Skip to main content
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben schon verschiedene Prozesse erwähnt, welche auf den Einfluß von Ionen zurückzuführen waren. Hierher gehören z. B. die Ausfällung von. Suspensionskolloiden durch Elektrolyte sowie auch verschiedene katalytische Prozesse. Daß es sich in dem letzteren Falle um Ionenwirkung handelt, wurde dadurch bewiesen, daß der Geschwindigkeitskoeffizient der Konzentration einer bestimmten Ionengattung proportional sich erwies. Indessen hat es sich gezeigt, daß der Geschwindigkeitskoeffizient z. B. bei der Inversion des Rohrzuckers durch Säure nur beim Gebrauch von verdünnten Säuren der Konzentration der H-Ionen proportional ist. Bei größeren Konzentrationen treten Störungen ein, welche der Einwirkung der negativen Ionen der Säuren zugeschrieben werden. In ähnlicher Weise können katalytische Prozesse durch zugesetzte Salze beeinflußt werden (Salzwirkung S. 102, 107).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. physik. Chem. 36, 641 (1901).

    Google Scholar 

  2. Biochem. Zeitschr. 19, 534 (1909).

    Google Scholar 

  3. Compt. rend. soc. biol. 60, 479 (1906); 62, 432 (1907); Biochem. Zeitschr. 4, 1 (1907); 40, 357 (1912).

    Google Scholar 

  4. Ebenda 9, 1 (1908).

    Google Scholar 

  5. Journ. biol. Chem. 2, 397 (1907).

    Google Scholar 

  6. Arch. exp. Pathol. Pharm. 32, 456 (1893).

    Google Scholar 

  7. Zeitschr. physik. Chem. 31, 411 (1896).

    Google Scholar 

  8. Compt. rend. soc. biol. 50, 1210 (1898).

    Google Scholar 

  9. Zeitschr. für Biol. 9, 297 (1873); 12, 464 (1877).

    Google Scholar 

  10. Journ. Physiol. 6, 154, 361 (1885); 7, 118 (1886); 16, 1; 17, 23 (1895); 18, 425 (1896).

    Google Scholar 

  11. Zentralbl. Physiol. 14, 672 (1900).

    Google Scholar 

  12. Biochem. Zeitschr. 31, 450; 32, 155, 308; 33, 480, 489 (1911); 39, 167, 194; 43, 181 (1912).

    Google Scholar 

  13. Journ. exp. Zool 12, 543 (1912); Biochem. Zeitschr. 53, 391 (1913).

    Google Scholar 

  14. Pflügers Arch. 88, 68 (1901).

    Google Scholar 

  15. Science 34, 653 (1911).

    Google Scholar 

  16. Lillie: Amer. Journ. of Physiol. 27, 289 (1911);

    CAS  Google Scholar 

  17. Mc Clendon: Ebenda 27, 240; Science 32, 122, 317;

    Google Scholar 

  18. Lyon und Shackell: Amer. Journ. of Physiol. 32, 249 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  19. Journ. of physiol. 53, 273 (1920); Arch, intern, de physiol. 18, 282 (1921). Bezüglich Einwände gegen die Zwaardemakersche Theorie s. Journ. of pharmacol. a. exp. therap. 18, 423 (1922); 21, 151 (1923).

    Google Scholar 

  20. Zeitschr. für physiol. Chem. 57, 1; 60, 443; 66, 305 (1910).

    Google Scholar 

  21. Zusammenfassende Übersicht der Untersuchungen von Loeb und seinen Mitarbeitern mît Literatur findet man in Loebs Vorlesungen über die Dynamik der Lebenserscheinungen. Leipzig 1906, 239. Über den chemischen Charakter des Befruchtungsvorganges. Leipzig 1908. Zeitschr, für physik. Chem. 70, 220 (1910); Arch, für Entwicklungsmech. 31, 658 (1910).

    Google Scholar 

  22. Biochem. Zeitschr. 21, 131 (1909); auch Ergebn. d. Physiol. Bd. 11,

    Google Scholar 

  23. Zeitschr. für physik. Chemie 4, 129 (1889); s. auch Nernst: Theoretische Chemie,

    Google Scholar 

  24. Die Literatur bezüglich der Bestimmung findet man in der zitierten Arbeit von Sörensen, 151, Die ganze Bestimmung wird von Michaelis in Wasserstoffionenkonzentration beschrieben.

    Google Scholar 

  25. Sörensen: Enzymstudien. Biochem. Zeitschr. 21, 253 (1909).

    Google Scholar 

  26. Ebenda S. 167. Die Kurventafel ist auch gesondert im Verlag von F. Springer, Berlin, erschienen.

    Google Scholar 

  27. Biochem. Zeitschr. 24, 381 (1910).

    Google Scholar 

  28. Journ. of the Washington Acad, of Sciences 5, 609 (1915).

    Google Scholar 

  29. Biochem. Zeitschr. 109, 165 (1920).

    Google Scholar 

  30. Ebenda 30, 317 (1910); 49, 451 (1913).

    Google Scholar 

  31. Ebenda 38, 77 (1911).

    Google Scholar 

  32. Ebenda 41, 264 (1912).

    Google Scholar 

  33. Ebenda 46, 131 (1912).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 J. F. Bergmann, München

About this chapter

Cite this chapter

Hedin, S.G. (1924). Ionen- und Salzwirkung. In: Grundzüge der Physikalischen Chemie in ihrer Beziehung zur Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47522-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47522-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47190-2

  • Online ISBN: 978-3-642-47522-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics