Skip to main content

Die Glasuren und ihre Herstellung

  • Chapter
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten der aus feinkeramischen Massen hergestellten Warengattungen werden mit einer Glasur überzogen. Glasuren sind der Scherbenunterlage angepaßte Gläser oder glasartige Überzüge, die die keramischen Erzeugnisse in dünner Schicht bedecken und auf sie aufgeschmolzen sind. Sie sind als amorphe Stoffe und wie die wirklichen Gläser als feste Lösungen anzusehen. Die Glasuren besitzen einen niedrigeren Erweichungspunkt als die von ihnen überzogenen Massen. Die Glasur hat den Zweck, den keramischen Körpern „Dichte, Härte, Glätte und Glanz zu verleihen, sie zu schmücken und ihre Verwendbarkeit, Haltbarkeit und Schönheit zu steigern“3. Porige, aufsaugefähige Massen werden durch die Glasur abgedichtet und dadurch vor dem Eindringen von Flüssigkeiten aller Art geschützt, z. B. Schmelzware (S. 247) oder Steingut (S. 251). Dichtgebrannte, vollkommen gesinterte Massen erhalten durch die Glasur eine glattere, glänzende Oberfläche. In beiden Fällen wird dadurch die Gebraüchsfähigkeit der Gegenstände erhöht und ihr Aussehen gefälliger. Bei der Schmelzware dient die weiße Glasur außerdem dazu, den an sich gelblich oder grau brennenden Scherben zu verdecken („Deckglasur“).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. a. a. O. S. 487.

    Google Scholar 

  2. Kauffmann in F. Singer: Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft S. 359. Braunschweig 1923; ferner K.J. Bohr: Keram. Rdseh. Bd. 35 (1927) S. 486.

    Google Scholar 

  3. Tostmannin F. Singer: Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft S. 168. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  4. Sprechsaal Keramik usw. Bd. 57 (1924) S. 287 und Keramos Bd. 4 (1925) S. 23.

    Google Scholar 

  5. Steger, W.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 8 (1927) S. 24; Bd. 9 (1928) S. 203 und Bd. 13 (1932) S. 41. Kieke, R., u. E. Kunstmann: a. a. O. Bd. 10 (1929) S. 189. Rieke, R., u. W. Schade: a. a. O. Bd. 13 (1932) S. 329.

    CAS  Google Scholar 

  6. Näheres hierüber siehe Segers: Gesammelte Schriften 2. Aufl. S.474. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  7. Pulieso, S. G.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 14 (1933) S. 105.

    Google Scholar 

  8. Näheres siehe W. Steger: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 13 (1932) S. 41 und S. G. Pulieso: Ebenda Bd. 14 (1933) S. 105.

    CAS  Google Scholar 

  9. Schurecht, H. J.: J. Amer. ceram. Soc. Bd. 11 (1928) S. 271; Ref. Sprechsaal Keramik usw. Bd. 61 (1928) S. 1008; Keppeler, G., u. R. Pangels: Sprechsaal Keramik usw. Bd. 66 (1933) S. 625.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Techn. News Bull. Bur. Stand. Bd. 125 (1927) S. 7; Ref. Abstr. Amer. ceram. Soc. Bd. 6 (1927) S. 592.

    Google Scholar 

  11. Steger, W.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 8 (1927) S. 43.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu R. Rieke: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 9 (1928) S. 162.

    Google Scholar 

  13. Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 8 (1927) S. 27.

    Google Scholar 

  14. Keram. Rdsch. Bd. 33 (1925) S. 17.

    Google Scholar 

  15. Über den Einfluß des Tonerde-Kieselsäure-Verhältnisses auf diese Erscheinung in Glasuren für Kegel 12 bis 14 vgl. C. L. Thompson: Univ. Illinois Bull. Engng. Exp. Stat. Nr. 225 Aprü 1931; Ref. Keram. Rdsch. Bd. 39 (1931) S. 353.

    Google Scholar 

  16. Berdel, E.: Einfaches chemisches Praktikum V. und VI. Teil 5. Aufl. S. 33. Koburg 1929 und Keram. Rdsch. Bd. 35 (1927) S. 42.

    Google Scholar 

  17. Rieke, R.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 9 (1928) S. 167.

    Google Scholar 

  18. Granger, A.: La Céramique industrielle Bd. 1 S. 371. Paris 1929.

    Google Scholar 

  19. Seger: Gesammelte Schriften 2. Aufl. S. 466. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  20. Seger: Gesammelte Schriften 2. Aufl. S. 477. Berlin 1895.

    Google Scholar 

  21. Gesammelte Schriften 2. Aufl. S. 467. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  22. Pukall, M.: Grundzüge der Keramik S. 123. Koburg 1922.

    Google Scholar 

  23. Seger: Gesammelte Schriften 2. Aufl. S. 182, 466, 587. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  24. Tostmann in F. Singer: Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft S. 174. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  25. Rudolph, W.: Tonwarenerzeugung 2. Aufl S. 168. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  26. Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 10 (1929) S. 189; s. a. E. Zschimmer: Sprechsaal Keramik usw. Bd. 57 (1924) S. 287 und Keramos Bd. 4 (1925) S. 23.

    Google Scholar 

  27. Tostmann in F. Singer: Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft S. 171. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  28. Granger, A.: La Céramique industrielle S. 366. Paris 1929.

    Google Scholar 

  29. Seger: Gesammelte Schriften 2. Aufl. S. 503. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  30. Tonwarenerzeugung 2. Aufl. S. 169. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  31. Berdel, E.: Einfaches chemisches Praktikum V. und VI. Teil 5. Aufl. S. 17. Koburg 1929.

    Google Scholar 

  32. Tostmann in F. Singer: Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft S. 174. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  33. In F. Singer: Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft S. 331. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  34. Keram. Rdsch. Bd. 36 (1928) S. 828.

    Google Scholar 

  35. Stief, H. C, u. E. S. Hemsteger: Bull. Amer. ceram. Soc. Bd. 5 (1926) S. 473, vgl. a. Taschenbuch für Keramiker S. 193. Berlin 1931.

    CAS  Google Scholar 

  36. Keram. Rdsch. Bd. 37 (1929) S. 120 (Fragekasten); Keram. Rdsch. Bd. 37 (1929) S. 67. Ferner H. C. Stief u. E. S. Hemsteger: a. a. O. S. 472. J. McKinell: Trans, ceram. Soe. Bd. 31 (1932) S. 165; Ref. Sprechsaal Keramik usw. Bd. 66 (1933) S. 289.

    Google Scholar 

  37. Keram. Rdseh. Bd. 37 (1929) S. 49 und 67.

    Google Scholar 

  38. Hecht, EL: Lehrbuch der Keramik S. 142. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  39. Pukall, W.: Grundzüge der Keramik S. 117. Koburg 1922.

    Google Scholar 

  40. Derselbe: a. a. O. S. 74.

    Google Scholar 

  41. Berdel, E.: Einfaches chemisches Praktikum V. und VI. Teil 5. Aufl. S. 44. Koburg 1929. Über das Fritten von Schmelzglasuren vgl. C. Stürmer: Keram. Rdsch. Bd. 38 (1930) S. 678.

    Google Scholar 

  42. Steger, W.: Keram. Rdsch. Bd. 37 (1929) S. 827 und Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 11 (1930) S. 141.

    Google Scholar 

  43. Pukall, W.: Grundzüge der Keramik S. 119. Koburg 1922.

    Google Scholar 

  44. Bollenbach, H.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 9 (1928) S. 496. Berdel, E.: Einfaches chemisches Praktikum V. und VI. Teil 5. Aufl. S. 54. Koburg 1929.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu auch E. Berdel: Einfaches chemisches Praktikum V. und VI Teil 5. Aufl. S. 47. Koburg 1929. Pukall, W.: Grundzüge der Keramik S. 116. Koburg 1922.

    Google Scholar 

  46. Bollenbach, H.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 9 (1928) S. 497.

    Google Scholar 

  47. Pukall, W.: a. a. O S. 119.

    Google Scholar 

  48. Berdel, E.: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 9 (1928) S. 23.

    Google Scholar 

  49. Hecht, H.: Lehrbuch der Keramik 2. Aufl. S. 143 und 361. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  50. Krug, H., u. K. Schwandt: Keram. Rdsch. Bd. 38 (1930) S. 735 und Bd. 39 (1931) S. 235. Ferner E. Remy: a. a. O. Bd. 39 (1931) S. 66.

    Google Scholar 

  51. Lee, P. W.: J. Amer. ceram. Soc. Bd. 11 (1928) S. 712.

    Google Scholar 

  52. Lee, P. W.: J. Amer. ceram. Soc. Bd. 11 (1928) S. 712.

    Google Scholar 

  53. Keram. Rdsch. Bd. 39 (1931) S. 489.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Funk, W. (1933). Die Glasuren und ihre Herstellung. In: Funk, W. (eds) Die Rohstoffe der Feinkeramik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47478-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47478-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47168-1

  • Online ISBN: 978-3-642-47478-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics