Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bolton, W. v.: Z. Elektrochem. Bd. 11 (1905) S. 51.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  1. Oftedal, L: Z. physik. Chem. Bd. 134 (1928) S. 301/10.

    CAS  Google Scholar 

Literatur

  1. Pélabon, H.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 145 (1907) S. 118/21.

    Google Scholar 

  2. Pélabon, H.: Ref. Chem. Zbl. 1907 II S. 1389

    Google Scholar 

  3. Pélabon, H.: mit Diagramm. S. auch Ann. Chim. Phys. 8 Bd. 17 (1909) S. 526.

    Google Scholar 

  4. Chikashige, M.: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 78 (1912) S. 68/74. Die Legn. (20 g) wurden in Röhren aus Jenaer Glas unter H2 erschmolzen. Jede Abkühlungskurve wurde zweimal aufgenommen. Die zu niedrig gefundenen Erstarrungstemperaturen der Komponenten deuten auf einen nicht sehr hohen Reinheitsgrad.

    Article  Google Scholar 

  5. Pélabon hielt auch die Konzentrationen des Eutektikums und des Knickes auf der Liquiduskurve bei 76% Tl und 412° für Verbindungen.

    Google Scholar 

  6. Guertler, W.: Handbuch Metallographie Bd. 1, 1. Teil, S. 936/37, Berlin: Gebr. Borntraeger 1912.

    Google Scholar 

  7. Chikashige teilt mit, daß die mikroskopische Untersuchung das Ergebnis der thermischen Analyse vollkommen bestätigt.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Margottet, J.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 84 (1877) S. 1293/96.

    Google Scholar 

  2. Fabre, Ch.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 105 (1887) S. 279.

    Google Scholar 

  3. Tibbals, Ch. A.: J. Amer. chem. Soc. Bd. 31 (1909) S. 908. Die Verbindung hat die Fähigkeit, ein Mol Wasser zu binden, besitzt also schon Salzcharakter.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. auch L. M. Dennis u. R. P. Anderson: J. Amer. chem. Soc. Bd. 36 (1914) S. 882/909.

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. S. auch L. Moser u. K. Ertl: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 118 (1921) S. 271/73.

    Google Scholar 

  6. Kobayashi, M.: Int. Z. Metallogr. Bd. 2 (1912) S. 65/69. Mem. Coll. Sci. Kyoto Univ. Bd. 3 (1911) S. 217. Kobayashi arbeitete mit Schmelzen von 20 g. Die Abkühlungskurven wurden bis herunter zu 200° verfolgt. Die Legn. mit 0 bis 35% Zn wurden analysiert.

    Google Scholar 

  7. Die Zn-reichste Legierung, deren Liquidus-temperatur noch thermisch bestimmt werden konnte, enthielt 34,99% Zn.

    Google Scholar 

  8. Zachariasen, W.: Z. physik. Chem. Bd. 124 (1926) S. 277/84.

    CAS  Google Scholar 

Literatur

  1. Geiss, W., u. J. A.M. van Liempt: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 168 (1927) S. 110/11.

    Google Scholar 

  2. Die Verff. bemerken noch dazu: „Dies gilt natürlich nur für die reinen Komponenten; sobald dem Wolfram fremde Metalle zugefügt sind, wird das System ternär und die Verhältnisse können ganz andere werden. So sind wenigstens die abweichenden Resultate anderer Forscher (v. Wartenberg-Broy-Reinicke, v. Grotthüs) zu erklären; s. oben. Für das Bestehen einer intermetallischen Verbindung konnten sie keine Anhaltspunkte gewinnen (s. Originalarbeit), doch ist ihre Beweisführung nicht zwingend.

    Google Scholar 

  3. Wartenberg, H. v., J. Broy u. R. Reinicke: Z. Elektrochem. Bd. 29 (1923) S. 214/17.

    Google Scholar 

  4. Grotthüs, L. v.: Met. u. Erz Bd. 10 (1913) S. 844.

    Google Scholar 

  5. Fonda, G. R., A. H. Young u. A. Walker: Physics Bd. 4 (1933) S. 1/6.

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Fonda, G. R., A. H. Young u. A. Walker: Ref. Physik. Ber. Bd. 14 (1933) S. 913.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Boer, J. H. de, u. P. Clausing: Physica Bd.10 (1930) S. 267/69.

    Google Scholar 

  2. Boer, J. H. de, u. P. Clausing: Ref-Physik. Ber. Bd. 12 (1931) S. 56.

    Google Scholar 

  3. Ti und Zr besitzen ein hexagonales Gitter dichtester Packung, c/a = 1,59.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Arkel, A. E. van: Metallwirtsch. Bd.13 (1934) S.514.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vegesack, A. v.: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 52 (1907) S. 30/34. Die Schmelzen (3,6 cm3) wurden in Jenaer Glasröhren unter H2 hergestellt.

    Article  Google Scholar 

  2. Heycock, C. T., u. F. H. Neville: J. chem. Soc. Bd. 71 (1897) S. 383.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Kremann, R., u. A. Lobinger: Z. Metallkde. Bd. 12 (1920) S. 246/47.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hansen, M. (1936). T. In: Der Aufbau der Zweistofflegierungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47516-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47516-0_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47187-2

  • Online ISBN: 978-3-642-47516-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics