Skip to main content

Tag-Nacht-Rhythmen von Melatonin und anderen Neurohormonen bei neurologisch kranken Kindern

  • Conference paper
Aktuelle Neuropädiatrie 1986

Zusammenfassung

Tag-Nacht-Rhythmen sind endogene Schwankungen mit einer Periode von etwa 24 h. Viele physiologische Funktionen, wie Regelung der Temperatur und des Schlafes, Synthese und Ausschüttung von Hormonen, weisen eine Tag-Nacht-Rhythmik auf. Für einige Funktionen entwickelt sich beim Menschen die Tag-Nacht-Differenz allmählich nach der Geburt. So erscheint ein Tag-Nacht-Rhythmus in der Körpertemperatur erst in der 2. Lebenswoche, andere Rhythmen entwickeln sich wesentlich langsamer. Dies ist der Fall beim Cortisol-Tag-Nacht-Rhythmus, aber auch beim Schlaf-wach-Rhythmus (Kleitman u. Engelmann 1953). Einen ausgeprägten TagNacht-Rhythmus in ihrer Funktion weist auch die Epiphyse oder Pinealdrüse auf. Diese Drüse hat bei verschiedenen Tierspezies wichtige Funktionen. Sie vermittelt äußere Einflüsse (Hell-Dunkel-Rhythmus, saisonale Änderungen, Temperaturschwankungen) über die Sinnesorgane und das zentrale Nervensystem an den gesamten Organismus, und regelt wichtige Funktionen, wie z. B. die reproduktive Funktion und den Aktivitätsrhythmus (Reiter 1980). Welche Rolle die Epiphyse beim Menschen bei der Entwicklung und Reifung der neuroendokrinen Funktionen spielt, ist noch weitgehend unklar. In den letzten Jahren konnte nachgewiesen werden, daß die Produktion des Haupthormons der Epiphyse, des Melatonins, reifungsund altersabhängig ist (Gupta et al. 1983; Waldhauser et al. 1984; Attanasio et al. 1985 a). In diesem Zusammenhang sind 2 Aspekte von besonderem Interesse in der Pädiatrie:

  1. 1.

    Die nächtlichen Melatoninwerte nehmen während des Lebens laufend ab, von der Kindheit zur Präpubertät, von der Präpubertät zum Erwachsenenalter, vom Erwachsenenalter zum Greisenalter (Attanasio et al. 1985 b).

  2. 2.

    Wie bei experimentellen Tieren (Klein et al. 1981) ist der Melatonin-Tag-NachtRhythmus bei der Geburt noch nicht vorhanden, entwickelt sich aber in den ersten Lebensmonaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attanasio A, Borrelli P, Marini P, Cambiaso P, Cappa M, Gupta D (1983) Serum melatonin in children with early and delayed puberty. Neuroendocrinol Lett 5: 387–392

    Google Scholar 

  • Attanasio A, Borrelli P, Rocco E di et al. (1985) Clinical significance of melatonin in children. In: Gupta D, Borrelli P, Attanasio A (eds) Pediatric Neuroendocrinology. Croom Helm, London

    Google Scholar 

  • Attanasio A, Borrelli P, Gupta D (1985) Circadian rhythms in serum melatonin from infancy to adolescence. J Clin Endocrinol Metab 61: 388–390

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Attanasio A, Rager K, Gupta D (1986) Ontogeny of circadian rhythmicity for melatonin, serotonin, and N-acetylserotonin in humans. J Pineal Res 3: 251–256

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Coleman P, Hast N, Randall J, Lee J, Hijada D, Bratenahl CG (1977) Serotonin levels in the blood and central nervous system of a patient with sudanophilic leucodystrophy. Neuropaediatrie 8: 459–464

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Greenberg A, Coleman M (1976) Depressed 5-hydroxyindole levels associated with hyperactive and aggressive behaviour. Arch Gen Psychiatr 33: 331–337

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gupta D, Riedel L, Frick HJ, Attanasio A, Ranke MB (1983) Circulating melatonin in children: in relation to puberty, endocrine disorders, functional tests and racial origin. Neuroendocrinol Lett 5: 63–74

    CAS  Google Scholar 

  • Iguchi H, Kato H, Ibayashi H (1982) Age dependent reduction in serum melatonin concentrations in healthy human subjects. J Clin Endocrinol Metab 55: 27–32

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klein DC, Nambodiri MAA, Auerbach DA (1981) The melatonin rhythm generating system: Developmental aspects. Life Sci 28: 1975–1984

    Google Scholar 

  • Kleitman N, Engelmann T (1953) Sleep characteristics of infants. J Appl Physiology 6: 269–276

    CAS  Google Scholar 

  • Paasonen MK (1968) Platelet 5-hydroxytryptamine as a model in pharmacology. Ann Med Exp Biol Fenniae (Helsinki) 46: 416–421

    CAS  Google Scholar 

  • Reiter RJ (1986) Funktionelle Morphologie and Pathophysiologie der Zirbeldrüse. In: Gupta D (ed) Endokrinologie der Kindheit and Adoleszenz. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Waldhauser F, Weiszenbacher G, Frisch H, Waldhauser M, Wurtman J (1984) Fall in nocturnal serum melatonin during prepuberty and adolescence. Nature 282: 311–314

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Attanasio, A. et al. (1987). Tag-Nacht-Rhythmen von Melatonin und anderen Neurohormonen bei neurologisch kranken Kindern. In: Fichsel, H. (eds) Aktuelle Neuropädiatrie 1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47569-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47569-6_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47571-9

  • Online ISBN: 978-3-642-47569-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics