtsch., 1934 S. 24.

    Google Scholar 

  40. Heinze: Z. VDI, 1935 S. 90.

    Google Scholar 

  41. Kessler: Petroleum, 1933 Nr 30 S. 7, 8.

    Google Scholar 

  42. DAZ. Handelsteil, 1934, 2. u. 11. Nov.

    Google Scholar 

  43. Rosenthal: Arch. Wärmewirtsch, 1934 S. 284; fernerS. 140

    Google Scholar 

  44. Fischer: Brennstoffchemie, 1930 S.489, Braunkohle, 1932 S. 339.

    Google Scholar 

  45. Fischer: Brennstoffchemie, 1935 8. 1.

    Google Scholar 

  46. Absaugen aus dem kälteren Jnnern der verkokenden Kohle durch senkrechte Kanäle (Still-Verfahren) schont den Teer vor zersetzender Überhitzung und gibt bis 40% mehr Benzol und bis 10% mehr Teer

    Google Scholar 

  47. Litinsky: Kokerei-und Gaswerksöfen, 1928 S. 171-189, 292,308.

    Google Scholar 

  48. Schäfer: Einrichtung und Betrieb eines Gaswerkes, 1929 S. 225.

    Google Scholar 

  49. Taschenbuch für Gaswerke, 1930 S. 53, 56, 72.

    Google Scholar 

  50. Weltkraftkonferenz, 1930 Bd. 2 S. 50.

    Google Scholar 

  51. Gas-u. Wasserfach, 1931 S. 1171, 1932 S. 511. — Arch. Wärmewirtsch, 1931 S. 203.

    Google Scholar 

  52. Tren kler: Feuerungstechnik, 1925 S. 126, 141, 146. — Gaserzeuger, 1923 S. 67, 95 166, 169.

    Google Scholar 

  53. Hilgenstock: Glückauf. 1931 S. 1199.

    Google Scholar 

  54. Ruhrkohlenhandbuch, 1932 S. 163.

    Google Scholar 

  55. Braunkohlenanhaltszahlen, 1929 S 81.

    Google Scholar 

  56. Kellner: Glückauf, 1932 S. 1167.

    Google Scholar 

  57. Trenkler: Feuerungstechnik, 1925 S. 88.

    Google Scholar 

  58. Thau, Schmidt: Weltkraftkonferenz, 1930 Bd. 3 S. 94.

    Google Scholar 

  59. Czakó: Gas-und Wasserfach, 1932 S. 448.

    Google Scholar 

  60. Thau: Die Schwelung, 1927 S. 69, 149, 155, 198.

    Google Scholar 

  61. z. VDI, 1925 S. 562.

    Google Scholar 

  62. Schröder: Öl u. Kohle, 1934 S. 247, 258.

    Google Scholar 

  63. Bartling: Braunkohle. 1931 S. 348.

    Google Scholar 

  64. Rosin, Fehling: Arch. Wärmewirtsch., 1930 S. 113.

    Google Scholar 

  65. Aufhäuser: Brennstoff und Verbrennung, 1928 Bd. 2.

    Google Scholar 

  66. Werkmeister: Arch. Wärmewirtsch. 1931 S. 231 — Tanner: Arch. Wärmewirtsch., 1932 S. 304.

    Google Scholar 

  67. Rosin, Rammler: Arch. Wärmewirtsch., 1932 S. 117.

    Google Scholar 

  68. Marcard: Wärme 1932 S. 421, Rostfeuerungen, 1934. — Schultes: Arch. Wärmewirtsch., 1935 S. 117

    Google Scholar 

  69. Rosin, Kayser: Z. VDI, 1931 S. 849.

    Google Scholar 

  70. Presser: Glückauf, 1929 S. 984.

    Google Scholar 

  71. Garbe: Dampflokomotiven, 1920 S. 61.

    Google Scholar 

  72. Bauer, Stürzer: Dampflokomotiven, 1923 S. 37. Marcard: Rostfeuerungen, 1934 S. 103. — Dubbel: Taschenbuch. 1935 Bd. 2, S. 10.

    Google Scholar 

  73. Wanderzonenroste mit zahlreichen umlaufenden Zonen passen die Luftzufuhr noch feiner am — Maxcard, Presser: VDI-Zeitschrift, 1934 S. 801, Arch. Wärmewirtsch., 1934 S. 271. Marcard: Rostfeuerungen, 1934 S. 119, 127.

    Google Scholar 

  74. Berner: Wärme, 1929 S. 586.

    Google Scholar 

  75. Hergt: Elektrizitätswirtschaft, 1931 S 6.

    Google Scholar 

  76. Rosin: Braunkohle, 1931 S. 641.

    Google Scholar 

  77. Balcke: Abwärmetechnik, 1928 Bd. 2, S. 178.

    Google Scholar 

  78. Essich: Ölfeuerungstechnik, 1927 S. 13-24, 61.

    Google Scholar 

  79. Trinks: Industrieöfen, 1931 Bd. 2, S. 71-82.

    Google Scholar 

  80. Bleibtreu: Kohlenstaubfeuerungen, 1930 S. 212-220.

    Google Scholar 

  81. Rosin, Fehling: Arch. Wärmewirtsch. 1930 S. 117.

    Google Scholar 

  82. Rosin, Kayser: Z.VDI, 1931 S.854.

    Google Scholar 

  83. Arch. Wärmewirtsch., 1928 S. 130.

    Google Scholar 

  84. Bleibtreu: Kohlenstaubfeuerungen, 1930 S. 10, 26, 91-99, 112, 145, 151.

    Google Scholar 

  85. Rammler: Arch. Wärmewirtsch., 1931 S. 109.

    Google Scholar 

  86. Rziha-Seidner: Starkstromtechnik, 1931 Bd. 2. S. 78, 79.

    Google Scholar 

  87. Thieme: Rauch und Staub, 1929 S. 42, Wärme 1932, S. 461.

    Google Scholar 

  88. Rosin, Rammler, Kauffmann: 1933, Bericht D. 58 des Reichskohlenrates.

    Google Scholar 

  89. Braunkohle, 1933 S. 697, Heinrich: Z. VDI, 1935 S. 329.

    Google Scholar 

  90. Haller: Arch. Wärmewirtsch., 1934 S. 43.

    Google Scholar 

  91. Bei gasarmer Steinkohle z.B. 10%, bei der gasreichen Braunkohle über 30% Rückstand. Man ist bestrebt gröber auszumahlen, um Mahlkosten zu sparen.

    Google Scholar 

  92. Schultes: Glückauf, 1927 S. 651. — Wesemann: Feuerungstechn. Berichte, 1929 Heft 1, S. 10.

    Google Scholar 

  93. Dubbel: Taschenbuch, 1935 Bd. 2. — Schulze: Z. VDI., 1935 S. 280.

    Google Scholar 

  94. Marguerre: Weltkraftkonferenz. 1930 Bd. 4 S. 270.

    Google Scholar 

  95. Metzel in; Z. VDL, 1930 S. 1179; RTA. 1935 Nr. 11 S. 1. Münzinger: Dampfkraft, 1933. — Dubbel: Taschenbuch, 1935.Bd. 2.

    Google Scholar 

  96. Herpen: Z. VDL, 1931 S. 617. — Vorkauf; Wärme, 1932 S. 477; 1933 S. 579; 1934 S. 517

    Google Scholar 

  97. Noack: Z. VDI, 1932 S. 1033. — Stoclola: Z, VDI., 1935 S. 429.

    Google Scholar 

  98. für Öl und Gasfeuerungen.

    Google Scholar 

  99. Leunig: Arch. Wärmewirtsch., 1934 S. 37.

    Google Scholar 

  100. Gleichmann: Arch. Wärmewirtsch., 1933 S. 145; 1934 S. 42, 265. — Melan: Z. VDI, 1934 S. 402, 1327.

    Google Scholar 

  101. Stodola: Z. VDI, 1933 S. 1225. — Balmer: Wärme, 1934 S. 399.

    Google Scholar 

  102. Josse, Gramberg: Z.VDI, 1934 S. 771, 981.

    Google Scholar 

  103. Hartmann: Wärme. 1931 S. 503. Goldstern: Dampfspeicheranlagen, 1933. Anhaltszahlen Eisenhuttenwerke, 1931. — Ost: Chemische Technologie, 1928 S. 725.

    Google Scholar 

  104. Für gasbeheizte Ofen ist 7000 kcal = 1 kg Kohle gesetzt. Anhaltszahlen Eisenhüttenwerk, 1931. — Osann: Eisenhüttenkunde, Bd. 2 1926. — Gießereilehrbuch, 1922. — Fischer: Taschenbuch für Feuerimgstechniker, 1925. —Ölschläger: Der Wärmeingenieur, 1925. — Rummel: Stahl u. Eisen, 1932 S. 562.

    Google Scholar 

  105. Für gasbeheizte Ofen ist 7000 kcal = 1 kg Kohle gesetzt. Trinks: Industrieöfen, 1928 u. 1931. — Ölschläger: Wärmeingenieur. 1925. — Z. VDI, 1931 S. 580. — Stahl u. Eisen, 1931 S. 1481. — Gießerei, 1930 S. 84. — Anhaltszahlen Eisenhüttenwerke, 1931. Sisco-Kriz: Elektrostahl-Verfahren, 1929. — Pirani: Elektrothermie, 1930 S. 5-81. Nathusius: Weltkraftkonferenz, 1930 Bd. 1 S. 390 Anhaltszahlen Eisenhütten, 1931. Dörrenberg, Broglio: Stahl u. Eisen, 1930 S. 617.

    Google Scholar 

  106. Paschkis: Elektr. Industrieöfen f. Weiterverarbeitung, 1932. Billiter: Technische Elektrochemie, 1932 Bd. 3, 1928 Bd. 4. — Ost: Chemische Technologie, 1928. Weltkraftkonferenz, 1930 Bd. 2 S. 134, 145. Taussig: Die Industrie des Kalziumkarbides, 1930. Vogel: Das Azetylen, 1911 S. 5, 7. Paulling: Elektrische Luftverbrennung, 1929. Wärmetechnische Beratungsstelle der Glasindustrie: Hafenöfen 1926, Wannenöfen 1927. Schmidt: Brennöfen, 1927.

    Google Scholar 

  107. Benfey: Tunnelofen, 1927.

    Google Scholar 

  108. Bock-Nawrath: Ziegelofen, 1928.

    Google Scholar 

  109. Bussmeyer: Zement-dustrie, 1931.

    Google Scholar 

  110. Klehe: Kalkwerk, 1927.

    Google Scholar 

  111. Hecht: Keramik, 1923.

    Google Scholar 

  112. Steger: Keramische Industrie, 1927. Kraft: Die neuzeitliche Dampfturbine. 1930 — Dubbel: Taschenbuch, 1935 Bd. 2 S.359.

    Google Scholar 

  113. Melan: Wärme. 1934 S. 335. — Z. VDL, 1934 S. 404. — Hoffmann: Wärme, 1934 S. 607.

    Google Scholar 

  114. mit Rückkühlung 30 000 kW (Trattendorf). Dubbel: Taschenbuch, 1935 Bd. 2.

    Google Scholar 

  115. man baut auch Druckluftdiesel auf luftlose Einspritzung um Z. VDI, 1935 S. 144. 2 Quak: Verkehrstechnik, 1935 S. 96.

    Google Scholar 

  116. Hausbrand-Hirsch: Verdampfen, 1931 S. 246, 249. 299.302.

    Google Scholar 

  117. Hirsch. Trockentechn.. 1932

    Google Scholar 

  118. Jose Z. VDI., 1930 S. 1505.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Stein, T. (1935). Technische Grundlagen. In: Energiewirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47740-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47740-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47299-2

  • Online ISBN: 978-3-642-47740-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics