Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Der Gedanke, pulverförmig zermahlene Kohle mit Luft durchmischt zu verbrennen, ist nicht neu. In England wurde auf Kohlenstaubfeuerungen bereits im Jahre 1831 ein Patent genommen. Crampton war aber der erste, der einen Ofen mit Kohlenstaubfeuerung gebaut und mit Erfolg betrieben hat (etwa um 1870). In Deutschland wurden entsprechende Versuche um das Jahr 1890 aufgenommen, haben aber die gehegten Erwartungen nicht erfüllt. Es wurden zwar z. T. recht günstige Wirkungsgrade erzielt, trotzdem vermochten sich Kohlenstaubfeuerungen nicht durchzusetzen, da bereits bekannte, einfachere Feuerungen fast ebenso günstig arbeiteten, ohne die betriebstechnischen Nachteile von Staubfeuerungen aufzuweisen. Außer der Herstellung des feinen Kohlenpulvers, die vielfach mit unzulänglichen Mitteln bewirkt wurde, machten besonders das feuerfeste Mauerwerk der Kessel und das Anheizen Schwierigkeiten. Es überrascht heute nicht mehr, daß jenesmal hinsichtlich Wärmeausnutzung und Betriebssicherheit nur Flammrohr- und ähnliche Kessel mit Innenfeuerung bei Beheizung mit Kohlenstaub einigermaßen befriedigten, während bei Schrägrohrkesseln Mauerwerk und Rohre stark angegriffen wurden und die Wärmeausnutzung recht mangelhaft ausfiel. Beim jenesmaligen Stand der Entwicklung war die Bemerkung von Hai er „Die Anwendung von Kohlenstaubfeuerungen dürfte sich überhaupt im wesentlichen auf Flammrohrkessel beschränken. Bei allen anderen Kesselbauarten, namentlich auch bei Wasserrohrkesseln, ergeben sich mehr oder weniger Schwierigkeiten“ durchaus berechtigt. Gegen das Jahr 1900 kamen dann einige mechanische Roste auf, darunter der Kettenrost, die eines der schwerwiegendsten Argumente gegen Roste, die Rauchentwicklung, fast völlig beseitigten. Damit entfiel ein Faktor, der weit über seine technische Bedeutung hinaus für die Propagierung von Staubfeuerungen in der Öffentlichkeit überaus zugkräftig gewesen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Münzinger, F. (1921). Einleitung. In: Kohlenstaubfeuerungen für ortsfeste Dampfkessel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47640-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47640-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47249-7

  • Online ISBN: 978-3-642-47640-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics