Skip to main content

Die Newtonschen Bewegungsgesetze

  • Chapter
  • 68 Accesses

Part of the book series: Behandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft ((B1,volume 2))

Zusammenfassung

Das Beharrungsgesetz lautet in Newtons Fassung1):

„Jeder Körper verharrt in seinem Zustande der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange er nicht durch äußere Kräfte „gezwungen wird, diesen Zustand zu ändern.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Corpus omne perseverare in statu suo quiescendi vel movendi aniformiter in directum, nisi quatenus a viribus impressis cogitur statum. illum mutare.

    Google Scholar 

  2. Mobile quoddam super planum horizontale projectum mente coneipio omni secluso impedimento; jam constat ex his quae fusius alibi dicta sunt, illius motum aequabilem et perpetuum super ipso piano futurum esse, si planum in infinitum extendatur. “Galilei, Opere ed. Albéri, XIII, 221; vgl. auch Wohlwill, Die Entdeckung des Beharrungsgesetzes, Zeitschr. f. Völkerpsych. und Sprachwissenschaft 1883, und F. Poske, Der empirische Ursprung und die Allgemeingültigkeit des Beharrungsgesetzes, in Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., VIII, 4 (1884), S. 393.

    Google Scholar 

  3. Galilei, Opere, XI, 62. Nach Wohlwill (a. a. O., S. 375) ist Descartes der erste, der die Geradlinigkeit und die Gleichförmigkeit ausdrücklich als zusammengehörig bezeichnet. Daß sie von Galilei mit gemeint ist, geht namentlich auch aus seiner Behandlung der Wurfbewegung hervor.

    Google Scholar 

  4. Über die Herkunft und Bedeutung dieses Ausdruckes vgl. Wohlwill, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  5. „Vis impressa est actio in corpus exercita ad mutandum ejus statum vel quiescendi vel movendi uniformiter in directum.“

    Google Scholar 

  6. a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  7. Bei Galilei heißt es noch im Anschluß an die oben aus Opere, XI, 62 zitierte Stelle: de his enim accidentibus, eo quod innumeris modis accidere possint, regulae tradi nequeunt.

    Google Scholar 

  8. Streintz, Die physikalischeD Grundlagen der Mechanik, Leipzig 1883, S. 97; Poske, a. a. O., S. 403.

    Google Scholar 

  9. a. a. O., S. 21, Erklärung 3.

    Google Scholar 

  10. Ostwalds, Klassiker, Nr. 130, S. 3.

    Google Scholar 

  11. „Jeder sich selbst überlassene Körper verharrt entweder in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig und geradlinig fort. So oft daher ein ruhender freier Körper sich zu bewegen anfängt oder seine Bewegung weder gleichförmig noch geradlinig fortsetzt, muß man die Ursache hiervon irgend einer Kraft zuschreiben. “(L. Euler, Mechanice sive motus scientia analytice exposita, t. I, praefatio.)

    Google Scholar 

  12. Newton, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  13. Über den Stoß vgl. jedoch unten Nr. 4.

    Google Scholar 

  14. Über die Ausdehnung dieser Definition auf die Erscheinungen der Spannung vgl. unten Nr. 11.

    Google Scholar 

  15. Lagrange, Méchanique analitique, Paris 1788; On entend en général par force ou puissance la cause, quelle qu’elle soit, qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps, auquel on la suppose appliquée. — Der deutsche Wortlaut in der Schrift: Vorreden und Einleitungen zu klassischen Werken der Mechanik, Leipzig, C. E. M. Pfeffer, 1899, S. 70.

    Google Scholar 

  16. a. a. O., S. 162; Vorreden usw. S. 96.

    Google Scholar 

  17. Vgl. weiter unten S. 59.

    Google Scholar 

  18. a. a. O., S. 163; Vorreden usw. S. 100.

    Google Scholar 

  19. H. HERTZ, a. a. 0. S. 8; Vorreden usw. S. 129. Man vgl. insbesondere auch A. Höfler, Studien z. gegenw. Mechanik, S. 36.

    Google Scholar 

  20. Newton, Math. Prinzipien usw., deutsch von Wolfers, S. 379.

    Google Scholar 

  21. G. Kirchhoff, Vorlesungen über Mechanik, Anfang der XI Vorlesung.

    Google Scholar 

  22. Im Englischen stress, während tension = Zug ist.

    Google Scholar 

  23. G. Kirchhoff, a. a. O., Vorrede.

    Google Scholar 

  24. Hierbei ist davon abgesehen, daß strenggenommen die so definierte Kraft nicht eine Ursache schlechthin, sondern nur eine Teilursache darstellt, derart, daß je nach der Art der übrigeu Bedingungen des Vorgangs eine Beschleunigung oder eine Spannung her vorgebracht wird. — Auf die Bedeutung der SpaDnung als dritten Grundphänomens der Mechanik hat seit Jahren A. Höfler hingewiesen; man vgl. dessen „Psychische Arbeit“, S. 7, und „Physik “(Vieweg, 1906), § 1, wo die Mechanik mit den Worten beginnt: „Gegenstand der Mechanik sind die Bewegungen nebst den mechanischen Spannungen.“

    Google Scholar 

  25. Kirchhoff, a. a. O. XI Vorlesung.

    Google Scholar 

  26. Lagrange, Méc. anal., p. 49: ou plutêt ces forces ne sont que les forces mômes de ces résistances, lesquelles doivent être égales et directement opposées aux piessions exercées par les corps. — Ebenda p. 166: La résistance du milieu n’est autrechose qu’une force qui agit dans une direction opposée à celle du mobile et lorsqu’un corps est forcé de se mouvoir sur une surface donnée, il y a nécessairement une force perpendiculaire à la surface qui l’y retient etc.

    Google Scholar 

  27. So Lagrange selbst, a. a. O.

    Google Scholar 

  28. So namentlich auch bei Maxwell, Matter and motion, art. 55–58.

    Google Scholar 

  29. Newton-Wolfers, a. a. O., S. 40. Die obige Fig. 14 und die Bezeichnungen sind genau die von Newton gegebenen.

    Google Scholar 

  30. a. a. O., S. 35, Zusatz 3.

    Google Scholar 

  31. Maxwell, a. a. O., Art. 58.

    Google Scholar 

  32. Höfler, Physik, § 15. Der obige Wortlaut stellt wohl in einwandfreier Fassung den Standpunkt der Physik zur Zeit der Abfassung des Höflerschen Buches dar.

    Google Scholar 

  33. Von A. Höfler werde ich darauf aufmerksam gemacht, daß auch bei der Reizempfindung, die das Licht im Auge hervorruft, eine actio ohne reactio vorliegt.

    Google Scholar 

  34. Hierauf hat Streintz, a. a. O., S. 133 hingewiesen.

    Google Scholar 

  35. Ein von K. T. Fischer zur Demonstration der Gleichheit von actio und reactio beschriebener, auch von Grimsehl in seinem Lehrbuch angeführter Versuch betrifft weniger das Gesetz der Wirkung und Gegenwirkung als die Übertragung der Bewegung von einem Körper auf einen andern durch Vermittlung der Reibung, gehört demnach unter die in Nr. 14 und 15 näher zu betrachtenden Erscheinungen [1909].

    Google Scholar 

  36. Daß es übrigens wirklich Körper gibt, die in sehr hohem Grade den Voraussetzungen des unelastischen Stoßes entsprechen, zeigt besonders ein Versuch von Whiting zur Bestimmung des mechanischen Äquivalents der Wärme. (Zeitschrift f.d. phys. u. chem. Untericht Bd. XVII, 228; 1904.) Eine Pappröhre von etwa 1 m Länge, deren Enden durch Korke verschlossen sind, läßt man von einer größeren Menge Bleischrot etwa hundertmal durchfallen und mißt die eingetretene Temperaturerhöhung des Bleies. Unter Ausschaltung einiger Fehlerquellen erhält man hierdurch das mechanische Äquivalent der Wärme zu 4,2 Joule mit einem wahrscheinlichen Fehler von etwa 2,5% genau. Hahn, Handbuch für psysikalische Schülerübungen, S. 254.

    Google Scholar 

  37. Höfler, a. a. O., S. 57-58.

    Google Scholar 

  38. Höfler, Zur gegenwärtigen Naturphilosophie, S. 98.

    Google Scholar 

  39. Föppl, Vorlesungen über technische Mechanik I (3. Aufl.), S. 317ff.

    Google Scholar 

  40. Z. B. bei Höfler, Physik, Leitaufgabe 129.

    Google Scholar 

  41. Leibniz, Recueil de diverses Pilèces sur la Philosophie, Amsterdam 1720, S. 135; zitiert bei Rosenberger, Isaac Newton und seine physikalischen Prinzipien, Leipzig 1895, S. 411. Ferner Essai de dynamique etc., Opera VI, 231, zit. bei Dühring, Krit. Gesch. d. Prinz. d. Mech. (4) 229.

    Google Scholar 

  42. E. Mach, Mechanik (4) 349ff.

    Google Scholar 

  43. Höflers Physik, S. 49.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Poske, F. (1929). Die Newtonschen Bewegungsgesetze. In: Die Zentrifugalkraft. Behandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47668-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47668-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47263-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47668-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics