Skip to main content

Der allgemeine Kreislauf der Atmosphäre, die großen Windsysteme und die wichtigsten periodischen Winde an der Erdoberfläche

  • Chapter
Book cover Grundzüge der maritimen Meteorologie und Ozeanographie
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Die Grundlage für eine Erklärung des planetarischen Windsystems bilden die durch die Temperaturverteilung auf der Erdoberfläche bedingten barometrischen Druckunterschiede im gleichen Niveau und die ablenkende Wirkung der Erddrehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litrature

  1. Auf 10° Breite beträgt der Luftdruck in 4 km Höhe über dem Meere etwa 470 mm, auf 50° Breite etwa 455 mm. Das sind auf rund 2400 sm etwa 300 m Gefälle. Wie schon erwähnt (S. 39), hat dieses Druckgefälle eine jährliche Periode. Es ist im Sommer der betreffenden Halbkugel, infolge der geringeren Temperaturunterschiede zwischen Tropen-und Polarregion, etwa dreimal kleiner als im Winter, was natürlich eine bedeutend schwächere Luftzirkulation zwischen Äquator und Pol im Sommer der betreffenden Halbkugel zur Folge hat.

    Google Scholar 

  2. So erklärt sich vielleicht die auffallende Tatsache, daß die Polarregionen, die doch die Gegenden der größten Kälte sind und zudem die Orte, gegen die in der Höhe alle Luft scheinbar abfließt, dennoch Gegenden relativ niedrigen Luftdrucks sind.

    Google Scholar 

  3. Im Kapitel 2 wurde erwähnt, daß die Temperatur der isothermen Zone am Äquator am niedrigsten ist, so daß bereits in etwa 12 km Seehöhe die mittlere Temperatur in der Äquatorregion niedriger ist als in unseren Breiten. Von 17–18 km Seehöhe an werden auch die mittleren Temperaturen der ganzen Luftsäulen am Äquator niedriger als in mittleren Breiten sein, so daß in Höhen über 17–18 km eine Umkehrung des Druckgefälles stattfindet. Daraus kann man folgern, daß der Antipassat nicht über 17–18 km Seehöhe hinausreicht, und daß darüber wieder eine gegen den Äquator gerichtete Luftströmung vorhanden ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1917 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Krauß, J. (1917). Der allgemeine Kreislauf der Atmosphäre, die großen Windsysteme und die wichtigsten periodischen Winde an der Erdoberfläche. In: Krauß, J. (eds) Grundzüge der maritimen Meteorologie und Ozeanographie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47586-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47586-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47222-0

  • Online ISBN: 978-3-642-47586-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics